• Keine Ergebnisse gefunden

FiBL - Downloads & Shop

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FiBL - Downloads & Shop"

Copied!
164
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verzeichnis

2022 | Ausgabe Schweiz | Nr. 1032

Betriebsmittelliste 2022

für den biologischen Landbau

in der Schweiz

(2)

Hinweise für Biobäuerinnen und Biobauern

Online-Suche von Betriebsmitteln sowie kostenloser Download der aktuellen Betriebsmittelliste und Korrigenda (Nachträge) unter www.betriebsmittelliste.ch. Die Produzentinnen und Produzenten von Bio Suisse können eine gedruckte Liste bei der Geschäftsstelle bestellen.

Hinweise für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner

Seit 2018 existiert eine separate Liste mit zugelassenen Produkten, welche sich für den Einsatz in Kleingärten eignen, die «Positivliste – Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten».

Infos und kostenloser Download unter www.biologisch-gaertnern.ch.

Hinweise für Firmen

Die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte können in Werbematerial, Produktelisten und auf Etiketten mit folgendem Vermerk bezeichnet werden: «gemäss FiBL-Betriebsmittelliste für den

biologischen Landbau in der Schweiz zugelassen». Die Verwendung des Namens und/oder Logos des FiBL sowie des Namens und/oder Logos von Bio Suisse ist nicht gestattet. Informationen zur Anmeldung neuer Produkte vgl. unter www.betriebsmittelliste.ch.

Hinweise für Futtermühlen

Futterzusatzstoffe und Prämixe (Vormischungen) für Hilfsstoffknospe-Mischfutter sind auf der Website https://futtermittel.fibl.org gelistet; Anträge für Neuaufnahmen sind jederzeit möglich.

Hinweise zu den Gefahrenbezeichnungen

Für Produkte mit gefährlichen Inhaltsstoffen sind die offiziellen Gefahrenbezeichnungen angegeben («Vorsicht gefährlich», «hochentzündlich», «gewässergefährdend», «gesundheitsschädlich», «brand- fördernd», «Gas unter Druck» oder «ätzend»). Sicherheitshinweise zum Umgang mit diesen Produkten finden sich auf der Etikette.

Nachträge zur gedruckten Betriebsmittelliste: www.betriebsmittelliste.ch > Korrigenda

(3)

Liebe Biobäuerin, lieber Biobauer

Sie haben die Betriebsmittelliste 2022 für die Schweiz vor sich. Die Liste beinhaltet Dünger und Substrate, Pflanzenschutzmittel, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel, Mittel gegen Parasiten sowie Futter- und Siliermittel. Grundsätzlich dürfen auf Bio Suisse-Betrieben ausschliess- lich die in der Betriebsmittelliste aufgeführten Produkte eingesetzt werden. Ausnahmen sind in den Einleitungen der einzelnen Kapitel vermerkt. Die Betriebsmittelliste wird vom Betriebsmittelteam des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Absprache mit den zuständigen Behörden und Bio Suisse erstellt. Grundlage ist die Verordnung des Eidgenössischen Departementes für Wirt- schaft, Bildung und Forschung WBF über die biologische Landwirtschaft sowie die langjährige Praxis von Bio Suisse. Wir berücksichtigen zudem die Regelwerke von EU, Codex Alimentarius und IFOAM. Die Liste wird jährlich aktualisiert. Die Aufnahme eines Produktes in die Betriebsmittelliste ist nicht mit einer Anwendungsempfehlung gleichzusetzen. Anwendungsempfehlungen sind den Merkblättern des FiBL oder der Website www.bioaktuell.ch zu entnehmen.

Die Betriebsmittelliste wurde in der vorliegenden Form von Bio Suisse und Demeter anerkannt. Sie ist für die Produzenten und Produzentinnen von Bio Suisse und Demeter verbindlich.

Wichtige Änderungen, welche nach der Drucklegung der Betriebsmittelliste eintreten, werden veröffentlicht unter www.betriebsmittelliste.ch. Einige Handelsprodukte sind nicht mehr in der Liste aufgeführt. Für diese Produkte gilt: Bei Produzenten und Produzentinnen lagernde, bis zur Auslieferung dieser Liste im Februar 2022 eingekaufte Vorräte solcher Produkte dürfen im laufenden Jahr noch aufgebraucht werden.

Die wichtigsten Änderungen gegenüber dem Vorjahr sind:

Kapitel 1, Dünger und Substrate: Wiederum wurden zahlreiche neue Produkte aufgenommen.

Kapitel 2, Pflanzenschutzmittel: Neu muss in den Aufzeichnungen zum Pflanzenschutz für alle Produkte die Zulassungsnummer notiert werden. Um dies zu erleichtern, sind diese Nummern in der Liste aufgeführt. Für Reben gilt neu eine tiefere Kupferlimite. Alle Grundstoffe sind neu im Kapitel 2-5-10 zusammengefasst.

Kapitel 4, Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel: Neu sind in Kapitel 4-4 Klauenbehandlungs- und Tierpflegemittel aufgeführt.

Kapitel 5, Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen und Parasiten in der Tierhaltung:

Ameisensäure darf nicht mehr zur Bekämpfung der Wachsmotte eingesetzt werden.

Kapitel 6, Futtermittel: Lagerbestände von Futtermitteln mit konventioneller Melasse müssen im Lauf des Jahres 2022 aufgebraucht werden.

Frick, im Dezember 2021

Das Betriebsmittelteam des FiBL Schweiz

(4)

Impressum

Herausgeber/Vertrieb: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Postfach, CH-5070 Frick

Tel. +41 (0)62 865 72 72

info.suisse@fibl.org, www.fibl.org Autorinnen, Autoren

und Zuständigkeiten:

Bernhard Speiser und Lucius Tamm (Pflanzenschutzmittel); Virginie Leschenne (Dünger und Substrate); Ursula Kretzschmar und Ivraina Brändle (Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel); Veronika Maurer (Mittel gegen Parasiten);

Claudia Schneider und Marie Dittmann (Futtermittel, Siliermittel); Tanja Berger (Administration); FiBL

Redaktion: Bernhard Speiser und Ania Biasio, FiBL

Durchsicht/Mitarbeit: Bettina Holenstein, Demeter

Auflage: Deutsche Ausgabe: 3100 Exemplare, französische Ausgabe: 600 Exemplare

Druck: AVD Goldach AG, Goldach SG, gedruckt auf 100% Recyclingpapier

Bindung: Brülisauer Buchbinderei AG, Gossau SG, Perf-O-Bindung

®

, www.bruelisauer.ch

Preis: Fr. 10.– (inkl. MWST) zuzüglich Versandkosten

ISBN Druckversion: 978-3-03736-425-3

PDF: 978-3-03736-427-7

Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen betreffend den Einsatz dieser Betriebsmittel bleiben vorbehalten. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Das FiBL lehnt jede Haftung im Zusammenhang mit dem Einsatz der aufgeführten Mittel ab.

Das «Organic Inputs Evaluation Network» ist ein Verbund von Organisationen, welche Betriebsmittellisten für den Biolandbau erstellen. FiBL Schweiz, FiBL Deutschland und Easy-Cert Services (Österreich) streben die Vereinheitlichung Ihrer Beurteilungs- kriterien für Betriebsmittel an. Bio.inspecta stellt ein Informatik- System zur Erfassung von Betriebsmitteln zur Verfügung.

www.inputs.eu

(5)

Inhaltsverzeichnis

1 Dünger ... 6

1-1 N-reiche Dünger ... 9

1-2 P-reiche Dünger ... 11

1-3 K-reiche Dünger ... 12

1-4 Mehrnährstoffdünger ... 13

1-5 Flüssige Dünger ... 21

1-6 Kalk-, Magnesium- und Schwefeldünger ... 24

1-8 Blatt- und Spurenelementdünger ... 28

1-9 Hilfsmittel und Hilfsstoffe ... 31

1-12 Dünger-, Gülle-, Mist-, Kompost- und Biogaszusätze ... 42

1-20 Komposte und Gärprodukte ... 44

1-25 Mulchmaterialien, Töpfe und technische Materialien ... 45

1-28 Saathilfsmittel und Saatgutaufbereitungsmittel ... 46

1-30 Substrate und Erden ... 46

1-31 Substratkomponenten ... 57

2 Pflanzenschutzmittel ... 59

2-1 Fungizide und weitere Mittel gegen Pflanzenkrankheiten ... 62

2-2 Insektizide und Akarizide ... 70

2-3 Molluskizide ... 80

2-4 Fallensysteme, Verwirrungstechnik ... 81

2-5 Weitere Produkte ... 83

2-6 Nützlinge ... 89

4 Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel ... 99

4-1 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Melkgerätschaften ... 101

4-2 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Haltungs- und Stallungseinrichtungen ... 102

4-3 Produkte für die Stallhygiene ... 103

4-4 Pflegeprodukte für Tiere ... 105

4-5 Euterhygiene- und Euterpflegeprodukte ... 105

4-10 Sonstige Reinigungs-, Desinfektions- und Hygienemittel ... 107

4-15 Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der pflanzlichen Erzeugung ... 109

5 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen und Parasiten in der Tierhaltung ... 111

5-1 Mittel zum Einsatz in Ställen ... 112

5-2 Mittel zur Anwendung an Tieren ... 114

5-3 Imkereihilfsmittel ... 115

6 Futtermittel ... 117

6-3 Mineralfuttermittel ... 119

6-10 Weitere Futtermittel ... 128

6-15 Spezialprodukte in der Tierhaltung ... 133

6-20 Siliermittel ... 133

7 Index der Produkte ... 135

8 Adressen der Firmen ... 148

Fehlende Kapitel kommen in der Schweiz nicht vor oder sind derzeit ohne Einträge.

