• Keine Ergebnisse gefunden

Einfach Erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfach Erdkunde"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 4

Unser Sonnensystem 5

Die 8 Planeten 6

Menschen leben auf dem Mond und/oder Mars – ein Traum 8

Unser Mond 9

Tag und Nacht 10

Die Jahreszeiten 12

Breitengrade und Längengrade 14

Zeitzonen 16

Test/Quiz 1 Sonnensystem 17 - 18

Das Klima 19

Die Arktis und die Antarktis 21

Natur und Menschen 22

Eine einfache Beschreibung der Erde 23

Kurzer Steckbrief eines Erdteils 24

Die Erde in Zahlen 25

Die 6 Erdteile 26

Rekorde der Erde 27

Sehenswürdigkeiten der Erde 28

Kurzes Porträt eines Staates 31

Lage der Staaten der Erde 32

Mein Heimatland 34

Meine Weltreise 35

Test/Quiz 2 Erde 36 - 37

Die Natur Europas 38

Gebirge und Flüsse 39

Lage der Staaten Europas 41

Was lässt sich über Europa sagen? 43

Rekorde in Europa 44

Europa für Kenner 45

Die Europäische Union (EU) 46

Einzelne Länder in Europa 47

Eine Städtereise durch Europa – ein Spiel 48

Die Präsentation 49

Test/Quiz 3 Europa 51 - 52

1

7 4

10

16

22 2

8

14

20 5

11

17

23 3

9

15

21 6

12

18

24

30 27 13

19

25

31 28 26

29

!

!

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Seite 4

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Inhalt

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

lern- und leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler benötigen Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter…) mit wenig(er) Textumfang und (sehr) vereinfachten Satzstrukturen. Von daher verfasste ich im Laufe meiner langjährigen Tätigkeit als Lehrer u.a. die vorliegenden Arbeitsmaterialien für die genannten Adressaten. Ziel des vorliegenden Bandes war und ist die Vermittlung, Festigung sowie Überprüfung elementarer geographischer Kenntnisse.

Im Band werden sehr verkürzt die vier geographischen Themenbereiche „Unser Sonnensystem“, „Die Erde“, „Europa“ und „Deutschland“ behandelt.

Des Öfteren wurden die dargebotenen Materialien im Unterricht eingesetzt – und sie bewährten sich. Die Materialien trugen dazu bei, dass auch lern- und leistungsschwächere Schülerinnen sowie Schüler elementares geographisches Wissen erlangten und behielten.

Im Voraus sei für Kritik an den Materialien und damit verknüpfte Verbesserungsvorschläge gedankt.

Erfolgreiche Unterrichtsstunden mit den eingesetzten Materialien wünschen das Team des Kohl-Verlages und

Friedhelm Heitmann

Vorwort

Politische und landschaftliche Aufteilung Deutschlands 53

Mittelgebirge und Flüsse Deutschlands 54

Rekorde in Deutschland 56

Deutschlands Nachbarländer 57

Kennst du Deutschland gut? 58

Die Bundesländer 59

Kurzes Porträt eines Bundeslandes 60

Sehenswürdigkeiten Deutschlands 61

Das weiß ich über Deutschland 63

Test/Quiz 4 Deutschland 64 - 65

Das Kontinente-Spiel: ein Glücks- und Würfelspiel 66

Lösungen 67 - 75

36 33

39 37 34

40 32

38 35

!

EA

Im Werk sind folgende Symbole enthalten:

Einzelarbeit Internetsuche 41

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Unser Sonnensystem 1

Aufgabe: Setze die folgenden 12 Begriffe/Zahlen in den Text ein!

EA

Früher glaubten die Menschen auf der Erde im Mittelpunkt des Weltraums zu sein. In ihren Augen verlief der Weg der __________ jeden Tag aufs Neue auf einer Bahn am Himmel um die Erde.

Heute wissen wir: Die Sonne ist der ________________ des Sonnensystems (aber nicht des ganzen Weltraums). Zumindest seit dem 16. Jahrhundert ist das eigentlich bekannt.

Der Astronom Nikolaus Kopernikus machte damals nämlich diese Zeichnung (rechts unten). Der Astronom Galileo Galilei war auch von dieser ______________ überzeugt.

Die katholische Kirche verurteilte ihn jedoch deswegen. Erst im Jahr 1992 hat sie ihren _____________ zugegeben. Galilei entdeckte auch die 4 größten der fast _______

Monde des Jupiters

In der Mitte der Zeichnung steht das Wort „sol“ (= lateinisch für Sonne). Man sieht auch die ____________________________.

