• Keine Ergebnisse gefunden

IIM/LMP 87 - 10a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IIM/LMP 87 - 10a"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IIM/LMP 87 - 10a

Das Model! Baden-Württemberg.

Über institutionelle Voraussetzungen di fferenzi erter Quali tatsprodukti on - Eine Skizze -

Hans E. Maier

September 1987

ISSN Nr. 0722-673X * '

Der Aufsatz b a s ie rt auf einem V o rtra g , der am 13. November 1986 auf der Konferenz "Innovazione, P rogettazione, Organizzazione, Qualität de! Lavoro, R elazioni I n d u s t r ia li" in Bologna gehalten Wurde.

Forschungsschwerpunkt Arbeitsnarkt und Beschäftigung (IIMV)

Research Unit Labour Market and Employment (IIM)

(2)

ZUSAMMENFASSUNG

Der Essay p lä d ie r t f ü r eine I n d u s t r ie s t r u k t u r p o lit ik , d ie d ie Vorausset­

zungen d a fü r s c h a fft, daß d ie Unternehmen in der Bundesrepublik Deutsch­

land d ie Chancen e in e r wachsenden Nachfrage nach d iffe r e n z ie r te n und qua­

l i t a t i v hochwertigen Produkten nutzen. Am B e is p ie l Baden-Württemberg wer­

den d ie komplexen in s t it u t io n e lle n Voraussetzungen d if f e r e n z ie r t e r Q u a li­

tä ts p ro d u k tio n s k iz z ie r t , d ie im Rahmen w eitergehender Forschungsarbeiten p rä z is e r und d if f e r e n z ie r t e r untersucht werden müßten.

ABSTRACT

This paper argues f o r an in d u s tr ia l p o lic y fo s te r in g the a b i l i t y o f West German in d u s try to c a te r f o r the growing demand f o r s p e c ia liz e d and high q u a lity products. The author describes the complex in s t it u t io n a l frame­

work necessary f o r s p e c ia liz e d but nevertheless f le x ib le high q u a lity producers in Baden- Württemberg, a case in p o in t f o r a successful r e ­ gional economy. A d d itio n a lly , p o s s ib ilit ie s f o r fu r th e r research are o u t­

lin e d .

(3)

Employment U n it o f the WZB deals w ith p o s s ib ilit ie s o f employment c re a tio n v ia new technology and e n tre p re n e u ria l i n i t i a t i v e s w ith in a re g io n a l c o n te x t. A le it m o t if is the question whether and on the basis o f which p re re q u is ite s " f le x ib le s p e c ia lis a tio n " and " d if f e r e n t ia t e d q u a lity p ro d u ctio n " are s u ita b le f o r securing employment by opening up types o f product markets which are s ta b le and increase in im portance.

i

This approach places great emphasis on re g io n a l c o n te x ts , f o r e x p la in in g the e x te n t and mode o f economic a c t i v i t i e s . One may compare more

successful w ith less successful re g io n s , and also e q u a lly successful regions in d if f e r e n t c o u n trie s . The T a tte r research has the advantage o f being able to suggest avenues towards employment success which may be d if f e r e n t between c o u n trie s .

Two regions which are p a r t ic u la r ly successful w ith in t h e ir re s p e c tiv e c o u n trie s , are Massachusetts in the USA and Baden-Württemberg in the FRG.

Hans Maier and Charles Sabel and co-authors had developed stu d ie s o f these regions to g e th e r, a t the WZB. T h e ir re s u lts are th e re fo re published in p a r a lle l discussion papers o f t h is s e rie s , under the same number, and they should be read to g e th e r. : The g is t o f re s u lts is th a t Massachusetts is f le x ib le enough to s p e c ia lis e in w h o lly new sectors o f economic a c t i v i t y , w h ile Baden-Württemberg develops e x is tin g s p e cia lism s, customised and w ith new techno lo gy.

The background o f such d iffe re n c e s includes re la tio n s between companies and between these and p u b lic in s t it u t io n s , modes o f promoting e n te rp ris e development, vo ca tiona l tr a in in g and education, in s h o rt: the mode o f economic p ro d u ctio n , embracing a number o f in s t it u t io n a l fa c to r s . Results are h ig h ly suggestive, also by p o in tin g to new research q u e stio n s. They show th a t the re is no u n iv e rs a l panacea f o r employment c re a tio n through s tr u c tu r a l change, in th a t the s tr u c tu r a l p r o file s o f the regions

compared have d r if t e d a p a rt, having s ta rte d out from a more s im ila r p o in t o f de p a rtu re . The "economic mode o f pro d u ctio n " in a re g io n or s o c ie ty

(4)

can be q u ite s ta b le over a long tim e , leading in to d if f e r e n t d ire c tio n s This serves to in d ic a te h ig h ly prom ising research and p o lic y perspec­

tiv e s .

Arndt Sorge

(5)

schwerpunkt "A beitsm arkt und B eschäftigung" des WZB in seinem Themenfeld 1 m it M ö glichkeite n der Beschäftigungsschaffung über neue Technik und unternehmerische I n i t i t a t i v e n im re gion alen Zusammenhang. Ein L e itm o tiv i s t dabei d ie Frage, ob und aufgrund welcher Voraussetzungen die

" f le x ib le S p e z ia lis ie ru n g " und die " d iff e r e n z ie r t e Q u a litä ts p ro d u k tio n "

dazu b e itrag en können, s ta b ile und in der Bedeutung wachsende Gütermärkte zu erschließ en und damit Beschäftigung zu e rh a lte n oder auszuweiten.

D e ra rtig e Fragestellungen betonen die Bedeutung des re gion alen Umfeldes f ü r A rt und Ausmaß der W ir ts c h a fts tä tig k e it von Unternehmen. Es können dabei sowohl weniger und mehr e rfo lg re ic h e Regionen v e rg lic h e n werden wie gleichermaßen e rfo lg re ic h e Regionen

in

verschiedenen Ländern. Der

le tz te r e Ansatz zeichnet sich dadurch aus, daß er nach Ländern v e rs c h ie ­ dene Arten des B eschäftigungserfolges ausmachen kann.

Hans Maier und Charles Sabel und M itv e rfa s s e r haben sich m it zwei besonders e rfo lg re ic h e n Regionen b e s c h ä ftig t: Massachusetts in den USA und Baden-Württemberg in der BRD. Diese Studien entstanden in der

Zusammenarbeit am WZB und s o llte n zusammen gelesen werden; s ie erscheinen deshalb zwar a ls getrennte Papiere, aber u n te r der gleich en Nummer in d ie se r Reihe.

Die Ergebnisse sind höchst a u fsch lu ß re ich : T ro tz ä h n lic h e r Ausgangs­

bedingungen kommen die beiden Regionen auf v ö llig verschiedenen Wegen der Entwicklung der W irts c h a fts s tru k tu r zu ihrem je w e ilig e n B eschäftigungser­

fo lg . Kurz gesagt, Baden-Württemberg i s t gut d a rin , angestammte

S pezia lgeb ie te in Anpassung an Kundenwünsche f le x ib e l und u n te r Nutzung neuer Technik auszubauen, während Massachusetts so f le x ib e l i s t , daß es die se k to ra le W irts c h a fts s tru k tu r mehr umbaut und sich auf neuen Gebieten s p e z ia lis ie r t .

Die H intergründe d ie se r Verschiedenheiten werden in den vorliegenden Papieren behandelt. Dabei werden aber auch grundlegend neue F ra g e s te l­

lungen aufgeworfen, indem gezeigt w ird , wie In s titu tio n e n der Beziehungen zwischen Unternehmen untereinander und m it ö ffe n tlic h e n E in rich tu n g e n ,

(6)

d ie A rt der B erufsbildu ng und der Gewerbeförderung, kurzum d ie " W ir t­

scha ftsw eise" in e in e r Region, la n g f r is t ig äußerst s ta b il sind und es v e rb ie te n , B e sch ä ftig u n g se rfo lg nach einem v o rg e b lic h u n iv e rs e lle n

A llh e im it t e l zu suchen. Damit w ird der e rs te S c h r itt zur V e rtie fu n g sehr r e iz v o lle r Forschungs- und P o litik p e rs p e k tiv e n getan.

