• Keine Ergebnisse gefunden

Caritas Ost-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Caritas Ost-Württemberg"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Besondere Veranstaltungen

Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25.11.

Wenn das Zuhause zum größten Sicher- heitsrisiko wird, geht das die ganze Ge- sellschaft an. Die neue Kriminalstatistik zur Partnerschaftsgewalt in 2019 zeigt, dass die häusliche Gewalt zugenommen hat.

Gewalt vor allem gegen Frauen ist leider immer noch allgegenwärtig. Der 25. No- vember ist von den Vereinten Nationen als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen deklariert. Laut EU-Kommission erfährt jede dritte Frau in Europa min- destens einmal im Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt.

Darauf machen die Gleichstellungsbe- auftragte der Stadt Ellwangen und die Frauenorganisationen aufmerksam, mit

der Beteiligung an der Fahnen-Aktion von terres de femmes. Am 25.11. werden Fahnen mit der Aufschrift: „Nein zu Ge- walt an Frauen – frei leben – ohne Ge- walt“ am Rathaus gehisst.

Zum anderen markiert der „Internationa- le Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ auch den Beginn der jährlich stattfindenden „Orange Days“. Wie je- des Jahr stehen die 16 Tage bis zum „In- ternationalen Tag der Menschenrechte“

am 10.12. ganz im Zeichen des Mottos Orange the World – Stand up for Women.

Die Soroptimistinnen Ellwangen setzen sich für eine nachhaltige Verwirklichung der Grundrechte von Frauen ein. Die Ver- hinderung von Gewalt gegen Frauen spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist die Basis für die Gleichstellung der Geschlechter. 16 Tage lang werden auf der ganzen Welt vielfältige themati- sche Aktionen initiiert – die orange Far- be ist dabei das gemeinsame Erken- nungszeichen.

Aktuelles

„Ellwangen hilft sich“

Die Stadt hält auch in Zeiten von Corona zusammen – Lassen Sie sich helfen.

Menschen, die sich im Moment in Qua- rantäne befinden oder von der Empfeh- lung betroffen sind, das Haus nicht mehr zu verlassen, können sich helfen lassen.

Wenn Sie niemanden kennen, der not- wendige Einkäufe für Sie erledigen kann oder Sie bei anderen wichtigen Tätig- keiten unterstützen kann, dann können Sie sich gerne unter folgender Tel.:

07961/84410 oder per E-Mail: corona- hilfe@ellwangen.de melden. Das Hilfe- telefon ist immer Di. und Do., von 10-12 Uhr erreichbar. Wir bemühen uns um eine zeitnahe Erledigung Ihres Auftra- ges. Ebenso können sich auch weiterhin Ehrenamtliche bei der oben genannten E-Mail-Adresse melden. Helferinnen und Helfer dürfen nicht älter als 60 Jahren alt sein. Im Namen der Initiative „Ellwangen hilft sich“ möchten wir uns bei allen eh- renamtlichen Helferinnen und Helfer für Ihr bisheriges Engagement und Zuver- lässigkeit bedanken.

Ehrenamt? – Ehrensache!

Der Ehrenamt-Adventskalender zeigt in der Adventszeit einen Ausschnitt aus dem vielfältigen Engagement Ellwanger Bürgerinnen und Bürger.

24 Ehrenamtliche standen Schülerinnen und Schülern aus Ellwanger Schulen Rede und Antwort zu ihrem Engagement.

Die Jugendlichen gestalteten aus den Gesprächen bunte Plakate und Leinwän- de. Diese 24 kreativen Werke machen nun in der Adventszeit an 24 verschiede- nen Orten auf das Engagement in unse- rer Stadt aufmerksam. Halten Sie die Augen offen, jeden Tag wird ein neues Bild sichtbar.

Für einen gezielten Spaziergang veröf- fentlichen wir hier jede Woche die Orte, an denen die nächsten Werke enthüllt werden, sowie das abgebildete Ehren- amt:

Wohnung gesucht!

Haben Sie eine leerstehende Wohnung oder ein Haus?

Stadtverwaltung Ellwangen Anke Schönherr

Oberamtsstr. 1 73479 Ellwangen Tel.: 07961 84-293

Caritas Ost-Württemberg

Wir unterstützen Sie bei der Vermietung, bieten Ihnen eine zuverlässige Mieterauswahl und begleiten Sie und den Mieter / die Mieterin auch während des Mietverhält- nisses.

Vereinbaren Sie unverbindlich und kostenlos einen Termin!

TürÖffner - kirchliche Wohnrauminitiative Caritas Ost-Württemberg

Inga Grosse

Weidenfelder Str. 12 73430 Aalen

Tel.: 07361 80642-54

Der Ellwanger Geschenk GutschEin

hre Karte für alles.

Mehr unter ellwangens-beste-seiten.de/gutschein

DER DIGITALE

GESCHENKGUTSCHEIN IST DA!