(6)

1. Dünger

Diese Liste enthält die von Bio Suisse zugelassenen Dünger, Substrate und Mulchmaterialien. Grundsätzlich dürfen nur die aufgeführten Produkte eingesetzt werden (Ausnahmen: Saathilfsmittel, abbaubare Töpfe und Vliese, betriebsspezifische Substratmischungen und Substrate für den Landschaftsgartenbau; siehe unten).

Die aufgelisteten Produkte erfüllen die Anforderungen des Biolandbaus. Ein Wirkungsnachweis wird für die Aufnahme jedoch nicht vorausgesetzt (z.B. für Bodenverbesserer, Düngerzusätze oder Pflanzenhilfsmittel).

Die Aufnahme auf diese Liste stellt somit keine Anwendungsempfehlung dar. Die Einteilung der Düngertypen stimmt nicht mit der Einteilung in der Eidgenössischen Düngerverordnung (DüV) und der Düngerbuch-Verordnung (DüBV) überein. Selbst hergestellte Extrakte und Präparate wie Aufgüsse, Auszüge und Tees dürfen eingesetzt werden.

Demeter-Betriebe: Grundsätzlich dürfen die hier aufgeführten Produkte verwendet werden. Der Einsatz von organischen Handelsdüngern und Gärprodukten ist bis zu 50 Prozent des Stickstoffbedarfs gestattet; durch den Einsatz dieser Dünger darf jedoch die der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise eigene Qualität der Erzeugnisse (Geschmack, Geruch, Haltbarkeit, Bekömmlichkeit usw.) nicht beeinträchtigt werden. Flüssige Düngung soll die Ausnahme bleiben und ist ausschliesslich für Jungpflanzen, Zierpflanzen und Stauden, sowie im geschützten Anbau zugelassen. Hofdünger, flüssiges Gärgut, Komposte und Kultursubstrat (ausser Anzuchterden) müssen mit den biodynamischen Düngerzusatzpräparaten aufbereitet werden. Gärgut von Biogasanlagen, welche verpackte Lebensmittel annehmen, ist nicht erlaubt.

Suisse Bilanz: In der Betriebsmittelliste wird für die organischen Handelsdünger (Produkte der Kapitel 1-1, 1-4 und 1-5) der gesamte Stickstoff angegeben. Für die Suisse Bilanz muss der Stickstoff jedoch in verfügbarer Form angegeben werden (siehe Wegleitung Suisse Bilanz, Kapitel 3.8). Dies entspricht 70 Prozent des gesamten N-Gehaltes (N

tot

).

Staubige Dünger: Beim Ausbringen von staubigen Düngern wird zum Schutz der Anwender das Tragen von Staubschutzmasken empfohlen. Bei der Applikation auf Pflanzen müssen allfällige Auswirkungen auf Insekten beachtet werden.

Futtermittel wie zum Beispiel Kartoffelprotein oder Ölpresskuchen sind als Dünger erlaubt, sofern sie den Richtlinien, Teil II, Kapitel 4.2 von Bio Suisse entsprechen. Ihre Verwendung ist auf ein Minimum zu begrenzen.

Mulchfolien sind nicht in der Betriebsmittelliste aufgeführt und dürfen verwendet werden. Ihre Anwendung ist auf ein Minimum zu beschränken.

K-Dünger: Kaliumsulfat, Patentkali und Magnesia-Kainit dürfen bei nachgewiesenem Bedarf eingesetzt werden (Einzelheiten: siehe Bio Suisse-Richtlinien, Teil II, Art. 2.4.4.1).

Blatt- und Spurenelementdünger: Der Einsatz von Spurenelementdüngern (Bor, Mangan, Molybdän, Zink) sowie von rasch wirksamen Calcium- und Magnesium-Blattdüngern ist gemäss Bio Suisse-Richtlinien, Teil II, Art. 2.4.4.2 a) an folgende Bedingungen geknüpft:

• Vorliegen einer Bodenanalyse der entsprechenden Parzelle (maximal 4 Jahre alt), einer Pflanzen- analyse oder sichtbarer Mangelerscheinungen;

• ausgeschiedene Kontrollparzelle (ohne Behandlung);

• Dokumentation der Wirkung des Spurenelementeinsatzes.

(7)

Kupfer darf nicht zur Düngung oder zur Pflanzenstärkung eingesetzt werden. Der Einsatz von Blatt- und Spurenelementdüngern (mit Ausnahme einiger Eisendünger) ist protokollpflichtig. Auf dem Protokoll- formular sind Angaben zu den Gründen für den Einsatz der Spurenelemente und zur Kontrollparzelle zu machen, und später sind die Wirkungen des Spurenelementeinsatzes im Vergleich zur Kontrolle auf dem Formular zu vermerken. Das Protokollformular ist bei der Kontrolle dem Kontrolleur bzw. der Kontrolleurin zuhanden der Zertifizierungsstelle abzugeben.

Ausnahmen: Für die Bordüngung von Sellerie, Blumenkohl, Broccoli, Spinat, Randen und Zuckerrüben, für die Magnesiumdüngung von Chicorée sowie für die Calciumdüngung von Apfelbäumen müssen weder Mangelerscheinungen sichtbar sein, noch ein Bedarfsnachweis erbracht werden (siehe Bio Suisse-Richtlinien, Teil II, Art. 2.4.4.2 b).

Saathilfsmittel: Die Liste 1-28 enthält Hilfsmittel zur Saat von landwirtschaftlichen Feinsämereien (z.B.

Futterbau, Ausgleichsstreifen) und Inokulum für Leguminosen (Knöllchenbakterien). Es dürfen auch nicht in dieser Liste aufgeführte Hilfsmittel eingesetzt werden. Verfahren der Saatgutkonfektionierung wie Priming (Vorkeimung), Färben, Coating und Pillierung sind toleriert. Allerdings muss sichergestellt sein, dass das verwendete Konfektionierungsmaterial keine Pflanzenschutzmittel oder Dünger enthält, welche gemäss Bioverordnung verboten sind. Dies kann beispielsweise durch einen entsprechenden Vermerk auf dem Lieferschein oder durch eine Bestätigung des Lieferanten dokumentiert sein.

Pflanzenhilfsmittel: In der Betriebsmittelliste werden alle Produkte als «Pflanzenhilfsmittel» bezeichnet, bei denen gemäss Anwendungsempfehlung weniger als 10 kg/ha Nährstoffe ausgebracht werden. Für alle Produkte in Kapitel 1-9-6 ist vermerkt, ob sie unter den Geltungsbereich der Düngerverordnung fallen oder nicht.

Homöopathische Präparate: Homöopathische Präparate, die in einer Potenzierung von D6 oder höher vorliegen, dürfen verwendet werden (Ausnahmen: Aristolochia und Colchicum dürfen nicht eingesetzt werden). Einzelne Handelsprodukte sind in Kapitel 1-9-11 aufgeführt.

Feste und flüssige Recyclingdünger: Seit 2021 dürfen ausschliesslich Komposte und Gärgut (inkl. Gärmist, Gärgülle und Co-Vergärungsgüllen) verwendet werden, welche in der Betriebsmittelliste aufgeführt sind.

Diese Produkte sind ausschliesslich in der Online-Suche aufgeführt (www.betriebsmittelliste.ch). Die maximale Transportdistanz (Luftlinie, ab Werk) beträgt für Komposte und Pilzsubstrat 80 km, für festes Gärgut 40 km und für flüssiges Gärgut 20 km. Bei den Komposten ist pro Werk nur eine Qualität aufgeführt.

Falls noch andere Qualitäten (Siebung oder Reifegrad) erhältlich sind, so dürfen diese ebenfalls verwendet werden.

Vermeidung von Kontaminationen der Ernteprodukte: Bei der Anwendung von Düngern auf die Pflanze muss darauf geachtet werden, dass die Ernteprodukte nicht kontaminiert werden. Bei Hof- und Recycling- düngern besteht das Risiko, dass Krankheitserreger auf Lebensmittel übertragen werden. Deshalb wird Folgendes empfohlen: Gemüse mit kurzer Kulturdauer, welche zum Rohverzehr bestimmt sind: Letzte Anwendung 4 Monate vor der Pflanzung. Übrige Gemüsearten: Letzte Anwendung vor der Pflanzung. Dies gilt insbesondere für Gülle und für flüssige Recyclingdünger (inklusive Co-Vergärungsgüllen) aus mesophiler Vergärung (bei zirka 37 °C). Dünger aus hydrolysierten tierischen Proteinen dürfen nicht auf essbare Pflanzenteile angewendet werden.

Abbaubare Töpfe: Derzeit sind keine abbaubaren Töpfe in der Liste aufgeführt. Alle Töpfe (abbaubar oder nicht abbaubar) dürfen verwendet werden.

Substrate für Grünsprossen: Die Substrate müssen die Anforderung der Bio Suisse-Richtlinien, Teil II,

Art. 3.5.2.1 erfüllen.

(8)

Betriebsspezifische Dünger- und Substratmischungen sind unter folgenden Bedingungen erlaubt:

• Jede Mischung muss rückverfolgbar sein.

• Sämtliche Einzelkomponenten müssen in der Betriebsmittelliste aufgeführt sein. In Substraten sind zudem erlaubt: (1) Mineralische Stoffe wie Ton, Sand, Bims, Lava, Perlit, Vermiculit, Blähschiefer, Blähton/Lecaton, Ziegelsplitt und -sand etc.; (2) Unbehandelte pflanzliche Materialien wie Holz- und Kokosfasern, Kompost. Dass diese Produkte nach der Gewinnung nicht behandelt wurden, muss durch einen Vermerk auf dem Lieferschein oder eine Bestätigung des Lieferanten dokumentiert sein.

