• Keine Ergebnisse gefunden

Mikrozensus 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mikrozensus 2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikrozensus

2021

Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT

(2)

Merkmal

Insgesamt Anteil an insgesamt

Anzahl %

Veränderung zu 2014 in

%-Punkten

Bevölkerung1 insgesamt 4 017 100 100 x

ledig 1 580 000 39,3 0,9

verheiratet 1 913 600 47,6 -0,2

geschieden 264 800 6,6 -0,1

verwitwet 258 700 6,4 -0,7

Privathaushalte2 insgesamt 1 946 400 100 x

Einpersonenhaushalte 737 900 37,9 1,2

Mehrpersonenhaushalte 1 208 500 62,1 -1,2

2 Personen 679 700 34,9 -0,8

3 Personen 256 500 13,2 -0,7

4 Personen 194 500 10,0 -

5 und mehr Personen 77 800 4,0 0,3

Durchschnittliche Haushaltsgröße

(Personen je Haushalt) 2,1 x x

1 Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz. – 2 Am Haupt- und Nebenwohnsitz.

Bevölkerung und Privathaushalte 2019

Bevölkerung 2019 nach Familienstand und Geschlecht

Ledig

Verheiratet Verwitwet Geschieden

Anteile

Frauen Männer

35,1%

47,2%

7,5%

10,2% 43,6%

48,1%

5,6%

2,7%

Bevölkerung und Privathaushalte

(3)

Anteile in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

52,0 46,5

50,0 2,3

Nichterwerbs- personen Erwerbslose Erwerbstätige 47,7

52,8

Mit Migrations- hintergrund Ohne Migrations-

hintergrund Insgesamt

46,1

1,5 1,2

1 Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz.

Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt.

Basis der Anteilswerte ist die in Haushalten lebende Wohnbevölkerung.

Bevölkerung¹ 2019 nach Migrationshintergrund und Erwerbsstatus Bevölkerung¹ mit Migrationshintergrund 2019

nach Migrationserfahrung

Anteile in %

57,0

16,7 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Personen mit Migrationshintergund

und eigener Migrationserfahrung

Personen mit Migrationshintergund

ohne eigene Migrationserfahrung

Deutsche

83,3 43,0

Ausländer

Anteil der Bevölkerung mit Migrations- hintergrund an der Bevölkerung insgesamt:

26,7%

Migrationshintergrund

(4)

Merkmal

Insgesamt Anteil

an insgesamt

Anzahl %

Veränderung zu 2014 in

%-Punkten

Familien insgesamt 591 800 100 x

Ehepaare 423 700 71,6 -0,1

mit 1 Kind 193 000 32,6 -0,6

mit 2 und mehr Kindern 230 700 39,0 0,5

Alleinerziehende 123 200 20,8 -2,1

mit 1 Kind 85 500 14,4 -1,2

mit 2 und mehr Kindern 37 800 6,4 -0,8

Lebensgemeinschaften 44 900 7,6 2,2

mit 1 Kind 27 400 4,6 1,0

mit 2 und mehr Kindern 17 400 2,9 1,1

Kinder insgesamt 971 800 100 x

mit Geschwistern im Haushalt 666 000 68,5 0,7

mit einem Geschwisterkind 427 100 43,9 0,2

mit zwei und mehr Geschwistern 238 800 24,6 0,5

ohne Geschwister im Haushalt 305 900 31,5 -0,7

1 Im Mikrozensus beinhaltet der Familienbegriff nur Lebensformen mit ledigen Kindern im Haushalt.

Familien

1

und Kinder 2019

Lebensformen 2019 mit und ohne ledige Kinder im Haushalt

Anteile in %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

53,9

21,025,1

19,1

12,1 9,2

4,1 68,8

1 Alleinstehende: Ohne Kinder; Alleinerziehende: Mit Kind(ern).

Lebens- gemeinschaften

Ehepaare Alleinstehende/

-erziehende1

Ohne Kinder Mit einem Kind Mit zwei und mehr Kindern 86,7

Lebensformen

(5)

