• Keine Ergebnisse gefunden

Hinführung zum Modellieren: Rechengeschichten - Modellieren leicht gemacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinführung zum Modellieren: Rechengeschichten - Modellieren leicht gemacht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! Auer Verlag

Bearbeitungshilfen

1.2 Bearbeitungshilfen

Begegnen Grundschülern von Schulbeginn an komplexe, realitätsbezogene Aufgaben, können schon früh hilfreiche Techniken erlernt werden, mit denen sich herausfordernde Aufgaben model- lieren lassen. In der Unterrichtspraxis muss das Erlernen und Umsetzen der Bearbeitungshilfen bewusst thematisiert und reflektiert werden. Im Folgenden finden Sie konkrete Anregungen, wie Bearbeitungshilfen im Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden können.

Bearbeitungshilfen zur Textanalyse

Voraussetzung zur Bearbeitung einer Modellierungsaufgabe ist das Lesen und Verstehen des Textes. Aufgrund der geringen Lesefähigkeit von Schulanfängern wird das Sachrechnen häufig vernachlässigt, wobei es durchaus verschiedene Präsentationsformen von Rechengeschichten gibt, die auch Leseanfängern einen Zugang zum Sachrechnen von Anfang an ermöglichen. Mit einzelnen Bildern oder dynamischen Bildgeschichten kann man Kindern bereits früh die Inter- pretation mathematischer Beziehungen und Operationen ermöglichen.

Beispiel 1:

Die Lernanfänger der Klasse 1 treffen sich zu zweit und erzählen sich gegenseitig passende Rechengeschichten zum Bild. Felix erkennt z. B. lauter Minusaufgaben und versprachlicht sie wie folgt: „Fünf Kinder wollen rutschen, zwei rutschen gerade runter. Wie viele sind noch auf der Rutsche?“ Alikan formuliert in seiner Rechengeschichte die Aufgabe: „Fünf Kinder spielen auf der Rutsche und zwei weitere fragen, ob sie mitspielen dürfen.“

Anja hingegen findet mit ihrem Partner Max Tauschaufgaben zur Wippe: „Fünf Kinder sind auf der Wippe und ein Kind möchte mitspielen. Zusammen sind sie sechs Kinder.“ Paul meint: „Drei Kinder sitzen auf einer Seite der Wippe. Auf der anderen Seite will sich noch ein Kind zu den beiden dazusetzen – dann sind sie sechs Kinder.“

1.2

VORSC

HAU

(2)

6

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Einführung und Theorie

Bearbeitungshilfen 1.2

Beispiel 2:

Julian erzählt: „Meine fünf Häschen sind draußen im Gehege. Ach je! Drei Häschen springen über das Drahtnetz. Also 5 – 3 = 2. Jetzt müssen wir die drei Ausreißer erst mal wieder im Garten ein- fangen und zu den zweien zurückbringen.“

Lehrerin: „Hat Julian uns die passende Geschichte und Rechenaufgabe zu den Bildern erzählt?“

Miriam: „Ja, vorher waren es fünf, dann sind drei weggelaufen und jetzt sind noch zwei Hasen da.“

Um den Verstehensprozess weiter zu unterstützen, kann es für die Grundschüler hilfreich sein, den Aufgabentext zu erzählen bzw. nachzuerzählen oder umzuformulieren. Geübte Leser können wichtige Informationen im Text unterstreichen bzw. markieren und unwichtige Details durchstrei- chen. Hilfreich ist es ebenso, wenn sie Fragen zum Text stellen und diesen somit besser verstehen, z. B. mithilfe sogenannter W-Fragen (Wer? Warum? Wozu? Wie? Wo? Wann? Was?).

Beispiel 3:

Im folgenden Beispiel kann man bei Justus gut erkennen, wie er die unwichtigen (quasi in die Irre führenden) Informationen des Textes durchstreicht. Am Ende bleibt die für ihn wichtige Frage übrig.

Aufgabe

Bald ist wieder Schwimmbadzeit!

Schwimmen, Spiele im Wasser und Eis essen, da freuen sich alle Kinder.

Hier siehst du die Preise des Waldschwimmbads:

Für welche Eintrittskarte würdest du

dich entscheiden? Notiere deine Überlegungen.

Eintrittspreise Waldschwimmbad

Kinder 2,00 ¤

Erwachsene 3,00 ¤

10er-Karte Kinder 20,00 ¤ 10er-Karte Erwachsene 25,00 ¤ Jahreskarte Kinder 50,00 ¤ Jahreskarte Erwachsene 70,00 ¤ Jahreskarte Familie 100,00 ¤

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! Auer Verlag

1.2 Bearbeitungshilfen

Beispiel 4:

Katharina verdeutlicht, welche Informationen für sie wichtig oder unwichtig sind, indem sie diese mit verschiedenen Farben unter- bzw. durchstreicht:

Beispiel 5:

Eine weitere Möglichkeit der Unterstützung bieten AnyBook-Stifte. Mithilfe solcher elektronischen Vorlese-Stifte können Kindern die vom Lehrer ausgewählten und zuvor aufgesprochenen Sach- texte vorgelesen werden.

Ohne das Erschließen des Textinhaltes ist das Mathematisieren unmöglich, weshalb Lese- anfänger und leseschwache Schüler im Leseprozess entlastet werden müssen. Die genannten Bearbeitungshilfen zur Textanalyse können den Kindern auf dem Weg zum Modellieren helfen.