• Torf ist für manche Kulturen erlaubt, mengenmässig jedoch beschränkt (siehe Bio Suisse-Richtlinien, Teil II, Kapitel 3.6 «Zierpflanzen- und Topfkräuter»).

• Falls Spurenelemente zugegeben werden, müssen die oben genannten Bedingungen für Spurenelementdünger erfüllt sein.

• Falls die Mischung Saatgut enthält, gilt das Bio Suisse-Reglement zu Vermehrungsmaterial (Teil II, Kapitel 2.2). Die Einstufungen der Verfügbarkeit und Mindestanteile Biokomponenten sind in der FiBL-Sortenliste «Futterbau und andere Ackerkulturen» ersichtlich.

Für den Landschaftsgartenbau dürfen auch nicht in der Liste 1-30-9-1 aufgeführte Substrate verwendet werden.

Verwendete Abkürzungen im Kapitel Dünger

N Stickstoff Ca Calcium

P2O5 Phosphat Mg Magnesium

K2O Kaliumoxid SiO2 Siliziumoxid (Silikat)

Verwendete Abkürzungen (Substrate)

NH4-N Ammonium-Stickstoff (Angaben in μmol/l) K Kalium (Angaben in μmol/l)

NO3-N Nitrat-Stickstoff (Angaben in μmol/l) Salz Salzgehalt (Angaben in μS/cm) P Phosphor (Angaben in μmol/l) pH pH-Wert

Bemerkung «Hilfsstoff-Knospe»

Von Bio Suisse lizenzierte Produkte. Auf der Etikette ist das entsprechende Logo aufgedruckt.

Alle Analysen bei Substraten gemäss FAW-Flugschrift 113 (1995)

(9)

1 Düngemittel, Komposte, Erden und technische Materialien

1-1 N-reiche Dünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Schweineborsten, Federmehl

N 13 %

Agribort AB Flor 13N

Olivenmelasse, Blutmehl, Knochenmehl, Fleischmehl

N 10 %

Agro Mittelland Agrocrops-Bio N10

Fleischmehl, Blutmehl, Federmehl

N 12 %

Orgaleman Agrodouze

Federmehl, Blutmehl

N 13 %

Agro Mittelland Agroplum N13

Federmehl, Blutmehl, Fleischmehl

N 13 %

Orgaleman Agrozote 13-0-0

hydrolysierte Proteine

N 9 %

Biocontrol Amino N9

hydrolysierte Proteine

N 9.5 %

HünAgro Aminosol

Melasse, Federmehl, Haarmehl

N 13 %

Reichmuth Andis Bio N 13 %, streu

tierische und pflanzliche Rohstoffe

N 12 %

S 5 %

Reichmuth Andis Bio N12% mit 5% S

hydrolysierte Häute

N 10 %

Cercle Azo Ten

Presskuchen, Federmehl, Hornmehl

N 10.5 %

Meoc Azocor 105

Federmehl, Presskuchen, Hornmehl

N 10 %

Omya Azocor 105

Federmehl, Haut- und Haarmehl, Hornmehl

N 12 %

Landor Azomix

Federmehl

N 13 %

Landor Azoplum

Haarmehl, Kalk

N 10 %

Agrobio Conseils Azoten

hydrolysierte Häute

N 12 %

S 9 %

Timac Agro Bio Enne

Federmehl, Hornspäne, Ledermehl

N 11 %

S 8.5 %

Opdebeeck Bio N+S

Hornspäne

N 14 %

Renovita Biohop Hornspäne

Ledermehl, Vinasse, Federmehl

N 11 %

Biocontrol Bioilsa 11

Ledermehl, Malz

N 12 %

Hauert HGB Biorga Cuma

tierische und pflanzliche Proteine

N 12 %

Hauert HGB Biorga Duro

Tierhörner

Mineralisierung: mittel (2-3 Monate)

N 14 %

Hauert HGB Biorga Hornmehl

Tierhörner

Mineralisierung: langsam (5-8 Monate)

N 14 %

Hauert HGB Biorga Hornspäne

Federmehl, Hornmehl, Fleischknochenmehl

N 12 %

P2O5 3 %

Hauert HGB Biorga Plumos

Hornmehl, Federmehl, Fleischknochenmehl Hilfsstoff-Knospe

N 12 %

Hauert HGB Biorga Quick Stickstoff-

dünger gekrümelt

Federmehl, Hornmehl, Malzkeime, Fleischknochenmehl

Hilfsstoff-Knospe

N 12 %

Hauert HGB Biorga Stickstoffdünger

pelletiert

fermentierte Pilzbiomasse

N 6 - 8 %

Biocontrol Biosol

fermentierte Pilzbiomasse

N 6 - 8 %

Biogarten Biosol

fermentierte Pilzbiomasse

N 6 - 8 %

Isely Biosol

fermentierte Pilzbiomasse

N 6 - 8 %

Soilcare Biosol

Dung, Hornspäne, Federmehl, Wolle

N 12 %

P2O5 2.5 %

Biocontrol Bioter N

pflanzliche Stoffe aus der Nahrungsmittelherstellung

N 9 %

Ökohum Biovin Bio-Kraftdünger 9N

Federmehl, Borstenmehl

N 13 %

Calcium Fert Cf bio StyriaFert N+

(10)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

N 9 %

Ökohum Cockspeed Bio N

hydrolysiertes Protein

N 6.5 %

Biocontrol DiaminBasic

Federmehl (Rohstoff)

N 13 %

Ökohum Federmehl

Wolle

N 9 %

K2O 5 %

Ökohum Fiwo plant PUR

Federmehl

N 12 %

P2O5 1 %

K2O 1 %

Agribort FP 12-1-1

Ledermehl

N 11 %

Hauert HGB Geistlich Ledermehl

Hühnermist, Federmehl, Knochenmehl

N 12 %

Hauert HGB Geistlich N12

hydrolysierte Proteine

N 6.5 %

Protan Glutenamin N6,5

pflanzliche Aminosäuren

N 12 %

Biocontrol Greenstim / Lalstim Osmo

Tierhörner

Mineralisierung: mittel (2-3 Monate)

N 14 %

Hauert HGB Hauert Biorga Hornmehl

Dolomit, Federmehl, Malzkeime, Vinasse, Hornmehl, Knochenmehl

N 12 %

Hauert HGB Hauert Biorganic N-Star

Tierhörner

N 10 %

Ökohum Hornmehl

Tierhörner

N 14 %

Rytz Hornmehl

Horn

N 14 %

3folium Hornspäne

Mineralisierung: langsam (5-8 Monate)

N 14 %

Rytz Hornspäne

Tierhörner

N 14 %

Ökohum Hornspäne 0-6 mm

hydrolysierte Häute

N 10 %

Vitistim Labinor N10

Betain

N 12 %

Lallemand Plant Care Lalstim Osmo

Betain

N 12 %

Schneiter Lalstim Osmo

Federmehl, Schwefel, Kieserite

N 11 %

S 5 %

Landor Landor Azopower Plus

Federmehl, Fell- und Borstenmehl, Hornmehl

N 12 %

Landor Landor N-Bio 12%

Hornspäne gedämpft

N 13 %

Migros Migros Bio Garden -

Hornspäne

Federmehl, Melasse

N 13 %

Monterra 13 Juro

Hornspäne, Federmehl, Wolle

N 12 %

Opdebeeck N-Mix 12

Huf- und Hornspäne

N 14 %

Landor Nutricorn

Zuckerrohrextrakt

N 11 %

K2O 5 %

EM Schweiz OPF 11-0-5

Hautmehl, Malzkeime

N 13 %

Omya Orgagreen 125

fermentierte pflanzliche Biomasse

N 11 %

K2O 5 %

Yves Kessler Organic Plant Feed 11-0-5

Blutmehl

N 14 %

Silmark Orgazot Medio

Blutmehl

N 14 %

Silmark Orgazot Micro

Blutmehl

N 14 %

Silmark Orgazot Micro Micro

N 14 %

Hauenstein Oscorna Hornspäne

Federmehl, Kakaoschalen

N 11 %

3folium Pellet 105 Nord

Proteinhydrolysat

N 8.5 %

Protan Protein N8,5

Borstenmehl, Traubentrester

N 10 %

PL-Agri Ribaforce Bio N10

Schweineborsten

N 14 %

Reichmuth Sedumin Haarmehlpellets

14 % N

hydrolysierte Häute

N 13 %

Landor Start'hair

(11)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Federmehl

N 13 %

Styriafert Federmehlpellets Omya

Federmehl, Borstenmehl

N 13 %

Omya Styriafert N+

Federmehl, Kompost

N 10.5 %

Omya Styriafert N105

Fleischknochenmehl, Vinasse, Federmehl, Dolomit, Hornmehl

N 12 %

Swiss Green Swiss Green Golf

Organic High N

Ackerbohnenmehl

N 5 %

Meoc Trainer

1-2 P-reiche Dünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Algenkalk

P2O5 10 %

Ca 30 %

Mg 4 %

S 3 %

Landor Algophos

Fleischknochenmehl, Federmehl

N 9 %

P2O5 9.5 %

Hauert HGB Biorga Vianos

Dolomit, weicherdiges Rohphosphat

P2O5 9 %

Ca 24 %

Mg 6.5 %

Landor Calcophos 9 %

Calcium-/Magnesiumcarbonat, weicherdiges Rohphosphat

P2O5 15 %

Ca 26 %

Mg 4 %

Reichmuth Dolophos 15

weicherdiges Rohphosphat, Calcium-/Magnesiumcarbonat

P2O5 26 %

Ca 7 %

Mg 2 %

Reichmuth Dolophos 26

weicherdiges Rohphosphat

P2O5 18 %

Ca 26 %

Mg 5 %

S 5.5 %

Landor Granuphos

Dolomit, weicherdiges Rohphosphat, Calciumsulfat

P2O5 10 %

Ca 25 %

Mg 6 %

Lhoist Greenfertil

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Muschelschalen, Kieserit

P2O5 18 %

Ca 26 %

Mg 3 %

Timac Agro Litho-Physalg 18 + 5 MgO

weicherdiges Rohphosphat, Calcium-/Magnesiumcarbonat

P2O5 15 %

Ca 16 %

Mg 4 %

S 2 %

Calcium Fert P 15

Calcium-/Magnesiumcarbonat, weicherdiges Rohphosphat

P2O5 5 %

Ca 15 %

Mg 4 %

S 4 %

Calcium Fert P 5

Dolomit, weicherdiges Rohphosphat

P2O5 5 %

Ca 23 %

Mg 9 %

Landor Patuphos

Algenprodukte, weicherdiges Rohphosphat

P2O5 5 %

Ca 35 %

Mg 2.5 %

Wytor Phosalga 5 % KR+

gekörnt

P2O5 16 %

Ca 34 %

Timac Agro PhosStart

(12)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Dolomit, weicherdiges Rohphosphat, Algenextrakte, Kieserit

