• Keine Ergebnisse gefunden

Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl gestartet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl gestartet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0 | Fax +49 69 7137699-9 | info.deutschland@fibl.org | www.fibl.org

 

Medienmitteilung

Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl gestartet

FiBL und DLG suchen zusammen mit Praxisbetrieben nach machbaren Lösungen für mehr Tierwohl

(Frankfurt, 04.02.2021) Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)  Deutschland e.V. und die Deutsche Landwirtschafts‐Gesellschaft (DLG) e.V. betreuen  gemeinsam die bundesweite Vernetzung der sogenannten „Impulsbetriebe Tierwohl“. 

Einem bundesweiten Aufruf zur Teilnahme am Netzwerk sind 43 rinder‐, 50  schweine‐ und 36 geflügelhaltende Betriebe gefolgt. Sie setzen sich aus innovativen,  konventionell und ökologisch bewirtschafteten Betrieben mit deutlicher Variation der  Betriebsgröße zusammen.  

Am 25. Januar 2021 fand online die Auftaktveranstaltung statt. Unter Moderation von  Dr. Christian Lambertz (FiBL) wurden von Ministerialrat Dr. Hinrich Snell, Dr. 

Werner Kloos und Dr. Kirsten Kemmerling aus der Stabsstelle 

Nutztierhaltungsstrategie des BMEL sowie Dr. Katja Brase vom Verband der  Landwirtschaftskammern (VLK) als Verbundkoordinatorin Vorträge zu  verschiedenen Themen des Tierwohls gehalten. Anschließend folgte eine rege  Diskussion mit den Landwirten und Landwirtinnen der Impulsbetriebe.  

Getrennt nach den Tierarten fanden in den darauffolgenden Tagen die ersten Online‐

Netzwerktreffen in Kleingruppen mit zehn bis zwölf Betriebsleitern und 

Betriebsleiterinnen statt. Neben der Vorstellung des eigenen Betriebes gab es die  Möglichkeit, sich über aktuelle Tierwohlthemen, weitere geplante Maßnahmen und  die Motivation zur Teilnahme am Netzwerk auszutauschen. Der Wunsch, direkt in  intensiven Austausch zu gehen, war deutlich spürbar. In Kürze wird den Betrieben  bei weiteren virtuellen Treffen die Möglichkeit zur Vernetzung gegeben. Einige der  Impulsbetriebe werden sich bereits auf der anstehenden „EuroTier digital“ vom 9. bis  12. Februar 2021 mit Fach‐ und Diskussionsbeiträgen in den aktuellen Diskurs rund  um das Thema Tierwohl einbringen.  

Eine Vorstellung der Impulsbetriebe erfolgt in Kürze auf der Homepage des Projektes  (www.fokus‐tierwohl.de).  

 

Hintergrund:  

Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für  Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. 

Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen  Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu 

(2)

Medienmitteilung vom 04.02.2021 2

 

verbessern, um schweine‐, geflügel‐ und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer  tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung 

zukunftsfähig zu machen. Ausführliche Informationen sind unter www.fokus‐

tierwohl.de zu finden.  

FiBL und DLG verantworten gemeinsam die zentrale methodisch‐didaktische  Aufbereitung von Informations‐ und Schulungsmaterialien sowie die redaktionelle  Betreuung der projekteigenen Homepage. 

 

[2709 Zeichen] Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. 

 

FiBL-Kontakte

 Dr. Christian Lambertz  

Tel +49 69 7137699‐34, E‐Mail christian.lambertz@fibl.org 

Links www.fibl.org   

Über das FiBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Es hat Standorte in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Frankreich und mit FiBL Europe eine Vertretung in Brüssel. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Das FiBL Deutschland wurde 2001 gegründet. Es bietet wissenschaftliche Expertisen für aktuelle Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft an vier verschiedenen Standorten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Futter und Fütterung spielen für das Wohlbefinden von Schweinen eine wichtige Rolle, weshalb moderne Fütterungsstrategien nicht nur eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nähr-,

(Frankfurt, 21.12.2021) Der jetzt veröffentlichte vierte Podcast des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Netzwerks Fokus Tierwohl befasst

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Netzwerk Fokus Tierwohl berichtet in zwei jetzt auf seiner Webseite veröffentlichten Videos über

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Netzwerk Fokus Tierwohl berichtet in zwei jetzt auf seiner Webseite veröffentlichten Videos über

Im Gespräch waren sich die Experten darüber einig, dass eine verlängerte Zwischenkalbezeit zu mehr Tierwohl führt, weil den Kühen nach der kritischen Phase rund um die Kalbung

Neben biologisch wirtschaftenden Betrieben und solchen mit extensiven Haltungsformen spezialisieren sich mittlerweile immer mehr und auch größere Betriebe auf die

Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein

Bisher wurden Versuche im ökologischen Gemüsebau weitgehend auf der Grundlage von Richtlinien geplant, die 1995 vom Bundessortenamt für Sortenversuche herausgegeben..