• Keine Ergebnisse gefunden

Erfolgreich mit Partnerländern kooperieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfolgreich mit Partnerländern kooperieren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europa und Internationales, Bildungsprogramm 2021

ES 419

Erfolgreich mit Partnerländern kooperieren

Interkulturalität als Chance besser nutzen

Inhalt und Ziele

Die Herausforderung der Interkulturalität stellt sich jedes Mal, wenn es um

kulturübergreifende Zusammenarbeit geht. In Europa ebenso wie in jedem anderen internationalen Kontext kommt ein immer größerer Personenkreis mit einer Vielfalt an Arbeitsweisen und Kommunikationsmodellen in Berührung, die verstanden und ein- bzw.

zugeordnet werden müssen. Mittlerweile machen die Aufgaben, die sich daraus ergeben, häufig eine über die Grenzen Europas hinausgehende Vernetzung notwendig, wenn Österreich Positionen in internationalen Gremien vertritt oder auch koordiniert.

In diesem Seminar werden praxisnahe Lösungsansätze für das jeweils eigene Arbeitsumfeld entwickelt:

• Einführung in die interkulturelle Kommunikation

• Entwickeln optimaler Strategien für internationale Projektarbeit

• Erfolgreiches Koordinieren inter- und multinationaler Arbeitsumfelder

• Zielgenaue Konzepte für Gruppen- und Delegationsbegleitung

• Erfassen und Verstehen kulturübergreifender Dynamiken

• Dechiffrieren internationaler Kommunikationscodes

• Reflexion und Erweiterung eigener Kompetenz und Orientierungsfähigkeit

• Kontrastive Betrachtung von historischen Erfahrungen, Sozialisierungsmustern und gesellschaftlichen wie familiären Systemen

Lernmethode

Vortrag, Analyse praktischer Beispiele, Erarbeiten praxisnaher Handlungsoptionen und Strategien

Zielgruppe

Personen, die in ihrem Arbeitsumfeld international tätig sind und mit Menschen

unterschiedlicher Herkunft zusammenarbeiten bzw. diese als Kooperationspartner vorfinden Trainer

Herr Dr. Alexander Burka, MA, CIVIC-Institut für internationale Bildung

(2)

Europa und Internationales, Bildungsprogramm 2021

Zeit & Ort

Dauer: 2 Tage

Seminarnummer: ES 419

Termin: 8.–9. Juni 2021

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Frau Mag. Dr. Karin Oberegelsbacher Sekretariat: Frau Elisabeth Fröhlich

Über den Trainer Dr. Alexander Burka, MA

CIVIC-Institut für internationale Bildung, Geschäftsführer; Dozent zu interkulturellen und europäischen Themen für Verwaltung und Justiz; Lehrender für Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Berlin, Hessisches Innenministerium, Bayerisches Justizministerium, Justizakademie NRW, Institut für

Auslandsbeziehungen Stuttgart, FH Wiener Neustadt, Karl-Franzens-Universität Graz,

Russische Plehanow Wirtschaftsuniversität Moskau sowie FH Burgenland; vormals Lehrender an der FU Berlin und den Universitäten Riga, Charkiv und Bonn

burka@civic-institute.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhang I Anforderungen an die Geräte, die für den elektronischen Empfang der Anträge auf Teilnahme und der Angebote verweiidet.werden Anhang TS Technische Spezifikationen. 100

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beabsichtigt, entspre- chende Vorhaben auf Grundlage des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministe-

Ziel der Seminare für Multiplikatoren von VERSUS ist die Sensibilisierung und Qualifizierung von Experten und Beauftragten, die durch ihre Arbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung,

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

Die Villeroy & Boch AG, Mettlach, schreibt die Prüfung des Einzelabschlusses nach HGB der Villeroy & Boch AG, des Konzernabschlusses nach IFRS der Villeroy & Boch AG und

– Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie