• Keine Ergebnisse gefunden

Berufliche Schulen Informationen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufliche Schulen Informationen für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufliche Schulen

Informationen für Schülerinnen und Schüler

mit mittlerem Bildungsabschluss

(2)

Berufliche Schulen Bildungsangebote:

Berufsvorbereitende Bildungsangebote (VAB, VABO, BEJ, AVdual) Berufsschule

Berufsfachschulen Berufskollegs

Berufliche Gymnasien Berufsoberschulen Fachschulen

Bildungsabschlüsse:

• allgemein bildende Abschlüsse:

− Hauptschulabschluss

− Mittlerer Bildungsabschluss

− Fachhochschulreife

− allgemeine Hochschulreife (Abitur)

• berufliche Abschlüsse:

− Berufsschulabschluss

(3)

Bildungswege in der Sekundarstufe (Auswahl)

A ll ge mei ne Ho ch sch ul reife (A bi tu r)

Berufliches Gymnasium

Duale oder Berufsoberschule Realschule

mit Oberstufe Allgemein bildendes Gymnasium

schluss ss

Werkrealschule

Gemeinschaftsschule

6-jähriges Berufliches Gymnasium (TG)

(4)

Bildungswege in der Sekundarstufe (Auswahl)

A ll ge mei ne Ho ch sch ul reife (A bi tu r) F a c h h o c h - s c h u lr e if e

Berufliches Gymnasium Duale oder

schulische Berufs- ausbildung

Berufskolleg

Berufsoberschule Zusatzunterricht/

Fachschule Realschule

mit Oberstufe Allgemein bildendes Gymnasium

Haup tsch ulab schluss Mittlerer Bildu ng sabschlu ss

Werkrealschule

Gemeinschaftsschule

Berufliche Schulen z.B. Berufsfachschule

Duale oder schulische Berufsausbildung

6-jähriges Berufliches Gymnasium TG

Berufliche Schulen AVDUAL

(5)

Die beruflichen Gymnasien

5

und die Wirtschaftsoberschule

Ziele und Struktur:

9-jähriger Bildungsgang zum Abitur (6+3) Breite und vertiefte Allgemeinbildung

Allgemeinbildende Pflicht- und Wahlfächer, z.B.:

Deutsch, Mathe, Englisch, NW, Informatik, Musik…

Besondere Ausrichtung - Profilfach

Das 6-stündige Profilfach dient in besonderem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung und soll in

wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen einführen sowie erweiterte Kenntnisse vermitteln.

Klassenstruktur:

- Eingangsklasse (Klasse 11)

Gelenkfunktion

Kurssystem:

- Jahrgangsstufe I (Klasse 12)

- Jahrgangsstufe II

(Klasse 13)

(6)

Die beruflichen Gymnasien

6

und die Wirtschaftsoberschule

Profile im LK Tübingen:

Gewerblichen Schule Tübingen (GST) TG, Profil Mechatronik

TG, Profil Informationstechnik

TG, Profil Technik und Management

TG, Profil Gestaltungs- und Medientechnik Mathilde-Weber-Schule Tübingen (MWS)

Biotechnologisches Gymnasium

Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen (WSS)

WG-Profile Wirtschaft und Internationale Wirtschaft

Ergänzungsfächer: Privates Vermögensmanagement, Wirtschaftsinformatik, Global Studies

Berufliche Schule Rottenburg (BSR)

WG-Profil Wirtschaft, Ergänzungsfächer: Privates Vermögensmanagement,

Fächervielfalt:

- 11 Profilfächer an 4 Standorten

- 5 Sprachen

neu beginnende 2. Fremdsprache

Französisch Italienisch Spanisch (Chinesisch)

- Informatik

Schule 4.0 mit Glasfaseranschluss - Seminarkurs

besondere individuelle

Lernleistung

(7)

Die beruflichen Gymnasien

7

und die Wirtschaftsoberschule

Ziele und Pädagogisches Konzept:

