• Keine Ergebnisse gefunden

«Partizipation von jungen Menschen – Potential für die Gemeinde» bündig & Kandidierende helfen bei Caritas aus churz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Partizipation von jungen Menschen – Potential für die Gemeinde» bündig & Kandidierende helfen bei Caritas aus churz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20 Zum Schluss

Nr. 70

Hirscher sagt servus

Marcel Hirscher verkündete vergangenen Mittwoch wie er­

wartet seinen Rücktritt vom Skirennsport. Mit Hirscher ver­

abschiedet sich ein Athlet, der den alpinen Rennsport in der vergangenen Dekade geprägt hat wie kein anderer. Die Zahlen sind beeindruckend. Im Welt­

cup siegte er 67 Mal, insgesamt stand er 138 Mal auf dem Podi­

um. Achtmal in Folge gewann er die Gesamtwertung, je sechs Mal die kleine Kugel im Riesen­

slalom und im Slalom. Sieben Mal wurde er Weltmeister, zu­

dem Olympiasieger in der Kom­

bination und im Rie­senslalom.

Hirscher war ein Vorreiter und ein Vorbild, die gesamte Sport­

welt verneigt sich vor ihm.

Unfallstatistik

Die Unfallstatistik des Jahres 2018 ist unspektakulär und Ver­

änderungen gegenüber dem Vorjahr leicht erklärbar: Es er­

eigneten sich 1,8 Prozent mehr Berufsunfälle, was mit der hö­

heren Anzahl von Arbeitenden korreliert. Freizeitunfälle nah­

men um 3,4 Prozent zu, «ins­

besondere wegen dem schönen Wetter», wie die SSUV schreibt.

Unfälle von Stellensuchenden gingen um 6,9 Prozent zurück, was sich auf die rückläufige Ar­

beitslosenquote zurückführen lässt.

Organspendetag

Zu wenig Menschen tun ihren Willen zu Organspenden kund.

Dies ist ein Grund, warum es zu Organmangel kommt. Heute Samstag ist der nationale Or­

ganspendetag. Swisstransplant erhofft sich eine Sensibilisie­

rung und Auseinandersetzung der Bevölkerung mit Informati­

onsveranstaltungen. Sie sollen die Menschen bewegen, sich ins Spenderegister einzutragen. Die Zahl der Organtransplantationen ist in der Schweiz in den letzten fünf Monaten stark zurückge­

gangen, wie aus einer Mitteilung von Swisstransplant hervorgeht.

Die fehlende Willensäusserung ist demnach Hauptgrund für den Organmangel, so stieg die Ster­

berate auf der Warteliste.

&

churz

bündig

Graubünden

Kandidierende helfen bei Caritas aus

Kandidierende der Bündner Par- teien stellten sich kürzlich in den Dienst der Caritas Graubünden.

Um auf die auch in Graubünden existierenden Armutsprobleme aufmerksam zu machen, haben sie im Caritas Center in Chur mitgearbeitet. Rund ein Dutzend Kandidierende haben in den ver- schiedenen Abteilungen des Chu- rer Caritas Center mitgearbeitet:

Martin Candinas, Géraldine Da- nuser, Stefan Darnuzer, Stefan Engler, Josias Gasser, Anna Gia- cometti, Edith Gugelmann, San- dra Locher Benguerel, Anita Maz- zetta, Jon Pult, Martin Schmid, Vera Stiffler und Martino Tucek bedienten im Café und im Cari- tas-Laden Gäste und Kundschaft, sortierten Ware in der Brocki- Abteilung oder bügelten in der Wäscherei Hemden. Alle diese Abteilungen tragen zur Finanzie-

rung der Caritas Graubünden bei und schaffen Stellen für Benach- teiligte. Armut ist eben auch in der reichen Schweiz eine Realität.