Die 8 Planeten drehen sich um die Sonne. Für einen vollen Umlauf um die Sonne brau- chen sie dabei ganz ____________________ lange. Sie leuchten selbst nicht, die Sonne gibt ihnen _________. Sehr viel kleiner als die Sonne sind sie. Auch sind die Planeten ganz verschieden groß. Ebenso unterscheiden sie sich sehr in ihrer Entfernung von der Sonne. Die Erde ist dabei in einer glücklichen Lage. Sie ist nicht zu nahe an der Sonne, aber auch nicht zu weit weg. Darum ist es nicht zu heiß und nicht zu kalt auf unserer Erde. Auf der Venus ist es am ________________ (ca. _____°Celsius), auf dem Neptun am _____________ (ca. ________°Celsius).

Nikolaus Kopernikus, 1578 „De revolutionibus“

500 – Licht – Mittelpunkt – unterschiedlich – Sonne – (-200) – Fehler – 70 – Planetenbahnen – Tatsache – heißesten – kältesten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 6

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Planet Durchmesser Entfernung von der Sonne

Umlaufzeit um die Sonne (Sonne) 1.400.000 km

1 Merkur 4.900 km 58 Mio. km 88 Tage 2 Venus 12.100 km 108 Mio. km 225 Tage 3 Erde 12.750 km 150 Mio. km 1 Jahr 4 Mars 6.800 km 230 Mio. km fast 2 Jahre 5 Jupiter 143.000 km 780 Mio. km fast 12 Jahre 6 Saturn 120.500 km 1.430 Mio. km 29,5 Jahre 7 Uranus 51.000 km 2.900 Mio. km 84 Jahre 8 Neptun 49.500 km 4.500 Mio. km 165 Jahre

Merkspruch für die Planeten gemäß der Reihenfolge:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonnabend unseren Nachthimmel.

Im Bild sind die Planeten gleichmäßig verkleinert dargestellt. Man sieht sogar oben noch einen kleinen Streifen der Sonne. Sie ist wegen ihrer enormen Größe nur ganz wenig gekrümmt.

Die 8 Planeten 2

Aufgabe 1: Schaue dir die Tabelle genau an. Was kannst du nun über die Planeten unseres Sonnensystems sagen? Schreibe es hier auf.

EA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Die 8 Planeten 2

Aufgabe 2: Schreibe zu jedem Kasten den Namen des passenden Planeten. Ordne die Planeten nach der Entfernung von der Sonne. Die Buchstaben für jeden Kasten ergeben dann ein Lösungswort.

EA

der kleinste Planet kein Mond

am zweitheißesten

Umlaufzeit 1 Viertel so lange wie bei der Erde

W

fast so groß wie die Erde kein Mond

Name einer Göttin der heißeste Planet

E

14 Monde

4-mal so groß wie die Venus 1846 per Fernrohr entdeckt Umlaufzeit 2-mal so lange wie beim Uranus

M

blauer Planet genannt 1 Mond

Umlaufzeit 4-mal so lange wie beim Merkur

Atmosphäre: fast nur Stick- und Sauerstoff

L

Umlauf 2 Jahre 2 Monde

etwa halb so groß wie die Erde entferntester fester Planet

T

der größte Planet fast 70 Monde

nächster gasförmiger Planet Umlaufzeit 6-mal so lange wie beim Mars

R

Ringplanet genannt über 60 Monde

10-mal so groß wie die Erde entferntester in der Antike bekannter Planet

A

1781 per Fernrohr entdeckt fast 30 Monde

4-mal so groß wie die Erde Umlaufzeit 3-mal so lange wie beim Saturn

U

Merkspruch für die Planeten gemäß der Reihenfolge: Mein Vater erklärt mir jeden Sonnabend unseren Nachthimmel.

Tipp

Lösung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Seite 10

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Tag und Nacht 5

Aufgabe 1: Wie kommt es zu Tag und Nacht? Was bewegt sich in Wirklichkeit und was bewegt sich nicht? Was bedeutet das Wort scheinbar?

EA

Wie kommt es zu Tag und Nacht? Tag und Nacht entstehen durch die Drehung um die Erd- achse. Dies ist eine gedachte Linie vom Nordpol zum Südpol. Die Erde dreht sich dabei von Westen nach Osten, man kann auch sagen von links nach rechts.

Aufgabe 2: Beschreibe die scheinbare Bahn der Sonne. Wo steht sie mittags?

Warum?

EA

Für die Menschen sieht es aber so aus wie eine Bewegung der Sonne. Sie kommt aus dem Osten. Die Sonne steigt nun immer weiter nach oben. Mittags steht bei uns die Sonne am höchsten – und zwar im Süden. Dann wandert sie weiter

nach Westen. Dort geht sie unter.

Mittags steht die Sonne aber nicht ganz oben am Him- mel. Sie ist ein Stück weit nach Süden verschoben. Die scheinbare Sonnenbahn verläuft also schräg am Himmel.

