• Keine Ergebnisse gefunden

Rechengeschichten - Modellieren leicht gemacht (ab Kl.1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechengeschichten - Modellieren leicht gemacht (ab Kl.1)"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

Inhalt

Vorwort . . . 5

1 Einführung und Theorie . . . 6

1.1 Rechengeschichten und Modellieren . . . 6

1.2 Bearbeitungshilfen . . . 9

1.3 Allgemeine Tipps für den Unterricht . . . 14

1.4 Impulse für Rechengeschichten . . . 16

1.5 Bestimmung individueller Lernstände . . . 17

2 Hinführung zum Modellieren . . . 18

AB 1 Wimmelbild im ZR bis 10 Klasse 1 . . . 18

AB 2 Wimmelbild im ZR bis 20 Klasse 1 . . . 19

AB 3 Wimmelbild Klasse 2 . . . 20

AB 4 Wimmelbild Klasse 3 / 4 . . . 21

AB 5 Wimmelbild Klasse 3 / 4 . . . 22

3 Teilkompetenzen entwickeln . . . 23

AB 1 Erzählen, schreiben und rechnen Klasse 1 . . . 23

AB 2 Erzählen, schreiben und rechnen Klasse 2 . . . 24

AB 3 Erzählen, schreiben und rechnen Klasse 3 / 4 . . . 25

AB 4 Kleine Bildgeschichten Klasse 1 . . . 26

AB 5 Kleine Bildgeschichten Klasse 2 . . . 27

AB 6 Kleine Bildgeschichten Klasse 3 und 4 . . . 28

AB 7 Finde die passende Aufgabe Klasse 1 . . . 29

AB 8 Finde die passende Aufgabe Klasse 1 . . . 30

AB 9 Finde die passende Aufgabe Klasse 2 . . . 31

AB 10 Passende Aufgabe finden Klasse 3 . . . 32

AB 11 Finde die passende Aufgabe Klasse 4 . . . 33

AB 12 a Richtig oder falsch? Klasse 1 . . . 34

AB 12 b Richtig oder falsch? Klasse 1 . . . 35

AB 13 a Richtig oder falsch? Klasse 2 . . . 36

AB 13 b Richtig oder falsch? Klasse 2 . . . 37

AB 14 a Richtig oder falsch? Klasse 3 . . . 38

AB 14 b Richtig oder falsch? Klasse 3 . . . 39

AB 15 Richtig oder falsch? Klasse 4 . . . 40

AB 16 Welche Rechengeschichte passt? Klasse 1 / 2 . . . 41

AB 17 a Welche Rechengeschichte passt? Klasse 1 / 2 . . . 42

AB 17 b Welche Rechengeschichte passt? Klasse 1 / 2 . . . 43

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

4

AB 18 a Welche Frage stimmt? Klasse 1 / 2 . . . 44

AB 18 b Welche Frage stimmt? Klasse 1 / 2 . . . 45

AB 19 a Welche Frage stimmt? Klasse 3 / 4 . . . 46

AB 19 b Welche Frage stimmt? Klasse 3 / 4 . . . 47

AB 20 Rechengeschichten zusammensetzen Klasse 1 . . . 48

AB 21 Rechengeschichten zusammensetzen Klasse 2 . . . 49

AB 22 Rechengeschichten zusammensetzen Klasse 3 . . . 50

AB 23 Rechengeschichten zusammensetzen Klasse 4 . . . 51

AB 24 Mit einer Skizze zur Lösung Klasse 1 / 2 . . . 52

AB 25 Mit einer Skizze zur Lösung Klasse 1 / 2 . . . 53

AB 26 Mit einer Skizze zur Lösung Klasse 3 / 4 . . . 54

AB 27 Mit einer Skizze zur Lösung Klasse 3 / 4 . . . 55

AB 28 Schnappschüsse zum Rechnen Klasse 1 / 2. . . 56

AB 29 Schnappschüsse zum Rechnen Klasse 1. . . 57

AB 30 Schnappschüsse zum Rechnen Klasse 2. . . 58

AB 31 Schnappschüsse zum Rechnen Klasse 3. . . 59

AB 32 Schnappschüsse zum Rechnen Klasse 4. . . 60

4 Modellieren . . . 61

AB 1 Einschulung . . . 61

AB 2 Giraffenbaby . . . 62

AB 3 Flohmarkt . . . 63

AB 4 Haustiere. . . 64

AB 5 Hildas Idee . . . 65

AB 6 Im Schwimmbad . . . 66

AB 7 Im Zoo . . . 67

AB 8 Perlenschatz. . . 68

AB 9 Pferdestall. . . 69

AB 10 Schulglocke . . . 70