Arndt Sorge

(7)

S eite

1. I n s t it u t io n e lle Voraussetzungen d if fe r e n z ie r te r

Q u a litä ts p ro d u k tio n : Methodische Vorbemerkungen 1

2. In d u s tr ie p o litis c h e Optionen der Bundesrepublik 5

3. H is to ris c h e E n tw ic k lu n g s lin ie n d iff e r e n z ie r t e r

Q u a litä ts p ro d u k tio n in Südwestdeutschland 16

4. Die T u ttlin g e r C h iru rg ie in s tru m e n te n -In d u s trie 22

5. "Der Staat h i l f t D ir, wenn Du w ille n s b is t , D ir s e lb s t zu h e lfe n ": Die Synthese von M erkantilism us

und Liberalism us als s tr u k tu r p o litis c h e s Konzept 26

6. B e trie b lic h e Aus- und W e ite rb ild u n g , Zw ischenbetrieb­

lic h e Kooperation, Exportförderung und Interessenaus­

g le ic h zwischen K a p ita l und A rb e it 32

L ite ra tu rv e rz e ic h n is 43

(8)

1. INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN DIFFERENZIERTER QUALITÄTSPRODUK­

TION: METHODISCHE VORBEMERKUNGEN

Die w estliche n In d u s trie lä n d e r haben d ie m it der w e ltw e ite n Rezession der 70er und frühen 80er Jahre einhergehenden W irtschaftsproblem e u n te r­

s c h ie d lic h gut b e w ä ltig t. Aber auch in n e rh a lb der einzelnen Länder g ib t es erh e b lich e re g io n a le Unterschiede in der Anpassung an den w eltw eite n wi r ts c h a ftl ic h -te c h n i sehen S trukturw an de l.

So w ird z.B . in der Bundesrepublik s e it M itte der 70er Jahre ein mehr oder weniger d e u tlic h e s Süd-Nord-Gefälle in der w irts c h a ftlic h e n E ntw ick­

lung s ic h tb a r. Bei g le ic h z e itig erheblichen re gion alen Unterschieden auch inn erh alb der Bundesländer schneiden Baden-Württemberg, Bayern, aber auch R heinland-P falz und Hessen, gemessen an den In d ik a to re n W irtschaftsw achs­

tum, A rb e itslo se n q u o te und Beschäftigungszuwachs, insgesamt d e u tlic h bes­

ser ab als N ordrhein-W estfalen, das Saarland, Niedersachsen, Schleswig- H o lste in und d ie S tad tstaa ten Hamburg und Bremen. 1986 e r z ie lt e Baden- Württemberg m it 3,8 % das höchste W irtschaftswachstum a lle r Bundesländer (Bundesdurchschnitt 2,5 %) und h a tte m it 5,1 % (Bundesdurchschnitt 9 %) die n ie d rig s te A rbe itslosen quo te ( v g l. zum Süd-Nord-G efälle zusamm'enfas­

send u .a . KUNZ 1986, MAIER 1986).

Anders als d ie Unterschiede in der w ir ts c h a ftlic h e n Entwicklung zwischen den einzelnen Ländern lassen sich d ie Unterschiede in n e rh a lb der Länder n ic h t aus Unterschieden der W irts c h a fts - und F in a n z p o litik und den i n s t i ­ tu tio n e lle n Rahmenbedingungen e rk lä re n , d ie einen kohärenten, in sich stimmigen E insatz makroökonomischer Instrum ente begünstigen oder erschwe­

ren (SCHARPF 1987). Unter sonst gleich en makroökonomischen Rahmenbedin­

gungen muß der w ir ts c h a ftlic h e E rfo lg oder M iß e rfo lg e in z e ln e r Regionen in deren gewachsener In d u s tr ie s tr u k tu r und in ih r e r F ä h ig k e it gesucht werden, sich an veränderte w e ltw ir ts c h a ftlic h e und technische Rahmenbe­

dingungen anzupassen. Neuere Forschungsergebnisse ( v g l. a ls Ü berblick PIORE/SABEL 1985) deuten darauf h in , daß in den hochentw ickelten Indu­

s trie lä n d e rn im vergangenen Jahrzehnt vor allem jene B etriebe e rfo lg r e ic h waren, die sich der Bedienung e in e r anspruchsvollen Nachfrage nach q u a li­

t a t i v hochwertigen bzw. maßgeschneiderten Produkten und in te g r ie r te n Pro­

(9)

blemlösungen im Bereich der In v e s titio n s g ü te r und der langleb ig en sowie raschem modischen Wandel unterworfenen Konsumgütern verschrieben haben.

Bei der stra te g is c h e n Ausrichtung auf eine d iv e r s if iz ie r t e Q u a litä ts p ro ­ duktion sch e in t es sich aber n ic h t nur um S tra te g ie n e in z e ln e r Unterneh­

men zu handeln, sondern vor allem auch um ein re g io n a le s Phänomen. W irt­

s c h a ftlic h besonders e rfo lg re ic h e Regionen wie in I t a lie n d ie E m ilia Romagna - bzw. e r w e ite rt das Dreieck Venedig, Flo ren z, Ancona - , in Däne­

mark J ü tla n d , in Schweden Smaaland, in Frankreich d ie Region Rhone-Alpes, in der Bundesrepublik Baden-Württemberg und in den USA Massachusetts, um nur e in ig e Regionen zu nennen, haben zwar je w e ils u n te rs c h ie d lic h e W ir t­

s c h a fts s tru k tu re n und d ie B etrie be a rb e ite n u n te r u n te rs c h ie d lic h e n in ­ s t it u t io n e lle n Rahmenbedingungen, aber ihnen a lle n i s t gemeinsam, daß s ie über eine große Zahl h o c h s p e z ia lis ie rte r und zu g leich f l e x i b le r B etrie be verfügen, d ie entweder untereinander oder m it Forschungs- und Wissen­

s c h a fts e in ric h tu n g e n m it dem Z ie l der ständigen P roduktinn ovatio n bzw.

Verbesserung der H e rste llu n g sve rfa h re n kooperieren ( v g l. zu den v e rs c h ie ­ denen Gründen z w is c h e n b e trie b lic h e r Kooperation auch NIELSEN 1987).

G le ic h z e itig s te lle n s ta a tlic h e bzw. h a lb s ta a tlic h e In s titu tio n e n den be­

tr ie b lic h e n Bedürfnissen angepaßte In fra s tru k tu re in ric h tu n g e n insbeson­

dere im Bereich der Aus- und W e ite rb ild u n g und im Bereich von Forschung und Entwicklung b e r e it. Die Faktoren K a p ita l und A rb e it werden, wenn man so w i l l , im Sinne e in e r fle x ib le n und d iffe r e n z ie r te n Q u a litä ts p ro d u k tio n in einem komplexen Netzwerk b e tr ie b lic h e r Kooperationen und s ta a tlic h e r bzw. h a lb s ta a tlic h e r In s titu tio n e n im re gion alen Kontext k o m b in ie rt. Of­

fenbar müssen zur Bedienung a n sp ru ch svo lle r und d if f e r e n z ie r t e r Märkte r e la t iv komplexe i n s t it u t io n e lle Voraussetzungen vorhanden s e in , d ie sich entweder h is to r is c h z u f ä llig o f t re g io n a l e n tw ic k e lt haben, oder aber es g ib t system atische Argumente d a fü r, daß solche Rahmenbedingungen immer nur im lo ka le n bzw. regionalen Kontext entstehen, w eil d ie notwendigen Kooperations- und K o o rd in a tio n sle istu n g e n nur dezentral e rb ra ch t werden können.

