• Keine Ergebnisse gefunden

Zweiter Podcast im Netzwerk Fokus Tierwohl zur "Bruderhahnaufzucht" online

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweiter Podcast im Netzwerk Fokus Tierwohl zur "Bruderhahnaufzucht" online"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0 | Fax +49 69 7137699-9 | info.deutschland@fibl.org | www.fibl.org

Medienmitteilung

Zweiter Podcast zur

„Bruderhahnaufzucht“ online

Die Bruderhahnaufzucht gewinnt in Deutschland an Bedeutung, da die anderen Alternativen zum Kükentöten an ihre Grenzen stoßen. Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen Podcast zum Thema erstellt. Im Projekt verantworten FiBL und DLG gemeinsam die zentrale methodisch- didaktische Aufbereitung von Informations- und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle Betreuung der projekteigenen Homepage.

(Frankfurt, 09.09.2021) Mit dem Verbot des Kükentötens zum 1. Januar 2022 steht die Geflügelbranche vor der Herausforderung, praktikable und nachhaltige Alternativen für den Umgang mit männlichen Bruteiern und Küken von Legehybriden auf den Weg zu bringen. Vor einigen Monaten noch massiv und kontrovers diskutiert, setzt sich die Bruderhahnaufzucht und -mast mehr und mehr durch. Nicht zuletzt, weil die Kapazitäten für die Geschlechtsbestimmung im Brutei limitiert sind und

verfahrenstechnisch eine Bestimmung bis zum siebten Bruttag, wie vom Gesetzgeber ab 2024 gefordert, derzeit nicht absehbar ist.

Neben biologisch wirtschaftenden Betrieben und solchen mit extensiven Haltungsformen spezialisieren sich mittlerweile immer mehr und auch größere Betriebe auf die Bruderhahnaufzucht. Bislang fehlende Regelungen sind mittlerweile in Vorbereitung, sodass sich abzeichnet, dass die Bruderhahnaufzucht künftig als fester Bestandteil in die Produktionskette integriert wird.

Wo aber liegen die Besonderheiten der Junghahnenaufzucht? Welche Ansprüche stellen Junghähne an die Haltungsumgebung und Fütterung? Rechnet sich das Verfahren der Bruderhahnmast und wie steht es um die Nachhaltigkeit?

Diese und weitere Fragen diskutieren Susanne Gäckler von der DLG und Dr.

Christian Lambertz vom FiBL mit ihren Gästen im zweiten Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl. Dr. Christiane Keppler von der Gallicon Geflügelberatung, Tobias Ferling von der Lohmann Deutschland GmbH & Co. KG und Annalina Behrens von der Bio-Erzeugergemeinschaft Fürstenhof, Mitgründerin des Bruderhahnkonzeptes

„haehnlein“, gewähren einen eindrucksvollen Einblick in die Aufzucht von

(2)

Medienmitteilung vom 09.09.2021 2

Junghähnen, geben viele praktische Tipps und scheuen auch einen kritischen Blick auf manche Aspekte des Verfahrens nicht.

Seien Sie eingeladen, ins Netzwerk Fokus Tierwohl hineinzuhören und den Netzwerk-Experten bei der Diskussion dieses aktuellen Themas

„Bruderhahnaufzucht“ zuzuhören!

Den Podcast „Bruderhahnaufzucht“ finden Sie unter https://fokus- tierwohl.de/de/bruderhahnaufzucht

Hintergrund:

Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen. Neueste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung, der Praxis, den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz und anderen Projekten werden durch die Tierwohl-Kompetenzzentren in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Verbundpartner gesammelt und fachlich fundiert eingeordnet. Ausführliche Informationen sind unter www.fokus-tierwohl.de zu finden.

[3393 Zeichen], Abdruck honorarfrei

FiBL-Kontakte

• Dr. Christian Lambertz

Tel +49 69 7137699-34, E-Mail christian.lambertz@fibl.org

Links

Über das FiBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Es hat Standorte in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Frankreich und mit FiBL Europe eine Vertretung in Brüssel. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen

(3)

Medienmitteilung vom 09.09.2021 3

mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Das FiBL Deutschland wurde 2001 gegründet. Es bietet wissenschaftliche Expertisen für aktuelle Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft an vier verschiedenen Standorten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Pakt besteht aus sechs Eckpunkten: Dabei sollen Investitionen in tiergerechte Haltungssysteme verstärkt gefördert werden, bei laufendem Aufwand soll es mehr

Futter und Fütterung spielen für das Wohlbefinden von Schweinen eine wichtige Rolle, weshalb moderne Fütterungsstrategien nicht nur eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nähr-,

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Netzwerk Fokus Tierwohl berichtet in zwei jetzt auf seiner Webseite veröffentlichten Videos über

Im Gespräch waren sich die Experten darüber einig, dass eine verlängerte Zwischenkalbezeit zu mehr Tierwohl führt, weil den Kühen nach der kritischen Phase rund um die Kalbung

Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main Tel... verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe

In der Schweiz zählen zu den Pionieren: Nils Müller und Claudia Wanger, Hof Zur Chalte Hose (Bio Suisse) mit dem Weideschuss sowie Lena und Cäsar Bürgi, Hof Silberdistel (Bio Suisse,

In der Schweiz zählen zu den Pionieren: Nils Müller und Claudia Wanger, Hof Zur Chalte Hose (Bio Suisse) mit dem Weideschuss sowie Lena und Cäsar Bürgi, Hof Silberdistel (Bio