Merkmal

Insgesamt Anteil

an insgesamt

Anzahl %

Veränderung zu 2014 in

%-Punkten

Bevölkerung1 insgesamt2 4 017 100 100 x

Schulische Bildung

mit schulischem Abschluss3 3 210 600 79,9 -0,9

Volks/- Hauptschulabschluss 1 234 800 30,7 -5,3

Frauen 608 600 15,2 -3,2

Männer 626 200 15,6 -2,2

Realschulabschluss oder Ähnliches 850 600 21,2 0,7

Frauen 477 100 11,9 0,2

Männer 373 500 9,3 0,4

Fachhoch-/Hochschulreife 1 096 700 27,3 3,6

Frauen 527 300 13,1 2,0

Männer 569 500 14,2 1,6

ohne allgemeinbildenden

Schulabschluss4 802 700 20,0 0,9

Frauen 395 500 9,8 0,5

Männer 407 200 10,1 0,4

Berufliche Bildung

mit beruflichem Abschluss5 2 482 400 61,8 x

Lehre/Berufsausbildung 1 576 500 39,2 x

Frauen 784 900 19,5 x

Männer 791 500 19,7 x

Fachschulabschluss, Meister-/

Technikerausbildung oder Ähnliches 323 200 8,0 x

Frauen 148 100 3,7 x

Männer 175 100 4,4 x

Fachhochschul-/

Hochschulabschluss, Promotion 579 800 14,4 x

Frauen 257 400 6,4 x

Männer 322 400 8,0 x

ohne berufsqualifizierenden

Abschluss6 1 530 600 38,1 x

Frauen 832 000 20,7 x

Männer 698 600 17,4 x

1 Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz. – 2 Einschließlich Personen, die keine Angaben zum Vorhandensein eines Abschlusses gemacht haben. – 3 Einschließlich Personen mit Abschluss der Polytechnischen Oberschule sowie Personen, die keine Angabe zur Art des Abschlusses gemacht haben. – 4 Einschließlich Personen, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden oder noch nicht schulpflichtig sind. – 5 Einschließlich Personen, die keine Angabe zur Art des Abschlusses gemacht haben. – 6 Einschließlich Personen mit Anlernausbildung oder beruflichem Praktikum (ab 1954 geboren), Berufsvorbereitungsjahr sowie Personen, die sich noch in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden oder noch nicht schulpflichtig sind.

Schulische und berufliche Bildung 2019

Bildung

(6)

Merkmal

Insgesamt Anteil

an insgesamt

Anzahl %

Veränderung zu 2014 in

%-Punkten

Bevölkerung insgesamt1 4 017 100 100 x

Erwerbspersonen 2 149 100 53,5 1,3

Erwerbstätige 2 090 200 52,0 1,8

Erwerbslose 58 900 1,5 -0,5

Nichterwerbspersonen 1 868 000 46,5 -1,3

Erwerbstätige nach Stellung

im Beruf 2 090 200 100 x

Angestellte 1 277 200 61,1 0,3

Arbeiter/-innen 419 400 20,1 1,5

Selbstständige 181 400 8,7 -1,2

Beamte/-innen 121 400 5,8 -0,3

mithelfende Familienangehörige (9 200) (0,4) -

Auszubildende 81 700 3,9 -0,3

Abhängig Erwerbstätige

insgesamt 1 899 600 100 x

Vollzeit 1 315 700 69,3 -1,2

Frauen 428 300 22,5 -0,6

Männer 887 400 46,7 -0,6

Teilzeit 584 000 30,7 1,2

Frauen 474 300 25,0 0,4

Männer 109 700 5,8 0,8

1 Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz.

Erwerbstätigkeit 2019 Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige 2019 nach Altersstruktur

3,0%

36,6%

51,1%

7,0%

2,4%

2014

Unter 20 Jahren 20 – 40 Jahre 40 – 60 Jahre

60 – 65 Jahre 65 Jahre und älter

Anteile

2,7%

36,8%

48,7%

8,3%

3,5%

2019

(7)

Merkmal

Insgesamt Anteil

an insgesamt

Anzahl %

Veränderung zu 2014 in

%-Punkten

Bevölkerung insgesamt1 4 017 100 100 x

Bevölkerung mit überwiegendem Lebensunterhalt aus

Erwerbstätigkeit 1 881 100 46,8 1,6

Rente, Pension 869 100 21,6 0,1

Unterhalt durch Angehörige 1 026 000 25,5 -2,0

Arbeitslosengeld I oder II 104 500 2,6 -0,2

Sonstiges2 136 500 3,4 0,6

Bevölkerung3 mit persönlichem monatlichen Nettoeinkommen

Unter 900 EUR 766 200 25,2 -5,6

900 – 1 500 EUR 688 200 22,7 -3,0

1 500 – 2 000 EUR 534 900 17,6 0,2

2 000 – 2 600 EUR 478 500 15,8 3,3

2 600 – 3 200 EUR 246 800 8,1 1,9

3 200 EUR und mehr 322 900 10,6 3,2

1 Bevölkerung in Privathaushalten am Hauptwohnsitz. – 2 Eigenes Vermögen, Sozialhilfe, sonstige Unterstützung, Elterngeld, laufende Hilfen zum Lebensunterhalt. – 3 Ohne Personen, die in ihrer Haupttätigkeit selbstständige/r Landwirt/-in sind, sowie Personen ohne Angaben zum persönlichen monatlichen Nettoeinkommen.

