• Keine Ergebnisse gefunden

VA-150206-WIS-Lokalanaesthetika-Kortikoide-an-neuralen-Strukt...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-150206-WIS-Lokalanaesthetika-Kortikoide-an-neuralen-Strukt..."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen

LANR : «LANR»

Arzneimittel

Stand: 6. Februar 2015

Foto: iStockphoto.com

Einsatz von Volon® A 40 Kristallsupension 1 ml und 5 ml an neuralen Strukturen - kein Off-Label-Use mehr!

Im Juni 2013 informierten wir Sie über den Off-Label-Use beim Einsatz von Lokalanästhetika und Kortikosteroiden an neuralen Strukturen. Das Verordnung Aktuell aus 2013 hängen wir Ihnen an das Ende dieser Veröffentlichung an.

Die Zulassung für Volon® A 40 Kristallsuspension 1 ml und 5 ml wurde im Rahmen einer Än- derungsanzeige um die Behandlung von Perineuritis, Periarthritis bei Spondyloarthropathie sowie Radikulopathie, wenn der Wirkstoff an den Ort der Entzündung/Reizung - also intrafo- kal - appliziert wird, erweitert.

Die Indikationserweiterungen beruhen auf Expertengutachten, Literaturdaten und Post- Marketing-Daten (PSUR-Daten). Änderungen für weitere Produkte liegen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) derzeit nicht vor.

Hinweis

Im Rahmen der Zulassungserweiterung von Volon® A 40 Kristallsuspension 1 ml und 5 ml weißt das BfArM auf zwei wichtige Aspekte hin:

Einschränkung auf lateralen (extraduralen) Zugangsweg:

Prinzipiell existieren zwei Zugangswege, um den Wirkstoff Triamcinolonacetonid an die Nervenwurzel zu applizieren: der Zugangsweg von lateral mit perineuroforaminaler Appli- kation an die austretende Wurzel (extradural) und der epidurale Zugangsweg, bei dem sich der Wirkstoff vom Epiduralraum aus entlang der Wurzel nach kaudal verteilt. Die bei- den Arzneimittel sind ausschließlich für den lateralen (extraduralen) Zugangsweg zugelas- sen, die epidurale Anwendung ist hiervon ausgeschlossen.

Anwendung bei einer periradikulären Therapie (PRT) möglich:

Das BfArM bestätigt, dass die Anwendung von Volon® A 40 Kristallsuspension 1 ml und 5 ml auch im Rahmen einer PRT unter CT-Kontrolle zugelassen ist. Dies gilt bei Beach- tung der zugelassenen Indikationen und bei Beachtung der genannten Einschränkung hin- sichtlich des Zugangsweges.

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 6. Februar 2015

Seite 2

Leistungen wie die CT-gesteuerte schmerztherapeutische Intervention bei akutem und/oder chronischem Schmerz nach interdisziplinärer Diagnostik (z. B. EBM Nummer 34504) sind im o. g. Zusammenhang wieder zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechenbar.

Der Hinweis aus dem Jahr 2013, dass Kortikoide bei wirbelsäulennahen Injektionen nicht zu Lasten der GKV verordnet werden können, ist nicht mehr gültig.

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB - am Service-Telefon Verordnung unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 30 und am Service-Telefon Abrechnung unter 0 89 / 5 70 93 - 4 00 10.

(3)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns  Verordnungsberatung@kvb.de  www.kvb.de/praxis/verordnungen Arzneimittel

Stand: 21. Juni 2013

Foto: iStockphoto.com

Off-Label-Use - Kombinierter Einsatz von Lokalanästhetika und Kortikosteroiden an neuralen Strukturen

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie über den Off-Label-Use beim Einsatz von Kortikosteroiden an neuralen Strukturen1 informieren2.

Die Wirkstoffe Triamcinolon, Dexamethason oder Betamethason in kristalliner Formulierung sind nicht explizit zum Einsatz an neuralen Strukturen1 zugelassen. Auch wässrige Kortikoid- Lösungen (z. B. Dexamethason) decken diese Indikation nicht ab.