(3)

1.12.: Abele Ambiente, Spitalstraße / Repair-Café Ellwangen e.V., Gabriele Lange

2.12.: Landesgartenschau-Büro, Bahn- hofstraße / Kneipp-Verein Ellwangen e.V., Margarete Schulz

3.12.: Metzgerei Bühler, Röhlingen Hauptstrasse / DPSG Ellwangen St. Veit, Johannes Eiselt und Julian Marwan 4.12.: Buchhandlung Rupprecht, Marien- straße / Kunstverein Ellwangen e.V., Ro- land Hasenmüller

Amtliche

Bekanntmachungen

Einladung zur Sitzung des Gemeinde- rats am Do., 3.12. in der Stadthalle Ellwangen (Jagst)

Der Gemeinderat tagt vorab unter Aus- schluss der Öffentlichkeit. Die öffentli- che Sitzung beginnt um ca. 17 Uhr mit folgender

Tagesordnung 2. Bekanntgaben

3. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen

4. Haushaltsentwurf 2021, einschließlich kommunale Finanzplanung 2022 bis 2024

Entwurf des Wirtschaftsplanes 2021 des Eigenbetriebs Baubetriebshof Entwurf des Wirtschaftsplanes 2021

des Eigenbetriebs Abwasserbeseiti- gung

Notfallnummern für von Gewalt Betroffenen

Hotline Erreichbarkeit Telefon/E-Mail

Elterntelefon Montag – Freitag: 9 – 11 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 17 – 19 Uhr 0800/111-0550 Familien-/Erziehungsberatungsstelle Allg. Öffnungszeiten des Landratsamts 07361/503-1473

familienberatung@ostalbkreis.de Gesundheitsamt Montag - Freitag: 8 – 16 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 14 Uhr 07361/503-1900 oder -1901 corona@ostalbkreis.de Emotional belastete Corona-Erkrankte Montag - Freitag: 8 – 16 Uhr 07361/503-1919

Entisolierung Montag – Freitag: 8 – 16 Uhr

Samstag und Sonntag: 10 – 14 Uhr 07361/503-1128 oder -1129

entisolierung@ostalbkreis.de Frauen helfen Frauen Schwäbisch Gmünd

• In schwierigen Lebenssituationen Montag: 9 – 12 Uhr + 14 – 16 Uhr

• Bei Unterstützung in einer Krise Mittwoch: 9 – 12 Uhr

• Bei Problemen in der Partnerschaft Donnerstag: 9 – 12 Uhr + 14 – 16 Uhr

• Bei psychischer, physischer, sexueller Gewalt Freitag: 9 – 13 Uhr 0157/34 27 44 47

• Bei Vergewaltigung und/oder Missbrauch

Gewalt an Frauen und Mädchen – Solwodi BW Fachberatungsstelle

• Opfer von Menschenhandel und Prostitution,

• bei Zwangsverheiratung und Bedrohung durch Ehrenmord

• bei Gewalt und Problemen in Ehe und Partnerschaft, in Ausbeutungssituationen

Samstag und Sonntag: 8 – 12 Uhr 07361/812-5991 Gewaltschutz in Ellwangen Montag: 8 – 12 Uhr + 14 – 16 Uhr

Dienstag: 8 – 14 Uhr Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Donnerstag: 8 – 12 Uhr + 14 – 18 Uhr

Freitag: 8 – 12 Uhr Stadt Ellwangen - Nicole Bühler

07961/84-257

nicole.buehler@ellwangen.de Hilfsangebot für „tatgeneigte Personen“ Montag bis Freitag: 9 – 18 Uhr

Sofort-Chat: 12 – 20 Uhr 0800/70 222 40

https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/sofort-chat.html Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

(Beratung in 17 Sprachen) Rund um die Uhr 0800/011-6016 (kostenlos) Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“ Montag, Mittwoch, Freitag: 9 – 14 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 15 – 20 Uhr 0800/22-55-530 Hilfetelefon „Schwangere in Not“ Rund um die Uhr 0800/404-0020 Jugendsozialarbeit Montag: 8 – 12 Uhr + 14 – 16 Uhr

Dienstag: 8 – 14 Uhr Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Donnerstag: 8 – 12 Uhr + 14 – 18 Uhr

Freitag: 8 – 12 Uhr Stadt Ellwangen – Andreas Unseld, 07961/84-282

andreas.unseld@ellwangen.de Nummer gegen Kummer

(Kinder- und Jugendtelefon) Montag – Samstag: 14 – 20 Uhr 116 111 Pflegetelefon für pflegende Angehörige Montag – Donnerstag: 9 – 18 Uhr 030/2017-9131

Pflegende Angehörige 07361/32183

info@christine-class.de Projekt „Pausentaste“ für junge Pflegende Montag – Donnerstag: 9 – 18 Uhr 116 111

Polizei-Notruf Rund um die Uhr 110

Save-me-online für Jugendliche Rund um die Uhr 0800 /22 55 530

beratung@save-me-online.de

Seelsorge Rund um die Uhr 0800/111-0-111 oder -222

(4)

Alle Teilnehmer haben dabei insgesamt 126.736 km zurück- gelegt und 19 t CO2 im Vergleich zu Autofahrten vermieden.

Durchschnittlich hat jeder Teilnehmer 316,05 km zurückge- legt.

Eine Siegerehrung konnte aufgrund der aktuellen Entwicklung des Coronavirus nicht durchgeführt werden. Die Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Die Gewinner in den Kategorien: Einzelfahrer/innen (meiste km) und Teamwettbewerb (meiste km pro Teammitglied- mind. 4 Teammitglieder) sowie die Gewinner der Verlosung unter allen Teilnehmer/innen:

Einzelfahrer/innen Stadtradeln

Während des Aktionszeitraumes vom 07.09. -29.09.2020 ha- ben insgesamt 401 Radelnde, davon 11 Mitglieder des Kom- munalparlamentes, aufgeteilt in 28 Teams, beim Stadtradeln 2020 teilgenommen.

Die verschiedenen Teams setzten sich dabei aus Firmen, Sportvereinen, Schulen, Familien, Freundeskreisen, Arbeits- kollegen und Fraktionen zusammen (s. Liste der Teams).