AB 11 Einkaufsliste . . . 71

Bildquellen . . . 72

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

6

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Einführung und Theorie

Rechengeschichten und Modellieren

1.1 Rechengeschichten und Modellieren

Was sind Rechengeschichten?

Der Begriff „Rechengeschichte“ findet in der mathematikdidaktischen Literatur vielseitige Anwen- dung. Eine einheitliche Definition ist jedoch nicht festgeschrieben. Rechengeschichten werden synonym für mathematische Geschichten, Bild-Aufgaben bzw. Bild-Geschichten oder für eine andere Bezeichnung von Sach- und Textaufgaben verwendet.

Nach Schütte2 handelt es sich bei Rechengeschichten um „Geschichten, deren Erzählkompo- nente für Kinder einen motivierenden Rahmen bildet, sich mit mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen. Dabei können die Geschichten realitätsbezogen sein und einen Ausschnitt aus der Erfahrungswelt der Lernenden darstellen, aber auch fiktive Situationen repräsentieren.“

Diesem Heft soll diese Definition zugrunde liegen, da sie auf eine wechselseitige, befruchtende Verknüpfung zwischen Mathematik und Geschichten zielt und damit genau den Grundgedanken des Modellierens trifft.

Rechengeschichten als sinnstiftende Modellierungsanlässe

Rechengeschichten eignen sich als sinnstiftende Anlässe für die Förderung der Modellierungs- kompetenz, da sie den Grundschülern durch den direkten Bezug zu ihrer Lebens- und Erfahrungs- welt Identifikationsmöglichkeiten bieten. Sie sprechen das Interesse der Kinder an und motivieren sie, sich auf die mathematikhaltige Fragestellung einzulassen. Für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache erleichtert der Sinnzusammenhang außerdem das sprachliche Verständnis.

Unter didaktischen Aspekten formuliert rückt die Rechengeschichte den Modellierungsprozess in den Vordergrund und veranlasst die Kinder, die gegebene Situation aus der Sprache des Alltags in die Sprache der Mathematik zu übersetzen und zu lösen. Auf diese Weise zeigen Rechengeschichten, worum es beim Modellieren geht: um den Zusammenhang zwischen Mathematik und Realität.

Auch wenn Rechengeschichten nicht immer das Durchlaufen des gesamten Modellierungspro- zesses erfordern, so schulen sie dennoch die Entwicklung derjenigen Kompetenzen, die zum Modellieren benötigt werden.

Welche Anforderungen bringen Modellierungsaufgaben mit sich?

Das Lösen von Modellierungsaufgaben ist für Grundschüler ein komplexer Prozess: Zuerst muss das Sachproblem verstanden werden. Anschließend müssen die Lernenden das individuell erstellte Situationsmodell in ein mathematisches Modell übertragen und Aufgaben lösen, bevor sie den Rückbezug zur Ausgangssituation herstellen. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Ablauf:

2Schütte, Sybille: „Rechengeschichten statt Textaufgaben: Mathematik und Sprache verbinden.“

In: Die Grundschulzeitschrift 102/1997. S. 6-11

1.1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

7

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Einführung und Theorie

Rechengeschichten und Modellieren

Prozessschema des Bearbeitens von realitätsbezogenen Aufgaben (vgl. Schipper3)