P2O5 20 %

Ca 25 %

Mg 3 %

S 5 %

Timac Agro Physactiv P20

weicherdiges Rohphosphat

P2O5 26 %

Ca 22 %

Mg 1 %

3folium Provita Dolophos 26

weicherdiges Rohphosphat

P2O5 26 %

Timac Agro Timac Agro Hyperkorn P26

1-3 K-reiche Dünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

K-reiche Dünger auf der Basis von Kaliumsulfat, Patentkali oder Magnesia-Kainit dürfen nur bei nachgewiesenem Bedarf eingesetzt werden (Einzelheiten: siehe Bio Suisse-Richtlinien, Teil II, Art. 2.4.4.1).

Gips, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 29 %

Mg 6 %

Hauert HGB Biorganic Kali-Magnesia

Kaliumsulfat, Calcium-/Magnesiumcarbonat

K2O 24 %

Ca 6 %

Mg 6 %

S 10 %

Timac Agro Ferteos II

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 29 %

Mg 6 %

Hauert HGB Hauert Kalimagnesia

Kaliumsulfat

K2O 50 %

Hauert HGB Hauert Kalin

Kaliumsulfat

K2O 27 %

Mg 11 %

S 17 %

Kali Gazon 0-0-27 Omya

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 30 %

Mg 6 %

Landor Kalimagnesia (Patentkali)

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 30 %

Mg 6 %

S 17 %

3folium Kalimagnesia 30

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 30 %

Mg 6 %

S 19 %

Opdebeeck Kalimagnesia 30

Kaliumsulfat

K2O 50 %

S 17.5 %

Kali KaliSop gran.

Kaliumsulfat

K2O 50 %

S 18 %

Opdebeeck KaliSop gran.

Kaliumsulfat

K2O 50 %

Landor Kalisulfat 50 %

Kaliumsulfat

K2O 50 %

S 18 %

3folium Kalisulfat 50 + 18% S

Kaliumsulfat

K2O 50 %

Ökohum Kaliumsulfat

Kalirohsalz/Kainit

K2O 9 %

Mg 2.5 %

Kali Magnesia-Kainit

Kaliumsulfat, Ackerbohnenmehl

N 2 %

K2O 12 %

Meoc Myr Potassium

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 30 %

Mg 6 %

Kali Patentkali

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 30 %

Mg 6 %

Ökohum Patentkali

Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 30 %

Mg 6 %

Omya Patentkali

(13)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Calciumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 14 %

S 19 %

Landor Polysulfat

Kaliumsulfat

K2O 52 %

S 18 %

Reichmuth Solu K 52 Kaliumsulfat

Kaliumsulfat

K2O 50 %

Landor Solupotasse

Gips, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat

K2O 29 %

Mg 6 %

Swiss Green Swiss Green Golf Organic

K-Mag

1-4 Mehrnährstoffdünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Knochen- und Fleischmehl, Kaliumsulfat

N 7 %

P2O5 9 %

K2O 10 %

Orgaleman Agrocomplet K 7-9-10

Fleischmehl, Magnesiumsulfat

N 8 %

P2O5 4 %

Mg 3 %

S 4 %

Orgaleman Agrosoufre 8-4-0 + 10 SO3

+ 4 MgO

Fleischmehl

N 9 %

P2O5 5 %

Orgaleman Agrostart 9-6-0

Federmehl, Knochenmehl, Trester, Mykorrhiza

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 7 %

Papst AMN Natural Aktiv-Bio

(früher: Mykoaktiv-bio)

N 5 %

P2O5 3 %

K2O 8 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Blumen- und Zier- pflanzendünger fest

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Gemüsedünger fest

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Hochbeetdünger fest

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Laub- und Nadelholz- dünger fest

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Biogarten Andermatt Biogarten Obst-

und Beerendünger fest

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Tomatendünger fest

Federmehl, Malz, Vinasse

N 9 %

P2O5 1 %

K2O 4 %

Reichmuth Andis Bio NPK 9-1-4, streu

Dolomit, hydrolysierte Häute, Traubenpresskuchen, Federmehl, kompostierte Fischabfälle

N 6 %

P2O5 2 %

Agrobio Conseils Angibio 6

Azotobacter vinelandii

N 2 %

P2O5 8 %

K2O 10 %

Ca 10 %

Leu+Gygax Azofix

Borstenmehl, Kakaoschalen, Traubentrester, Kaliumsulfat

N 5 %

K2O 8 %

Meoc Azoka 56

(14)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Kakaoschalen, Calciumcarbonat, pflanzlicher Kompost

N 2 %

P2O5 1 %

K2O 2 %

Sigeco Bactériosol Concentré

UAB

N 2 %

P2O5 1 %

K2O 2 %

Baumläufer Bactériosol Jardin

Ölkuchen von Brassica carinata

N 6 %

P2O5 2 %

K2O 1.5 %

Caminada Biofence

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Vinasse, Kakaoschalen, Traubentrester, Borstenmehl, Federmehl

N 5 %

P2O5 3 %

K2O 8 %

Biogarten Biogarten Blumen und

Gemüse

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Federmehl, Kakaoschalen, Traubentrester, Borstenmehl, Vinasse

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Biogarten Biogarten Obst- und

Beerendünger

Dolomit, weicherdiges Rohphosphat, Federmehl, Kakaoschalen, Traubentrester, Borstenmehl, Vinasse

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Biogarten Biogarten Rasenpower

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Vinasse, Kakaoschalen, Traubentrester, Borstenmehl, Federmehl

N 5 %

P2O5 3 %

K2O 8 %

Biogarten Biogarten Rosen

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 10 %

Renovita Biohop Baumdünger

N 9 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Renovita Biohop Rasendünger

Blutmehl, Kaliumsulfat, Rapsschrot, Melasse, Kakaoschalen, diverse Mikroorganismen

N 9 %

P2O5 1.5 %

K2O 2 %

Renovita Biohop Rasendünger

Frühjahr

Magnesiumsulfat, Blutmehl, Rapsschrot, Kaliumsulfat, Zuckerrübentrockenschnitzel

N 6 %

P2O5 1.5 %

K2O 12 %

Renovita Biohop Rasendünger

Herbst

Blutmehl, Fleisch-/Knochenmehl, Kaliumsulfat, Rapsschrot, Zuckerrübenschnitzel, Bacillus amyloliquefaciens

N 6 %

P2O5 9 %

K2O 4 %

Renovita Biohop Rasendünger Saat

tierische Nebenprodukte, pflanzliche Stoffe, diverse Mikroorganismen

N 9 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Renovita Biohop Rasendünger

TopGran

pflanzliche und tierische Nebenprodukte, diverse Mikroorganismen

N 7 %

P2O5 2.5 %

K2O 5 %

Renovita Biohop RhodoDünger

N 7 %

P2O5 7 %

K2O 5 %

Renovita Biohop Rosen +

Blumendünger

Pflanzenkohle, Kalkstein, diverse Mikroorganismen

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 5 %

S 3.5 %

Renovita Biohop Universaldünger

VEG

Maisprotein, Ölkuchen, Vinasse, Magnesiumsulfat, Malzkeime

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 4 %

Hauert HGB Biorga Beeren- und

Obstdünger

(15)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Ton, Magnesiumsulfat, Ölkuchen, Maisprotein, Malz, Vinasse

N 5.5 %

K2O 3 %

Hauert HGB Biorga Hochbeetdünger

kompostierter Mist, pflanzlicher Kompost

N 1 %

K2O 1 %

Hauert HGB Biorga Kompostierter Mist

pflanzliche und tierische Produkte

N 8 %

P2O5 2 %

K2O 5 %

Hauert HGB Biorga Rosen mit Humoperl

(früher: Terraperl)

Malz, Pflanzliche Nebenprodukte aus der Verarbeitungsindustrie

Hilfsstoff-Knospe

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Hauert HGB Biorga Vegi

Magnesiumsulfat, Hornmehl, Rapskuchenmehl, Federmehl, Knochenmehl

N 8.5 %

P2O5 3 %

K2O 6 %

Hauert HGB Biorga Vino

Rapskuchenmehl, Hornmehl, Fleischknochenmehl

N 8 %

P2O5 2 %

K2O 5 %

Hauert HGB Biorga Ziergarten

Vinasse, Tonmehl, Ölkuchen, Dolomit, Gips

N 3 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Mg 2.5 %

Hauert HGB Biorganic Bodenaktivator

N 8 %

P2O5 3 %

K2O 8 %

Hauert HGB Biorganic Forte

Fleischknochenmehl, Rapskuchenmehl, Hornmehl

N 7 %

P2O5 7 %

K2O 4 %

Hauert HGB Biorganic Saat

weicherdiges Rohphosphat, Federmehl, Kaliumsulfat, Ölkuchen, Dung

N 5 %

P2O5 3 %

K2O 8 %

Biocontrol Bioter 5-3-8

weicherdiges Rohphosphat, Federmehl, Ölkuchen, Dung, Kaliumsulfat

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Biocontrol Bioter 7-3-5

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Kakaoschalen, Traubentrester, Federmehl, Borstenmehl, Vinasse

