• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Pakt für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Pakt für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3 Kommunikation & Medien

Linz, 29. Oktober 2020

Pressemitteilung

Pakt für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft

Österreichs Landwirtschaft baut Vorreiterrolle aus

Mit dem „Pakt für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft“ hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger einen Pakt, gemeinsam mit dem Dachverband Nachhaltige

Tierhaltung Österreich (NTÖ), der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich sowie den Bundesländern unterzeichnet. Dieser soll mehr Unterstützungen sowie höhere Fördersätze für Investitionen in tierwohlgerechte Haltung bringen. Dabei soll der Grundsatz gelten, verstärkt auf Anreize statt auf Verbote zu setzen.

Der Pakt besteht aus sechs Eckpunkten: Dabei sollen Investitionen in tiergerechte Haltungssysteme verstärkt gefördert werden, bei laufendem Aufwand soll es mehr Unterstützung für mehr Tierwohl geben und Kälbertransporte sollen durch die Erhöhung der Eigenversorgung reduziert werden. Außerdem ist der Aufbau eines österreichischen Tiergesundheitsdienstes geplant und Forschungsergebnisse in der Tierhaltungspraxis sollen forciert werden. Der Weg hin zu mehr Tierwohl soll auch bei der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik konsequent fortgesetzt werden.

120 Millionen Fördervolumen, Fördersatz auf 35 Prozent erhöht

Ab 2021 stehen dafür 120 Millionen Euro für tierwohlgerechte Investitionen zur Verfügung.

Konkret geht es dabei um Anreize für den Neu- und Umbau tiergerechter Ställe und eine Anpassung der Fördersysteme. Dadurch sollen etwa neue Förderstandards bei Ferkelaufzucht, Schweinemast und Rinderhaltung eingeführt werden. Gleichzeitig wird es ab 2022 keine Förderung mehr für den Neubau von Ställen geben, die nur den gesetzlichen Mindeststandards entsprechen, also etwa für Ställe, die ausschließlich Vollspaltenböden in der Schweinehaltung verwenden.

Die Maßnahmen führen in der Folge zu größeren Liegeflächen oder etwa zu modernen Kühlmöglichkeiten für die Tiere. Zusätzlich wird ab 2021 der Fördersatz für Investitionen in besonders tierfreundliche Haltungen bei Schwein und Pute von derzeit 25 auf künftig 35 Prozent der Investitionssumme erhöht. Auch für den laufenden Aufwand für mehr Tierwohl

(2)

2/3

soll es eine bessere Förderung geben. So werden Bäuerinnen und Bauern unterstützt, wenn sie Weidehaltung für Rinder, Schafe, Pferde, etc. anbieten oder wenn für Schweine mehr Platz und eingestreute Liegeflächen vorgesehen werden. Für Betriebe, die unkupierte Schweine halten und Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten, wird es einen Zuschlag geben.

Österreichischer Tiergesundheitsdienst (TGD)

Die Tiergesundheit ist für das Tierwohl unverzichtbar. Daher ist der Aufbau einer zentralen TGD-Struktur als Ergänzung der Länder-Tiergesundheitsdienste geplant. Damit soll unter anderem die einheitliche Durchführung von Programmen – etwa zur Reduktion von Medikamenten – gewährleistet werden. Ein weiterer Punkt betrifft die rasche Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Tierhaltungspraxis, dafür werden 3,5 Millionen Euro eingesetzt.

"Dieser gemeinsame Pakt ist ein wichtiges Signal und ein deutliches Zeichen, dass sich die Landwirtschaft immer Schritt für Schritt weiterentwickelt. Wir müssen uns realistische Ziele setzen, und diese werden jetzt auch mit Maßnahmen unterfüttert. Während andere über Tierwohl reden, kommen wir mit diesem Pakt vom Reden ins Tun", so Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.

Tierwohl als gesamtgesellschaftlicher Auftrag

Gleichzeitig ist mehr Tierwohl eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Nachhaltige Verbesserung gelingt nur, wenn die zu höheren Standards erzeugten Produkte auch gekauft werden.

„Jeder von uns entscheidet beim täglichen Einkauf über die Zukunft und Richtung der heimischen Landwirtschaft, das sollte uns immer bewusst sein. Tierwohl ist im Sinne Aller, es muss aber auch entsprechend honoriert werden. Die Landwirtschaft macht ihre Hausaufgaben. Aber auch Handel und Öffentlichkeit sollten sich dem gemeinsamen Ziel nach noch optimierteren tierartgerechten Haltungsbedingungen verpflichten und handeln“, appelliert Michaela Langer-Weniger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.

Österreich-Pakt für Lebensmittel

Wenn Tierhalter zu höheren Standards verpflichtet werden sollen, sei es unverzichtbar und logisch, dass die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangeht und in ihrem Wirkungsbereich, also in der öffentlichen Beschaffung für Spitäler, Kasernen, Kantinen etc., diese Standards als Mindeststandards für den Einkauf vorschreibt. „Wir wollen einen Österreich-Pakt für Lebensmittel. In Umfragen bekennen sich die Konsumenten immer wieder zu qualitätsvollen heimischen Lebensmitteln, die nach höchsten Standards erzeugt worden sind, auch wenn diese einen höheren Preis haben. Damit sich jedoch Herr und Frau Österreicher bewusst für diese Lebensmittel entscheiden können, muss deren Herkunft eindeutig und klar erkennbar sein. Daher brauchen wir eine transparente Herkunftskennzeichnung und klare Bekenntnisse von den Großeinkäufern", ist der LK- Präsident überzeugt.

(3)

3/3 Bildtext: Mit dem Pakt für mehr Tierwohl kommt die Landwirtschaft ihrem Auftrag nach noch

höherstehenden Haltungs- und Produktionsstandards in voller Verantwortung nach.

Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Anita Stollmayer, Tel +43 50 6902-1491, anita.stollmayer@lk-ooe.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Staatsregierung als mächtiger Schuss vor den Bug des Volksbegehrens und zur Verunsicherung der abstimmenden Bürger geplant war, erweist sich nun als fulminanter Rohrkrepierer.“

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de.. - Seite 1 von

Eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit den kommunalen Integrationsbeauftrag- ten, wo diese vorhanden sind, wird vorausgesetzt. Es gehört zu den Aufgaben der

In der Schweiz zählen zu den Pionieren: Nils Müller und Claudia Wanger, Hof Zur Chalte Hose (Bio Suisse) mit dem Weideschuss sowie Lena und Cäsar Bürgi, Hof Silberdistel (Bio

Investitionen in den öffentlichen Dienst sind unerlässlich, denn sie machen Investitionen in unsere Infrastruktur erst wirksam. Eine gute personelle und finanzielle Ausstattung

Der Vorschlag der Kommission für einen europäischen Pfeiler der sozialen Rechte sollte als Chance genutzt werden, um einen neuen Ausgleich zugunsten eines sozialeren Europas

Falsch ist hingegen, einen „Pakt für den Euro“ anzunehmen, der die Wettbewerbsfähigkeit der Eurozone einzig und allein auf Kosten der europäischen Arbeitnehmerinnen und

Mit diesen Vorgaben wird mehr als deutlich, dass die Sanierung der durch die Krise hochverschuldeten öffentlichen Haushalte auf Kosten der sozialen Sicherungssysteme und