• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsame Sitzung der Ausschussvorsitzenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsame Sitzung der Ausschussvorsitzenden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

172 Ärzteblatt Sachsen 5/2004

„Die fachlich hoch spezialisierte und umfang- reiche Tätigkeit der Ausschüsse an der Säch- sischen Landesärztekammer kann durch eine stärkere Vernetzung effektiver gestaltet wer- den“, mit diesen Worten fasste der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Profes- sor Dr. Jan Schulze, den Anspruch an die ge- meinsame Sitzung der Ausschussvorsitzenden und des Vorstandes am 31. März 2004 zusam- men. In der Diskussionsrunde wurde von den Teilnehmern der Wunsch unterstützt, ausschuss- übergreifend zusammenzuarbeiten. Die meis- ten Ausschüsse praktizieren dies bereits und laden sich regelmäßig kompetente Mitglieder anderer Ausschüsse zu ihren Sitzungen ein.

Dennoch wurde deutlich, dass es vor allem bei der Bearbeitung von Fragen zur Qualitäts- sicherung, zur integrierten Versorgung sowie zur ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung

notwendig ist, in Projektgruppen zusammen- zuarbeiten. Als Ergebnis dieser projektbezo- genen Arbeit sollten Vorschläge und Strate- giepapiere für den Vorstand sowie Beschluss- vorlagen für die Ärztetage entstehen. Die zu- künftigen Aufgabenstellungen sind insbeson- dere in einem gesamtgesellschaftlichen Kon- text zu entwickeln und unter Gesichtspunkten der ärztlichen Ethik zu diskutieren.

Gerade bei der Qualitätssicherung sei dies nach den Worten von Frau Dr. Maria Eberlein- Gonska (Ausschuss Qualitätssicherung) und Herrn Dr. Eberhard Huschke (Ausschuss Kran- kenhaus) denkbar. Dass es nicht immer mög- lich sein wird zu einem gemeinsamen Konsens zu kommen, machte Dr. Rainer Kluge, Vor- sitzender der Gutachterstelle deutlich: „Eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung ist

derzeit nicht möglich. Unikliniken und private Krankenhäuser haben die finanziellen Möglich- keiten der zertifizierten Qualitätssicherung, kom- munale Krankenhäuser dagegen nicht immer“.

Im Bereich der ambulanten Versorgung muss dagegen über einen Hausarzt neuen Typs nach- gedacht werden, weil durch die Gesundheits- reform und damit verbundene Strukturverände- rungen ein neues Hausarztmodell im Entstehen ist. „Hierbei muss sich die Kammer auch als Berater engagieren“, so Dr. Bernhard Acker- mann (Ausschuss „Ambulante Versorgung“).

Als besonders wichtig wurde auch eine ver- stärkte Darstellung der Arbeit der Ausschüsse in der Öffentlichkeit angesehen. Neben Arti- keln im „Ärzteblatt Sachsen“ ist auch an Pres- semitteilungen zu einzelnen Themen gedacht.

Auch die Homepage der Sächsischen Lan- desärztekammer kann stärker als Plattform für die Ausschüsse genutzt werden. Schon heu- te sind alle Ausschüsse unter www.slaek.de zu finden, aber aktuelle Meldungen könnten das Angebot interessanter gestalten. Frau PD Dr. Erfurt: „ Signale zu setzen, ist oftmals der Anstoß für eine positive Wahrnehmung und Entwicklung“.

Welche Bedeutung eine solche gemeinsame Sitzung schon allein für den Informationsaus- tausch hat, zeigte die vollzählige Teilnahme aller 35 geladenen Vorsitzenden der Ausschüsse und Fachkommissionen.

Knut Köhler Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sächsische Landesärztekammer

Gemeinsame Sitzung

der Ausschussvorsitzenden

Dr. Rainer Kluge Dr. Eberhard Huschke (rechts) Dr. Bernhard Ackermann

Gemeinsame Sitzung

Dresden

31. März 2004

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5. Einbeziehung des Beirates und der Bürger bei den weiteren Planungsschritten und den Auf -und Abfahrten entlang der Neuenlander –und der Kattenturmer Heerstr. Der Antrag kann auch

SPD-Antrag für die Beiräte Findorff, Walle und Gröpelingen Weiterentwicklung der Recyclingstationen im Bremer Westen.. Im November 2020 wurde bekannt gegeben, dass die

• Diese Option ist die unwirtschaftlichste Alternative und daher nicht vereinbar mit einem verantwortlichen und wirtschaftlichen Umgang mit den Gebühren der.. Bremerinnen

Herr Norbert Holzapfel Herr Arndt Overbeck Frau Ute Pesara-Krebs Herr Martin Reinekehr Herr Senihad Sator Herr Dieter Steinfeld Herr Rolf Vogelsang Frau Barbara Wulff Herr

Nach kurzer Diskussion im Fachausschuss soll das Ortsamt den Anwohner*innen mitteilen, dass seitens des Fachausschusses / Beirates keine „Einweihungsfeier“ geplant sei - falls die

Plädiert wird für eine gemeinsame Sitzung mit dem Beirat Gröpelingen, ein „durchwinken“ soll aufgrund der Bedeutung des Verfahrens nicht erfolgen.. Gemeinsame FA-Sitzung

Seitdem wird die Raucherambulanz in Chem- nitz oder von Chemnitz aus weiter geführt.. Die „Raucherambulanz Chem- nitz (RAC)“ bietet ab Anfang 2008 ein

Zulassungsausschuss für Ärzte Durch die Datenschutzbeauftragten beider Körperschaften soll die Daten- übermittlung von vertragsarztrechtli- chen und berufsrechtlichen