Unerlässlich, so haben wir in der Praxis festgestellt, ist dabei der stetige Austausch zwischen der Lehrkraft und den Kindern, aber auch der Schüler untereinander. Die Kommunikation im Unterricht kann sowohl im Kinositz, im Sitzkreis, in gemeinsamen Plenumsphasen am Platz oder auch in den kooperativen Arbeitsphasen erfolgen.

Mimi und ihr Freund Max spielen im Wald. Unter einem alten Baumstamm sehen sie etwas glitzern. Mit ganzer Kraft schieben sie den schweren Stamm zur Seite. Sie entdecken einen ergrabenen Schatz. Sie graben die große Kiste aus und öffnen sie. In der Kiste liegen zwei rote Beutel. In jedem sind schöne glitzernde Perlen. Sie zählen die Perlen. In einem Beutel sind 34 Perlen, in dem anderen sind 52 Perlen. Sie wollen die Perlen unter sich gerecht teilen.

VORSC

HAU

(4)

9

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Einführung und Theorie

1.2 Bearbeitungshilfen

Beispiel für eine Gruppenarbeit (vier Kinder): Zuerst überlegt sich jeder alleine im Stillen, welche Rechengeschichten er sieht. Anschließend stellt jeder seine Rechengeschichte einem Partner vor, bevor in der Vierer-Gruppe der Austausch stattfindet. Mit kleinen Klebezetteln notieren die Kinder ihre Aufgaben zu den Geschichten. Schließlich stellen die einzelnen Gruppen ihre Ideen der Klas- se im Plenum (Kinositz) vor.

Im Austausch und in der Kommunikation mit anderen kann der Übertrag vom Bild in die Mathe- matik und umgekehrt (bzw. aus Szenen der Umgebung in die Mathematik und zurück) leichter gelingen. Fragen zum Verständnis können in der Partner- und Gruppenarbeit oder im Plenum geklärt werden. Das Mitteilen anderer Sichtweisen auf die Aufgabe ermöglicht die Erweiterung der eigenen Perspektive. Außerdem können Fehlvorstellungen und Probleme sofort besprochen und behoben werden.

Wie teuer sind 24 Kerzen? Wie teuer

sind zwei Bäume?

Wie viele Tage sind es noch bis zum 24.?

Wie viele Geschenke hat der Weihnachtsmann?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! Auer Verlag

Impulse für Rechengeschichten 1.4

1.4 Impulse für Rechengeschichten

Erzählanlass Frühling

Stups, der Osterhase, färbt schon seit Tagen fleißig bunte Ostereier. Sein Korb ist jetzt voll mit Eiern und er hoppelt los zu den Kindern der Klasse nach . Plötzlich fällt ihm auf, dass sein Körbchen ein Loch hat und er auf dem Weg schon einige Eier verloren hat. Was ist passiert? Erzähle. Male. Schreibe. Rechne.

Erzählanlass Sommer

Amelie kauft für ihren Papa im Schwimmbad in einen großen Eisbecher.

Der Papa mag gerne Schokolade, Erdbeere und Zitrone. Amelie bestellt sechs Kugeln Eis.

Was könnte sie bestellen? Erzähle. Male. Schreibe. Rechne.

Erzählanlass Herbst

Am großen Kastanienbaum (Apfelbaum, etc.) bzw. auf dem Schulhof hängen viele Kastanien (Äpfel, etc.). Der Wind weht stark. Was könnte passieren? Erzähle. Male. Schreibe. Rechne.

Erzählanlass Winter

Auf dem Weihnachtsmarkt in kauft unsere Lehrerin für den Hausmeister, die Sekretärin und die Schulleitung eine große Tüte Mandeln.

Was könnte passieren? Erzähle. Male. Schreibe. Rechne.

VORSC

HAU

(6)

15

J. Becker - Volke, F. Burkhardt: Rechengeschichten Modellieren leicht gemacht! © Auer Verlag

Hinführung zum Modellieren

Klasse 1 Wimmelbild im Zahlenraum bis 20

AB 2

Aufgabe

Erzählt euch zu dem Bild Rechengeschichten.

Spielt auch einzelne Situationen nach.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Schülerinnen und Schüler haben bei ihren Lösungen unreflektiert lineare Modelle verwendet. Um nun im zweiten Teil der Unterrichtsstunde den Blick auf

datenbank.WriteXml("C:\\bla.xml", XmlWriteMode.WriteSchema); (mit XML-Schema) DataSet von XML-Datei

Aus der anfänglichen Unsicherheit über die Sinnhaftigkeit der Fortsetzung des Projektes, be- dingt durch den enormen Arbeitseinsatz und unter der Annahme

Dabei sind auch quanti- tative Aussagen möglich, denn die physikalischen Größen können als Zahlenwerte oder als Pfeile oder Graphen angezeigt werden. Krey,

Wenn aber die Realisierung ausführbarer Prozesse durch Endanwender das Ziel ist, dann muss stattdessen eine Modellierungsumgebung bereitgestellt werden, die für Endanwender

hältnis Modell und Wirklichkeit zuein- ander stehen. Ein solches Verständnis lässt sich durch di e aktive Auseinander- setzung mit Modellen im konkreten Fall und

Ihr transportiert alle Steine im oberen Feld (die gelösten Farbstoffteilchen) ein Feld weiter, also entlang der Kreide nach oben. Jetzt setzen sich die Farbstoff teile wieder

Dies kann Ausgangspunkt für die Aufgabe sein, den Energieumsatz vom" System Mensch" mittels einer einfachen chemischen Gleichung zu "mo- dellieren" und daraus