Teamwertung

Gewinner der Auslosung

Oberbürgermeister Michael Dambacher wertete das Stadtra- deln als vollen Erfolg. Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsför- derung und Mobilität zum Nulltarif stand für alle Radelnde im Vordergrund. Er beglückwünscht alle Gewinner zu ihren Erfol- gen und dankt allen Teilnehmer/innen, die zu diesem tollen Ergebnis des Stadtradeln 2020 beigetragen haben.

Ein besonderer Dank geht hierbei an die Sponsoren für die Unterstützung der Aktion „Stadtradeln“. Beteiligt waren fol- gende Partner: Fa. Arnulf Betzold GmbH, Fa. Clickconcepts GmbH, Fa. Inneo Solutions GmbH, Fa. Friedrich Kicherer GmbH

& Co. KG, Fa. Stengel GmbH, Stadtwerke Ellwangen, Volks- bank Ellwangen, Fa. Varta Consumer Batteries GmbH & Co.

KGaA und Varta Microbattery GmbH.

- Organisation Stadtradeln -

(5)

hier: Stellungnahmen der Fraktionen zu den Haushalts- und Wirtschafts- planentwürfen (1. Lesung)

5. Sonderprogramm „Investitionspakt Sportstätten (IVS)“

6. Aufstellungsbeschluss Bebauungs- plan und Örtliche Bauvorschriften „Ge- werbegebiet Neunheim IX“

7. Baulandumlegung gem. § 45 ff. BauGB für das Gewerbegebiet „Neunheim IX“

hier: Einleitung des Verfahrens 8. Örtliche Bauvorschriften „Goldrain III

- 2. Änderung“ (Dachgestaltung) a) Entscheidung über die eingegange nen Stellungnahmen

b) Satzungsbeschluss

9. Bebauungsplan und Örtliche Bauvor- schriften „Parkdeck Rindelbacher Stra- ße“ in Ellwangen

a) Entscheidung über eingegangene Stellungnahmen

b) Entwurfsbeschluss c) Auslegungsbeschluss

10. Information über die Beseitigung der Ausweisung des Landfahrerparkplat- zes im Industriegebiet

Neunheim/Neunstadt und Planung von weiteren Park and Ride Parkplätzen 11. Künftiger Bebauungsplan „Daimler-

straße West“ - geänderter Aufstel- lungsbeschluss

hier: Erlass einer Veränderungssperre 12. Sonstiges

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.

gez.Michael Dambacher Oberbürgermeister

Bitte beachten Sie: Der Zugang zur Sit- zung ist nur mit Tragen eines Mund-Na- sen-Schutzes (Alltagsmaske) möglich.

Wir bitten Sie, den Mund-Nasen-Schutz vor Betreten der Stadthalle aufzusetzen.

Ausgenommen sind Kinder bis zum voll- endeten 6. Lebensjahr und Personen, die aus medizinischen Gründen oder behin- derungsbedingt keine Mund-/Nasenbede- ckung tragen können.

Öffentliche Zustellung

Bekanntmachung der Stadt Ellwangen nach § 11 Landesverwaltungszustel- lungsgesetz

Herrn Jan Kolodziej, derzeitiger Wohn- und Aufenthaltsort nicht bekannt, ist ein Bescheid der Stadt Ellwangen (Jagst) vom 19.11.2020, AZ.: II B – 112.27 Kne zuzustellen. Da eine Zustellung durch die Post mangels bekannter Anschrift nicht möglich ist, erfolgt die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung.

Oben genannter Bescheid kann von Herrn Jan Kolodziej bei der Stadtverwal- tung Ellwangen, Spitalstraße 4 in 73479 Ellwangen, Ordnungsamt, Zimmer Nr.

127, eingesehen bzw. abgeholt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass das oben genannte Dokument hiermit öffent- lich zugestellt wird und dadurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ab- lauf Rechtsverluste drohen können. Die- ser Aushang im Schaukasten des Rat- hauses erfolgt, ab dem 19.11.2020, für die Dauer von zwei Wochen.

Magnus Knecht, Sachgebietsleiter SG1 - Ordnungsamt -

Redaktionsschluss der Ellwanger Stadtinfo bezüglich Weihnach- ten/Silvester/Neujahr

Wir weisen darauf hin, dass in der KW 51 am Fr., 18.12. eine Vierfach- nummer erscheint (KW 51, 52, 53/2020 und 1/2021). Der Redakti- onsschluss hierfür ist am Mo., 14.12., um 16 Uhr (die Eingabe über das Online-Redaktionssystem ist ebenfalls bis Mo., 14.12., 16 Uhr, möglich. In der KW 52, 53/2020 und 1/2021 erscheint keine Stadtinfo.

Die nächste Stadtinfo erscheint am Fr., 15.1. (KW 2/2021).

Ellwanger Wochenmarkt und Bauernmarkt

Der Wochenmarkt und Bauernmarkt fin- det weiterhin statt! Aufgrund der neues- ten Entwicklung und den gestiegenen Infektionszahlen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie muss grundsätz- lich beim Besuch des Wochenmarktes eine Mund-/Nasenbedeckung bzw. All- tagsmasken getragen werden.

In der kalten Jahreszeit hausen verschie- dene Standbetreiber beim Ellwanger Wochenmarkt und Bauernmarkt ihre Stände mit einem Vorzelt ein. Nach den Bestimmungen der Corona-Verordnung ist diese Einhausung wie ein Verkaufs- raum zu werten, so dass sowohl für das Verkaufspersonal als auch die Kunden die Verpflichtung besteht, eine Mund-/

Nasenbedeckung zu tragen. Diese Ver- pflichtung besteht für das Verkaufsper- sonal nicht, sofern ein anderweitiger ad- äquater Schutz (Spuckschutz) gegeben ist. Im Verkaufsbereich selbst dürfen sich nur das Personal und die gerade zu bedienenden Kunden aufhalten; ein An- stehen im umhausten Bereich ist nicht erlaubt.