Der vorliegende Essay b e s c h ä ftig t sich nach e in e r kurzen Diskussion der in d u s tr ie p o litis c h e n Optionen der Bundesrepublik am B e is p ie l Baden-Würt­

tembergs m it e in ig e n in s t it u t io n e lle n Voraussetzungen f l e x i b le r und d i f ­ fe r e n z ie r te r Q u a litä ts p ro d u k tio n . Die Untersuchung Baden-Württembergs e r ­

(10)

- 3 -

s c h e in t m it se in e r V ie lz a h l h o c h s p e z ia lis ie rte r Nischen- und Q u a litä ts ­ produzenten in verschiedenen Industriezw eigen vor allem fr u c h tb a r , wenn es um d ie Erforschung branchenübergreifender in s t i t u t i o n e l l e r Rahmenbe­

dingungen f ü r eine d iffe r e n z ie r te Q u a litä ts p ro d u k tio n geht.

Die Voraussetzungen d iff e r e n z ie r t e r Q u a litä ts p ro d u k tio n s in d , wie w ir im folgenden sehen werden, komplex, ih re Untersuchung entsprechend kom pli­

z i e r t und methodisch a n sp ru chsvoll. Das Zusammenspiel h is to r is c h k o n tin ­ genter ökonomischer, p o lit is c h e r , geographischer, s o z ia le r und k u lt u r e l­

le r Faktoren e n tz ie h t sich dem Z u g r if f e in fa c h e r, e le gan ter Erklärungsan­

sätze . Die folgenden Ausführungen machen deshalb im p liz it und te ilw e is e e x p l iz i t Anleihen bei der h is to ris c h e n W irts c h a fts - und S ozial Wissen­

s c h a ft (WEHLER 1980), bei neueren in s t it u t io n e lle n Theorieänsätzen (SCHARPF 1983, 1984) und bei der h is to ris c h e n Anthropologie (DAVIS 1985, BURKE 1986, DUBY 1986). Gemeinsam i s t diesen Ansätzen, daß s ie versuchen, m it Theorien m it t le r e r Reichweite und begrenzter h is to ris c h e r G ü ltig k e it konkrete h is to ris c h e K onfig ura tione n in ih r e r immanenten Logik und in i h ­ ren "ökologischen" Systemzusammenhängen und Wirkungsmechanismen zu e r fa s ­ sen. Ih re Methode i s t in Anlehnung an GEERTZ (1973) am ehesten zu charak­

te r is ie r e n als "d ic h te Beschreibung" (T hick D e s c rip tio n ).

Von d ie s e r i s t der vorliegende Essay noch w e it e n tfe r n t. Sein Anspruch i s t a lle n f a lls , e in ig e Forschungsansätze f ü r e in fa szin ie re n d e s Thema zu s k iz z ie re n , dessen seriö se Behandlung noch au ssteht. Wenn v ie le s noch vage b le ib t , manches nur angedeutet w ird , so hat dies auch damit zu tu n , daß man, wie PREISER in seinem Werk "Die Württembergische W irts c h a ft als V o rb ild " s c h rie b , am Anfang von Strukturuntersuchungen kein fe s te s A r­

beitsprogramm a u fs te lle n könne, "denn es lä ß t sich von vornhe rein gar n ic h t sagen, was a lle s w ic h tig w ird " (PREISER 1937: 4 f . ) . Umso w ic h tig e r i s t der h is to ris c h -g e n e tis c h e Ansatz.

Der Schwerpunkt der vorliegenden A rb e it l i e g t deshalb bei der Rekonstruk­

t io n der h is to ris c h e n Entwicklungsbedingungen der baden-württembergischen W irts c h a ft. D e t a illie r t e F a ll Studien, etwa über d ie h ie r nur ku rs o ris c h behandelten in d u s tr ie lle n Beziehungen oder d ie Kooperation von Groß- und K le in b e trie b e n , sowie vergleichende Untersuchungen der in d u s tr ie lle n Ent-

(11)

Wicklung und ih r e r je w e ilig e n Rahmenbedingungen in verschiedenen Indu­

s trie re g io n e n werden zu einem w e it d iffe r e n z ie r te r e n B ild fü h re n , a ls es h ie r gezeichnet w ird . Der p a r a lle l zu diesem Aufsatz v e r ö ffe n tlic h te Ver­

g le ic h der Regionen Massachussetts und Baden-Württemberg von SABEL e t a l . z e ig t zumindest in Umrissen, wie fru c h tb a r d ie komparative Methode f ü r die Entwicklung a n a ly tis c h e r Kategorien und d ie Theoriebildung e in g e s e tz t werden kann.

Wenn d ie F e s ts te llu n g von WEHLER (1980: 11 ) , daß "e in geschultes Ver­

ständnis von Entwicklungsprozessen" in den W irts c h a fts - und S ozialw issen - schaften noch weitgehend f e h l t , eine Berechtigung h a t, so m it S ic h e rh e it f ü r die I n d u s t r ie s t r u k t u r p o lit ik . P ro te k tio n is tis c h e E rh a ltu n g s s tra te g ie n in m o n o s tru k tu rie rte n In d u s trie re g io n e n e in e rs e its und d ie m it e in e r ge­

wissen B e lie b ig k e it betriebenen a k tiv e re n Ansätze der In d u s tr ie s tr u k tu r - p o i i t i k a n d e re rse its - man denke an d ie m it be schäftigun gs- und innova­

tio n s p o lit is c h v ö llig überzogenen Erwartungen, gewissermaßen im " S ilic o n - Val le y -F ie b e r" gegründeten Technologieparks und Gründerzentren ( v g l. u .a . EISBACH 1985, DOSE 1987) - sind auch Ausdruck dessen, daß das g e sich e rte Wissen über w ir ts c h a fts s tr u k tu r e lle Entwicklungsprozesse, geschweige denn ih re system atische p o litis c h e Beeinflußung, noch,immer ge ring i s t . Zu diesem gesicherten Wissensbestand be izu tra g e n , i s t das Anliegen der im folgenden e n tw ic k e lte n Ansätze f ü r weitergehende Forschungsarbeiten.

(12)

- 5 -

2. INDUSTRIEPOLITISCHE OPTIONEN DER BUNDESREPUBLIK

M it einem A n te il von fa s t 10 % am Welthandel (bei einem BevöJkerungsan- t e i l von etwa einem S ie b z ig s te l) i s t d ie Bundesrepublik h in te r den Ver­

e in ig te n Staaten der zw eitg röß te Exporteur von In d u strie erze ugn issen auf der Welt (T abe lle 1 und 2 ). Rund ein D r it t e l des B ru tto s o z ia lp ro d u k te s der Bundesrepublik w ird im Außenhandel e r w ir ts c h a fte t. Dabei k o n z e n trie ­ ren sich mehr a ls 50 % der Gesamtausfuhr auf fü n f Exportzweige: Maschi­

nenbau, Straßenfahrzeugbau, chemische In d u s tr ie , E le k tro te c h n ik und eisenschaffende In d u s tr ie . Die größte d ire k te E xportabhängigkeit (a u f der Basis des Jahres 1981) m it Exportquoten von über 40 % haben der Maschi­

nenbau, der L u ft- und Raumfahrzeugbau sowie Büromaschinen und allgemeine D atenverarbeitung. Eine hohe d ire k te E xportabhängigkeit m it Exportquoten von über 30 % haben darüber hinaus d ie W irtscha ftszw eige Feinkeram ik, Straßenfahrzeugbau, eisenschaffende In d u s tr ie , chemische In d u s tr ie , Tex­

t i l i n d u s t r i e und M usikinstrum ente sowie S piel waren. Vergegenwärtigt man sich aber, daß fa s t d ie H ä lfte der s t a t is t is c h ausgewiesenen W irts c h a fts ­ zweige wenigstens m it 40 % ih r e r B ru tto p ro d u k tio n zumindest m itte lb a r an der Ausfuhr b e t e ilig t s in d , so v e r d e u tlic h t das, daß Einbrüche bei der Auslandsnachfrage n ic h t nur d ie Hauptexportzweige tr e ffe n ,, sondern wegen der V erfle chtu ng zwischen den W irtschaftszw eigen i.d .R . d ie gesamte V o lk s w irts c h a ft.