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Biocontrol Bioter Univer

weicherdiges Rohphosphat, Dolomit, Traubentrester, Vinasse, Kakaoschale, Federmehl, Borstenmehl

N 5 %

P2O5 3 %

K2O 8 %

Biocontrol Bioter Vigor

pflanzliche Stoffe aus der Nahrungsmittelherstellung

N 7 %

K2O 2 %

Ökohum Biovin Bio-Kraftdünger

NK 7-2

pflanzliche Nebenprodukte, Knochen- und Federmehl

N 7 %

P2O5 3.5 %

K2O 4 %

Landi Schweiz Capito Gartendünger Bio

tierische Nebenprodukte, Gesteinsmehl, pflanzliche Nebenprodukte

N 6 %

P2O5 3.5 %

K2O 5 %

Landi Schweiz Capito Spezial Dünger Bio

Federmehl, Kalivinasse

N 10 %

K2O 8 %

Calcium Fert Cf bio StyriaFert NK

Pellets

Fleischknochenmehl, Kaliumsulfat, Blutmehl

N 8 %

P2O5 6 %

K2O 7 %

Calcium Fert Cf bio StyriaFert NPK

(16)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Kakaoschalen, pflanzliche Reststoffe, Elementar- schwefel, Patentkali, weicherdiges Rohphosphat

N 4 %

P2O5 5 %

K2O 2 %

Calcium Fert Cf bio StyriaFert Veggie

Plus P+S

Ölsaatenschrot, Zeolith, Pflanzenkohle, Molke, Gärgut fest

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 1.5 %

Schmutz Condit 5

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 12 %

Landor DCM Öko-Mix 2

N 7 %

P2O5 7 %

K2O 10 %

Landor DCM Öko-Mix 4

Kompost, Traubentrester, Kakaoschalen

N 2 %

P2O5 1 %

K2O 2 %

Agrobio Conseils Dyn-sol

Hufmehl, Knochenmehl, Vinasse, Borsten, Ölkuchen

N 8 %

P2O5 5 %

K2O 6 %

Landor Eco-Extra

N 10 %

P2O5 2 %

K2O 4 %

Fenaco Winterthur Ever 10 Pulgran

N 7 %

P2O5 4 %

K2O 7 %

Fenaco Winterthur Ever 7 Pulgran

Haarmehl, weicherdiges Rohphosphat, Traubentrester, Kaliumsulfat

N 10 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Ökohum Fertil Bio

Maiskleber, Kieserit, Pflanzenkohle, Schafwolle, Rapsschrot, Phytogriess, Kalimagnesia

N 6 %

P2O5 1 %

K2O 6 %

Mg 2 %

Ökohum Fiwo plant Carbofit

Schafwolle, Rapsschrot

N 9 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Ökohum Fiwo plant NK

Tonmineralien, Maiskleber, Phytogries, Rapsschrot

N 6 %

P2O5 2 %

K2O 7 %

Ökohum Fiwo plant NPK

Kieserit, Hornspäne, Rapsschrot, weicherdiges Rohphosphat, Kaliumsulfat, Phytogries

N 9 %

P2O5 2 %

K2O 6 %

Ökohum Fruitspeed Bio-Beeren

Hornspäne, Dolophos 26, Rapsschrot, Kalimagnesia, Hühnermist

N 4 %

P2O5 3 %

K2O 7 %

Ökohum Fruitspeed Bio-Heidelbeer

Kieserit, Hornspäne, Rapsschrot, Kaliumsulfat, weicherdiges Rohphosphat, Phytogriess

N 9 %

P2O5 2 %

K2O 6 %

Ökohum Gardenspeed Bio

Rapskuchenmehl, Gips, Vinasse, Dolomit, Malz

N 4 %

P2O5 2 %

K2O 3 %

Hauert HGB Geistlich Humotin,

pelletiert

Komponenten tierischer und pflanzlicher Herkunft

N 11 %

K2O 2 %

Mg 2 %

S 3.5 %

Hauert HGB Geistlich S special

(17)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Schafwolle, pflanzliche und tierische Nebenprodukte

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 3 %

Compo Jardin Gesal Laub- und Nadelholz

Langzeitdünger mit Schafwolle

pflanzliche Nebenprodukte

N 4 %

P2O5 2.5 %

K2O 8 %

Compo Jardin Gesal öko balance

Gartendünger

Pferdemist

N 2 %

P2O5 2 %

K2O 2 %

Compo Jardin Gesal Pferdemist

Schafwolle, pflanzliche und tierische Nebenprodukte

N 6 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Compo Jardin Gesal Rosen

Langzeitdünger mit Schafwolle

Schafwolle, pflanzliche und tierische Nebenprodukte

N 6 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Compo Jardin Gesal Universal

Langzeitdünger mit Schafwolle

Rohstoffe pflanzlicher und tierischer Herkunft

N 10 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Hauert HGB GSZ Organic

Hornmehl, Federmehl, Knochenmehl, Vinasse

N 10 %

P2O5 2 %

K 4 %

Hauert HGB Hauert Biorga Biorganic

Total

Malz, Maisprotein Hilfsstoff-Knospe

N 6 %

K2O 3 %

Hauert HGB Hauert Biorga

Gartendünger

Tonmehl, pflanzliche und tierische Produkte

N 2 %

P2O5 1.5 %

K2O 1 %

Ca 7 %

S 4 %

Hauert HGB Hauert Biorga Humoperl

(früher: Terraperl)

Malzkeime, Vinasse, Kräuter, Maisprotein Hilfsstoff-Knospe

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Hauert HGB Hauert Biorga

Kräuterdünger

Malzkeimlinge, Ölkuchen, Hornmehl, Federmehl, Knochenmehl, Vinasse, Dolomit

N 9.5 %

P2O5 2 %

K2O 4 %

Hauert HGB Hauert Biorga Organos

Ölkuchen, Dolomit, Hornmehl, Federmehl, Fleischknochenmehl, Vinasse

N 9 %

P2O5 2 %

K2O 5 %

Hauert HGB Hauert Biorganic

Rasendünger

Traubentrester, Vinasse, hydrolysierte Häute, Fischabfälle (kompostiert), Dolomit

N 3 %

P2O5 3 %

K2O 15 %

Mg 1.5 %

Agrobio Conseils Herbaguano

Rapsschrot, Kieserit, Federmehl, Pflanzenkohle, Kaliumsulfat

N 8 %

P2O5 1 %

K2O 6 %

S 3.5 %

Ökohum Herbifert 2C

Wolle, Phytogries, Rapsschrot, Kalimagnesia

N 6 %

P2O5 2 %

K2O 7 %

Ökohum Herbifert 5 S

Hühnermist

N 2.5 %

P2O5 3 %

K2O 2 %

Hauert HGB Hühnermist gewürfelt

Traubentrester kompostiert

N 2.5 %

K2O 2.5 %

Cercle Humigene Biovin

(18)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Aminosäuren

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 2 %

Biocontrol Lalstim Fit (früher Folwin)

N 8 % Hefe

P2O5 2 %

K2O 3.5 %

Lallemand Oenology LalVigne Aroma

Hefe

N 9 %

P2O5 3 %

K2O 3 %

Lallemand Oenology LalVigne Mature

Hühnermist

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 4 %

Landor Landor Orgamin-fertiper

Hühnermist

N 4.5 %

P2O5 3.5 %

K2O 2 %

Landor Landor Vita

Malz, Kaliumsulfat, Vinasse

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Reichmuth Maltaflor Bio spezial

Schafwolle, Meeresalgen

N 11 %

K2O 6 %

Symbioars MareLana

pflanzliche Produkte, mineralische Produkte

N 5 %

P2O5 2 %

K2O 1 %

Ökohum Marol Biodünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 4.5 %

P2O5 4.5 %

K2O 11 %

Migros Migros Bio Garden -

Baum- und Strauchdünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 7 %

P2O5 3.5 %

K2O 10 %

Migros Migros Bio Garden -

Beerendünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 7 %

Migros Migros Bio Garden -

Blumen- und Zier- pflanzendünger

Federmehl, Fischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit, Haare, Fell, Borsten

N 8 %

P2O5 3 %

K2O 6 %

Migros Migros Bio Garden -

Buchs- und Bambusdünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 6.5 %

P2O5 2.5 %

K2O 9 %

Migros Migros Bio Garden -

Gemüsedünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 9 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Migros Migros Bio Garden -

Rasendünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 8.5 %

Migros Migros Bio Garden -

Rhododendren- und Koniferendünger

Fleischmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 6.5 %

P2O5 2.5 %

K2O 9 %

Migros Migros Bio Garden -

Rosendünger

Federmehl, Fleischmehl, Trester, Vinasse, Kieserit

N 7 %

P2O5 1.5 %

K2O 10 %

Migros Migros Bio Garden -

Volldünger

Hornmehl, Kaliumsulfat, Fischmehl

N 9 %

P2O5 7 %

K2O 5 %

Migros Migros Bio Garden

Düngestäbchen

(19)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

N 7 %

P2O5 3.5 %

K2O 10 %

Migros Migros Bio Garden

Gartendünger

Malztreber, Bittersalz, Kräuter, Maisprotein Hilfsstoff-Knospe

N 5 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Oecoplan Balkonpflanzen- Coop und Kräuterdünger