Persönlichkeitsentwicklung, Eigenverantwortung

Studierfähigkeit entwickeln, wissenschaftliches Arbeiten Lernprozesse gestalten

Systematische Förderung der individuellen Berufsvorbereitung

Unterricht plus…

Betriebsbesichtigungen, Praktika, Hausmesse

Labore/Werkstätten

Juniorenfirma

Individuelle Förderung

Unterstützungssystem

Kennenlerntage, Studienfahrten

Projekttage, Planspiele

AG Jugend forscht

Kooperation mit Uni- versitäten / Hochschulen

Bildungspartnerschaft (IHK

/ HK)

(8)

Die beruflichen Gymnasien

8

und die Wirtschaftsoberschule

Ziele und Struktur:

Die WOS an der Beruflichen Schule Rottenburg führt aufbauend auf dem

mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung

in zwei Jahren zur

Allgemeinen Hochschulreife oder

Fachgebundenen Hochschulreife

Ausbildung plus…

… neu starten nach der Ausbildung

… durchstarten nach dem Berufskolleg

… in ein oder zwei Jahren zum Abitur

Vertiefte allgemeinbildenden und berufsfachliche Kompetenzen Soziales Lernen

Wissenschaftliches Arbeiten

Kooperation mit Hochschulen / Praxisbezug

(9)

Die beruflichen Gymnasien

9

und die Wirtschaftsoberschule

Pflichtfächer an der WOS

Deutsch Englisch

Wirtschaft Projektarbeit

Geschichte mit Gemeinschaftskunde Mathematik Informatik

Naturwissenschaften (Physik, Chemie) Religion/Ethik Sport

Abschluss ohne zweite

Fremdsprache:

Fachgebundene

Hochschulreife

(10)

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

10

und die Wirtschaftsoberschule

Wer?

Wann?

Was?

Wie?

Weg zur allgemeinen Hochschulreife -

Abitur

(11)

11

Wer?

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

und die Wirtschaftsoberschule

(12)

12

SuS mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschulabschluss,

Fachschulabschluss, Werkrealschulabschluss, Abschluss GMS Niveau M) mit Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in D, E und Mathe und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“.

SuS des Gymnasiums nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 9 oder Klasse 10

SuS der Gemeinschaftsschule nach erfolgreichem Abschluss auf Niveau E

✓ Schüler hat das 19. Lebensjahr (bei abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr) noch nicht vollendet.

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium und die Wirtschaftsoberschule

Aufnahmebedingungen BG

(13)

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

13

und die Wirtschaftsoberschule

✓ Schüler/in mit Realschulabschluss oder einem, dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand oder Versetzung in die 10. oder 11. Klasse Gymnasium

✓ Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis von mindestens 3,0 in D, E, M und Phy/Bio/Ch/...

(mindestens die Note "ausreichend" je Fach)

✓ Abschlusszeugnis der Berufsschule, Abschluss einer mind. zweijährigen Berufsausbildung

Aufnahmebedingungen WOS

(14)

14

Wie?

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

und die Wirtschaftsoberschule

(15)

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

15

und die Wirtschaftsoberschule

Bewerbung Online - Neuen Zugang anlegen

(16)

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

16

und die Wirtschaftsoberschule

(17)

17

Wann?

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

und die Wirtschaftsoberschule

(18)

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

18

und die Wirtschaftsoberschule

Ablaufplan für die Bewerbung mit BewO im Jahr 2021

Neu 08. März

(19)

Aufnahmeverfahren in das berufliche Gymnasium

19

und die Wirtschaftsoberschule

Ablaufplan für die Bewerbung mit BewO im Jahr 2021

(20)

Bildungswege in der Sekundarstufe (Auswahl)

