• Keine Ergebnisse gefunden

Wahltagsbefragung zur Bundestagswahl 2017 - Interviewerinnen und Interviewer gesucht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahltagsbefragung zur Bundestagswahl 2017 - Interviewerinnen und Interviewer gesucht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistisches Landesamt

Wahltagsbefragung zur Bundestagswahl 2017 - Interviewerinnen und Interviewer gesucht

Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14 - 16

28195 Bremen

Telefon: +49 421 361-25 01 E-Mail: office@statistik.bremen.de www.statistik.bremen.de

www.wahlen.bremen.de Straßenbahn/Bus:

Haltestelle Hauptbahnhof Auskunftsdienst:

Telefon: +49 421 361-60 70 E-Mail: info@statistik.bremen.de Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:

9.00 bis 15.00 Uhr Freitag: 9.00 bis 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Redaktion & Gestaltung: Geschäfts- stelle der Wahlleiter / Referat 12 Me- dienarbeit

© Statistisches Landesamt Bremen, Bremen, Juli 2017

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Interviewer werden!

Für die Durchführung der Wahltagsbefragung am 24. Septem- ber 2017 in der Stadt Bremen suchen wir Sie als engagierte In- terviewerin oder Interviewer. Sie sind

ƒ volljährig,

ƒ zuverlässig, gewissenhaft und verschwiegen,

ƒ kontaktfreudig, freundlich und sympathisch im Auftreten

ƒ und bereit, diese Tätigkeit am Wahlsonntag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr auszuüben?

Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls Voraussetzung. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung ge- zahlt.

Vor Ihrem Einsatz als Interviewerin oder Interviewer werden Sie ausführlich geschult. Die Schulungstermine werden Ihnen rechtzeitig vor Ihrem Einsatz mitgeteilt.

Sie erhalten außerdem Unterlagen, die Sie zur Vorbereitung mit nach Hause nehmen können. Am Wahltag stehen Ihnen darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statis- tischen Landesamtes für Fragen zur Verfügung.

Haben Sie Interesse?

Wenn Sie Interesse an der Interviewertätigkeit haben, können Sie sich telefonisch, schriftlich oder per E-Mail registrieren lassen.

Kontakt:

Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14 – 16

28195 Bremen

Telefon: +49 421 361- 88 88 8

E-Mail: wahltagsbefragung@statistik.bremen.de

Wer?

Warum?

Wo?

Wann?

Was?

Wahltags- Wie?

befragung!

(2)

› Bundestagswahl 2017 - Interviewerinnen und Interviewer gesucht ‹

Erstmals: Wahltagsbefragung

Nicht alle Fragen zum Wahlverhalten können mit der flächen- deckenden Auszählung oder den Ergebnissen der repräsentati- ven Wahlstatistik beantwortet werden. So konnten bisher keine Angaben zur Herkunft, Ausbildung oder zum Familienstand der Wählenden gemacht werden. Und auch die Fragen zur Wähler- wanderung konnten vom Statistischen Landesamt bislang nicht beantwortet werden. Um diese Informationslücke zu schließen, wird in der Stadt Bremen zur diesjährigen Bundestagswahl erstmals eine Wahltagsbefragung durchgeführt.

Dabei werden die Wählerinnen und Wähler befragt, wie sie bei dieser Wahl abgestimmt haben und was sie dazu motiviert hat.

Auch die Wahlentscheidung bei der vorangegangen Bundestags- wahl und die grundsätzliche Parteipräferenz werden ermittelt. Hin- zu kommen soziodemografische Angaben wie Geschlecht, Alter, Schulabschluss u. ä.

Bei der Wahl- tagsbefragung werden nur Wählerinnen und Wähler befragt, die am Wahlsonntag in ihrem Wahllokal wählen.

Briefwählerinnen und Briefwäh- ler können nicht berücksichtigt werden.

Nichtwähler können ebenfalls nicht in die Befragungen einbezogen werden.

Bundestagswahl 2017: Vielfalt der Wahlberechtigten

Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bun- destag statt. Bei dieser Bundestagswahl sind etwa 61,5 Millionen Deutsche wahlberechtigt.

Im Land Bremen sind rund 477 400 Personen wahlberechtigt, da- von 396 200 in der Stadt Bremen und 81 200 in der Stadt Bremer- haven. Von den Wahlberechtigten im Land Bremen sind 228 800 Männer und 248 600 Frauen. 22 350 sind Erstwählerinnen und Erstwähler, das heißt sie sind seit der letzten Bundestagswahl wahl- berechtigt geworden.

Für die Organisation und Durchführung der Wahl sind die Wahl- ämter zuständig, die Ergebnisse werden vom Statistischen Landes- amt Bremen veröffentlicht.

Ergebnisse für Bremen

Ab 18 Uhr, nach Schließung der Wahllokale, zählen die Wahlvor- stände die Stimmzettel aus und ermitteln für ihren Wahlbezirk das Wahlergebnis. Im Statistischen Landesamt werden diese Ergebnis- se im Laufe der Wahlnacht zu einem Gesamtergebnis zusammen- gefasst.