Beim Durchlaufen des Modellierungskreislaufes können grundsätzlich in allen Teilphasen (aber auch übergreifend) Schwierigkeiten entstehen. Um die Grundschüler in den verschiedenen Phasen des Modellierungskreislaufes unterstützen zu können, muss die Lehrkraft als Lernbegleiter fungie- ren. Begleiten kann die Lehrperson, indem sie den Kindern verschiedene Bearbeitungshilfen an die Hand gibt. Bereits von Klasse 1 an können verschiedene Bearbeitungshilfen thematisiert, aus- probiert und geübt werden, um den Lernenden ein „Werkzeug“ an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie Modellierungsaufgaben bearbeiten und erfolgreich lösen können.

VERSTEHEN LÖSEN

Individuelles Konstruieren, Strukturieren, Abstrahieren, ...

Rechnen, Konstruieren, ...

Situationsmodell

Sachproblem

Mathematisches Modell

Lösung MATHEMATISIEREN

Realität Mathematik

Abstrahieren

Realistisch?

Sinnvoll?

INTERPRETIEREN VALIDIEREN

1.1

3Prozessschema des Bearbeitens von realitätsbezogenen Aufgaben, Adaption nach Schipper, S. 240 ff. (Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

8

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Rechengeschichten und Modellieren

Einführung und Theorie

Mit Rechengeschichten die Modellierungskompetenz anbahnen

Der Unterricht zur Förderung der Modellierungskompetenz der Grundschüler kann parallel zu anderen Unterrichtseinheiten erfolgen. Das Arbeiten in bestimmten Bausteinen hat sich in der Praxis als sinnvoll gezeigt, wobei auch immer wieder ganze Modellierungsaufgaben integriert werden sollten.

Eine Unterrichtseinheit, die auf die Förderung der Modellierungskompetenz abzielt, könnte so aussehen:

Hinführung

• Rechengeschichten erzählen und spielen, auf Alltags- erfahrungen zurückgreifen

• eigene Rechengeschichten erfinden und verfassen

Sachproblem verstehen

• Bilder deuten und interpretieren

• Sachverhalte nachspielen und mit Material nachstellen

• Textanalyse: Informationen entnehmen, Wichtiges von

Unwichtigem unterscheiden, Fragen entwickeln und beantworten Modellierungsaufgabe

Mathematisieren

• Zeichnungen bzw. Skizze anfertigen

• passende Rechenoperationen finden

• Text und Gleichung einander zuordnen Modellierungsaufgabe

Orientierung geben und erhalten

„Das können wir schon!“

• individuellen Lernfortschritt einschätzen und im Lernjournal festhalten

Lösen • Bearbeitungshilfen kennenlernen und anwenden

• Sachsituationen erschließen und lösen Modellierungsaufgabe

Rückschau auf den Modellierungsprozess

• Ergebnisse kritisch reflektieren: „Kann das stimmen?“

• Lösungswege vergleichen

• Validierungsaufgabe Modellierungsaufgabe

Reflexion

• bearbeitete Aufgaben noch einmal anschauen und prüfen:

„Das würde ich heute genauso wieder machen.“

„Hier denke ich jetzt anders.“

• Gebrauchsanweisung zur Bearbeitung von Rechengeschichten schreiben und im Lernjournal festhalten

Selbstredend müssen die Inhalte an die jeweiligen Kompetenzstufen der Schüler angepasst werden.

1.1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

9

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Bearbeitungshilfen

Einführung und Theorie

1.2 Bearbeitungshilfen

Begegnen Grundschülern von Schulbeginn an komplexe, realitätsbezogene Aufgaben, können schon früh hilfreiche Techniken erlernt werden, mit denen sich herausfordernde Aufgaben model- lieren lassen. In der Unterrichtspraxis muss das Erlernen und Umsetzen der Bearbeitungshilfen bewusst thematisiert und reflektiert werden. Im Folgenden finden Sie konkrete Anregungen, wie Bearbeitungshilfen im Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden können.

