• Keine Ergebnisse gefunden

des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bereich Gleichstellungs- und Frauenpolitik Bereich

Arbeits- und Sozialrecht

Herausgeber:

DGB-Bundesvorstand Abt. Gleichstellungs- und Frauenpolitik

Verantwortlich.

Ingrid Sehrbrock Henriette-Herz-Platz 2

10178 Berlin Fragen an:

Claudia Menne Tel. 030 / 24060-144 Fax. 030 / 24060-761

E-Mail: claudia.menne@dgb.de

Stellungnahme

des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG)

des BMFSFJ vom 20.02.2008

(2)

Bereich Gleichstellungs- und Frauenpolitik Bereich

Arbeits- und Sozialrecht

Herausgeber:

DGB-Bundesvorstand Abt. Gleichstellungs- und Frauenpolitik

Verantwortlich.

Ingrid Sehrbrock Henriette-Herz-Platz 2

10178 Berlin Fragen an:

Claudia Menne Tel. 030 / 24060-144 Fax. 030 / 24060-761

E-Mail: claudia.menne@dgb.de

Artikel 1

§ 4 Abs. 3 Satz 1

Die im Referentenentwurf vorgesehene Änderung (§ 4 Abs.3, Satz 1), dass ein Elternteil mindestens zwei Monate Elterngeld beziehen kann stärkt das Recht der Partner/der Partnerin, diesen Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber geltend zu machen. Mit der

vorgesehenen Änderung werden Partner verpflichtet, mindestens zwei Monate in Anspruch zu nehmen und somit mehr Verantwortung für die Kindererziehung zu übernehmen.

Seit dem das BEEG in Kraft ist, zeichnet sich ab, dass die Zahl der Väter, die Elterngeld beantragen, steigt. Allerdings nehmen Väter überwiegend die Partnermonate in Anspruch.

Das ist zwar nur ein minimaler Schritt in Richtung einer partnerschaftlichen Teilung der Erziehungsaufgaben, aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung.

Deshalb begrüßt der DGB diese Gesetzesänderung.

Artikel 1

§ 7

Die in § 7 vorgeschlagene Änderung wird ebenfalls vom DGB begrüßt. Bislang war die Änderung des Elterngeldantrages während der Bezugsdauer nur in Härtefällen möglich. Mit dem Vorschlag, eine Änderung ohne Angaben von Gründen beantragen zu können werden die Flexibilität der Eltern erhöht, ihre individuelle Situation berücksichtigt und damit

möglicherweise auch die echte partnerschaftliche Teilung gefördert-

Weitere Vorschläge für eine echte partnerschaftliche Teilung wird sich der DGB vorbehalten, wenn die Evaluation des BEEG im Oktober 2008 vorgelegt wird.

Artikel 1

§ 15

Der Vorschlag, dass auch Großeltern Elterngeld beantragen können (§15 Abs.1a) wird vom DGB begrüßt. Damit können minderjährige Eltern unterstützt werden, ihre Schulausbildung abzuschließen und gleichzeitig Schritt für Schritt in eine verantwortliche Elternschaft

hineinwachsen.

(3)

Bereich Gleichstellungs- und Frauenpolitik Bereich

Arbeits- und Sozialrecht

Herausgeber:

DGB-Bundesvorstand Abt. Gleichstellungs- und Frauenpolitik

Verantwortlich.

Ingrid Sehrbrock Henriette-Herz-Platz 2

10178 Berlin Fragen an:

Claudia Menne Tel. 030 / 24060-144 Fax. 030 / 24060-761

E-Mail: claudia.menne@dgb.de

Nach der nun vorgeschlagenen Regelung scheinen Jugendliche ausgenommen zu sein, die eine berufliche Erstausbildung vor dem 18.Lebensjahr begonnen haben. Die Regelung nach

§20 BEEG halten wir insbesondere, wenn es sich um Eltern handelt die vor dem 18.Lebensjahr ihre Ausbildung begonnen haben, für nicht ausreichend. Diese Eltern befinden sich in einer vergleichbaren Situation wie die Eltern, die eine allgemeinbildende oder berufliche Schule besuchen. Auch in diesen Fällen können die Großeltern, die oft schwierige Situation nach einer sog. Teenagerschwangerschaft stützen. Eine Ausweitung der Regelung auf diesen Personenkreis würde der DGB begrüßen, zumal damit auch die Unklarheit beseitigt wird, ob die Großeltern dann, wenn berufliche Schulausbildung im Blockunterricht erfolgt einen Anspruch haben.

Artikel 1

§ 22 Abs. 2 Nr. 13

Die mit dieser Änderung beabsichtigte Erfassung von unverheiratet zusammenlebenden Eltern ist nicht nachvollziehbar. Der Gesetzgeber sollte keine Daten erfassen, die für die Zahlung des Elterngeldes nicht relevant sind. Das Elterngeld ist für die Antragstellerin/den Antragsteller eine Entgeltersatzleistung, ob verheiratet oder unverheiratet ist nicht relevant.

Möglicherweise sollen diese Daten für andere Zwecke verwendet werden, die nicht im engen Sinne mit dem Elterngeld verbunden sind.

Deshalb lehnt der DGB diesen Änderungsvorschlag ab.

Der DGB wird sich vorbehalten nach Vorlage der Evaluation des BEEG am 1. Oktober 2008 weitergehende Änderungsvorschläge zu unterbreiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von empi- rischen Erkenntnissen zur Prüfungsintensität in den einzelnen Größenklassen, soll daher im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob im Allgemeinen wie auch in

Europa braucht einen Richtungswechsel. Die kontraproduktive Austeritätspolitik muss aufgegeben und durch ein langfristig orientiertes Programm für Wachstum und Beschäftigung

Danach wären die B-Dienstleistungen, wozu auch das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen sowie das Unterrichtswesen und die Berufsausbildung zählte, von weiten Teilen

Die Erbschaftsteuer betreffend wird Erben in Artikel 31 die Möglichkeit eingeräumt, das in der Verwahrung Schweizer Banken befindliche Vermögen des Erblassers mit 50 Prozent

Diese wird in der Realität die Auswirkung ha- ben, dass eher noch mehr geringfügig Beschäftigte als gegenwärtig schon zu niedrigen und vor allem niedrigsten Stundenlöhnen beschäf-

Davon, dass sich das steuerpflichtige Elternteilteil mit den Großeltern im Binnenverhältnis auf eine „angemessene finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung“

Sanktionen haben nach Auffassung des DGB (nur) dann eine Berechtigung, wenn eine zumutbare und sinnvolle Verpflichtung der Arbeitsuchenden durch eigenes Verschulden ohne

2 WZB/IAB-Studie für das BMAS im Rahmen des 4. ARB „Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege“, Berlin 2011, S.. a) Die Einkommen aus abhängiger Erwerbstätigkeit