Caritas Graubünden setzt sich mit

dem Caritas-Markt, dem Caritas- Center und weiteren Angeboten konkret dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdete Menschen ihre Situation besser meistern können und einen Weg daraus finden. Die derzeit niedrige Arbeitslosenquote und die leicht steigende Kaufkraft der Haus- halte täuschen: Sie begünstigen vor allem den Mittelstand und kaum Menschen, die tendenziell mehr Mühe haben, sich den neu- en Anforderungen eines immer schnelleren und spezialisierteren Arbeitsmarkts anzupassen. Diese Situation hat im Arbeitsmarkt eine noch härtere Selektion zur Folge.

Caritas Graubünden hat zum Ziel, den Betroffenen den Wiederein- stieg in den Arbeitsmarkt zu er-

leichtern. (pd)

Die Kandidierenden machen sich bei der Caritas Graubünden nützlich.

Fotos: Charly Bosshard

Wie kann das Potential der jungen Bürgerinnen und Bürger in Ihrer Gemeinde genutzt werden? Diese Frage wird am Vernetzungsanlass 10. September an der HTW Chur im Mittelpunkt stehen. Start- schuss für den Event ist um 18 Uhr. Die Plattform, Campus für Demokratie, vernetzt schweizweit Akteure und macht auf verschie- dene Projekte und Themen der politischen Bildung und Partizipa- tion aufmerksam. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «der Campus für Demokratie vernetzt in...» lädt

die Netzwerkplattform in Grau- bünden in Zusammenarbeit mit jugend.gr und der HTW Chur ein, zum Thema «Partizipation jun- ger Menschen – Potential für die Gemeinde» zu diskutieren. Der Event richtet sich an Personen aus der Gemeinde, Verwaltung, Poli- tik, Jugend- und Migrationsarbeit, Bildung, Forschung, Stiftungen, Vereinen und Verbänden. Die Teilnehmenden lernen von den Forschungsergebnissen der HTW- Studie «PROMO 35», profitieren von den Erfahrungen aus Gemein-

den, Schulen und nationalen Initi- ativen, wie junge Menschen in der Gemeinde aktiv mitwirken kön- nen und diskutieren mit Personen, die sich ebenfalls mit der Frage beschäftigen. Diese Veranstaltung ist auch der Startschuss für das neue Projekt von jugend.gr, «Kin- der- und Jugendpartizipation in Bündner Gemeinden». Gerne in- formieren wir Sie an diesem Abend auch über die entsprechenden Projektziele und -inhalte. Weitere Informationen: www.campusde- mokratie.ch/events. (pd)

HTW Chur

«Partizipation von jungen Menschen – Potential für die Gemeinde»

FDP-Ständerat Martin Schmid im Gespräch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Er wird unterstützt von der katholischen und evangelischen Kirche in Krefeld, dem SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e.V., dem Dia ko nisch en

speyer.de, Tel. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte des Caritasverbandes für die Diözese Speyer e.V. ist per Mail unter Datenschutz.Abteilungsoziales@caritas-speyer.de oder

Wenn Sie niemanden kennen, der not- wendige Einkäufe für Sie erledigen kann oder Sie bei anderen wichtigen Tätig- keiten unterstützen kann, dann können Sie sich gerne unter

Wenn Leistungen der häuslichen Krankenpflege, der Kurzzeitpflege, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder Pflegeleistungen nicht oder nur unter unzumutbarem Aufwand

mit der sich wandelnden Zeit muss auch im kirchlichen Handeln umgedacht werden, wenn die Kirche weiterhin eine relevanz für die menschen haben möchte?. Bisher war es für sie

¢  Fester Ansprechpartner für jeden Paten durch die Fachdienste und die Koordinatorinnen?. ¢  Fortbildung, Supervision und regelmäßiger

Das Projekt agierte mit einem spezifischen Teilnahmekonstrukt: junge Erwachsene, die von der Agentur für Arbeit an das Projekt vermittelt wurden und sich für eine