Bearbeitungshilfen zur Textanalyse

Voraussetzung zur Bearbeitung einer Modellierungsaufgabe ist das Lesen und Verstehen des Textes. Aufgrund der geringen Lesefähigkeit von Schulanfängern wird das Sachrechnen häufig vernachlässigt, wobei es durchaus verschiedene Präsentationsformen von Rechengeschichten gibt, die auch Leseanfängern einen Zugang zum Sachrechnen von Anfang an ermöglichen. Mit einzelnen Bildern oder dynamischen Bildgeschichten kann man Kindern bereits früh die Inter- pretation mathematischer Beziehungen und Operationen ermöglichen.

Beispiel 1:

Die Lernanfänger der Klasse 1 treffen sich zu zweit und erzählen sich gegenseitig passende Rechengeschichten zum Bild. Felix erkennt z. B. lauter Minusaufgaben und versprachlicht sie wie folgt: „Fünf Kinder wollen rutschen, zwei rutschen gerade runter. Wie viele sind noch auf der Rutsche?“ Alikan formuliert in seiner Rechengeschichte die Aufgabe: „Fünf Kinder spielen auf der Rutsche und zwei weitere fragen, ob sie mitspielen dürfen.“

Anja hingegen findet mit ihrem Partner Max Tauschaufgaben zur Wippe: „Fünf Kinder sind auf der Wippe und ein Kind möchte mitspielen. Zusammen sind sie sechs Kinder.“ Paul meint: „Drei Kinder sitzen auf einer Seite der Wippe. Auf der anderen Seite will sich noch ein Kind zu den beiden dazusetzen – dann sind sie sechs Kinder.“

1.2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

10

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Einführung und Theorie

Bearbeitungshilfen 1.2

Beispiel 2:

Julian erzählt: „Meine fünf Häschen sind draußen im Gehege. Ach je! Drei Häschen springen über das Drahtnetz. Also 5 – 3 = 2. Jetzt müssen wir die drei Ausreißer erst mal wieder im Garten ein- fangen und zu den zweien zurückbringen.“

Lehrerin: „Hat Julian uns die passende Geschichte und Rechenaufgabe zu den Bildern erzählt?“

Miriam: „Ja, vorher waren es fünf, dann sind drei weggelaufen und jetzt sind noch zwei Hasen da.“

Um den Verstehensprozess weiter zu unterstützen, kann es für die Grundschüler hilfreich sein, den Aufgabentext zu erzählen bzw. nachzuerzählen oder umzuformulieren. Geübte Leser können wichtige Informationen im Text unterstreichen bzw. markieren und unwichtige Details durchstrei- chen. Hilfreich ist es ebenso, wenn sie Fragen zum Text stellen und diesen somit besser verstehen, z. B. mithilfe sogenannter W-Fragen (Wer? Warum? Wozu? Wie? Wo? Wann? Was?).

Beispiel 3:

Im folgenden Beispiel kann man bei Justus gut erkennen, wie er die unwichtigen (quasi in die Irre führenden) Informationen des Textes durchstreicht. Am Ende bleibt die für ihn wichtige Frage übrig.

Aufgabe

Bald ist wieder Schwimmbadzeit!

Schwimmen, Spiele im Wasser und Eis essen, da freuen sich alle Kinder.

Hier siehst du die Preise des Waldschwimmbads:

Für welche Eintrittskarte würdest du

dich entscheiden? Notiere deine Überlegungen.

Eintrittspreise Waldschwimmbad

Kinder 2,00 ¤

Erwachsene 3,00 ¤

10er-Karte Kinder 20,00 ¤ 10er-Karte Erwachsene 25,00 ¤ Jahreskarte Kinder 50,00 ¤ Jahreskarte Erwachsene 70,00 ¤ Jahreskarte Familie 100,00 ¤

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

28

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 3 / 4 Kleine Bildergeschichten

AB 6

Aufgabe

Erzählt. Schreibt die passenden Aufgaben auf.

a)

b)

c)

4 Flugzeuge 250 Personen

3 Kofferbänder mit je 60 Koffern für die Passagiere

Auf 6 Kofferautos liegen je 25 Koffer.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

29

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 1 ZR 10 Finde die passende Aufgabe

AB 7

Aufgabe

Erzählt zu den Bildern. Findet die passende Rechenaufgabe und schreibt das Ergebnis auf.

