• Keine Ergebnisse gefunden

Interviewerinnen und Interviewer für den Mikrozensus gesucht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interviewerinnen und Interviewer für den Mikrozensus gesucht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

› Mikrozensus - Interviewerinnen und Interviewer gesucht ‹

Interviewer bzw. Interviewerin werden!

Für die Durchführung der Haushaltsbefragung „Mikrozensus“ in den Städten Bremen und Bremerhaven suchen wir Sie als engagier- te Interviewerin oder Interviewer. Sie sind

 volljährig,

 zuverlässig, genau und verschwiegen,

 kontaktfreudig, freundlich und sympathisch im Auftreten,

 zeitlich flexibel und

 bereit, diese Tätigkeit für mehrere Jahre auszuüben?

Gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit einem Laptop sind ebenfalls Voraussetzung. Kenntnisse einer Zweitspra- che sind wünschenswert.

Ihr Beitrag als Interviewerin bzw. Interviewer

Im Land Bremen werden in den Städten Bremen und Bremerhaven rund 4 300 zufällig ausgewählte Haushalte befragt. Die Adressen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Der zuständige Inter- viewer/die zuständige Interviewerin kündigt den Besuch im Vor- feld der Befragung schriftlich an. In einem persönlichen Interview werden die Haushalte über die Befragung informiert.

Das persönliche Interview findet in der Regel in der Wohnung der Befragten statt. Das Gespräch wird als „Computer Assisted Personal Interviewing“ (CAPI) geführt, das heißt, der Interviewer/die Inter- viewerin erhalten einen Laptop und geben die Antworten während des Gesprächs direkt ein. Die erfolgreich durchgeführten Interviews werden an das Statistische Landesamt Bremen weitergeleitet und dort aufbereitet.

Als Interviewer/Interviewerin sind Sie zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.

Die befragten Personen haben auch die Möglichkeit, selbst einen Fragebogen auszufüllen (schriftliche Befragung) und per Post an das Statistische Landesamt zurückzusenden. Ab dem Jahr 2020 gibt es auch ein Online-Angebot.

Ehrenamtlich, aber mit Aufwandsentschädigung.

Diese Tätigkeit kann nebenberuflich bei freier Zeiteinteilung aus- geübt werden. Die Interviewtermine sind gleichmäßig über das gesamte Jahr verteilt. Es ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die eine Aufwandsentschädigung bezahlt wird. Die Aufwandsentschä- digungen sind bis zu einer Höhe von 2 400 Euro pro Jahr steuerfrei

Wir bereiten Sie vor!

Der nächstmögliche Einsatz ist ab Januar 2020. Die Termine und Einsatzgebiete planen wir mit Ihnen zusammen. Vor Ihrem ersten Interview werden Sie ausführlich geschult. Sie erhalten Informatio- nen über die Bedeutung des Mikrozensus und lernen, wie die Da- tenerfassung mit dem Laptop funktioniert. Die Schulungen finden im Statistischen Landesamt Bremen statt.

Haben Sie Interesse?

Wenn Sie Interesse an der Interviewertätigkeit haben, können Sie sich telefonisch, schriftlich oder per E-Mail registrieren lassen oder Sie nutzen die Möglichkeit zur Online-Anmeldung:

www.statistik.bremen.de/mikrozensus/interviewer

Kontakt:

Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14–16

28195 Bremen

Telefon: +49 421 361-2276

E-Mail: mikrozensus@statistik.bremen.de

Was ist der Mikrozensus?

Der Mikrozensus ist eine repräsentative Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt. Sie ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland.

Seit 1957 wird die Befragung jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt.

Der Mikrozensus ist als Mehrthemenumfrage angelegt. Das Pro- gramm des Mikrozensus enthält seit 1968 Fragen der Arbeits- kräftestichprobe der Europäischen Union. Ab 2020 kommen die Themen „Einkommens- und Lebensbedingungen in Europa“

sowie „Informations- und Kommunikationstechnologien“ hinzu.

Wofür wird der Mikrozensus gebraucht?