Die Bedeutung des Außenhandels f ü r d ie Beschäftigung in der Bundesrepu­

b lik hat stän dig zugenommen. War 1960 "n u r" je d e r s ie b te A rb e its p la tz ex­

portabhängig, verdankte schon 1977 je d e r Fünfte seinen A rb e its p la tz der Ausfuhr. 1981 p ro d u zie rte n b e re its fa s t 6 Mio. E rw erbstätige oder fa s t je d e r v ie r te f ü r d ie Ausfuhr (DIW 1978 und 1984). Im V e rla u f der 80er Jahre hat d ie g e s a m tw irts c h a ftlic h e Bedeutung der Exporte sowohl f ü r die Wertschöpfung a ls auch f ü r d ie Beschäftigung w e ite r zugenommen. Wohlstand und Beschäftigung hängen in der Bundesrepublik also in hohem Maße von der Erhaltung der in te rn a tio n a le n K o n ku rre n zfä h ig ke it ab.

(13)

Land 1982 1983 1984 1985 1984 1985

Mio DM %** DM je Einwohner

V e re in ig te Staaten 515.827 511.371 620.981 626.650 11,1 2.587 2.587

Bundesrepublik Deutschland 427.741 432.281 488.223 537.164 9,5 7.981 8.801

Japan 336.760 374.349 484.607 521.015 9,2 4.038 4.315

G roßbritannien und Nord­

ir la n d 234.682 233.281 268.860 298.539 5,3 4.743

Frankreich 224.430 232.291 265.256 285.204 5,0 4.825 5.173

Kanada 162.754 184.671 242.073 256.838 4,5 9.633 10.128

I t a lie n 178.453 185.310 209.071 230.838 4,5 3.668 4.033

cn i

Geordnet nach der Höhe der Ausfuhr 1984.

A n te il am W elthandel.

Q u e lle : S ta tis tis c h e s Bundesamt: S ta tis tis c h e s Jahrbuch 1986 f ü r d ie Bundesrepublik Deutschland» 1986, S tu ttg a r t und Mainz: Kohl hammer, S. 678.

(14)

Tabelle 2 : Ausfuhr ausgewählter Länder nach Teilen des Internationalen Warenverzeichnisses für den Außen­

handel* (in Mio. DM)

Land Jahr Insgesamt Nahrungs­

m ittel , lebende Tiere, vorn, zur Ernährung

Getränke und Tabak

Rohstoffe (ohne Nah­

rungsmit­

t e l , mine­

ra lisch e Brenn­

s t o ff e )

Mineral.

B r en n st., Schmier­

m itte l und d g l.

Tierische und p fla n z l.

ö le , F ette und

Wachse

Chemische Erzeug­

n isse

B earbeitete Waren, vorw.

nach Be­

schaffen­

h e it ge­

g lie d e r t

Maschinen­

bauerzeug­

n isse , elek tr o - techn. Er- zeugn. und Fahrzeuge

Sonstige bear­

b e ite te Waren

OECD 1984 3.474.796 290.723 39.114 193.937 274.342 19.174 345.407 589.818 1.315.659 318.215

EG1} 1.650.957 144.659 25.901 50.419 153.136 9.698 209.255 310.668 534.943 178.902

usa2) 1984 620.981 69.718 8.121 57.709 26.535 5.478

63.658 43.149 256.422 44.741

Bundesrepublik

Deutschland 1984 488.223 20.925 3.098 9.807 16.105 2.571 66.262 91.117 218.802 46.386

Japan2) 1984 484.607 3.679 427 3.964 1.496 423 21.223 86.018 322.768 39.989

Großbritannien

u. Nordirland ' 1984 268.860 11.902 6.029 7.251 58.718 348 31.390 38.255 82.097 26.585

Frankreich 1984 265.256 33.551 7.827 10.783 9.949 1.204 35.837 51.808 '88.945 24.089

Kanada2 ^

1984 242.073 22.326 1.508 35.122 32.520 675 11.932 37.285 92.280 6.805

Ita lie n 1984 209.071 10.806 2.887 3.767 9.504 726 17.678 48.821 64.967 48.255

* Standard International Trade C la ssific a tio n (SITC - Rev. I , Ausgabe 1961, bzw. Rev. I I , Ausgabe 1975) 1) Ohne Portugal und Spanien, die erst s e it dem 1.1.1986 V ollm itglied der EG sin d .

2) Generalhandel.

Q u e lle : S ta tis tis c h e s Bundesamt: S ta tis tis c h e s Jahrbuch 1986 f ü r d ie Bundesrepublik Deutschland, 1986 S tu ttg a r t und Mainz, Kohlhammer, S. 686.

(15)

Wie schw ierig es i s t , sich auf dem Weltmarkt zu behaupten, z e ig t d ie T a t­

sache, daß d ie Bundesrepublik s e it Anfang der 70er Jahre auf za h lreiche n w ich tig e n Märkten A n te ils v e rlu s te hinnehmen,mußte, insbesondere gegenüber Japan und te ilw e is e auch gegenüber den V e re in ig te n Staaten - den w ic h tig ­ sten Konkurrenten auf dem Weltmarkt (T a b e lle 3 ). Dies g i l t auch gegenüber den rasch expandierenden süd osta sia tischen Schwellenländern. Beschränkte sich d ie Konkurrenz d ie s e r Länder zunächst auf d ie H e rs te llu n g e in fa c h e r, a r b e its in te n s iv e r Verbrauchsgüter, so dehnt s ie sich inzwischen auch auf In v e s titio n s g ü te r und la n g le b ig e Konsumgüter aus. Zwischen 1962 und 1981 wuchsen d ie In d u s trie g ü te re x p o rte der sechs a s ia tis c h e n Schwellenländer - Korea, Taiwan, Honkong, Singapur, M alaysia, P h ilip p in e n - nominal um d u rc h s c h n ittlic h 24,6 %, in Korea und Taiwan sogar um 48,9 % bzw. 32 % pro Jahr an. Damit ü b e rtra fe n diese Länder Japan, d ie USA und d ie Bundes­

re p u b lik , deren In d u s trie g ü te re x p o rte im Beobachtungszeitraum um 20,4 %, 13,6 % und 14,4 % Zunahmen, e rh e b lic h . Die H e rste llu n g e in fa c h e r, a r­

b e its in te n s iv e r Verbrauchsgüter f in d e t b e re its j e t z t in großem Umfang in den weniger e n tw ic k e lte n süd o sta sia tisch e n Ländern - Indonesien, Malay­

s ia , T h a ila n d , aber auch in China und auf den P h ilip p in e n - s t a t t . Die v ie r Kernländer der sü d osta sia tischen In d u s tr ia lis ie r u n g - Korea, Taiwan, Hongkong und Singapur - v e rle g te n sich im V e rla u f der 70er Jahre m it sy­

stematischen In d u s tr ia lis ie ru n g s s tra te g ie n nach japanischem V o rb ild ( v g l. zur japanischen In d u s t r ie s t r u k t u r p o lit ik JOHNSON 1982) auf In v e s ti­

tio n s g ü te r und la n g le b ig e Verbrauchsgüter (v .a . S c h iffs b a u , Maschinenbau, E le k tro te c h n ik ).

Die Schwellenländer werden n ic h t nur auf heimischen Märkten zur Konkur­

renz, sondern vor allem auch auf Auslandsmärkten. Ein V ergleich der L ie ­ fe ra n te i 1sentw icklung der Bundesrepublik und der a s ia tis c h e n Schwellen­

länder zwischen 1970 und 1981 z e ig t, daß die a sia tisch e n Schwellenländer m it ih re n Schwerpunktprodukten auf den Märkten der USA, Japans und der EG ih re L ie fe r a n te ile s te ig e rn konnten, d ie Bundesrepublik aber f a s t ü b e ra ll V e rlu ste hinnehmen mußte (v g l. OCHEL 1984). Wie neuere Untersuchungen der deutschen Außenhandelsentwicklung zeigen, konnten Japan und d ie Schwel­

le n lä n d e r ih re P o s itio n auf dem Weltmarkt gegenüber der Bundesrepublik auch in den 80er Jahren w e ite r verbessern (DIW 1986a).