1. 2.

3. 4.

5. 6.

7. 8.

9. 10.

4 + 3 =

7 + 3 =

4 – 3 =

9 + 4 =

9 – 4 =

6 + 4 =

2 + 2 =

4 + 2 =

4 – 2 =

3 + 3 =

6 – 3 =

6 + 3 =

7 – 6 =

7 + 1 =

6 + 1 =

5 + 3 =

8 – 3 =

8 – 3 =

1 + 3 =

3 – 1 =

3 + 3 =

3 + 5 =

4 + 5 =

5 – 4 =

2 + 4 =

4 – 2 =

3 + 2 =

2 + 2 =

8 – 2 =

4 + 4 =

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

41

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 1 / 2 Welche Rechengeschichte passt?

AB 16

Aufgabe

Welche Rechengeschichte passt zur jeweiligen Aufgabe? Kreuze an.

a) 20 – 11 =

Tom und Lilli sind als Fußballkinder verkleidet.

Sie spielen gegeneinan- der am Tischkicker. Tom führt 20 : 11 gegen Lilli.

Tom und Lilli spielen gegeneinander am Tischkicker. Von 20 Bällen haben sie schon 11 Bälle über die Bande geschossen und verloren.

Tom und Lilli spielen zusammen Fußball.

Lilli hat 11 Tore weniger als Tom geschossen.

b) 9 + 8 =

Es hängen 16 Luft- ballons im Raum.

Einer wird noch auf- geblasen.

Hilda hat 17 Luftballons aufgeblasen: 9 große und 8 kleine.

Elisabeth und Ludwig wollen einen Luftballon- tanz machen. Es sind insgesamt 17 Ballons.

9 davon gehen kaputt.

c) 19 – = 7

19 Kinder sind zum Kar- neval eingeladen. Leider sind viele Kinder krank und nur 7 Kinder können mitfeiern.

Zum Kinderkarneval kommen 19 Kinder und 7 Erwachsene.

Es gibt 19 Mohrenköpfe, 7 wurden schon

gegessen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

42

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 1 / 2 Welche Rechengeschichte passt?

AB 17 a

Aufgabe

Welche Rechengeschichte passt zur Aufgabe? Kreuze an.

a) 25 kg + 44 kg = Floras Mutter ist 44 Jahre alt. Sie wiegt 25 kg.

Flora wiegt 25 kg und ihre Mutter wiegt 44 kg.

Mama kauft 25 kg Kartoffeln. Sie zahlt dafür 44 ¤.

b) 90 kg : 2 =

Opa kauft 90 kg Kies.

Davon gibt er 50 kg dem Nachbarn ab

Opa und Oma kaufen jeder 45 kg Kies für den Garten.

Opa kauft 90 kg Kies.

Die Hälfte davon gibt er seiner Tochter ab.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

43

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 1 / 2 Welche Rechengeschichte passt?

AB 17 b

Aufgabe 1

Welche Rechengeschichte passt zur Aufgabe? Kreuze an.

25 kg • 40 =

In einer Klasse aus dem Jahr 1920 waren 40 Kinder. Alle wogen zwischen 20 kg und 25 kg.

Die Klasse 4a will eine Feier ausrichten. Es werden 25 Lehrer und 40 Eltern dazu einge- laden.

Die Schule braucht für den Schulgarten 40 Packungen Erde.

In jeder Packung sind 25 kg Erde.

Aufgabe 2

Schreibe selbst eine Aufgabe. Notiere eine passende Rechengeschichte in eines der Felder.

Schreibe in die anderen Felder jeweils Rechengeschichten, die nicht ganz zur Aufgabe passen.

Lasse ein anderes Kind ankreuzen, welche deiner Geschichten zur Aufgabe passt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

45

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 1 / 2 AB 18 b Welche Frage stimmt?

c) Mama geht einkaufen. Sie kauft Obst und Gemüse für 11 ¤ und bezahlt mit einem 20-¤-Schein Susi meint: Wie viel Euro bekommt Mama zurück?