Einkommen 2019 Einkommen

Erwerbstätigkeit Unterhalt durch Angehörige Sonstiges1

Rente, Pension Arbeitslosengeld I und II Anteile

Frauen

2,4%

3,9%

41,3%

2,8%

2,9%

52,5%

22,1%

30,4%

Männer

21,2% 20,6%

1 Eigenes Vermögen, Sozialhilfe, sonstige Unterstützung, Elterngeld, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt.

Bevölkerung 2019 nach überwiegendem Lebensunterhalt

und Geschlecht

(8)

Auf Wunsch erhalten Sie weitere Informationen

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16, 56130 Bad Ems Für Briefsendungen: 56128 Bad Ems Telefon 02603 71-0 Telefax 02603 71-3150

E-Mail poststelle@statistik.rlp.de Internet www.statistik.rlp.de

Auskunftsdienst:

Telefon 02603 71-4444 Telefax 02603 71-194444 E-Mail info@statistik.rlp.de Fachreferat:

Telefon 02603 71-3400 Telefax 02603 71-193400 E-Mail mikrozensus@statistik.rlp.de Vertrieb der Veröffentlichungen:

Telefon 02603 71-2450 Telefax 02603 71-194322 E-Mail vertrieb@statistik.rlp.de

Zeichenerklärung

x Nachweis nicht sinnvoll

( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher – nichts vorhanden

Impressum

Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Erschienen im Januar 2021

Foto: © Mediteraneo – stock.adobe.com

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2021 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Hier erhalten Sie weitere Infor- mationen zum Mikrozensus.

Der Mikrozensus – eine Haushaltsbefragung

Der Mikrozensus ist eine repräsentative Haushaltsbefragung der amt- lichen Statistik. Mit vielschichtigen Informationen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung – wie Lebensformen, Bildung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit – ist der Mikrozensus eine wichtige Datenquelle für Politik, Wissenschaft und breite Öffentlichkeit.

Im Mikrozensus werden jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung als zufällig ausgewählte Stichprobe befragt. In Rheinland-Pfalz sind dies rund 42 000 Personen. Die Befragungsergebnisse werden auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.

Methodische Änderungen ab den Berichtsjahren 2005, 2013 und 2016

schränken die zeitliche Vergleichbarkeit der Mikrozensusergebnisse zu

den jeweiligen Vorjahren ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

∙ Maispoulardenbrust mit Kräuterschaum, Bärlauchrisotto und konfierte Tomaten 24 Frühling ∙ Kürbisravioli mit Nussbutter und frittiertem Salbei (vegi) 24 Herbst.

Wraps (2 Sorten zur Wahl) mit - Tomate-Mozzarella - Hühnchenbrust-Schafskäse - Humus-mariniertes Gemüse -

• die sich in den letzten zehn Tagen mit einer infizierten Person für eine Zeit von über 30 Minuten in relativ beengter Raumsituation oder schwer zu über-

Die Förderung für ein Effizienzhaus Denkmal kann nur für Baudenkmale oder sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gewährt werden... Infoblatt zur Antragstellung BEG

- die sich in den letzten zehn Tagen mit einer infizierten Person für eine Zeit von über 30 Minuten in relativ beengter Raumsituation oder schwer zu überblickender Kontakt-

Wer also seinen ganz nor- malen schwarzen Smoking nach der Hochzeit einmottet und meint, für alle Zukunft vorgesorgt zu haben, der sieht im Falle eines Falles entweder „alt“ aus oder

Saisonsalatbuffet (vier Sorten) mit Züpfe und Brot Riz Casimir (200g).. Geschnetzeltes vom Schwein oder Poulet an Curryrahmsauce garniert

Diese haben bereits für das Steuerjahr 2019 ihre erste und für 2020 ihre zweite Steuererklärung erhalten und müssen ebenfalls für das Steuerjahr 2021 eine eigene