Das kommt durch die nicht senkrecht, sondern schräg stehende Erdachse. Man baut deshalb auch jeden Glo- bus mit einer schrägen Erdachse. Die genauen Einzel- heiten sind aber kompliziert.

Stelle dir vor: Jemand schaut aus einer Weltraumstation auf die Erde. Er sieht den Nordpol oben. Die Sonne befindet sich rechts davon. Dabei schaut er genau auf London. London befindet sich noch im Schatten. Eine Weile später sieht er London ein Stück weiter rechts. Jetzt ist London im Sonnenlicht. Die Stadt hat sich ein Stück von Westen nach Osten bewegt – wegen der Drehung der Erde von Westen nach Osten.

W O Erdachse

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Tag und Nacht 5

Aufgabe 3: Ergänze den Merkspruch und die Himmelsrichtungen oben für Europa und unten für Australien.

EA

Auch in Australien dreht sich die Erde von Westen nach Osten. Darum geht sie auch dort im Osten auf und im Westen unter. Genau wie auf der nördlichen Erdhalbkugel steht mit- tags die Sonne nicht ganz oben am Himmel. Nun gibt es auf der südlichen Erdhalbkugel aber einen wichtigen Unterschied: Wegen der gekippten Drehachse der Erde zeigt der Südpol genau in die andere Richtung wie der Nordpol. Darum sehen die Australier im Sü- den des Landes die Sonne nicht im Süden sondern im Norden.

Im ____________

ist sie nie zu sehen.

Im ____________

ist ihr Mittagslauf.

Im ____________

geht die Sonne auf.

Im _____________

wird sie untergehen.

NO

Im ____________

ist sie nie zu sehen.

Im ____________

ist ihr Mittagslauf.

Im ____________

geht die Sonne auf.

Im _____________

wird sie untergehen.

Südaustralien: Europa:

SO SW

NW

N

S

O W

NO

SO SW

NW

N

S

O W

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Seite 33

Einfach Erdkunde

Elementares Wissen leicht erklärt – Bestell-Nr. P12 240

Lage der Staaten der Erde (Blatt 2 von 2)19

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Mein Heimatland 20

Aufgabe: Fertige nach folgender Anleitung eine Beschreibung deines Heimatlandes an.

EA

Mein Name ist: :

Flagge

Ich komme aus:

Mein Heimatland liegt in:

In meinem Heimatland leben etwa so viele Menschen:

Das essen die Menschen dort gern:

Die Hauptstadt heißt:

So sieht die Fahne aus: Das sind die Nachbarländer:

„Guten Tag“ heißt in meiner Heimatsprache:

Das gibt es in meinem Heimatland:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Seite 35

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Meine Weltreise 21

Aufgabe: Welche Länder und Städte besuchst du auf deiner Weltreise?

Welche Sehenswürdigkeiten schaust du dir an?

EA

Angenommen:

Du hast im Lotto gewonnen.

Damit hast du die Möglichkeit, eine Welt- reise zu machen. Du möchtest aber nicht irgendwohin fahren. Du interessierst dich für bestimmte Ziele.

Dann musst du dir eine Route überlegen und aufschreiben. Die Orte müssen auch in einer sinnvollen Reihenfolge aufge- sucht werden.

Zuerst

Dort schaue ich mir an:

Dann Da gibt es Danach

Ich freue mich auf Anschließend Sehr schön ist Daraufhin Im Weiteren Ich staune über Nun

Später

Ich bewundere Hinterher

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Flagge: rot-weiß-hellblau Großherzogtum

kleinstes Nachbarland eins der ersten 6 EU-Länder

E

Flagge: rot-weiß

seit 1973 Mitglied der EU nördliches Nachbarland Hauptstadt liegt auf einer Insel

A

Flagge:rot-weiß-rot seit 1995 Mitglied der EU früher viel größer (Habsburg) Donau fließt hier durch

H

Flagge: schwarz-gelb-rot

Antwerpen zweit-größter Seehafen Hauptsitz der EU

nördlichstes Nachbarland von Frankreich

Flagge:blau-weiß-rot

F

seit 2004 Mitglied der EU grenzt an Bayern und Sachsen früher mit Slowakei ein gemeinsames Land

T

Flagge: weiß-rot kein Mitglied der EU sehr gebirgig

Dufourspitze zweithöchster Berg

F

Flagge: rot-weiß-dunkelblau teilweise unter dem Meeresspiegel bekannt durch Blumen und Fahrräder Amsterdam ist die Hauptstadt

L

Flagge: weiß-rot

zweitgrößtes Nachbarland seit 2004 Mitglied der EU zweit-nördlichstes Ostseeland

A

35 Deutschlands Nachbarländer

Aufgabe 2: Schreibe zu jedem Kasten das jeweilige Nachbarland Deutschlands.

Wenn du die Kästen richtig zugeordnet hast, ergibt sich ein Lösungs- wort. Du musst hierzu die Länder alphabetisch ordnen.