Zusätzlich gibt es die repräsentative Wahlstatistik: In ausgewählten Wahlbezirken werden die Stimmzettel nach Geschlecht und Alters- gruppen getrennt analysiert, natürlich vollkommen anonym. Dar- aus werden wichtige Informationen über das Wahlverhalten von Männern und Frauen verschiedener Altersgruppen gewonnen.

Die Repräsentative Wahlstatistik wird im Land Bremen vom Statis- tischen Landesamt durchgeführt. Die Ergebnisse für das Land Bre- men liegen für die Bundestagswahlen 1953 bis 2013 vor.

7 20

19 18

17

16 15

1314 3

4

9

1 2

8 10

11 12 5

6

Ihr Beitrag als Interviewerin oder Interviewer

Die Befragung wird vom Statistischen Landesamt Bremen mit Hilfe von geschulten Interviewerinnen und Interviewern durch- geführt. In der Stadt Bremen sollen rund 22 600 Wahlberechtig- te in insgesamt 20 ausgewählten Wahlbezirken befragt werden.

Die Interviewer befragen die Wählerinnen und Wähler unmittelbar nach ihrer Stimmabgabe, aber außerhalb des Wahlraumes, zu ih- rem Abstimmungsverhalten. Die Befragung findet in schriftlicher Form mit Hilfe eines kurzen Fragebogens statt, den die Wählerin- nen und Wähler selbstständig ausfüllen und anschließend in eine Wahlurne werfen. Die erfolgreich durchgeführten Befragungen werden dann an das Statistische Landesamt Bremen weitergelei- tet und dort umfassend aufbereitet.

Die Beteiligung an der Befragung ist freiwillig und anonym. Die Angaben werden nur für statistische Zwecke verwendet; die strengen Anforderungen des Datenschutzes und der statisti- schen Geheimhaltung werden in vollem Umfang gewahrt.

Die Ergebnisse werden vom Statistischen Landesamt zur Analyse der Bundestagswahl verwendet und die Fragebögen sofort nach

der Auswertung sicher vernichtet.

Bundestagswahl 2017: Ausgewählte Wahllokale für die Wahltagsbefragung in der Stadt Bremen

1 AWO Kinderhaus Annemarie Mevissen, OT 232 Arsten 2 Evangelische St. Lukas Gemeinde, OT 244 Grolland 3 Schule am Baumschulenweg, OT 321 Neu-Schwachhausen 4 Berufsbildende Schule für Einzelhandel und Logistik, OT 334 Neue Vahr Südwest 5 Egestorff-Stiftung

Altenheim, OT 373 Tenever 6 Schule an der Andernacher Straße, OT 373 Tenever 7 Stadtbibliothek Bremen, OT 373 Tenever 8 Schule an der Brinkmannstraße, OT 383 Hemelingen 9 Bürgerhaus Hemelingen e. V., OT 383 Hemelingen 10 Pflegeheim Arbergen, OT 384 Arbergen 11 Schule

Arbergen, OT 384 Arbergen 12 Schule Mahndorf, OT 385 Mahndorf 13 Schule an der Admiralstraße, OT 422 Findorff-Bürgerweide 14 Martin-Luther-Gemeinde, OT 423 Weidedamm 15 Schule an der Augsburger Straße, OT 423 Weidedamm 16 Schulzentrum Walle, OT 434 Walle 17 Ev. Kirchengemeinde Grambke, OT 511 Burg- Grambke 18 Schule Borchshöhe, OT 524 Aumund-Hammersbeck 19 Schule Fährer Flur, OT 525 Fähr-Lobbendorf 20 Schule am Pürschweg, OT 533 Lüssum-Bockhorn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LänderexpertInnen zufolge sind zukünftige Emissionsreduktionen ernsthaft in Gefahr: Die Regierung hat es nicht geschafft, den politischen Rahmen für Erneuerbare Energien ab 2017

LänderexpertInnen zufolge sind zukünftige Emissionsreduktionen ernsthaft in Gefahr: Die Regierung hat es nicht geschafft, den politischen Rahmen für Erneuerbare Energien ab 2017

Bei SPD (70,4 Prozent), CDU (75,8 Prozent) und DIE LINKE (74,5 Pro- zent) entschied sich jeweils rund ein Viertel der Wählerinnen und Wähler bei der Zweitstimme für eine

Ergebnis der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. Deutschen Bundestag am 24. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 im Land Bremen.. 38 Statistisches Landesamt Bremen l

Nachdem die Auszählungen der Wahl zum Deutschen Bundestag und des Volksentscheids been- det sind, verkündet Landeswahlleiter Jürgen Wayand die vorläufigen Ergebnisse für das

Für die Durchführung der Haushaltsbefragung „Mikrozensus“ in den Städten Bremen und Bremerhaven suchen wir Sie als engagier- te Interviewerin oder Interviewer..

Weil wir uns im Interesse der Patientinnen und Patienten aber auch der Ärztinnen und Ärzte für die Stärkung der sprechenden Medizin, mehr Transparenz und Qualitätssicherung

Unsere Bitte an alle Eltern für mehr Sicherheit im Straßen- verkehr: „In der Dämmerung, bei Regenwetter oder bei Nebel sind Fußgänger und insbesondere Kinder für Auto- fahrer