Es wird nochmals eindringlich darauf hingewiesen, dass die Abstandsvor- schriften von 1,50 von Personen/Perso- nengruppen zwingend einzuhalten sind.

Der Ellwanger Wochenmarkt findet am Samstag von 8 bis 12.30 Uhr statt.

Der Wochenmarkt am Mittwoch findet immer von 8 bis 13 Uhr statt.

Fundsachen

Folgende Fundgegenstände können von den Eigentümern während der Öffnungs- zeiten im Rathaus Ellwangen -Infozen- trale- abgeholt werden:

Fahrräder, Handy, Rucksack Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Da die diesjährige Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge auf Grund der aktuellen Situation entfallen muss- te, hat die Stadt Ellwangen deshalb beschlossen, eine Spendendose im Ellwanger Rathaus (beim Empfang), Spitalstr. 4 aufzustellen. Hier kön- nen Sie gerne während der Öff- nungszeiten (auch ohne Termin) vorbeikommen und mit einer Spen- de die Arbeit des Volksbunds Deut- sche Kriegsgräberfürsorge e. V. un- terstützen. Natürlich besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, ihre Spende auf das Spendenkonto (BW Bank Stuttgart, IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 64, BIC: SOLA- DEST600) der Kriegsgräberfürsorge zu überweisen.

Hinweis zur Erstattung von

Abwassergebühren für das Jahr 2020 Eine Erstattung der Abwassergebühren für das Jahr 2020 kann nur unter folgen- den Voraussetzungen erfolgen:

Tierbesitzer nach Vorlage des Tierseu- chenkassenbescheides 2020 in Kopie bzw. bei Vorhandensein eines geeichten Stallzählers durch schriftliche Übermitt- lung des Zählerstandes.

Gartenbewässerung nur bei Nachweis über den Einbau eines geeichten Zählers für die separate Gartenleitung nach schriftlicher Übermittlung des Zähler- standes.

Wasser, welches durch Produktion (Bä- ckereien, Metzgereien, andere Produkti- onsabläufe) nachweislich nicht eingelei- tet wurde, durch schriftliche Mitteilung der Zählerstände oder Mengen.

Sonstiges durch geeichten separaten Zähler nachgewiesenes nicht eingeleite- tes Abwasser durch Übermittlung der Zählerstände.

Grundsätzlich hat der Nachweis der zu erstattenden Mengen über geeichte Messinstrumente zu erfolgen.

Der Antrag auf Erstattung der Abwasser- gebühr ist bis spätestens einen Monat nach Erhalt der Jahresrechnung der Stadtwerke über Wasser und Abwasser schriftlich zu stellen.

Anträge über diese Frist hinaus können auf Grund der Satzung nicht berücksich- tigt werden.

Die Anträge / Übermittelung der Zähler- stände / Vorlage der Tierseuchenkas-

(6)

senbescheide können auch schon zum Jahreswechsel übermittelt werden, dann kann bereits schon in der Jahresabrech- nung der Stadtwerke die Erstattung er- folgen.

Anträge, Tierseuchenkassenbescheide oder auch Zählerstandsmitteilungen sind ausschließlich schriftlich per Post, Fax ( mit Vorwahl 07961) 9165 1754 oder E-Mail (Oliver.Beck@ellwangen.de) an die Stadtverwaltung Ellwangen, Stadt- kämmerei, Sachgebiet 2, Spitalstr. 4 in 73479 Ellwangen fristgerecht zu über- mitteln.

- Stadtkämmerei -

Informationen aus der Landeserstaufnahmeein- richtung (LEA) Ellwangen

Spendenaufruf

Für bedürftige Bewohner/innen der LEA Ellwangen werden nachfolgende Gegen- stände benötigt, weshalb um Spenden gebeten wird: Für das Nähen von Mas- ken guterhaltene Bettlacken und Ge- schirrtücher / Sockenwolle / Rollstühle/

Sprunggelenksorthesen. Ihre Spenden können Sie gerne jeden Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr direkt in der LEA abge- ben. Bitte melden Sie sich an der Pforte, wo Ihnen weitergeholfen wird.

Länderstatistik

Aktuell befinden sich Menschen aus fol- genden Nationen in der LEA Ellwangen.

Stand: 20.11.

Afghanistan 1, Algerien 29, China 1, Gambia 3, Georgien 1, Ghana 7, Guinea 2, Indien 1, Islamische Republik Iran 1, Kamerun 5, Marokko 12, Nigeria 6, Repu- blik Irak 19, Senegal 6, Sri Lanka 1, Sy- rien 35, Togo 1, Tunesien 4, Türkei 9, Venezuela 1, Unbekannt 5. Gesamt: 150, davon Kinder: 17, davon Frauen: 7, davon Männer: 126.

Kultur

Fällt aus! Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Veitshöchheim Das für den Mi., 2.12., um 19 Uhr in der Ev. Stadtkirche geplante Konzert muss leider pandemiebedingt abgesagt wer- den. Bereits erworbene Karten werden bei der Tourist-Information, Tel.:

07961/84303, tourist@ellwangen.de er- stattet.

Schulen

Ferienbetreuung

In den Weihnachtsferien werden folgen- de Betreuungen angeboten:

Klosterfeldschule: 23.12. für die Klassen 1 – 4 von 7.30 – 14 Uhr. Kosten: 5 E pro Kind und Tag, Mitgliedschaft im Ver- ein notwendig (5 E pro Kalenderjahr).