A llge mein e Hochschulre ife F a c h h o c h - s c h u lr e if e

Berufliches Gymnasium Duale oder

schulische Berufs- ausbildung

Berufskolleg

Berufsoberschule Zusatzunterricht/

Fachschule Realschule

mit Oberstufe Allgemein bildendes Gymnasium

Haup tsch ulab schluss Mittlerer Bildu ng sabschlu ss

Werkrealschule

Gemeinschaftsschule

Berufliche Schulen z.B. Berufsfachschule

Duale oder schulische Berufsausbildung

6-jähriges Berufliches Gymnasium (TG)

Berufliche Schulen AVDUAL

(21)

Bildungswege in der Sekundarstufe (Auswahl)

A llge mein e Hochschulre ife

Berufliches Gymnasium

Duale oder Berufsoberschule Realschule

mit Oberstufe Allgemein bildendes Gymnasium

schluss ss

Werkrealschule

Gemeinschaftsschule

6-jähriges Berufliches Gymnasium (TG)

(22)

22

Berufsvorbereitung:

Anteil an berufsspezifischen Fächern ist deutlich höher als am beruflichen Gymnasium

Abschluss:

Fachhochschulreife

und Berufsabschluss

(Assistentin/Assistent, Erzieherin/Erzieher)

Die Berufskollegs

Was zeichnet die Berufskollegs aus ?

(23)

23

Berufsausbildung, z.B. „Assistent“

Berufsausbildung Berufs-

tätig- keit

1BK FH

Studium - Hochschulen - (Fachhochschule)

Berufsoberschule

/

Ro Studium

- Universität -

A b i t u r

F a c h h o c h s c h u l r e i f e ( + Assistent)

Kaufm.

BK II Tü, Ro Kaufm.

BK I

Kaufm.

BK Fremd- sprachen

Ro

Techn.

BK II Ro Techn.

BK I

BK II Gesundh.

u. Pflege

Rt, BB, HC

BK I Gesundh.

u. Pflege

BK II Ernähr. u.

Hauswirt.

Rt

BK I Ernähr. u.

Hauswirt.

Die Berufskollegs

(24)

24

BK I:

✓ verbesserte Startbedingungen in eine Ausbildung

✓ Voraussetzung für BK II

(mind. 3,0 in D, E, M und Profilfach – bei freien Plätzen 3,2)

BK II:

✓ Laufbahn im geh. öffentlichen Dienst und sehr gute Grundlage für anspruchsvolle Ausbildungsberufe

✓ Studium an einer Fachhochschule (BW)

✓ Abitur in einem Jahr (Berufsoberschule)

Die Berufskollegs

Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten

(25)

25

Berufstätigkeit, z.B. „Assistent“

Berufsausbildung Berufs-

tätig- keit

1BK FH

Studium - Hochschulen - (Fachhochschule)

Berufsoberschule

/

Ro Studium

- Universität -

A b i t u r

Berufsausbildung + Fachhochschulreife

Die Berufskollegs

BK Chem.-

techn.

Assistent

BK Pharma- zeutisch-

techn.

Assistent

Erzieherausbildung BK

Fachschule für Sozialpädagogik

-- BK BK

Physikal.- techn.

Assistent

(26)

26

✓ Realschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss an

Gemeinschaftsschulen (Niveau M), Werkrealschulabschluss oder Fachschulreife (Berufsfachschule)

oder Versetzung nach Klasse 10 bzw. 11 eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss

✓ BK-Fremdsprachen: Englisch mind. „befriedigend“

! Probezeit

Die Berufskollegs

Aufnahmevoraussetzungen für das BK

(27)

27

Berufstätigkeit, z.B. „Assistent“

Berufsausbildung Berufs-

tätig- keit

1BK FH

Studium - Hochschulen - (Fachhochschule)

Berufsoberschule

/

Ro Studium

- Universität -

A b i t u r

Berufsausbildung + Fachhochschulreife

Die Berufskollegs

BK Chem.-

techn.

Assistent

BK Pharma- zeutisch-

techn.