Hornmehl, Fischmehl, Kaliumsulfat

N 9 %

P2O5 7 %

K2O 5 %

Oecoplan Coop Düngerstäbchen

Malz, Traubentrester, Tonmehl, Vinasse Hilfsstoff-Knospe

N 6 %

K2O 3 %

Coop Oecoplan Gartendünger

pflanzliche Materialien

N 4 %

P2O5 2.5 %

K2O 8 %

Compo Jardin Oecoplan Gesal Universal

Düngerkegel

Malz, Maisprotein

N 9 %

P2O5 2 %

K2O 5 %

Coop Oecoplan Rasendünger

Hufmehl, Knochenmehl, Borsten, Fleischmehl, Kakaoschalen

N 9 %

P2O5 5 %

K2O 3 %

Landor Öko-Mix 1

Vinasse, Hufmehl, Borsten, Federmehl, Hornmehl

N 12 %

K2O 3 %

Landor Öko-Mix 3

Hühnermist, Kaliumsulfat

N 2 %

P2O5 2 %

K2O 10 %

Optisol Optisol K+

Hühnermist

N 2.5 %

P2O5 2.5 %

K2O 2.5 %

Optisol Optisol Universel

N 6 %

P2O5 3 %

K2O 10 %

Bio3g Orga B Mix

weicherdiges Rohphosphat, Kieserit, Federmehl, Phytogriess, Kaliumsulfat, Rapsschrot

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 10 %

Mg 1 %

Ökohum Orga Pro Automne

Kieserit, Hornspäne, Rapsschrot, Kaliumsulfat, weicherdiges Rohphosphat, Phytogries

N 7 %

P2O5 4 %

K2O 7 %

Ökohum Orga Pro Bio

N 2 %

K2O 2 %

Bio3g Orga Sol Tonic

tierische und pflanzliche Nebenprodukte

N 7 %

P2O5 4 %

Hauenstein Oscorna Animalin

Gartendünger pelletiert

tierische und pflanzliche Nebenprodukte

N 8 %

P2O5 4 %

K2O 5 %

Hauenstein Oscorna Rasaflor

Rasendünger granuliert

pelletierter Hühnermist

N 5 %

P2O5 2 %

K2O 2.5 %

Ca 4 %

Keller Pelletierter Hühnermist

Phytogriess

N 5.5 %

P2O5 3 %

K2O 2 %

Ökohum Phytogriess Gold

(20)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Kieserit, Kaliumsulfat, Ölkuchen, Dolomit, Calciumcarbonat, Algenmehl

K2O 3 %

Ca 24 %

Mg 11 %

Olmix Primeo Orga-Spe

Schweineborsten, Kaliumsulfat

N 11.5 %

P2O5 3 %

K2O 7 %

3folium Provita Haarmehl-Kali

Pellets

Horngriess, pflanzliche Abfälle

N 11 %

P2O5 1 %

K2O 1 %

3folium Provita Horngriess Gold

pflanzliche Abfälle

N 6 %

P2O5 4 %

K2O 1 %

3folium Provita Pflanz-Pellets

pflanzliche Abfälle

N 5.5 %

P2O5 3 %

K2O 2 %

3folium Provita Phyto-Pellets

Maiskleber, Rapsschrot

N 8 %

P2O5 1.5 %

K2O 1 %

Ökohum Rama Biodünger

Hühnermist, Federmehl

N 8 %

P2O5 2.5 %

K2O 1.5 %

Rytz Rapido

Ölkuchen

N 5 %

P2O5 3 %

K2O 1.5 %

Ökohum Rapsschrot

tierische Nebenprodukte

N 10 %

P2O5 5 %

PL-Agri Ribaforce Bio N10-P5

Borstenmehl, Kakaoschalen, Traubentrester, Kaliumsulfat

N 5 %

K2O 8 %

PL-Agri Ribaforce Bio N5-K8

pflanzliche und tierische Ausgangsstoffe

N 9 %

P2O5 2 %

K2O 5 %

Swiss Green Swiss Green Golf Organic

Allround

Ölkuchen, Tonmehl, Vinasse, Kräuterextrakt, pflanzliches Protein

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 2 %

Swiss Green Swiss Green Golf Organic

Herbal

Ölkuchenmehl, Vinasse, Malzkeimlinge, Tonmehl, Gips, Dolomit

N 3 %

P2O5 1.5 %

K2O 3 %

Mg 2.5 %

Swiss Green Swiss Green Golf Organic

Soil activator

tierische Nebenprodukte

N 8.5 %

P2O5 3 %

K2O 5 %

Fenaco Winterthur UFA-Organic 8.5-3-5

Hühnermist, Magnesiumsulfat

N 2 %

P2O5 1.5 %

K2O 2.5 %

Mg 2.5 %

Optisol Universel Mg

Vinasse, Traubenkerntresterkuchen, Soja- Ölkuchen, Weizenglutenmehl, Kakaoschalen

N 7 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Schweizer Vegano Royal Bio

Schafwolle, Phytogries, Rapsschrot, Kalimagnesia

N 6 %

P2O5 2 %

K2O 7 %

Ökohum Vilana

(21)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Hühnermist

pelletiert

N 5 %

P2O5 2 %

K2O 2 %

Landor Vivasol

1-5 Flüssige Dünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Dünger aus hydrolysierten tierischen Proteinen dürfen nicht auf essbare Pflanzenteile angewendet werden.

Demeter: Flüssige Düngung soll die Ausnahme bleiben und ist ausschliesslich für Jungpflanzen, Zierpflanzen und Stauden sowie im geschützten Anbau zugelassen.

Algenextrakt, Kaliumsulfat, hydrolisierte tierische Proteine

K2O 4 %

S 1 %

Olmix Agroptim Algo-Spe

pflanzliche Materialien

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 2 %

Bio3g Algo + Tonic B

Vinasse, hydrolisierte tierische Proteine, Seetangextrakt

N 2 %

K2O 3 %

Amelgo Amalgerol Essence

weicherdiges Rohphosphat, Pflanzenextrakt fermentiert

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biocontrol Amino Complet

hydrolysierte Häute

N 9 %

Leu+Gygax Amino Power Liquid 50

hydrolysierte Häute Chlorid 1.1 %

N 9 %

Biocontrol AminoBasic

Vinasse

N 5 %

K2O 5 %

3folium Aminofert Vinasse

hydrolysierte Häute

N 8 %

Biocontrol AminoPlus

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Anzuchtdünger flüssig

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Blumen- und Zierpflanzen- dünger - flüssig

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Kübelpflanzen- und Hochbeetdünger flüssig

N 4.5 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Laub- und Nadelholz- dünger flüssig

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten Obst-

und Beerendünger flüssig

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Tomatendünger flüssig

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Biogarten Andermatt Biogarten

Universaldünger flüssig

hydrolysierte Häute Chlorid 0.6 %

N 9 %

Reichmuth Andis Bio N 9 % Amino

diverse Mikroorganismen, tierische Nebenprodukte, pflanzliche Stoffe

N 7 %

P2O5 3 %

K2O 10 %

Neogard Azet Hochbeetdünger

(22)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Vinasse

N 3 %

K2O 5 %

Flor Plus Betabio Active

hydrolysierte Proteine, Ölkuchen von Brassica carinata, Öl von Brassica carinata

N 5 %

Caminada Biofence FL

Aminosäuren

N 6 %

K2O 3 %

Biogarten Biogarten Anzuchtdünger

fermentierte Pflanzenextrakte, weicherdiges Rohphosphat

N 4 %

K2O 5 %

Biogarten Biogarten Geranien und

Balkonpflanzen

Aminosäuren

N 6 %

K2O 3 %

Biogarten Biogarten Obst- und

Beerendünger flüssig

fermentierte Pflanzenextrakte, weicherdiges Rohphosphat

N 4 %

K2O 5 %

Biogarten Biogarten Rosen

Flüssigdünger

Aminosäuren

N 6 %

K2O 3 %

Biogarten Biogarten Tomaten

fermentierte Pflanzenextrakte, weicherdiges Rohphosphat

N 4 %

K2O 5 %

Biogarten Biogarten Zimmerpflanzen

Vinasse

N 4.5 %

K2O 5.5 %

Hauert HGB Biorga NK-Flüssigdünger

N 2 %

P2O5 2 %

K2O 2 %

Hauert HGB Biorga NPK flüssig

enzymatisch hydrolysierte Häute Chlorid 1.5%

N 9 %

Hauert HGB Biorga Stickstoffdünger

flüssig

Vinasse

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Neogard BioTrissol Blumendünger

Vinasse

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Neogard BioTrissol Kräuterdünger

Vinasse

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Neogard BioTrissol Orchideen-

dünger

Vinasse

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Neogard BioTrissol Tomaten-

Dünger

Kartoffelfruchtwasser

N 2.5 %

P2O5 1 %

K2O 7 %

Briner Brinotato

Vinasse

N 4.5 %

K2O 4 %

Phytofox Carbuna AND

enzymatisch hydrolysierte Häute Chlorid 1.5 %

N 9 %

Protan Diamin Be

Öl von Brassica carinata, hydrolysierte Häute, Schwefel, Mehl von Brassica carinata

N 3.5 %

S 3 %

Caminada Duolif

Kaliumsulfat, Blutmehl

N 4 %

K2O 2.5 %

Silmark Eutrofit

Kaliumsulfat, Blutmehl

N 4 %

K2O 2.5 %

Silmark Eutrofit RP

Aminosäuren

N 6 %

Landor Fylloton

Kalivinasse, weicherdiges Rohphosphat

N 3.5 %

K2O 6 %

Compo Jardin Gesal Bio Obst- und

Gemüsedünger

(23)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Kalivinasse, weicherdiges Rohphosphat

