• Keine Ergebnisse gefunden

Ein folgenschwerer Biss nach dem Oktober fest …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein folgenschwerer Biss nach dem Oktober fest …"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Är zteblatt 11/2012

597

Bei Aufnahme ist der Patient leicht alkoholisiert und besorgt, aber ansonsten in gutem Allge- meinzustand. Unauffällige körperliche Unter- suchung, stabile Vitalparameter. Eine zunächst durchgeführte Ultraschalluntersuchung zeigt eine massiv gefüllte Harnblase bei erhaltenem Harndrang, sowie eine längliche, echoreiche Struktur mit dorsaler Schallauslöschung im Be- reich des Duodenums (Abbildung 1 a). In der Abdomenleeraufnahme (Abbildung 1 b) bestä- tigt sich der anamnestische und sonografische Verdacht auf einen Fremdkörper. In der sofort nachfolgenden endoskopischen Untersuchung (Abbildung 1 c) lässt sich die Zahnbrücke mit einem Dormia-Körbchen fassen und mithilfe eines Overtubes gefahrlos bergen. Der Patient wird am Morgen des Folgetages komplikations- los nach Hause entlassen.

Diagnose

Das Verschlucken von Fremdkörpern ist vor allem bei Kindern eine häufige Diagnose.

Bei Erwachsenen sind neben akzidentellem Verschlucken von Knochen oder – wie in die-

sem Fall von Zahnbestandteilen – vor allem das Verschlucken von verschiedensten Gegenstän- den auf dem Boden psychiatrischer Erkran- kungen zu beachten.

Ein Großteil aller verschluckten Fremdkörper erfordert keine endoskopische oder chirur- gische Intervention zur Fremdkörperbergung.

Fremdkörper mit scharfen Kanten, Haken oder spitzen Ecken bergen jedoch ein nicht uner- hebliches Komplikationsrisiko, das in aktuellen Studien mit bis zu 35 Prozent angegeben wird.

Bei diesen Patienten erlauben moderne endo- skopische Methoden in erfahrener Hand ein nebenwirkungsarmes Vorgehen bei der Fremd- körperentfernung und machen offen-bauch- chirurgische Maßnahmen nur noch in seltenen Ausnahmefällen erforderlich.

Literatur:

1. Smith MT, Wong RK, Foreign bodies. Gas- trointest Endosc Clin N Am., 2007 Apr; 17 (2):361-82.

2. Webb WA, Management of foreign bodies of the upper gastrointestinal tract,

Gastroenterology 1988 Jan; 94 (1):206-16.

Autor

Dr. Konrad Friedrich Stock (Abteilung für Nephrologie), Privatdozent Dr. Konstantin Holzapfel (Institut für Radiologie) und Pro- fessor Dr. Alexander Meining (Endosko- pieabteilung der II. Medizinischen Klinik), alle Oberärzte am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, 81675 München

Ein folgenschwerer Biss nach dem Oktoberfest …

Ein 35-jähriger Patient besuchte das Münchner Oktoberfest und konsumierte dort vier Maß Bier und circa eine halbe Flasche Schnaps. Anschließend verzehrte der Wiesnbesucher eine Pizza. Er habe da- bei das Gefühl gehabt „etwas Hartes ver- schluckt zu haben“ und stellt sich deshalb gegen Mitternacht in der Notaufnahme vor.

Abbildung 1: Die Ultraschalluntersuchung (a) und die Röntgen-Durchleuchtung (b) zeigen die verschluckte Zahnbrücke, die dann endoskopisch gefasst und ge- borgen wird (c).

Abbildung 2: Zahnbrücke nach der endoskopischen Bergung.

a

a

b

c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Syrien will nicht, dass seine Agenda Israel gegen- über und Bemühungen um eine Beile- gung des arabisch-israelischen Konf- likts von Iran bestimmt werden. Syri- en würde

Natürlich freut sich Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck auch über viele neue Projekte aus und für Ludwigshafen.. Alle Informationen zum Einstellen von Projekten, zur Abstimmung und

Für die Typ-2 Diabetiker, die zunächst noch eine geringe Ei- genproduktion an Insulin auf- bringen, kann auch die sup­.. plementäre Insulintherapie (SIT) eine sinnvolle Option

Betroffene haben immer wieder das Gefühl, dringend sofort zur Toilette zu müssen – obwohl die Blase gar nicht..

Die Fähigkeit der Schlange, sich zu häuten, sich quasi aus dem Alten neu zu erfinden, machte sie schon in der Antike zum Sinnbild für die Selbsterneuerung und damit für das,

So tum- meln sich dort unter anderem solche vom Typ Streptococcus, Lactobacil- lus, Actinomyces oder auch Neisse- ria.. Die Art der bakteriellen Plaques ist jedoch mit

Die Parodontitis darf nicht mit der Gingivitis verwechselt werden, bei der es sich lediglich um eine Zahn- fleischentzündung handelt, ohne dass die Knochensubstanz angegriffen

Eine überaktive Blase kann die Lebensqualität der Betroffen enorm beein- trächtigen – Konzertbesuche, Spaziergänge oder längere Fahrten können für sie eine Qual werden – immer