Anmeldung unter anmeldung@verlaess- liche.de. Aktuelle Infos und Formulare unter www.verlaessliche.de.

Grundschule Pfahlheim: 4. – 5.01. | 7. – 8.1.21 für die Klassen 1 – 4 von 8 – 13 Uhr. Kosten: 3 E pro Kind und Tag, 6 E pro Kind und Tag für Nichtmitglieder. An- meldung bei Thomas Lechner, Tel.:

07965/329505 oder Stephanie Bongert, Tel.: 07965/8018528.

Grundschule Schrezheim: 4.– 5.01. | 7.

– 8.1.21 für die Klassen 1 – 4 von 7:30 – 12:30 Uhr. Kosten: 5 E pro Kind und Tag (Mitgliedschaft vorausgesetzt. Mit- gliedsbeitrag 5 E pro Jahr). Anmeldung bei Sandra Lenz, Tel.: 07961/566642.

Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Feri- enbeginn!

Info am Kreisberufsschulzentrum ab 3.12 – online

Kein Abschluss ohne Anschluss! Wie kann es nach den Sommerferien am KBSZ Ellwangen für Dich weitergehen?

Ab dem 3.12. informieren wir in indivi- duellen Veranstaltungen – die Termin- vermittlung läuft über unsere Homepage (www.kbsz-ellwangen.de). Hier wird man je nach Ausbildungswunsch an die entsprechende E-Mail-Adresse weiterge- leitet, über die Du ausführliche Informa- tionen anfordern kannst und Dich zu ei- ner Online-Info anmelden kannst.

Du hast demnächst einen Hauptschul- abschluss? Dann kann es so weiterge- hen: Zweijährige Berufsfachschulen mit fünf Profilen: hier kommst Du zum Mitt- leren Bildungsabschluss. Einjährige Be- rufsfachschule Metall: der gute Start in eine duale Ausbildung in den Metall-Be- rufen – mit und ohne Vorvertag mit ei- nem Ausbildungsbetrieb möglich Du hast demnächst einen Mittleren Bil- dungsabschluss? Dann kann es so wei- tergehen:

Zwei Berufliche Gymnasien führen zum Abitur: das Gesundheitswissenschaftli- che Gymnasium und das Technische Gymnasium im Profil Gestaltungs- und Medientechnik.

Chemisch-technische Assistenten (CTA), pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Umweltschutztechnische As- sistenten (UTA) lernen ihren Beruf in zwei Jahren an Vollzeitschulen – wer will, sogar mit zusätzlichem Fachhoch- schulreife-Abschluss.

Eine gute Grundbildung und einen ers- ten Schritt zur Fachhochschulreife in den drei Profilen Gesundheit und Pflege, Technik und Wirtschaft ermöglichen die einjährigen Berufskollegs.

Im Profil Wirtschaft kann das zweite Jahr auch in Ellwangen besucht werden.

Und auch da steht Dir der Weg offen über die Einjährige Berufsfachschule Metall in eine duale Ausbildung in den Metall- Berufen.

Und schließlich: wer nach der Mittleren Reife eine duale kaufmännische Ausbil- dung abgeschlossen hat, kann in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben.

Eine Bewerbung muss bis zum 1.3.21 an der Schule vorliegen – mehr zum Bewer- bungsverfahren ebenfalls bei den Info- Veranstaltungen.

Infos: Kreisberufsschulzentrum Ellwan- gen, Berliner Straße 19, 73479 Ellwan- gen, Tel.: 07961/872-100/-200/-300, info@kbsz-ellwangen.de

Tourist-Info

Ellwanger Briefmarken mit Motiven Die Ellwanger Briefmarkenserie mit fünf Motiven der Ellwanger Sehenswürdig- keiten sind in der Tourist-Information erhältlich. Abgebildet sind das Haus Zimmerle, Schloss ob Ellwangen, Wall- fahrtskirche Schönenberg, Basilika St.

Vitus sowie eine Marktplatzansicht von Gerhard Stock. Der Bogen mit 10 Marken kostet 10 E.

Spurensuche mit Herr Hariolf

Angesichts der derzeitigen Situation bie- tet der Tourismusverein Ellwangen einen Lesespaß der besonderen Art für Kinder an: Das Ellwanger Familienbuch „Spu- rensuche mit Herrn Hariolf – Die Vita Hariolfi (nicht nur) für Kinder“ ist ab so- fort zum ermäßigten Preis von 9,50 E in der Tourist-Information und im Schloss- museum erhältlich. Auf über 100 Seiten wird die Gründung des Klosters und der Stadt Ellwangen spannend und anschau- lich erzählt. Dem Autor Matthias Steuer diente dabei die Vorlage der „Vita Hariol- fi“ in der Abschrift aus dem 9. Jahrhun- dert. Es ist gelungen, den alten Text ver- ständnisvoll in die Sprache von Kindern zu übersetzen. Die farbenprächtigen Bilder der Künstlerin Judith Wettemann- Ebert illustrieren den Text. Der 2. Teil des Buches enthält Geschichten von Ereig- nissen und Gegenständen in Ellwangen, die Kinder selbst aktiv auf Spurensuche nachgehen lassen können - auch in der Corona-Zeit. Ein Buch, welches die Iden- tität von Kindern mit ihrer Heimat fördert und Anregungen zu Gesprächen über eine 1250jährige Stadt gibt.

(7)

Geschenkartikel und Bücher aus der Tourist-Information

Shoppertasche mit Marktplatzan- sicht, 3 E.

Regenschirm mit der Stadtsilhouette von Ellwangen, 25,90 E.