Matheo meint: Wie viel Euro kostet das Obst?

Nele meint: Wie heißt die Verkäuferin?

d) Tom spart Geld für ein neues Fußballtrikot.

Das Trikot kostet 40 ¤. 32 ¤ hat er schon gespart. Jede Woche legt er 2 ¤ in seine Spardose.

Susi meint: Wie viel Euro muss Tom noch sparen?

Matheo meint: Wie viele Wochen muss Tom noch sparen?

Nele meint: Wie viel Geld ist schon in Toms Spardose?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

51

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 4 Rechengeschichten zusammensetzen

AB 23

Aufgabe

Jede Rechengeschichte hat vier Teile.

Finde die Teile, die zusammengehören, und male sie in der gleichen Farbe an.

50 • 0,50 ¤ = 25 ¤

Olaf kauft für das Klassenfest ein.

Er kauft 50 Brezeln für 0,50 ¤ das Stück.

Katharina bezahlt 10 ¤.

Eine Naschtüte kostet 0,50 ¤.

Am Klassenfest verkaufen die Kinder

50 Lose.

Olaf bezahl 35 ¤.

Olaf kauft noch 20 Flaschen Wasser.

Jede Flasche kostet 0,50 ¤.

Katharina kauft für das Klassenfest

20 Naschtüten.

25 ¤ + 10 ¤ = 35 ¤

Mit den Losen nehmen sie 25 ¤ am Klassen-

fest ein.

20 • 0,50 ¤ = 10 ¤ Jedes Los kostet 0,50 ¤

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

56

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 1 / 2 Schnappschüsse zum Rechnen

AB 28

Aufgabe

Überall in der Welt könnt ihr Mathematik entdecken.

Manchmal versteckt sie sich gut und ihr müsst genau hinsehen. Was fällt euch Mathematisches auf, wenn ihr euch die Fotos anseht?

Schreibt Rechengeschichten in euer Heft.

Aufgabe 2

Nehmt euch eine Kamera und sucht in der Schule oder auf dem Schulhof nach geeigneten Motiven.

Macht „Mathe-Schnappschüsse“. Druckt eure Fotos aus und schreibt Rechengeschichten dazu in euer Heft.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(16)

59

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Teilkompetenzen entwickeln

Klasse 3 Schnappschüsse zum Rechnen

AB 31

Aufgabe

Victoria ist mit ihren Eltern auf dem Weg in den Urlaub.

Eben sind sie auf die Autobahn gefahren. Da sieht Victoria das Schild.

Sammle mit einem Partner Ideen für eine Rechengeschichte zu diesem Foto.

Schreibt eine Rechengeschichte auf.

Foto: Autobahnschild; By Mediatus, CC BY-SA 1.0; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/

Zeichen_453_-_Autobahn-Entfernungstafel%2C_StVO_1974.svg/1332px-Zeichen_453_-_Autobahn-Entfernungstafel%2C_StVO_1974.svg.png

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lektion 14: besondere Gerichtsbarkeit

Allgemeine Regelungen und Rechtsschutz Lektion 9: Allgemeiner Teil SGB I

[r]

Schnuppertage, ein Praktikum oder einen Ferialjob absolvierst, wo du dich gut einbringen kannst und ein positives Feedback bekommst, dann trau dich ruhig nach einem Lehrstellenplatz

Als Voraussetzung für eine effektive Händedesinfektion ist darauf zu achten, dass die Hände während der vorgeschriebenen Einwirkzeit mit dem Desinfektionsmittel feucht

Inklusion im Verein“, LSB NRW mit BRSNW, unterstützt durch Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS). • Weg geebnet

Die Abwicklung von Kompressionsversorgungen erfolgt über die Apotheke oder den Fachhandel. Für eine optimale Passform werden zunächst Ihre Maße anhand der Rezeptangaben genommen

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs. Tel.: +43-1-534 52