Grundsätzlich umfassen die Anwendungsgebiete in der Regel unter anderem intraartikuläre Injektionen bei chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen und Infiltrationen bei Bursiti- den, Tendinitiden, Tendovaginitiden, etc.. Entscheidend für die Zulassung sind die entspre- chenden Angaben der Fachinformation (www.fachinfo.de, ggf. beim Hersteller anzufordern).

Beachten Sie bitte, dass der EBM die GOP 30731 als analgetische Leistung beinhaltet, bei der ein Lokalanästhetikum eingebracht wird. Wird das Lokalanästhetikum mit einem Korti- kosteroid kombiniert, so kann die Leistung nicht mehr zu Lasten der GKV abgerechnet wer- den. Dies gilt unserer Ansicht nach grundsätzlich auch für den Einsatz von Kortikosteroiden gemäß der EBM Ziffern 30721 und 30724.

Hintergrund:

Aufgrund von Meldungen aus anderen KV Bereichen hinsichtlich Regressanträge (Mangel an Evidenz und Zulassung) hat die KBV das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte (BfArM) um Stellungnahme hinsichtlich der Zulassung von Glucokortikoid-Präparaten beim Einsatz an neuralen Strukturen1 gebeten.

In einem Rundschreiben vom 18. Juni 2013 teilt die KBV mit, dass entsprechend der Stel- lungnahme des BfArMs „lediglich die intraartikuläre Injektion in die Facettengelenke von der Zulassung abgedeckt ist; für die periradikuläre, epiperineurale oder epidurale Anwendung besteht diese dagegen nicht.

1 neurale Strukturen: Wirbelsäuleninfiltration, periradikulär, epiperineural oder epidural

2 Quelle: Informationen der KBV 89/2013 vom 18. Juni 2013

(4)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 21. Juni 2013

Seite 2

Auch eine Mischung von Lokalanästhetika und Kortikosteroiden stellt somit in der periradiku- lären, epiperineuralen oder epiduralen Applikation grundsätzlich einen Off-Label-Use dar.“

…“Eine „Wirbelsäuleninfiltration“ muss nicht zwangsläufig ein Einsatz an neuralen Strukturen beinhalten. Damit kann jedoch auch eine intraartikuläre Injektion in die kleinen Wirbelgelenke / Facettengelenke gemeint sein, die je nach Grunderkrankung in den oben genannten Indika- tionsformulierungen enthalten ist.“

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB – am Service-Telefon Verordnung unter 0 89 / 57 09 34 00 – 30.

PS: Seit Mitte April 2011 können Sie, sofern Sie Mitglied der KVB sind, über das KVB- Postfach Mitteilungen und Nachrichten der KVB elektronisch empfangen. Informationen finden Sie unter www.kvb.de > Online-Zugänge > KVB-Postfach.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Februar 2014 wurde die Zulassung für das Omalizumab-haltige Arzneimittel Xolair ® um die Zusatztherapie für die Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria bei Erwachsenen

1 Nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativ- medizin ist Palliativmedizin beschränkt auf „die aktive, ganzheitliche

Auch wird die Charge eines noch nicht zugelassenen Therapie-Allergens durch das PEI im Rahmen der staatlichen Chargen- prüfung nur dann für den Verkehr freigegeben, wenn es

Da im Vertretungsfall die Rücksprache mit dem Kollegen häufig nicht möglich ist und Ihnen die Angaben des Patienten jedoch zuverlässig erscheinen, sollten Sie nur die kleinste

Alle übrigen Patienten ohne die entsprechende Konstellation sollen bei noch nicht durchge- führter Impfung mit einem der zwei trivalenten Vertragsimpfstoffe versorgt werden, um nicht

Im Februar informierten wir Sie darüber, dass der PRAC i in einem Risikobewertungsverfah- ren empfohlen hatte, die Zulassung für Flupirtin-haltige Arzneimittel zu widerrufen. Die

Die Aufhebung der Verordnungseinschränkung erfolgt vor dem Hintergrund, dass aktuell kein weiterer Regelungsbedarf in Bezug auf die konkreten Regelungsinhalte der

Da die Herkunft der Verunreinigung nicht eindeutig geklärt werden konnte und demge- mäß auch keine Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können, wurde nun vorsorglich diese