Tasse mit Stadtsilhouette, 7 E. Magnete mit Luftaufnahme von Ell- wangen, 2,50 E.

DVD Ellwanger Filmspiegel, 18 E. Skatkarten mit Ellwanger Motiven, 3,50 E.

König Lustik und die Veitlesschmat- zer, 11,90 E.

Zu Gast bei König Lustik, 16,50 E. Spurensuche mit Herrn Hariolf, 9,50 E. Ellwanger Kalenderbuch „Jeder Tag ist anders“, 8 E.

Ellwanger Bildband, 16 E.

Ellwanger Stadtführer, deutsch und englisch, 8,50 E.

Schloss ob Ellwangen - Kunstführer, 7 E. Zwei Brüder – ein Kloster, 4,50 E. Am Weg – Ein Wegweiser zu den Klein- denkmalen in Ellwangen, 9,50 E. Eine Stadt schreibt ein Buch, 5 E. Ellwanger Fastnacht No 1 - Der König Bell von Bimbia, Maskenzug und Pö- belesball, 29,90 E.

Naturentdecker unterwegs, 5 E. Postkarten mit verschiedenen Moti- ven von Ellwangen und Zeichnungen von Karl Stirner

Aktionspreis Buch: „Am Weg. Ein Wegweiser zu den Kleindenkmalen in Rindelbach, Röhlingen, Schrezheim und Pfahlheim“

Die Kleindenkmale der zu Ellwangen ge- hörenden Ortschaften Rindelbach, Röh- lingen und Schrezheim sind von Konrad Kugelart aus Schrezheim in langjähriger Arbeit erfasst, erforscht und zum Teil auch persönlich mitrestauriert worden.

Die Kleindenkmäler der Gemarkung Pfahlheim wurden von Josef Rieger und Josef Veile erforscht. Das Ergebnis der Sammler- und Forschertätigkeit der drei Autoren wurde mit Unterstützung des Stadtarchivs Ellwangen in einem Band mit 232 Seiten und über 300 farbigen Abbildungen, Einband Hardcover, zu- sammengefasst. Die weit über 300 Kleindenkmale setzen sich aus zahlrei- chen Zeugen der Volksfrömmigkeit un- seres Raumes zusammen. Die Samm- lung reicht dabei von Flurkreuzen, Sühnekreuzen, Madonnen- und Heili- genstatuen, Bildstöcken, Gedenksteine, Türstürzen bis hin zu Lourdesgrotten und kleinen Kapellen. Diese Kleindenk- male sind vom Spätmittelalter bis zur un- mittelbaren Gegenwart errichtet wor- den. Sie sind ein herausragendes Merkmal unserer Landschaft und prägen

diese entscheidend mit. Sie sagen sehr viel aus über religiöse Gebräuche und Frömmigkeit ihrer jeweiligen Errich- tungszeiten und sind daher von grund- legender Bedeutung. Das Buch ist im Jahr 2014 zum 1250jährigen Stadtjubilä- um zum Preis von € 20,00 erschienen und ist ab sofort zum Sonderpreis von € 9,50 bei der Tourist-Information Ellwan- gen (Rathaus) erhältlich.

Jetzt neu: Ein nostalgischer Kalender für den Ellwanger Advent

Für viele Menschen gehört ein schöner Adventskalender zur vorweihnachtli- chen Tradition. Die Tourist-Information bringt deshalb einen nostalgischen Ad- ventskalender mit zahlreichen Ellwanger Motiven auf den Markt. Der Kalender präsentiert sich ohne Schokolade, dafür aber mit vielen schönen Motiven, die auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein- stimmen. Das Kalenderblatt ist 29 x 42 cm groß und ab sofort zum Preis von 6,50 E in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich. Hinter den 24 Türchen er- scheinen unter anderem auch Motive aus der Ellwanger Geschichte.

Alamannenmuseum

Entsprechend der Corona-Verordnungen ist das Museum bis vorläufig 30.11. ge- schlossen. Wir arbeiten auf eine baldige Wiederöffnung unter Einhaltung der hy- gienischen Vorschriften hin. Info: www.

alamannenmuseum-ellwangen.de. Be- suchen Sie uns auch bei Facebook.

Schlossmuseum

Das Museum ist wegen der aktuellen Corona-Problematik bis auf Weiteres ge- schlossen. Die Veranstaltungen und Sonderführungen des Monats November werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Info: www.schlossmuseum- ellwangen.de. Anfragen per E-Mail unter:

info@schlossmuseum-ellwangen.de.

Tel:. 07961/54380. Mobil: 0162/9188006.

Notarzt (lebensbedrohliche Notfälle) 112 Ärztlicher Notfalldienst 116 117

Allgemeiner Notdienst (Mo., Di., Do., 18 - 7 Uhr, Mi., 13 - 7 Uhr,

Fr. 16 - 7 Uhr, Sa. u. So., rund um die Uhr ) Die Öffnungszeiten der Ellwanger Notfallpraxis in der St. Anna- Virngrund-Klinik, wohin man in dieser Zeit ohne Anmeldung gehen kann, sind wie folgt: samstags, sonn- tags und Feiertage: 8 - 22 Uhr Kinderärztlicher Notdienst (jeweils ohne Voranmeldung)

samstags 9-20 Uhr in der Notfallpraxis am Ostalbklinikum Aalen, sonn- u.

feiertags 8-20 Uhr in der Notfallpraxis am Stauferklinikum Mutlangen Der zahnärztliche Notdienst ist unter folgender Telefonnummer zu erfragen:

0711 / 7877788 Apotheken

Sa., 28.11., Apotheke Dr. Jäger Aalen, Gmünder Str. 4, 73430 Aalen, Tel.