EA

Lösung:

Flagge: blau-weiß-rot

bekannt durch Wein und Käse Stadt mit EU-Parlament grenzt an Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

B

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Seite 58

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

Aufgabe: Welche Antwort (1, 2 oder 3) stimmt jeweils? Kreuze das passende Feld in der kleinen Tabelle an. Als Lösung erhältst du eine berühmte Sehens- würdigkeit von Deutschland.

EA

Was ist/Wie viel beträgt … Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 a) das höchste Parlament: Landtag Bundestag Bundesrat b) die Gesamtfläche: 357 000 km² 435 000 km² 556 000 km² c) die Einwohnerzahl: 61 Mio. 72 Mio. 83 Mio.

d) die Bevölkerungsdichte: 121 pro km² 232 pro km² 353 pro km²

e) die Zahl der Bundesländer: 12 15 16

f) der kleinste Flächenstaat: Hamburg Saarland Bremen g) das am zentralsten liegende

Bundesland: Thüringen Hessen Sachsen-

Anhalt h) das Grenzgebirge zwischen

Sachsen und Tschechien: Erzgebirge Alpen Riesengebirge i) der längste Kanal: (Rhein-)Main-

Donau-Kanal Dortmund-

Ems-Kanal Mittelland- Kanal j) die Insel mit den Kreidefelsen: Helgoland Rügen Sylt k) das Meer vor Mecklenburg-

Vorpommern: Nordsee Bodensee Ostsee

l) der größte deutsche Hafen: Hamburg Bremen Bremerhaven

1 2 3

a) N E Q

b) U M A

c) R Y S

d) P C D

e) J F H

f) T W L

g) A U Z

h) N B P

i) G N S

j) K T S

k) C S E

l) I G O

36 Kennst du Deutschland gut?

Lösung:

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l)

N N

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Seite 62

Einfach Erdkunde

Elementares Wissen leicht erklärt – Bestell-Nr. P12 240

39Sehenswürdigkeiten Deutschlands (auf DIN A3 vergößern)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Seite 64

Einfach Erdkunde Elementares Wissen leicht erklärt Bestell-Nr. P12 240

! Test/Quiz 4 Deutschland

Test/Quiz 4 Name _________________________

1. Aus wie vielen Bundesländern besteht Deutschland?

2. Nenne die drei Stadtstaaten?

3. Wie nennt man die anderen Bundesländer?

4. Wie heißt das einzige Hochgebirge in Deutschland?

5. In wie viele Großlandschaften lässt sich Deutschland aufteilen?

6. Welcher Fluss fließt von Deutschland bis zum Schwarzen Meer?

7. Welches Bundesland hat die zweitgrößte Fläche?

8. Welches Bundesland besteht aus zwei Städten?

9. Wie hoch ist der höchste Berg Deutschlands?

10. Nenne drei lange deutsche Flüsse!

11. Welches Bundesland hat die meisten Einwohner?

12. Welches ist die größte Insel Deutschlands?

13. Wie heißt das kleinste Nachbarland Deutschlands?

14. Zu welchem Gebirge gehört die Zugspitze?

15. Durch welche zwei Bundesländer fließt die Donau?

16. Welches Nachbarland grenzt an Bayern und Sachsen?

17. Welches Nachbarland ist kein EU-Mitglied?

18. Wie heißt das höchste deutsche Parlament?

19. Welches Gebirge trennt Sachsen und Tschechien?

20. Welches Meer grenzt an Mecklenburg-Vorpommern?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erde kann als Abfolge von Massenschalen angesehen werden, bei der jede Schale auf ein äußeres Teilchen wirkt und zwar so, als ob die Masse einer jeden Schale im Zentrum

Erde kann als Abfolge von Massenschalen angesehen werden, bei der jede Schale auf ein äußeres Teilchen wirkt und zwar so, als ob die Masse einer jeden Schale im Zentrum

Jeder Planet bewegt sich so, dass wenn man eine Linie zieht zwischen dem Planeten und Sonne gleiche Flächen zu.. gleichen Zeiten überstrichen

Sie ist ein Stern unter rund 200 Milliarden Sternen der Milchstraße (griech.: Galaxis). Die Sonne ist der größte und massenreichste Körper – eine Gaskugel, die überwiegend aus

Die Kinder stärken ihre räumliche Denk- und Orientierungsfähigkeit sowie ihr allgemeines Konzentrationsvermögen.

Wenn  du  Lust  hast,  kannst  du  daraus  auch  eine  Geschichte  machen,  in  der 

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts

Nicht jeder Mann ist eine Kriegsgurgel, und nicht jede Frau kämpft für die Abrüstung.» Innerhalb ihrer Partei hat Brundtland hart gearbeit, um Frauen in die politische Arbeit