Assistent

Erzieherausbildung BK

Fachschule für Sozialpädagogik

-- BK BK

Physikal.- techn.

Assistent

(28)

28

in das

1-jährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH)

✓ Realschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss an ddGemeinschaftsschulen, Werkrealschulabschluss

oder Fachschulreife (Berufsfachschule)

oder Versetzung nach Klasse 10 eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss, z. B. 9+3 und

✓ abgeschlossene Berufsausbildung

Die Berufskollegs

Aufnahmevoraussetzungen

(29)

29

→ für alle Berufskollegs (BKs) Ausnahmen:

• Duale Berufskollegs (kaufmännisch und gewerblich)

• Einjährige Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife (1BKFH)

• Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherausbildung ab dem 2. Jahr: 2BKSP, BKSPT, BKSPIT)

• 3-jähriges BK für Informatik

Die Berufskollegs

Aufnahmeverfahren in die Berufskollegs

Bewerbung Online

(30)

30

www.bsrottenburg.de www.gs-tuebingen.de

www.mathilde-weber-schule.de www.wilhelm-schickard-schule.de

✓ Infos zu den Schularten → Bewerbungsunterlagen

Online-Infoveranstaltungen:

➢ Berufliche Schule Rottenburg: Fr., 05.02.2021, ab 14:00 Uhr

➢ Gewerbliche Schule Tübingen: Mi., 10.02.2021, ab 14:00 Uhr

➢ Mathilde-Weber-Schule Tübingen: Mi., 10.02.2021, ab 14:00 Uhr

➢ Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen: Mi., 10.02.2021, ab 14:00 Uhr

Weiterführende Informationen

Internet:

(31)

31

... jetzt und hier ...

Hr. Kampka, Berufliche Schule Rottenburg:

✓ Wirtschaftsgymnasium, Technisches Gymnasium

✓ Wirtschaftsoberschule

✓ Kaufmännisches Berufskolleg, BK Fremdsprachen, Techn. Berufskolleg

Hr. Huste, Gewerbliche Schule Tübingen:

✓ Technisches Gymnasium

✓ Chem.-techn. Assistenten, Pharmaz.-techn. Assistenten, Phys.-techn. Assistenten

Hr. Wörle-Knirsch, Mathilde-Weber-Schule Tübingen:

✓ Ernährungswissenschaftl., Biotechnolog. und Sozialwissenschaftl. Gymnasium

Weiterführende Informationen

(32)

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

Berufliche Schulen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die wachsen als Junge oder Mädchen auf, finden aber, dass es nicht zu ihnen passt, als was sie aufwachsen - Jungen, die finden, dass

o Alle 3 Auflagenfelder müssen durch Abiturprüfungen abgedeckt sein o Das Fach muss in Vorstufe und Studienstufe belegt worden sein o Das Fach muss schriftlich geprüft werden,

Nach dem Abschluss der mittleren Reife stehen den Schülern verschiedene Wege offen:2. • Berufsausbildung im dualen System (Ausbildungsbetrieb

1 Schülerinnen und Schüler, die provisorisch in das Gymnasium übergetreten sind und im Zeugnis am Ende des 12. Schuljahres nicht die Voraussetzungen nach § 43 erfüllen, werden

"Party-Teller" Gewerbliche Schulen Waldshut Schülerinnen und Schüler der Berufsschule, der 2-jährigen Berufsfachschule, des 1-jährigen Berufskollegs, des dualen Berufs-

Sk 9 • erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, Sk 10 • legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen

Sie darf auf 8½ Stunden an Werktagen verlängert werden, wenn sie dafür an anderen Werkta- gen derselben Woche verkürzt wird (z. am Freitag). Grundsätzlich gilt die

• Nachteilsausgleich bedeutet, dass die Prüfungsanforderungen gewahrt bleiben, die Prü- fungsbedingungen jedoch verändert werden können (z. Zeitzuschlag, Ersetzung einzel-