07361 - 6 25 87 (Sa., 8:30 Uhr bis So., 8:30 Uhr)

So., 29.11., Marien-Apotheke Ellwan- gen, Marienstr. 13, 73479 Ellwangen, Jagst, Tel. 07961 - 35 25 (So., 8:30 Uhr bis Mo., 8:30 Uhr)

Notdienstportal der Landesapotheker- kammer: www.lak-bw.notdienst-portal.de

Frauennotruf-Telefon

Bundesweites, kostenloses Frauennot- ruftelefon: Rund um die Uhr erreichbar unter Tel.: 0 8000 / 1160 16.

Kompetente Ansprechpartnerinnen sind für Frauen in Not jederzeit ansprechbar.

Telefonseelsorge

Gesprächspartner rund um die Uhr 08 00 / 1 11 01 11 oder 08 00 / 1 11 02 22 Ambulanter

Ökumenischer Hospizdienst Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

0 79 61 / 96 95 432 oder 0 162 / 76 41 044 Stadtwerke

Gas und Wasser 0 79 61 / 84 - 675 Polizei 110 Feuerwehr 112 DRK/Rettungsdienst –

Notfallrettung/Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um die Uhr

zu erreichen über 1 12

DRK/Krankentransporte 07361/19 222 Stromversorgung 0 79 61 / 9336 1401 Gasversorgung 0 79 61 / 9336 1402 (EnBW/ODR)

Baubetriebshof:

Bereitschaft über Polizei 0 79 61 / 930-0

Notfalldienste

(8)

Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen

18.11. Christoph Tobias Marstaller und Stefanie Maria geb. Schroeter, beide Konrad-Adenauer-Str. 34 Sterbefälle

14.10. Barbara Frida Schreckenhöfer geb. Mai, Fayencestr. 80

12.11. Eberhard Christian Leipold, Otto-Häcker-Str. 4

16.11. Viktor Schütz, Lessingstr. 11 Berthold Sachs geb. Massarsch,

Stauffenbergring 14

Zu verschenken

- LED Fernseher, 32 Zoll, Panasonic TX- 32 ESW 404, Tel.: 07961/8875858 Interessenten können sich direkt an die Schenker (nicht nach 20 Uhr und am Sonntag) wenden. Wenn auch Sie etwas zu verschenken haben, dann richten Sie Ihr Angebot an die Stadtkämmerei, Tel. : 84-237, Michaela.Schulz@ellwangen.de.

Jugendthemen

Jugend- und Kulturzentrum

Expedition Juze - im Dezember: Action- geladenes Abenteuer-Programm mit Constantin Toth und Valentin Fröhlich.

Auf die Teilnehmer wartet ein abwechs- lungsreiches Programm. Ob Mountainbi- king, Klettern, Kochen über dem Lager- feuer oder eine Schlucht-Überquerung.

Fr., 4.12. | 11.12. | 18.12. von 14.30 – 17.30 Uhr. Ab 11 Jahren. Anmeldung und juze@

ellwangen.de oder Tel.: 07961/6467 Klimahelden - im Auftrag der Erde: Die

„Klimahelden – im Auftrag der Erde“

sind eine neue Projektgruppe des Juze, die sich für Themen rund um den Um- weltschutz einsetzt. Die Gruppe trifft sich jeden Do. von 16 bis 19 Uhr im JuZe.

Jeder ab 11 Jahren kann mitmachen. Die Gruppe besteht momentan aus 10 Ju- gendlichen, über neue Klimahelden wür- den sie sich sehr freuen. Interessierte Jugendliche können sich bei Jutta Jakob und Margret Schreg, Organisatorinnen des Projektes, informieren und anmel- den. Derzeit setzen sie sich unter ande- rem für sichere Radwege in Ellwangen ein. Selbstverständlich werden die Coro- na-Hygieneregelungen eingehalten.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club initiiert noch bis 30.11. eine Online-Um- frage zur Zufriedenheit der Radfahren- den mit der Radinfrastruktur in Städten und Gemeinden. In der Umfrage des

ADFC-Fahrradklima-Tests geht es um die Bewertung der örtlichen Rad-Infrastruk- tur: Fühlen sich Radfahrende auf ihr si- cher und wie bewerten sie das Radwege- Angebot? Die Klimahelden bitten um Teilnahme am anonymen Test unter www.fahrradklima-test.adfc.de. Die Er- gebnisse werden im Frühjahr 2021 prä- sentiert.

Am Do. 26. 11. stellen wir umweltfreund- liche Adventslichter her. Es können Ker- zen aus Bienenwachs gezogen oder ge- gossen und Windlichter gestaltet werden. Infos und Anmeldung unter juze@ellwangen.de oder unter Tel.:

07961 6467.

GOA

Grünabfallcontainer schließen Ende November

Die GOA weist darauf hin, dass die Grün- abfallcontainer außerhalb der Wertstoff- höfe Ende November schließen. Das ganze Jahr über können Grünabfälle wei- terhin an den Grünabfallcontainern auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden.

Auch an den Grünabfallannahmestellen auf den Entsorgungszentren Ellert und Reutehau können Grünabfälle abgege- ben werden - bei diesen Stellen sogar größere Mengen. Die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Entsorgungszentren finden Sie unter www.goa-online.de.

Informationen

Innovationspreis Ostwürttemberg 2021 – Preis für Talente und Patente Der Innovationspreis Ostwürttemberg wird jährlich ausgeschrieben. Ausschrei- bungszeitraum ist das dem Ausschrei- bungsjahr vorhergehende Kalenderjahr.

