• Keine Ergebnisse gefunden

Globale Gerechtigkeit beginnt hier: 25 Jahre Germanwatch in Bonn und der Welt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Globale Gerechtigkeit beginnt hier: 25 Jahre Germanwatch in Bonn und der Welt."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNSER EINSATZ FÜR GLOBALE GERECHTIGKEIT BRAUCHT IHRE UNTERSTÜTZUNG.

Sicher online spenden über unsere Website: www.germanwatch.org/de/spendenformular Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE33 1002 0500 0003 2123 00, BIC/Swift: BFSWDE33BER

Informationen zur Mitgliedschaft: www.germanwatch.org/mitglied-werden

Germanwatch ist gemeinnützig. Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Das Jubiläums- und Partnerschaftsjahr mit der Stadt Bonn 2016

Germanwatch wurde 1991 in Bonn gegründet. Die Zeit des Ost-West-Konflikts war Geschichte und das Land wieder vereinigt. In dieser Umbruchstimmung entstand der Gründungsgedanke: Auf Deutschland kommt nun eine viel stärkere globale Verantwortung zu, die kompetent und kritisch von einer am Gemeinwohl ori- entierten Lobbyorganisation, die Umwelt- und Entwicklungspolitik zusammen denkt, beobachtet werden muss. So wurde der Name „Germanwatch“ zum Programm.

25 Jahre danach: In 2016 und auch darüber hinaus steht die Umsetzung und Weiterentwicklung vieler weg- weisender internationaler Entscheidungen des Vorjahres für Akteure der Umwelt- und Entwicklungspolitik – und damit auch für Germanwatch – auf der Agenda: die in New York Ende September von der Weltgemein- schaft verabschiedeten Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) sowie die Klima- und Dekarbonisierungs- Beschlüsse des UN-Gipfels in Paris.

Das „Entwicklungsland Deutschland“ muss im Kontext einer neu zu entwickelnden Nachhaltigkeitsidentität der EU zeigen, dass es besonders ambitioniert und glaubwürdig die SDG mit der anstehenden Weiterent- wicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verknüpft. Und es muss die Energiewende nun – gemein- sam mit anderen Akteuren – noch mehr zu einer Kohlewende machen und im Rahmen von neuen globalen Partnerschaften für eine globale Energiewende vorantreiben. Dass hier bei uns auch die Verkehrs- und die Agrarwende in die notwendigen Transformationen mit einbezogen werden müssen, ist für Germanwatch ebenfalls ein zentrales Anliegen. Und durch Dialog soweit wie möglich und Konflikt soweit wie nötig muss auch die Wirtschaft bei der auf das Zieljahr 2030 ausgerichteten Agenda der SDG dazu gebracht werden, unter Beachtung der Menschenrechte und der planetarischen Grenzen mitzuwirken.

Mit dem Hinweis auf den Gründungsstandort Bonn, dem Germanwatch immer noch treu ist, und unter Her- ausstellung der gerade begonnenen Jahrespartnerschaft mit der Stadt Bonn unter dem Motto „Globale Ge- rechtigkeit beginnt HIER“ wird Germanwatch seine Jubiläumsaktivitäten auf die ehemalige Haupt- und jetzige Bundesstadt konzentrieren (siehe Übersicht nächste Seite).

(2)

Germanwatch e.V.

Büro Bonn: Dr.-Werner-Schuster-Haus, Kaiserstr. 201, D-53113 Bonn, Tel. +49 (0)228 / 60 492-0, Fax -19 Büro Berlin: Stresemannstr. 72, D-10963 Berlin, Tel. +49 (0)30 / 2888 356-0, Fax -1

E-Mail: info@germanwatch.org | Internet: www.germanwatch.org

GERMANWATCH-VERANSTALTUNGEN 2016

im Rahmen des Jubiläums- und Partnerschaftsjahrs mit der Stadt Bonn

27. September | Film und Diskussion La buena vida – Das gute Leben

Filmscreening mit ExpertInnen-Diskussion (u.a. Stefan Rostock, Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch)

Ort: WOKI-Kino, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, 53111 Bonn | Zeit: 19:30 Uhr

 www.filmfair.de

11. -16. Oktober | Jugendkongress Save the World III - Young Planet 2016

- Ein Kunst- und Wissenscamp für junge Menschen von 14 bis 18 Jahren -

Im Rahmen des diesjährigen Save the World Kongress führt Germanwatch zusammen mit Geoscopia den Workshop „Rohstoffe vs. Smartphones?“ (Vernichtung von Ressourcen am Beispiel von Smart- phones) durch.

Ort: Theater Bonn / Kammerspiele Bad Godesberg, Am Michaelshof 9, 53177 Bonn

 www.germanwatch.org/de/12633

24. Oktober | Aktionstag

Germanwatch beim „Tag der Vereinten Nationen“

Ort: Bonner Marktplatz vor dem Alten Rathaus, Markt 2, 53113 Bonn | Zeit: ganztägig

 www.germanwatch.org/de/12097

29. November | Themenabend und Abschlussveranstaltung

Die transformative Kraft von Laudato Si‘ in der pluralistischen Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Rahmen der Jahrespartnerschaft mit der Stadt Bonn und des 25. Geburts- tags von Germanwatch. U.a. mit Klaus Töpfer

Ort: Altes Rathaus, Markt 2, 53111 Bonn | Zeit: Beginn 18 Uhr, Ausklang ab ca. 20 Uhr

 www.germanwatch.org/de/11933

Fotohinweise: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn, Imageteam/Fotolia, Camino Filmverleih GmbH, SaveTheWorld-Kongress, Germanwatch e.V. | Gedruckt auf FSC-Papier

Alle aktuellen Informationen finden Sie hier:

www.germanwatch.org/25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

25 Jahre Mahlzeitendienst Wer kennt sie nicht, die Mahlzeitenverträgerinnen von Pro Senectute, die mit ihren grünweissen Autos durch die Stadt fahren und älteren Menschen

Dies zeige auch, wie schön und erhaltenswert die Stadt Königstein in all ihren Facetten sei, resümierte Rohr mit dem Versprechen, dass sich die ALK natürlich auch weiterhin

In der Pressemitteilung des Fachverbandes wird klargestellt, dass Grünschnitt aus der kommuna- len Sammlung im Rahmen des NawaRo-Bonus auch in Anlagen nach dem

die Sendung ist beim Fern- sehpublikum zu einer Institu- tion am Freitagabend gewor- den.. Schon die Premieren- sendung

Die Hochschullehrer müssen aber auch zur Kenntnis nehmen, dass viele „schöne“ für die Schule geeignete Mathematik aber auch wichtige so sehr in Vergessenheit

Die Anerkennung und magere Finanzierung dieser Einrichtungen mussten hart erkämpft werden, denn die öffentliche Meinung akzeptierte die Tatsache nicht, dass auch in dieser Stadt

brigitte Melinkat, langjährige Vertreterin der Landes- beauftragten für Frauen und LGG-Expertin. 12.10 theorie

Eine verpflichtende Mit- gliedschaft wäre nach Ansicht von Herrn Gebauer gar nicht notwendig, da bei einer freiwilligen Mitglied- schaft diejenigen, die sich nicht in einer