(16)

9

Weltmarktanteile bei ausgewählten Gütergruppen ')

U = Vereinigte Staaten J = Japan D = Bundesrepublik Deutschland

Gütergruppe2) Land 1966 1970 1972 1974 1976 1978 1979 1980 1981' 1982 1983 Luftfahrzeuge und - te ile ... ... U 50,3 60,8 57,2 64,9 58,1 55,5 49,5 50,3 52,6 44,3 48,9

J 0,7 0,7 0,6 0,3 0,2 0,3 0,4 0,3 0,4 0,6 0,6

D 2,7 3,4 2,6 3,3 7,0 8,8 9,6 10,0 11,7 16,0 13,2

Büromaschinen und EDV ... U 30,2 37,5 31,0 33,2 30,8 32,0 32,3 34,3 39,1 38,5 35,8

J 2,7 8,0 9,4 9,0 10,6 11,9 10,3 9,9 11,0 12,4 16,5

D 18,4 15,1 19,2 18,8 17,2 14,4 13,8 12,9 11,9 11,7 10,8 Elektrische Maschinen und Apparate . . . U 26,4 22,1 20,5 21,5 21,8 20,0 21,1 22,3 25,4 25,1 24,2 J 6,9 8,7 10,2 10,3 10,3 13,2 11,9 12,7 15,7 14,2 16,4 D 22,2 22,7 22,6 24,4 22,4 24,0 22,3 20,2 17,2 18,6 17,9

Nachrichtentechnik U 26,6 27,9 24,2 26,9 24,6 21,1 21,0 20,7 21,6 28,1 27,6

J 9,6 9,8 13,5 14,3 20,4 22,5 22,0 24,4 30,3 27,4 30,6 D 12,9 15,3 15,5 15,4 13,8 14,3 14,0 13,3 11,6 10,6 9,9 Meß-und Regeltechnik... U 24,0 21,9 19,4 19,6 19,8 15,5 15,6 15,0 15,9 16,6 16,0 J 10,4 12,9 15,3 15.8 18,5 22,8 21,6 22,7 27,3 24,8 27,9 D 20,0 20,2 19,4 19,7 18,7 18,0 18,1 17,0 15,4 15,6 14,9 A rzneiw aren ... ... U 18,5 16,8 14,1 14,3 14,6 15,1 14,7 15,1 17,0 16,2 19,1

J 2,3 2,5 2,6 2,5 2,2 2,4 2,4 2,3 2,6 2,2 2,7

D 18,2 19,8 19,3 18,9 18,2 16,9 17,6 17,3 16,3 14,6 15,9 Kunststoffe und-fasern ... . . U 22,6 17,2 13,5 13,4 13,2 11,3 13,2 14,4 15,8 15,1 14,1

J 9,6 12,3 12,5 11,9 10,5 10,1 8,3 8,4 9,6 9,2 9,6

D 20,8 22,4 23,0 23,6 22,8 23,2 22,6 21,7 . 21,2 21,1 21,4

Motoren und Turbinen U 30,1 27,4 24,7 25,7 24,5 24,9 27,1 28,0 30,2 30,4 28,2

J 2,9 6,2 8,9 9,4 10,0 13,3 11,2 11,5 14,2 12,6 13,3 D 17,9 18,2 17,3 21,4 19,9 19,3 20,0 17,9 14,8 10,2 15,9 Landwirtschaftliche Chem ikalien... U 22,9 19,7 20,0 20,8 22,9 27,1 28,8 32,4 30,2 29,3 29,1

J 8,2 5,4 5,3 10,6 6,2 5,2 5,1 4,8 5,2 4,5 4,3

D 18,7 17,6 15,1 14,7 15,6 14,0 13,5 11,7 12,1 12,5 13,5 Anorganische Industriechemikalien . . . . U 22,9 23,2 19,9 16,2 18,6 18,0 18,9 18,9 20,8 21,0 22,5

J 5,7 5,4 6,7 6,4 5,0 4,3 4,1 4,5 4,7 4,6 5,5

D 19,4 17,9 19,4 19,1 16,4 16,8 16,4 16,2' 15,4 15,7 16,8 Unterhaltungselektronik... U 10,3 6,4 6,4 6,6 6,1 7,6 8,1 8,1 8,0 7,8 6,8 J 44,3 54,9 56,2 48,3 55,6 47,4 46,7 51,2 59,5 57,9 62,5 D 14,7 12,5 11,9 14,0 13,2 14,1 14,5 13,0 10,0 10,9 9,7 Summe der obigen G ruppen... U 27,2 27,2 23,7 24,5 23,6 21,9 22,4 23,6 25,7 25,4 25,3 J 8,3 11,0 12,9 12,1 13,7 15,0 13,4 14,2 17,3 16,1 18,5 D 17,0 16,9 17,2 18,2 17,4 17,6 17,4 16,2 14,7 15,4 14,6 Nachrichtlich:

Verarbeitete Erzeugnisse insgesamt1) ’) U 19,6 17,7 15,3 16,0 16,1 14,3 14,7 15,7 17,3 16,6 15,9 J 9,3 10,9 12,3 13,2 13,5 14,2 12,5 13,6 16,5 15,9 17,0 D 18,4 18,5 18,8 19,8 19,0 19,0 19,0 18,2 16,9 18,1 17,5 Alle Güter3) ... U 22,5 19,8 17,2 18,3 18,0 16,3 16,5 17,2 18,7 18,4 17,6 J 7,4 9,0 10,1 10,5 10,7 11,4 9,8 10,5 12,6 12,4 13,2 D 15,2 15,9 16,3 16,8 16,2 16,6 16,3 15,5 14,5 15,7 15,2

*) Exporte des jeweiligen Landes in vH der Gesamtexporte aller OECD-Länder in US-Dollar (1966 ohne Finnland, Australien, Neuseeland, 1970 und 1972 ohne Australien, Neuseeland; 1974 und 1976 ohne Neuseeland; 1983 ohne Portugal. Australien, Neuseeland).

J) Gliederung naeh OECD-Studie DSTI7SPR/33.13, Teil n, vom 8. April 1983 („REGINA KELLY'S LIST"). In der Abgrenzung des internationalen Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik (SITC rev.). Bis 1976 nach SITC-I; 1978 nach SITC-D (ausgenommen Irland, Portugal, Spanien, Türkei, Australien, Neuseeland); 1979 nach SITC-II (ausgenommen Spanien, Türkei); 1980 bis 1983 nach SITC-H (ausgenommen Türkei).

3) 1982 und 1983 ohne Portugal, Australien, Neuseeland.

’) SITC-Teile 5 bis 8.

Q uelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der g e s a m tw irtsch a ftlich e n --- E ntw icklung: Jahresgutachten, Deutscher Bundestag, Drs. 10/2541,

S. 110.

(17)

Besonders s ta rk von der v e rs c h ä rfte n Konkurrenz auf dem Weltmarkt b e tr o f­

fen sind o ff e n s ic h tlic h jene Branchen und P roduktionsbereiche, d ie eher einfache Standardprodukte und homogene Massengüter m it s ta rk p r e is e la s t i­

scher Nachfrage h e rs te ile n . So führen etwa COX und KLIEGBAUM (1980) den, im V erg leich zu G ro ß b rita n n ie n , größeren ökonomischen E rfo lg der Bundes­

re p u b lik n ic h t z u le tz t darauf zurück, daß deutsche Unternehmen (im Ma­

schinenbau, in der A u to b o m ilin d u s trie , in der Chemie- -sowie T e x tilin d u ­ s t r ie ) vor allem nach 1970 eine S tra te g ie der q u a lita tiv e n Verbesserung und V a ria tio n ih r e r Produkte b e trie b e n und dadurch ih re S te llu n g in Märk­

ten m it wenig p r e is e la s tis c h e r Nachfrage fe s tig e n konnten.

