• Keine Ergebnisse gefunden

Vorläufiges Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorläufiges Programm"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Journalisten-Seminar „Schreiben über Rechts“

Eine Fortbildungsveranstaltung des Projekts

„Gegen Rechtsextremismus“ der Friedrich-Ebert-Stiftung

Termin: 11.02.2015, 15.30 Uhr, bis 14.2.2015, 13.00 Uhr

Ort: Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung / Haus 2, Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin Raum 1.02 und 1.03

Seminarkonzeption und Moderation: Ulrike Schnellbach, Journalistin und Trainerin

Verantwortlich: Dr. Ralf Melzer, Leiter Arbeitsbereich „Gegen Rechtsextremismus“, Forum Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung

Organisation und Anmeldung:

Gaby Rotthaus, Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin Tel.: (030) 26935-7311 / Fax: (030) 26935-9240 Mail: Gaby.Rotthaus@fes.de

Vorläufiges Programm

(Stand: 05.11.2014) Mittwoch, 11.02.2015

bis 15.30 Uhr Anreise der Teilnehmer_innen

15.30 Uhr Kaffee und Kuchen

16.00 – 17.00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erfahrungsaustausch, Einführung ins Seminarprogramm

Ulrike Schnellbach / Ralf Melzer

17.00 – 18.45 Uhr „Der blinde Fleck“: Film von Daniel Harrich (D 2013), Drehbuch Ulrich Chaussy, über das Oktoberfest-Attentat 1980,

die Berichterstattung und das Verhalten der Behörden

anschließend: Abendessen

20.00 Uhr Diskussion mit Ulrich Chaussy, Bayerischer Rundfunk (angefragt)

(2)

2 Donnerstag, 12.02.2015

9.30 – 11.00 Uhr Schreiben über Rechtsextremismus: Analyse von Beispieltexten in Arbeitsgruppen, Diskussion

Ulrike Schnellbach

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 – 12.45 Uhr Unter Hooligans und Rechtsextremisten: Erfahrungsbericht und Diskussion mit Christoph Ruf, freier Journalist und Buchautor („In der NPD. Reisen in die National Befreite Zone“; „Kurvenrebellen.

Die Ultras – Einblicke in eine widersprüchliche Szene“) 13.00 Uhr Mittagessen

14.00 – 15.30 Uhr Interviews mit NPD-Funktionären: Tipps und Analyse von Beispielen Christoph Ruf

15.30 Uhr Kaffeepause

15.45 – 18.00 Uhr Interview-Übung in Arbeitsgruppen (mit Video-Aufzeichnung) Fabian Wichmann, EXIT Deutschland

Freitag, 13.02.2015

9.30 – 11.00 Uhr Die Argumentationsmuster der Rechten und wie Journalistinnen und Journalisten damit umgehen können: Analyse und Feedback zur Interviewübung

Fabian Wichmann, EXIT Deutschland

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 – 12.15 Uhr Die andere Seite der Medaille: Der Umgang der Medien mit bedrohten Personen und Opfern sowie mit Aktionen gegen Rechts

Juliane Braun, Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Oberpfalz/Niederbayern

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 – 16.30 Uhr Online-Recherchen im rechten Milieu: Angeleitete Arbeitsgruppen mit Rechercheaufträgen; Präsentation der Ergebnisse in Form von Kurz-Inputs

Juliane Braun

16.30 Uhr Kaffeepause

16.45 – 18.15 Uhr Wenn langer Atem gefragt ist: Erfahrungsbericht und Diskussion zur Berichterstattung vom NSU-Prozess

Frank Jansen, DER TAGESSPIEGEL

19.00 Uhr Abendessen (gemeinsamer Restaurantbesuch), nach Voranmeldung

(3)

3 Samstag, 14.02.2015

9.30 – 11.00 Uhr Rechte Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft, intellektuelle Neue Rechte und rechtspopulistische Online-Foren

Inputs und Diskussion mit Ralf Melzer, FES, und Johannes Radke, freier Journalist und Buchautor („Neue Nazis: Jenseits der NPD – Populisten, Autonome Nationalisten und der Terror von rechts“)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 – 12.00 Uhr Ideenbörse für die künftige Berichterstattung 12.00 – 12.45 Uhr Auswertung und Seminar-Feedback

13.00 Uhr Mittagessen

Anschließend: Abreise der Teilnehmer_innen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Farm-level sustainability assessments in Hungary: SMART assessments of organic, conventional and permaculture farms, Dóra Mészáros et al., Hungarian Research Institute of

März 2015, Hotel Heffterhof, Salzburg. Generationen

16.15 – Lebenschicksale verfolgter Zirkusleute zwischen 1933 und 1945 als didaktische Anregung für den Geschichtsunterricht (Martin Holler/Malte Gasche). 16.45

11:45 Uhr Übertragbarkeit von Prädiktoren und Moderatoren guter Praxis aus dem Feld der betrieblichen Gesundheitsförderung auf den Arbeitsschutz (Prof. Gabriele

10.45 – 11.30 Psychotherapie außerhalb der Kassenzulassung – Arbeitsbereiche für

Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg Stand bei Druck.. Referenten und

| Jugend- und Auszubildendenvertretung | Kongress- Allianz für Magdeburg | Klinikseelsorger| IKKplus | Ehrenamtliche Krankenhaushelfer| Förderverein schwerstkranker Kinder und

Gesundheit und Fitness: Sie sind für jeden Spaß zu haben, wissen au- ßerdem sehr genau, wie Sie sich am besten beschäftigen können..