Die Befragungsergebnisse liefern Informationen über die Bevöl- kerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevöl- kerung, der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Aus- und Weiterbildung, Wohn- verhältnisse und Gesundheit. Der Mikrozensus ist deshalb eine wichtige Grundlage für eine bedarfsorientierte Planung für viele Bereiche des öffentlichen Lebens.

Wer nutzt die Ergebnisse?

Parlamente, Ministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Sozi- alpartner sowie die Europäischen Kommission oder die Europä- ischen Zentralbank gehören zu den Nutzern der Mikrozensus- ergebnisse.

(2)

Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14–16

28195 Bremen

Telefon: +49 421 361-25 01 E-Mail: office@statistik.bremen.de www.statistik.bremen.de Straßenbahn/Bus:

Haltestelle Hauptbahnhof Auskunftsdienst:

Telefon: +49 421 361-60 70 E-Mail: info@statistik.bremen.de Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:

9.00 bis 15.00 Uhr Freitag: 9.00 bis 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Redaktion: Referat 22 Mikrozensus/

Referat 12 Medienarbeit Bild: © sidop - www.stockadobe.com, Nr. 220953046/eigene Bearbeitung

© Statistisches Landesamt Bremen, Bremen, Oktober 2019

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Statistisches Landesamt

Aufwandsentschädigung bei flexibler Zeiteinteilung:

Interviewerinnen und Interviewer für den Mikrozensus gesucht!

Mikrozensus 2020

Der Mikrozensus im Land Bremen

Ein Prozent aller Haushalte werden für die Haushaltsbefragung

„Mikrozensus“ ausgewählt, im Land Bremen sind das 4 300 Haushalte, davon 3 600 in der Stadt Bremen, 700 in der Stadt Bremerhaven.

Die Auswahl erfolgt zufällig durch ein mathematisch-statistisches Verfahren.

Ausgewählte Ergebnisse für 2018

 Immer kleinere Haushalte: In Bre- men leben durchschnittlich 1,9 Per- sonen in einem Privathaushalt. In der Hälfte der Haushalte lebt eine Person alleine. In Berlin und Hamburg ist der Anteil der Einpersonenhaushalte noch größer, bundesweit liegt er bei 42 Prozent.

 Frauen beteiligen sich stärker am Erwerbsleben: In Bremen liegt die Erwerbsquote der 15 bis unter 65-jährigen Männer seit Jahren zwischen 75 und 80 Prozent. Die der Frauen ist dagegen kontinuierlich angestiegen und liegt nun bei 70 Prozent.

 Migrationshintergrund: Rund 20,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 25,5 Prozent. Im

Land Bremen liegt der Anteil bei 35 Prozent.

Von den unter 6-Jährigen haben 61 Prozent einen Migrati-

onshintergrund.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Befragun- gen ab dem Jahr 2005 gibt es, insbesondere durch die Einführung der unterjährigen Erhebung einschneidende Änderungen; gleichzeitig werden aber auch wesentliche

– 6 Einschließlich Personen mit Anlernausbildung oder beruflichem Praktikum (ab 1954 geboren), Berufsvorbereitungsjahr sowie Personen, die sich noch in schulischer oder

Haushaltsbefragung: "Mobilität in Städten" Um aktuelle Erkenntnisse zur Einschätzung der verkehrlichen Situation zu gewinnen, führt die Stadt Ludwigshafen gemeinsam mit der

Die Ergebnisse, zum Beispiel wie viele Wege mit dem Auto, öffentlichen Nahverkehr, Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden, sollen Erkenntnisse zum Stand und zur Entwicklung

einverstanden, dass der Landkreis Elbe-Elster meine Angaben und Daten für die Kontaktaufnahme und meinen Einsatz als ehrenamtliche/r Erhebungsbeauftragte/r erhebt, speichert

Haben Sie innerhalb der letzten 4 Wochen etwas unternommen, um eine (andere) Tätigkeit zu finden?.. Bandsatzstelle 330 - 331 Kommentare. Method. letzten

Kinder, die noch gemeinsam mit den Eltern in einem Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen, sowie Kinder die mit eine(m)/-r Partner/-in in einer

Das Mikrozensus-Frageprogramm in 2020 enthält zudem noch Fragen der EU- weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung sowie seit 2020 auch Fragen der