Der Übergang zur d iffe r e n z ie r te n Q u a litä ts p ro d u k tio n i s t f r e i l i c h auch in der Bundesrepublik n ic h t a lle n Branchen und Unternehmen gleichermaßen ge­

lungen. Die S tru k tu rk ris e n der S c h iffs b a u -, W e rft-, S ta h l- und K ohleindu­

s t r ie und der erhöhte Konkurrenzdruck z.B . auf die GrundstoffChemie oder auf d ie Massenproduzenten in der A u to m o b ilin d u s trie hat vor allem damit zu tu n , daß d ie F ä h ig k e it zu e in e r eigenständigen P r e is p o lit ik bei homo­

genen bzw. s ta n d a rd is ie rte n Massenprodukten m it r e la t i v e in fa c h e r F e r t i­

gungstechnologie und entsprechend hoher W eltmarktkonkurrenz durch Nied­

rig lo h n lä n d e r und andere b i l l i g e r arbeitende In d u s trie lä n d e r äußerst ge­

rin g i s t . Dies g i l t aber n ic h t nur f ü r d ie genannten Branchen, sondern immer mehr auch f ü r r e la t iv ein fach h e rzu ste lle n d e Standardprodukte der Maschinenbau-, E le k tro - oder der optischen In d u s tr ie . Auf der anderen S eite e rm ö g lich t eine S tra te g ie d if f e r e n z ie r t e r , f le x ib le r und kundenna­

her Q u a litä ts p ro d u k tio n auf hohem P ro d u k tiv itä ts n iv e a u Wettbewerbsvor­

sprünge und eine r e la t i v autonome P r e is p o lit ik s e lb s t in jenen t r a d i t i o ­ n e lle n Industriezw eigen wie der A u to m o b ilin d u s trie (STREECK 1986) oder der T e x t il- und B e k le id u n g s in d u s trie (HLADIK 1985, PLUTTE 1986), deren Massenmarktsegmente u n te r dem D ik ta t fa s t a u s s c h lie ß lic h e r P reiskonkur­

renz stehen. Im Maschinenbau, dem Paradepferd u n te r den Industriezw eigen der Bundesrepublik, i s t der Wettbewerbsvorsprung gegenüber Produzenten in anderen Ländern besonders in jenen Produktionsbereichen ausgeprägt, d ie wenig s ta n d a rd is ie rte Maschinen in E in z e l- und K le in s e rie n fe rtig u n g h e r-

s te ile n (DICK 1981: 4 7 ).

(18)

- 11 -

Das gegenwärtige Süd-Nord-G efälle in der w irts c h a ftlic h e n Entwicklung und L e is tu n g s fä h ig k e it der Bundesrepublik i s t n ic h t z u le tz t darauf zurückzu­

fü h re n , daß Bayern und Baden-Württemberg, im V ergleich zu anderen Bundes­

län dern, über eine d iv e r s if iz ie r t e In d u s tr ie s tr u k tu r verfügen, d ie vor allem im In v e s titio n s g ü te rb e re ic h und bei langlebigen Konsumgütern m it e in e r d iffe r e n z ie r te n Q u a litä ts p ro d u k tio n auch in te rn a tio n a l ausgespro­

chen konkurrenzfähig und p re is s ta rk i s t (KAMPMANN/KÖPPEL 1984, LAMBERTS 1984). Angesichts wachsender M a rk ta n te ile der auf w ese n tlich niedrigerem Lohnniveau arbeitenden Schwellen- und E ntw icklungsländer - deren Indu­

s t r ia lis ie r u n g und W ohlstandssteigerung ja im übrigen e n tw ic k lu n g s p o li­

tis c h wünschenswert i s t - und angesichts der Unwägbarkeiten der in te rn a ­ tio n a le n Zinsentw icklung wie auch der Entwicklung der Wechselkurse, die durch n a tio n a le Maßnahmen der Geld- und F is k a lp o lit ik eben nur Sehr be­

d in g t, wenn überhaupt b e e in flu ß b a r sin d (SCHARPF 1987), s p r ic h t f ü r ein hochentw ickeltes In d u s trie la n d m it hohem Lohnniveau n ic h t sehr v ie l da­

f ü r , auch in Zukunft auf Märkten f ü r Standardprodukte und Massenwären zu o p e rie re n , d ie fa s t a u s s c h lie ß lic h dem Preiswettbewerb u n te rlie g e n . Aus­

s ic h ts r e ic h e r e rs c h e in t es da, d ie komparativen W ettbew erbsvorteile der Bundesrepublik, d ie im w is s e n s c h a ftlic h -te c h n is c h e n Know-how und vor a l­

lem in der b re ite n Basis q u a l i f i z i e r t e r F achkräfte lie g e n , f ü r d ie Bedie­

nung e in e r d iffe r e n z ie r te n Nachfrage nach q u a lit a t iv hochwertigen Gütern und D ie n stle istu n g e n sowie nach S p e z ia litä te n und in te g r ie r te n Problem lö­

sungen zu nützen.

Eine d iffe r e n z ie r te Q u a litä ts p ro d u k tio n w ird überdies durch d ie gegenwär­

t i g s ta ttfin d e n d e technologische E ntw icklung, vor allem durch d ie In te ­ g ra tio n der M ik ro e le k tro n ik in t r a d it io n e lle Produkte und P rod uktion sver­

fa h re n , u n te r s tü tz t. Die Auswirkungen der M ik ro e le k tro n ik auf d ie Wettbe­

w erb sstra te g ie n von Unternehmen lassen sich im Anschluß an SORGE und STREECK (1987) v e re in fa c h t m it H ilf e e in e r V ie rfe ld e r-M a trix (Abbildung 1) veranschaulichen. In der h o riz o n ta le n Dimension w ird dabei der Grad der P rod uktsta nda rdisierung d a r g e s te llt, wobei das eine Ende des K o n ti­

nuums e in v ö l l i g s ta n d a rd is ie rte s Produkt kennzeichnet, das andere Ende ein Produkt, das d if f e r e n z ie r t s p e z ie lle n Kundenwünschen angepaßt w ird . Je s ta n d a rd is ie r te r ein Produkt i s t , desto größer i s t die W ahrscheinlich­

k e it , daß beim Wettbewerb mehr oder weniger a u s s c h lie ß lic h der P reis e n t-

(19)

s ch e id e t; je d if f e r e n z ie r t e r ein Produkt, desto eher e n tsch e id e t d ie spe­

z ifis c h e P ro d u k tq u a litä t über d ie W ettb ew erb sfäh igkeit. Es b ie te t sich deshalb an, id e a l ty p is c h zwischen s ta n d a r d is ie r te r , p r e is k o m p e titiv e r P ro d u k tio n e in e rs e its und d iffe r e n z ie r te r , q u a litä ts k o m p e titiv e r P ro­

d u k tio n a n d e re rse its zu unterscheiden. Die v e r tik a le Dimension der Ma­

t r i x kennzeichnet den. Produktionsumfang bzw. d ie p o te n tie lle Marktgröße.