N 3.5 %

K2O 6 %

Compo Jardin Gesal Bio Zitrus-

pflanzendünger

Vinasse

N 3 %

K2O 5.2 %

Compo Jardin Gesal öko balance

Universaldünger

Vinasse, Kaffeesatz

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 4 %

Vision Promotion Global Green Arabica

Vinasse, Calcit

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 4 %

Vision Promotion Global Green Cannalizer

Vinasse, Calcit

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 4 %

Vision Promotion Global Green Organics

Vinasse, Calcit

N 5 %

P2O5 1 %

K2O 4 %

Vision Promotion Global Green Paradizer

Vinasse

Hilfsstoff-Knospe

N 3.5 %

K2O 4 %

Hauert HGB Hauert Biorga

Flüssigdünger

Vinasse, hydrolysierte Häute, Magnesiumsulfat

Hilfsstoff-Knospe

N 5 %

K2O 5 %

Hauert HGB Hauert Biorga Tomaten

Algenprodukte, hydrolysierte Häute

N 3 %

Cercle Humigene Bioalgue

pflanzliche Extrakte, Aminosäuren

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 2 %

Bio3g Isotonic B

Extrakt aus Oliven

N 1 %

P2O5 2 %

K2O 10 %

Vitistim Labin Eco-K

hydrolysierte Häute

N 9 %

Landor Landor Viva Flow

Vinasse

N 4.5 %

K2O 6.5 %

Fontimpe MH Tonic

Vinasse, weicherdiges Rohphosphat

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Migros Migros Bio Garden -

Gemüse- und Kräuterdünger

Vinasse

N 4 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Migros Migros Bio Garden -

Organischer Zitrus- pflanzendünger

Vinasse, weicherdiges Rohphosphat

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Migros Migros Bio Garden -

Organisch-mineralischer Universaldünger

N 3 %

P2O5 1 %

K2O 5 %

Migros Migros Bio Garden

Flüssigdünger

Vinasse, diverse Mikroorganismen

N 4 %

K2O 4 %

EM Schweiz Mikro Dünger

Hülsenfrüchtemehl, Calciumcarbonat

N 4 %

Ca 5 %

Myr Calcium Meoc

Vinasse

Hilfsstoff-Knospe

N 2.5 %

K2O 2.5 %

Oecoplan Flüssigdünger Coop

Pflanzenextrakte

N 3.5 %

K2O 6 %

Compo Jardin Oecoplan Gesal Obst- und

Gemüsedünger

(24)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Zuckerrübenextrakt, Kartoffelextrakt

N 7 %

P2O5 1.5 %

K2O 2.5 %

EM Schweiz OPF 7-2-3

fermentierte pflanzliche Biomasse

N 5 %

P2O5 2 %

K2O 5 %

Yves Kessler Organic Plant Feed (OPF)

5-2-5

fermentierte pflanzliche Biomasse

N 7 %

P2O5 2 %

K2O 3 %

Yves Kessler Organic Plant Feed (OPF)

