• Keine Ergebnisse gefunden

Professor Jürgen Heß: Vorstandsvorsitzender im FiBL Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professor Jürgen Heß: Vorstandsvorsitzender im FiBL Deutschland"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

   

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) | Postfach 90 01 63 | 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0 | Fax +49 69 7137699-9 | info.deutschland@fibl.org | www.fibl.org

 

Medienmitteilung

Professor Jürgen Heß: Vorstandsvorsitzender im FiBL Deutschland

Prof. Jürgen Heß ist der neue Vorstandsvorsitzende des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland. Prof. Urs Niggli verabschiedet sich nach 20 Jahren Vereinsarbeit.

(Frankfurt, 1. Februar 2021) „Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung,  denn das Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V. (FiBL) ist für mich eine  der herausragensten Institutionen zur Weiterentwicklung des ökologischen 

Landbaus“, sagt Heß und ergänzt: “Die in den Jahren 2017 und 2019 gemeinsam von  FIBL und Universität Kassel durchgeführten Öko‐Feldtage auf der Domäne 

Frankenhausen, dem Versuchsgut der Universität Kassel, haben die Zusammenarbeit  sehr gestärkt. Als neuen Impuls möchte ich gerne am Aufbau eines neuen 

Forschungsbereichs ‚Nachhaltige Landbausysteme‘ im FiBL mitwirken, außerdem die  Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranten unterstützen.“ Heß ist schon seit  2003 im Vorstand des FiBLs, zu dessen Vorsitzenden er jetzt einstimmig gewählt  wurde. Seit 1997 ist Heß Leiter des Fachgebiets Ökologischer Land‐ und Pflanzenbau  der Universität Kassel und seit Jahrzehnten auch in den Bereichen Wissenstransfer  und Politikberatung aktiv, unter anderem im Begleitausschuss des BÖLN und in  verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten auf Bundes‐ und auf Länderebene.  

Der langjährige Vorsitzende Prof. Urs Niggli kandidierte nach 20 Jahren nicht mehr  für den Vorsitz des FiBL Deutschland e.V., weil er sich neuen Aufgaben zuwenden  möchte. Dazu gehören die Arbeit für die UNO, für Agroscope, dem Kompetenz‐

zentrum der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung, für FiBL Österreich und im  neu gegründeten Institut für nachhaltige Ernährungs‐ und Landwirtschaftssysteme  agroecology.science. 

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandskollege im FiBL und Vorsitzender des  BÖLW, bedankt sich für das Engagement von Urs Niggli. „Er hat sich eine 

herausragende Rolle im ökologischen Landbau erarbeitet und ist zu einem Vordenker  mit weltweiter Bedeutung geworden. Es war nicht bequem, mit ihm zusammen‐

zuarbeiten. Aber genau das schätzen wir an ihm, dass er mit unbequemen Thesen für  Innovation im ökologischen Landbau wirbt. Wir hoffen sehr, dass wir auch weiterhin  von dieser Rolle von Urs Niggli profitieren können.“ 

2.200 Zeichen, Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. 

FiBL-Kontakt

 Robert Hermanowski  

Tel +49 69 7137699‐73 , E‐Mail robert.hermanowski@fibl.org 

(2)

   

Medienmitteilung vom 01.02.2021 2

 

Über das FiBL

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur biologischen Landwirtschaft. Es hat Standorte in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Frankreich und mit FiBL Europe eine Vertretung in Brüssel. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis.

Das FiBL Deutschland wurde 2001 gegründet. Es bietet wissenschaftliche Expertisen für aktuelle Fragen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft an vier verschiedenen Standorten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Pflanzenextrakte, diverse Mikroorganismen Multikraft.

Sie können nicht- biologisch sein, müssen aber nach ÖLN (Öko- logischer Leistungsnachweis) bewirtschaftet werden.. Dauerkulturen können biologisch be- wirtschaftet werden, wenn

Achillea millefolium Livello 1 (bio obbl.) Achillea ptarmica Livello 1 (bio obbl.) Acinos arvensis Livello 1 (bio obbl.) Aconitum napellus Livello 1 (bio obbl.)

Alors que l’utilisation de tourbe est déjà fortement réduite dans le jardinage de loisir, l’aménagement paysager et la production de plantes vivaces sau- vages, la

Les fabricants de substrats proposent aujourd’hui des substrats à teneur réduite en tourbe ou sans tourbe, dont la composition est spécifique à la culture ou

Torfreduzierte und torffreie Substrate bilden einen besseren Nährboden für Mikroorganismen.. Die stärkeren Interaktionen zwischen Substratkom- ponenten und Mikroorganismen

Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein

Prof. Jürgen Heß ist der neue Vorstandsvorsitzende des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland. Urs Niggli verabschiedet sich nach 20 Jahren Vereinsarbeit.