Auch h ie r bezeichnen hoch und n ie d rig die Endpunkte eines Kontinuums, das in W ir k lic h k e it z a h lre ic h e V a ria tio n s m ö g lic h k e ite n o ffe n lä ß t. K om biniert man die h o riz o n ta le Dimension (Grad der P ro d u ktsta n d a rd isie ru n g ) m it der v e r tik a le n Dimension (Produktionsum fang), so ergeben sich v ie r a lt e r n a t i­

ve id e a l ty p is c h e P rodukt- und P ro d u k tio n s s tra te g ie n ; In Feld 1 fin d e n w ir z.B . den H e r s te lle r e in e r s ta n d a rd is ie rte n Produktkomponente f ü r d ie Mas­

senproduktion, wie e r h ä u fig in der A u to m o b ilin d u s trie a ls Z u lie fe rb e ­ t r ie b a n z u tre ffe n i s t . Feld 2 umfaßt d ie kla ssisch e handwerkliche E in z e l- bzw. K le in s e rie n fe rtig u n g nach in d iv id u e lle n Kundenwünschen. Feld 3 kenn­

zeich net d ie kla s s is c h e Massenproduktion h o c h s ta n d a rd is ie rte r Produkte (d ie "F o rd -S tra te g ie "). In Feld 4 haben w ir e b e n fa lls eine G roßserienpro­

d u k tio n . Sie u n te rs c h e id e t sich aber von der s ta n d a rd is ie rte n Massenpro­

d u ktio n in Feld 3 durch einen r e la t iv hohen Grad an P ro d u k td iffe re n z ie ­ rung und Q u a litä ts s ta n d a rd s , d ie durch s ta n d a rd is ie rte Massenproduktion a lle in n ic h t e r f ü l l t werden können (nennen w ir s ie d ie "Daim ler-Benz- S tr a t e g ie " ) .

Die produktionstechnischen M ö glichkeite n m ik ro e le k tro n is c h g e ste u e rte r Werkzeugmaschinen und co m p u te ru n te rstü tzte r K o n s tru k tio n s - und F e r t i­

gungsverfahren w irken sich auf d ie P rodukt- und W ettbewerbsstrategien un­

se re r M a trix v e re in fa c h t folgendermaßen aus: Die hohe F l e x i b i l i t ä t und rasche U m rüstbarkeit m ik ro e le k tro n is c h g e ste u e rte r Fertigungssysteme macht deren E insatz auch im Bereich der E in z e l- und K le in s e rie n fe rtig u n g w ir t s c h a f t lic h (SORGE e t a l . 1982, SORGE 1985). Die damit einhergehenden P r o d u k t iv it ä t s f o r t s c h r it t e ermöglichen eine Senkung der H e rste llu n g sko ­ sten auch in b is h e r t r a d it io n e ll handwerklichen Produktionsbereichen

(Feld 2) und e rö ffn e n P re isg e sta ltu n g ssp ie lrä u m e , die die Erschließung z u s ä tz lic h e r Nachfrage in neuen Kundenschichten erm öglichen, f ü r d ie das Produkt aufgrund se in e r a rb e its in te n s iv e n H erstellungsw eise b is h e r zu te u e r war. Für k le in e H e rs te lle r von Komponenten der Massenproduktion

(20)

- 13 -

Abbildung 1 : Eine einfache Typologie möglicher Produktionsstrategien

STANDARDISIERTE, PREISKOMPETITIVE

PRODUKTE

DIFFERENZIERTE, QUALITÄTS­

KOMPETITIVE PRODUKTE

NIEDRIGES PRODUKTIONS­

VOLUMEN

SPEZIALISIERTE HERSTELLUNG VON PRODUKTKOMPONENTEN

HANDWERKLICHE PRODUKTION

L

1 2

3 4

HOHES PRODUKTIONS­

VOLUMEN

TRADITIONELLE MASSENPRODUKTION

DIVERSIFIZIERTE QUALITÄTSPRODUKTION

IN GROSS-SERIE

(Feld 1) e rö ffn e t d ie M ik ro e le k tro n ik u n te r Umständen b is h e r aus Kosten­

gründen b lo c k ie rte M ö glichkeite n zur P ro d u k td iffe re n z ie ru n g und damit zur Erschließung neuer Märkte im Bereich handwerklich d if f e r e n z ie r t e r Q u a li­

tä ts p ro d u k tio n . V ie lle ic h t d ie vom Produktionsumfang her in te re ssa n te ste n Optionen e röffn en m ik ro e le k tro n is c h gesteuerte Fertigungssysteme f ü r die t r a d it io n e lle Massenproduktion (Feld 3 ). Der Übergang von der "s ta rre n "

(21)

Automation zu fle x ib le n Fertigungssystemen e rm ö g lich t auch h ie r eine D if ­ fe re n zie ru n g und q u a lit a t iv e Verbesserung s ta n d a rd is ie r te r Massenproduk­

te . So konnte STREECK (1986) f ü r d ie A u to m o b ilin d u s trie zeigen, daß gera­

de jene deutschen und schwedischen A u to m o b ilh e rs te lle r im V erg leich zu ih re n en g lisch e n , französischen und ita lie n is c h e n Konkurrenten besonders e r fo lg r e ic h waren, d ie auf der Basis f le x ib le r F e rtig u n g ste ch n ik und

" e n t - t a y lo r is ie r t e r " A rb e its o rg a n is a tio n m it h o c h q u a lifiz ie rte n Beleg­

schaften eine S tra te g ie d if f e r e n z ie r t e r Q u a litä ts p ro d u k tio n v e r fo lg t ha­

ben. Sie konnten n ic h t nur ih re M a rk ta n te ile erhöhen, sondern haben auch ih re Belegschaften e r w e ite r t. Um im B ild unserer M a trix zu b le ib e n : Wer n ic h t schon vor der b re ite n produktionstechnischen Anwendung der M ikro­

e le k tro n ik im Feld 4 war, wie Daimler-Benz, dem e r ö ffn e t d ie neue f l e x i ­ ble F e rtig u n g ste ch n ik - wenn er über d ie in s t it u t io n e lle n Voraussetzungen v e rfü g t, s ie auch anzuwenden - d ie M ö g lic h k e it, von Feld 3 in Feld 4 zu kommen und am o ffe n b a r wachsenden Markt d iv e r s i f i z i e r t e r Q u a litä ts p ro d u k ­ tio n te ilz u h a b e n . Dies je d e n fa lls belegen d ie S tra te g ie n von Volkswagen und insbesondere von Audi.

Die technischen M ö glichkeite n der M ik ro e le k tro n ik scheinen also eine S tra te g ie d if f e r e n z ie r t e r Q u a litä ts p ro d u k tio n durch eine P r o d u k tiv itä t s ­ s te ig e ru n g d e r E in z e l- und K le in s e rie n fe rtig u n g e in e rs e its und die M ö g lic h k e it zur k o s te n g ü n s tig e n P ro d u k td iffe re n z ie ru n g und Q u a litä ts ­ s te ig e ru n g im B ere ich m ittle r e r und g ro ß e r Losgrößen a n d e re rse its zu u n te rs tü tz e n . Ob d ie Optionen der M ik ro e le k tro n ik a lle rd in g s f ü r eine d iffe r e n z ie r te Q u a litä ts p ro d u k tio n genützt werden, hängt weniger von der Technik an sich ab, a ls vielm ehr von w irts c h a ftlic h e n F a k to re n (M a rk tla ­ ge, K a p ita lb in d u n g , D u rch la u fze ite n ) und vor allem auch von in s t it u t io ­ n e lle n Rahm enbedingungen ( b e tr ie b lic h e S o z ia lS tru k tu r, in d u s t r ie lle

Beziehungen, V e rfü g b a rk e it von F a ch krä fte n ). L e tz te re scheinen in der Bundesrepublik im V e rg leich zu anderen westeuropäischen In d u s trie lä n d e rn wie G roßbritannien oder Frankreich vor allem aufgrund der b re ite n Fachar­

b e ite rb a s is und k o o p e ra tiv e r Gewerkschaften f ü r den E insatz f l e x i b le r F e rtig u n g se in rich tu n g e n eher g ü n stig zu sein (SORGE 1986, STREECK 1985, MAURICE e t a l . 1982).