7-2-3

fermentierte pflanzliche Biomasse

N 4 %

P2O5 2 %

K2O 8 %

Yves Kessler Organic Plant Feed 4-2-8

Bio Zuckerrübenmelasse

N 1.5 %

K2O 3.5 %

Penergetic Penergetic b Bio Melasse

Zuckerrübenmelasse

N 1.5 %

K2O 5 %

Penergetic Penergetic b Melasse

Bio Zuckerrübenmelasse

N 1.3 %

Penergetic Penergetic p Bio Melasse

Vinasse, Algenextrakt

N 3 %

K2O 4 %

Cercle Plantigel

Pflanzenextrakte, Vinasse

N 4 %

P 2.5 %

K2O 2 %

PL-Agri Protaminal Natura

Fischmehl, Vinasse

N 4 %

K2O 5 %

Agrobio Conseils Stimurel

hydrolysierte Häute

N 9 %

Swiss Green Swiss Green Golf Organic

liquid N

Proteinhydrolysat, Vinasse

N 5 %

K2O 5 %

Swiss Green Swiss Green Golf Organic

liquid NKMg

Leguminosenmehl

N 5 %

Landor Trainer

hydrolysierte Häute

N 9 %

Omya Trapper Fert

hydrolysierte Proteine

N 9 %

Omya Trapper flüssig

hydrolysierte Proteine Omya

Trapper Leaf

Vinasse flüssig

N 5 %

K2O 5.5 %

Biocontrol VinaBasic NK

Zuckerrohrmelasse

N 1 %

K2O 9 %

Stähler Vitaly

pflanzliche Extrakte

N 2 %

P2O5 2 %

K2O 2 %

Hauert HGB Wuxal Bio Flüssigdünger

1-6 Kalk-, Magnesium- und Schwefeldünger

1-6-1 Kalkdünger

1-6-1-1 Gesteinskalk

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Calciumcarbonat

Ca 38 %

Landor Agro-Kalk

Gesteinsmehl

Ca 39 %

Agrosolution Agrosol

Calciumcarbonat

Ca 35 %

Feuerstein Amisol compacte

Calciumcarbonat

Ca 39 %

Feuerstein Basocarb 95

Kalksteinmehl

Ca 38 %

Briner Brinocal

(25)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Ca 23 %

Mg 5 %

S 6 %

Bio3g Calci B Mix

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 32 %

Mg 3 %

Bio3g Calci Tonic Perle

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 30 %

Mg 6 %

Landor Cap 80 Duo 10

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 24 %

Mg 8 %

Reichmuth Dolokorn

Dolomitsteinmehl

Ca 22 %

Mg 11 %

Landor Dolomit 11% Mg

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 26 %

Mg 9 %

Calcium Fert Dolomit granuliert 9%

Dolomit

Ca 22 %

Mg 10 %

3folium Dolomitkalk

Gips, Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 14 %

Mg 4 %

S 10 %

Reichmuth Dolosul

Ca 38 %

Calcium Fert Düngekalk

Calciumcarbonat

Ca 37 %

Mg 3 %

Landor Düngkalk

Ca 38 %

Calcium Fert Feuchtkalk

Kalksteinmehl

Ca 34 %

Landor Feuchtkalk

Dolomit, Algenextrakte, Calciumcarbonat

Ca 21 %

Mg 7 %

S 5 %

Timac Agro Floractiv

Calcium-/Magnesiumcarbonat Omya

Granukal

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 32 %

Mg 1.5 %

Renovita Granukal

Calciumcarbonat, Braunalgen, Dolomit Hilfsstoff-Knospe

Ca 30 %

Mg 2.5 %

Hauert HGB Hauert Biorga Gartenkalk

mit Meeresalgen

Calcit

Ca 39 %

Sanovita Herbagreen classic

Calcit

Ca 33 %

Sanovita Herbagreen Z20

Calcit

Ca 33 %

Sanovita Herbagreen Z20-L

Calcit

Ca 41 %

Sanovita Herbaland K

Gesteinsmehl

Ca 20 %

Mg 4 %

Reichmuth Hersbrucker

Gesteinsmehl

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 23 %

Mg 6.5 %

SiO2 8 %

Calcium Fert Hersbrucker

Gesteinsmehl siliziumreich

Calciumcarbonat, Dolomit

Ca 21 %

Mg 6 %

S 5 %

Timac Agro Humifert

Dolomit

Ca 30 %

Mg 4 %

Terintran Isocarb Mg

Calciumcarbonat

Ca 37 %

Landi LU West Kalzeryna

Calcium-/Magnesiumcarbonat Ökohum

Kohlensaurer Magnesiumkalk

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 22 %

Mg 9 %

Reichmuth Kohlensaurer

Magnesiumkalk 95

(26)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 24 %

Mg 10 %

Landor Landor Mg-Feuchtkalk

Calciumcarbonat

Ca 37 %

Amelgo Meerkalk

Calciumcarbonat, diverse Mikroorganismen

Ca 28 %

Mg 2 %

Timac Agro Micro Activ

Calciumcarbonat

Ca 38 %

Landor Microcarbonat

Calciumcarbonat

Ca 32 %

Mg 3 %

Migros Migros Bio Garden - Kalk,

granuliert

Calcit

Ca 31 %

Mg 2 %

Ökohum Natural green

Calciumcarbonat

Ca 37 %

KFN Nekafor 15

Gips, Dolomit, Calciumcarbonat

Ca 34 %

Mg 8 %

S 6 %

Bio3g Neutra B+

Calcium-/Magnesiumcarbonat Omya

Omya Calciprill

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 25 %

Mg 9.5 %

Omya Omya Magprill

Calciumcarbonat

Ca 36 %

Omya OmyaPro Calcium

Calciumcarbonat

Ca 39 %

Opdebeeck Opticarbonat

Calciumcarbonat

Ca 34 %

Opdebeeck Opticarbonat feucht

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 22 %

Mg 11 %

Landor Optiflor 55/35

Calciumcarbonat

Ca 37 %

Mg 3 %

Landor Optiflor 80/10

Kieserit, Dolomit, Muschelschalen

Ca 24 %

Mg 7 %

Timac Agro Physiomag

Calciumcarbonat

Ca 40 %

Plantos Verde Plantos Verde

Calciumcarbonat

Ca 38 %

3folium Rasen- und Gartenkalk

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 24 %

Mg 9 %

Opdebeeck Rekalk

Calciumcarbonat

Ca 38 %

Reichmuth Spritzkalk

Kalkstein

Ca 38 %

Reichmuth Spritzkreidekalk extra fein

Calciumcarbonat marinen Ursprungs, Kieserit

Ca 15 %

Mg 4 %

S 5 %

SiO2 10 %

Timac Agro Sylaktiv

Kalkstein

Ca 37 %

Dom. Village Topcal Basic

Dolomit, Kalkstein

Ca 32 %

Mg 2.5 %

Dom. Village Topcal Mg+

Calciumcarbonat

Ca 41 %

Mg 3 %

MR Agro Tribocare Calcite

Calciumcarbonat

Ca 39 %

Hedel Vitalsel vibra' t1 ca

Calciumcarbonat

Ca 38 %

Hedel Vitalsel vibra' t2 mo

1-6-1-2 Algenkalk

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Algenkalk

Ca 35 %

Mg 2.5 %

Wytor Coralite KR+

Algenkalk, Algenprodukte

Ca 28 %

Mg 2.5 %

Landor Glenactin 290 B

(27)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Algenkalk

Ca 35 %

Mg 3 %

Wytor Granulit KR+

Algenkalk, Dolomit

Ca 26 %

Mg 3 %

Landor Hasolit Kombi granuliert

Kieserit, Algenkalk,

Calcium-/Magnesiumcarbonat

Ca 20 %

Mg 6 %

S 5 %

Landor Hasolit Kombi plus

Algenkalk

Ca 35 %

Mg 3 %

Wytor Litho KR+

Lithothamnium, Calciumsulfat

Ca 28 %

Mg 1 %

S 4 %

Wytor Schwefelalgen 10% KR+

Lithothamnium

Ca 32 %

Mg 3 %

Phytofox TMS M

1-6-1-3 Kalk aus Muschelschalen

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Mariner Kalkstein

Ca 25 %

Timac Agro Calcimer T400 granuliert

Muschelkalk

Ca 28 %

Timac Agro Calcimer T400 Poudre

Kieserit, Calciumcarbonat, Muschelschalen

Ca 31 %

Timac Agro Physiomax

1-6-1-5 übrige Kalke

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Industriekalk aus Zuckerherstellung

P2O5 1 %

Ca 22 %

Ricoter Ricokalk

Konverterkalk

Ca 26 %

Mg 4 %

SiO2 9 %

Landor Silikalk

1-6-3 Schwefeldünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Elementarschwefel

S 99 %

3folium 3folium Gülleschwefel

Gips

Ca 26 %

S 22 %

Schneider Biofimum Schwefel 22

Gips

Ca 20 %

Mg 2 %

S 15 %

Landor Calciumschwefel

Ca 28 % Gips

S 20 %

Calcium Fert Calciumschwefel Bio

Elementarer Schwefel, Bentonit

S 90 %

Opdebeeck Elementarer Schwefel,

granuliert

Schwefel, Tonmehl

S 87 %

Hauert HGB Hauert Schwefel

Schwefel

S 56 %

HünAgro Lebosol-Schwefel 800 SC

Kreide, Schwefel

Ca 33 %

S 9 %

Amelgo Meerkalk S+

Gips

Ca 20 %

S 16 %

Opdebeeck Naturgipskorn, granuliert

(früher: Naturgips)

Schwefel, Bentonit

S 90 %

Schwedokal 90 Granulat BvG

Schwefel

S 46 %

Ökohum Schwefal flüssig

Elementarer Schwefel, Bentonit

S 87 %

3folium Schwefal Schwefellinsen

(28)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Schwefel, Bentonit

S 87 %

Ökohum Schwefal-Schwefel-Linsen

87%

Schwefel, Bentonit

S 90 %

Reichmuth Schwefellinsen

Schwefel, Bentonit

S 87 %

Sferosol-Sulfosprint-Afesol Meoc

Schwefel

S 57 %

Stähler Sulfo S

Schwefel, Bentonit

S 90 %

BvG Sulfogran

Schwefel, Bentonit

S 90 %

Amelgo Sulfogranulat

Elementarer Schwefel, Bentonit

S 90 %

Amelgo Sulfolinsen

1-8 Blatt- und Spurenelementdünger

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Bedingungen zum Einsatz von Blatt- und Spurenelementdüngern: siehe Einleitung.

1-8-3 Bordünger (B)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Borprotokollpflichtig

B 17 %

EM Schweiz Borax

Natriumtetraborat protokollpflichtig

B 15 %

Hauert HGB Borax

Natriumtetraborat protokollpflichtig

B 11 %

Ökohum Borax

Bor

protokollpflichtig, flüssig

B 11 %

Meoc Boronia 150

Bor

protokollpflichtig, flüssig

B 11 %

Landor Borstar

Bor

protokollpflichtig

B 17 %

3folium DüKa Bordünger

Kakaoschalen, Borax, Ölkuchen, Ton protokollpflichtig

N 2 %

B 4 %

Ökohum Fruitspeed B

Natriumborat protokollpflichtig

B 15 %

Landor Granubor Natur

Natriumborat

protokollpflichtig, flüssig

B 17.5 %

Hauert HGB Hauert Solubor DF

Kaliumhumat, Borethanolamin protokollpflichtig, flüssig

B 1.5 %

Cercle Humate de bore

Borprotokollpflichtig, flüssig

B 11 %

HünAgro Lebosol-Bor

Bor

protokollpflichtig

B 150 g/l

Omya Maneltra Bor Plus

Polybor

protokollpflichtig, flüssig

B 15 %

Leu+Gygax Microbor

protokollpflichtig, flüssig

B 2 %

Timac Agro Oceryos I (früher: Biofort

Bore)

Natriumborat protokollpflichtig

B 17.5 %

Landor Solubor DF

1-8-4 Calciumdünger (Ca)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

hydrolysierte Proteine, Calciumchlorid protokollpflichtig

N 3.5 %

Ca 8 %

Biocontrol AminoCa

(29)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen Calciumchlorid, Algenextrakt protokollpflichtig

Ca 10 %

Timac Agro Biofort Calcium

Calciumchlorid protokollpflichtig

Ca 12 %

Schneiter Calciumchlorid 384

Calciumchlorid protokollpflichtig

Ca 16 %

Agrobio Conseils Chlorcal-220

Calciumchlorid protokollpflichtig

Ca 11 %

Timac Agro Fertileader azur

Calciumchlorid protokollpflichtig, flüssig

Ca 11 %

Meoc Fixa Calcium NG

Calciumchlorid protokollpflichtig

Ca 11 %

Vitistim Labifol Califaster

Calciumchlorid protokollpflichtig, flüssig Vorsicht gefährlich

Ca 12 %

HünAgro Lebosol-Calcium

Calciumchlorid protokollpflichtig, flüssig

Ca 11 %

Timac Agro Seactiv Azur

Calciumchlorid protokollpflichtig

Ca 12 %

Leu+Gygax Tip

1-8-5 Eisendünger (Fe)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Eisen

protokollpflichtig

Fe 5 %

Biocontrol AminoFe

Eisen

protokollpflichtig

Fe 5 %

Biogarten Biogarten Eisendünger

Eisensulfat protokollpflichtig Ökohum

Eisensulfat crist.

Eisen

protokollpflichtig, flüssig

Fe 7 %

Stähler Ferro-Vit 7

Eisensulfat protokollpflichtig

N 1.5 %

Fe 7.5 %

Ökohum Fruitspeed Fe

Eisensulfat protokollpflichtig gesundheitsschädigend

Fe 19 %

Hauert HGB Hauert Eisensulfat

Eisen

protokollpflichtig, flüssig

Fe 4.5 %

HünAgro Lebosol HeptaEisen

Eisensulfat protokollpflichtig

N 3 %

Fe 5 %

Myr Fer Meoc

Eisen

protokollpflichtig, flüssig

Fe 2 %

Timac Agro Oceryos II (früher Biofort

Fer)

Tannenrindenextrakt

Fe 6 %

Papst Optifer flüssig 6%

Algenextrakt protokollpflichtig

Mg 2 %

Fe 5 %

Ökohum Plantalg Fe

1-8-6 Magnesiumdünger (Mg)

Produkt Firma Gehalt Zusammensetzung, Bemerkungen

Magnesiumsulfat, Allium Extrakt protokollpflichtig

Mg 3 %

Papst AlliumMag

Magnesiumsulfat protokollpflichtig

N 2 %

Mg 4 %

Biocontrol AminoMg

Magnesiumsulfat protokollpflichtig Naveta

BioAktiv Professional Gemüse

Magnesiumsulfat protokollpflichtig Naveta

BioAktiv Professional Obst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Torfreduzierte und torffreie Substrate bilden einen besseren Nährboden für Mikroorganismen.. Die stärkeren Interaktionen zwischen Substratkom- ponenten und Mikroorganismen

Typ Chioggia, Palla Rossa 1102 OP (Radicchio a palla rossa) (Blumen Group) 4010 TT F1 (Radicchio a palla rossa) (Blumen Group) 4050 TT OP (Radicchio a palla rossa) (Blumen Group)

Nach dem Säugen gehen auch die Mütter und die Ammen wieder ins Fressgitter, und die Kälber haben dann die ganze Liege- fläche für sich zum Tollen und Spielen.. Beispiel 5: Säugen

Taille du cheptel : 55 vaches + 55 veaux par an + 1 taureau reproducteur et environ 55 jeunes animaux Système d’élevage et d’engraissement : sevrage des veaux à 4

Řada studií prokázala, že produkty ekologického zemědělství obsahují podstat- ně méně reziduí pesticidů než konvenční výrobky, pokud obsahují vůbec něja- ké. 44/86/87

Exclusió de l’enginyeria genètica en l’elaboració Segons la normativa europea sobre producció eco- lògica, la prohibició dels OMG no només afecta els cultius, sinó també

RYTZ Bio Fit [Kat.III] (Mühle Rytz) Fruchtfolgeneutrale Mischung und gute Unkrautunterdrückung mit Alexandrinerklee, Sandhafer, Sommerlein, Guizotia und Phacelia RYTZ Bio N

Weitere Bemerkungen sowie die Saatgutregelung zum biologischen Futter- und Ackerbau mit den Erläuterungen zu den einzelnen Saatgutverfügbarkeitsstufen sind am Ende der