(22)

- 15 -

Ebenso wie der Einsatz der M ik ro e le k tro n ik im Produktionsbereich von un­

te rs c h ie d lic h e n in s t it u t io n e ile n Rahmenbedingungen b e gün stigt oder behin­

d e rt w ird , so hat auch d ie d iffe r e n z ie r te .Q u a litä ts p ro d u k tio n bestimmte in s t i t u t i o n e l l e Voraussetzungen, d ie sich von denen s ta n d a rd is ie r te r Mas­

senproduktion e rh e b lic h unterscheiden. Für d ie I n d u s t r ie s t r u k t u r p o lit ik und d ie Forschung, d ie sich m it ih re n verschiedenen s tra te g isch e n K o n fi­

gurationen b e fa ß t, geht es darum, diese Rahmenbedingungen zu verstehen.

Es geht um d ie Beantwortung der Frage, was S ta a t, G ew erkschaften und W irts c h a fts v e rb ä n d e tu n können, daß d ie Unternehmen d ie Chancen e in e r wachsenden N a ch fra g e nach d iffe re n z ie rte n un d q u a lit a t iv hoch­

w e rtig e n P ro d u k te n nü tzen .

(23)

3. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN DIFFERENZIERTER QUALITÄTSPRODUKTION IN SÜDWESTDEUTSCHLAND

Die w ir ts c h a ftlic h e L e is tu n g s fä h ig k e it Baden-Württembergs und sein außer­

gewöhnlicher b e s c h ä ftig u n g s p o litis c h e r E rfo lg lassen sich an e in ig e n Da­

ten ablesen ( v g l. auch T abelle 4 ): Baden-Württemberg l e i s t e t m it Abstand d ie höchsten B e iträ ge zum sog. Lä nde rfin a n za u sg le ich , m it dem d ie D iskre ­ panzen in der re g io n a le n W irts c h a fts k ra ft zwischen den Bundesländern b is zu einem gewissen Grad durch Finanzzuweisungen an die w ir t s c h a f t lic h schwächeren Länder ausgeglichen werden. Besonders bemerkenswert i s t da­

b e i, wie s ta rk sich das w ir ts c h a ftlic h e Gewicht in den le tz te n 15 Jahren von N ordrhein-W estfalen nach Baden-Württemberg verschoben h a t: Bis Anfang der 70er Jahre le is t e t e N ordrhein-W estfalen d ie höchsten B e iträ g e zum L ä n d e rfina nzau sgleich , heute l i e g t d ie H au ptlast bei Baden-Württemberg, während N ordrhein-W estfalen kein Geberland mehr i s t . Der B e itra g , den Baden-Württemberg l e i s t e t , hat sich s e it 1970 pro Kopf der Bevölkerung mehr als v e r v ie rfa c h t (DIW 1986b). Das B ru tto in la n d s p ro d u k t je Einwohner l i e g t in Baden-Württemberg d e u tlic h über dem Bundesdurchschnit, und die A rb e itslosen quo te i s t t r o t z e in e r höheren E rw erbstätigenquote m it 5 % d ie n ie d rig s te a lle r Bundesländer und w e it g e rin g e r als im Bundesdurchschnitt (9 %). In diesem Zusammenhang i s t es auch w ic h tig , auf die q u a lita tiv e n Unterschiede in der B e s c h ä ftig te n s tru k tu r zwischen Baden-Württemberg und dem Bundesdurchschnitt hinzuweisen: Baden-Württemberg v e rfü g t über einen d e u tlic h höheren A n te il q u ä l i f i z i e r t e r Fa chkrä fte und Ingenieure.

Den T h e o re tike rn der p o s tin d u s tr ie lle n G e s e lls c h a ft zum T ro tz beruht der w ir ts c h a ftlic h e E rfo lg Baden-Württembergs n ic h t auf einem besonders aus­

geprägten D ie n s tle is tu n g s s e k to r, sondern auf dem in d u s tr ie lle n B ereich.

Während im Bundesdurchschnitt im In d u s trie s e k to r nur knapp 45 % der Er­

w erb stätig en a rb e ite n und d o rt 47 % des B ru tto in la n d sp ro d u kte s e r w ir t ­ sch a fte n , a rb e ite n in Baden-Württemberg fa s t 52 % der Erw erbstätigen in der In d u s trie und e rw irts c h a fte n d o rt fa s t 55 % des B ru tto in l andsproduk- te s . Und man muß hinzufügen, s ie tun dies ganz überwiegend in t r a d i t i o ­ n e lle n In d u strie zw e ig e n , insbesondere in der In v e s titio n s g ü te r in d u s tr ie :

(24)

- 17 -

Tabelle 4 : Ausgewählte Daten zur Wirtschafts- und Beschäftigungssituation in Baden-Württemberg und im Bundesdurchschnitt

Sektorale W irtschaftsstruktur Baden-Württemberg Bund

A n te ile am B rutto in la nd sp ro du kt 1980

Primärer Sektor 1,8 % 2,1 %

Sekundärer Sektor 54,4 % 47,3 %

T e rtiä re r Sektor 43,8 % 50,5 %

A n te ile an den Erwerbstätigen 1980

Primärer Sektor 5,3 % 6,1 %

Sekundärer Sektor 51,8 % 44,9 %

T e rtiä re r Sektor 42,9 % 49,0 %

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 1984 29.600 DM 28.500 DM Löhne Januar 1985

B ruttostundenverdienst männl.

In d u s trie a rb e ite r 17,07 DM 16,79 DM

B ru tto v e rd ie n s t männl.

A n g e s te llte r 4.222,00 DM 4.078,00 DM

Erwerbstätigen- und Erwerbsquote 1980 Erwerbsquoten

(nur E rw erbstätige, ohne Erwerbslose)

Erwerbsquote 46,0 % 43,7 %

Frauenquote 35,1 % 31,4 %

Ausländerquote 11,6 % 8,1 %

Erwerbsquoten

(Erwerbsquoten = Erw erbstätige + Erwerbslose)

Erwerbsquote 47,0 % 44,9 %

Frauenquote 36,0 % 32,6 %

Ausländerquote 12,1 % 8,3 %

A rbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt 1986) 5,1 % 9,0 %

Wirtschaftswachstum (1986) 3,8 % 2,5 %

Facharbeiter (A n te il der Facharbeiter

an a lle n Erwerbspersonen) 1983 122,5 = 100

Ingenieure und Wissenschaftler

(in Beziehung zu a lle n Erwerbspersonen) 113,9 = 100

Q uelle: A lfre d E. O tt: Baden-Württembergs W irts c h a ft. Eine e rs te E infüh­

rung, in : Ders. (H g .): Die W irts c h a ft des Landes Baden-Württem­

berg, S tu ttg a r t: Kohl hammer 1983; S ta tis tis c h e s Taschenbuch 1984/

85 Baden-Württemberg, hrsg. vom S ta tis tis c h e n Landesamt Baden- Württemberg, S tu ttg a r t 1985: 238 f f . ; A m tliche Nachrichten der Bundesanstalt f ü r A rb e it (ANBA), 34 (1986), Nr. 3: 237; M in is te ­ rium f ü r W irts c h a ft, M itte ls ta n d und Technologie in Baden-Würt­

temberg: Facts and Figures '84, sowie neuere Berechnungen des S ta tis tis c h e n Landesamtes Hamburg und der Bundesanstalt f ü r A rb e it.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Rappelt 1981, S. Zusaromengefaßt kann festgehalten werden, daß die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt weder quantitativ noch quali- tativ der Nachfrage

A positive theory of economic associations is useful to association members and to association committees as well as to legislatures, regulatory agencies and

Ausgehend von der Tatsache, daß die Möglichkeit politischer Einkommensregulierung nur dann besteht, wenn die Wirtschaftssubjekte diese nicht durch Substitutionen am

Eine vergleichbare Entwicklung der Sozialpolitik nach 1974 findet sich nicht.. Bis Ende der 70er Jahre überwog

Research Unit Labour Market and Employment ( U

lungen zum Abbau des Sozial Staates haben K onju nktu

Employers' associations and trade unions in individual sectors also participate in the efforts to create additional training sites described in the previous

Hat sich der Fahrer damit strafbar ge- macht, oder kann er selbst entscheiden, helfen zu wollen oder nicht. Das Gesetz