Die Bewerbungen können eingereicht werden vom Zeitpunkt der Bekanntgabe der Ausschreibung bis zum 28. Februar des Ausschreibungsjahres. Das Preis- geld beträgt bis zu 8000 Euro. Es kann auf die verschiedenen Bereiche aufge- teilt werden. Die Stifter behalten sich die Möglichkeit zur Vergabe zusätzlicher Sonderpreise vor. Die Preisträger erhal- ten zusätzlich zum Preisgeld eine Urkun- de und eine Skulptur. Alle weiteren Teil- nehmer am Wettbewerb werden mit einer Anerkennungsurkunde ausge- zeichnet. Ausgezeichnet werden geniale Ideen, weiterführende Produkte, aus- geklügelte Konzepte – entstanden, ent- wickelt und ausgeführt durch Unterneh- men, Institutionen, Einzelpersonen oder Teams aus Ostwürttemberg in den Be- reichen

- Wirtschaft und Verwaltung - Bildung und Wissenschaft

- Gründungen und junge Unternehmen - Patente

Ihre Arbeit wurde bereits bei einem überregionalen Wettbewerb mit einer Auszeichnung oder mit einem Preis ge- krönt? Sie haben nationale oder interna- tionale Auszeichnungen erhalten?

Erhielten Sie ein Patent als Erfinder oder Patentinhaber?

Sie haben Ihren Firmensitz oder wohnen in Ostwürttemberg?

Wenn ja, erfüllen Sie die Voraussetzung, sich für den Innovationspreis Ostwürt- temberg zu bewerben.

Der Innovationspreis Ostwürttemberg möchte diese Kreativität und den Erfin- dergeist, die Innovationskraft und den unternehmerischen Mut unterstützen, fördern und belohnen.

Die Bewerbungsunterlagen und der Flyer stehen unter www.talente-und-patente.

de zum Download bereit.

Sprechstunden

Sprechtag der Deutschen Rentenver- sicherung Baden-Württemberg am Do., 03.12. im Rathaus Ellwangen, Zimmer 005, von 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr. Alle Versicherten können ihre Ver- sicherung überprüfen lassen. Die DRV informiert, berät und gibt Auskunft über Renten, Heilmaßnahmen, Berufsförde- rung, Rentnerkrankenversicherung, Ver- sicherungsfragen. Um Anmeldung im Re- gionalzentrum Aalen, Tel.: 07361/96840 oder 07361/9684-166 unter Angabe der Versicherungsnummer wird gebeten.

Kirchen

Ambulanter Ökumenischer Hospizdienst

Der Hospizdienst Ellwangen unterstützt in Corona-Zeiten schwer kranke und sterbende Menschen sowie deren An- gehörige in der Zeit des Abschiedneh- mens. Für diese vielseitige und verant- wortungsvolle Aufgabe braucht der Dienst neue ehrenamtliche Kräfte. Ab 19.2.2021 beginnt eine Qualifizierung, mit der Ehrenamtliche auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Durch die ehren- amtlichen Kräfte des Ambulanten Hos- pizdienstes soll es Menschen ermöglicht werden, in ihrem gewohnten Zuhause in Würde und Geborgenheit zu sterben. Die Begleitungen finden Zuhause, in Alten- heimen, im Krankenhaus und in Einzel-

(9)

fällen auch im Stationären Hospiz der Anna-Schwestern statt. In sechs Wo- chenendmodulen (Freitagabend und Samstag; Zeitraum Februar bis Oktober) sowie an sechs Abenden erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur psy- chosozialen Begleitung sterbender Men- schen, zum pflegerischen und medizini- schen Umgang und zu spirituellen Themen am Lebensende. Eine Pflege- hospitation im ambulanten und statio- nären Bereich vermittelt zusätzliche Si- cherheit für die vielfältige und sehr bereichernde Arbeit im Hospizdienst.

Infoabend am Mo., 30.11., um 19 Uhr im Speratushaus. Für entsprechende Infek- tionsschutzmaßnahmen ist gesorgt.

Wer Interesse an einer Qualifizierung hat, jedoch nicht zum Info-Abend kom- men möchte, kann sich gerne auch per- sönlich informieren lassen unter Tel.:

07961/9695432, mail: Amb.Hospiz- dienst-Ellwangen@web.de.

Einladung zum „Cafe Lichtblick“ am Fr., 11.12., von 9.30 – 11.15 Uhr in der Frei- gasse 3 (gegenüber der Parkpalette).

„Lichtblick“ ist ein offenes Angebot für Trauernde, die einen nahe stehenden Menschen verloren haben. Alle sind so willkommen, wie sie sich gerade in ihrer Trauer fühlen. Miteinander ins Gespräch zu kommen ist ebenso möglich, wie ein- fach still dabei zu sein, um ein Stück Gemeinschaft zu erleben. Der Zugang ist barrierefrei, geplant sind weitere Treffen an jedem zweiten Freitag im Monat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter Tel.: 0162/7641044. Es gelten die aktuellen Coronavorschriften.

Katholische Kirche

Gottesdienste Heilig Geist

So., 29. 11., 10.30 Uhr, Eucharistiefeier St. Patrizius Eggenrot

So., 29.11., 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Rabenhof

Derzeit keine Eucharistiefeier Schönenberg

Sa., 28.11., 19 Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend

So., 29.11., 8.30 Uhr, Eucharistiefeier / 9.30 Uhr, Kinderkirche / 10.30 Uhr, Eu- charistiefeier / 19 Uhr, Eucharistiefeier Basilika

Sa., 28.11., 18 Uhr, Eucharistiefeier am Vorabend

So., 29.11., 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Di., 1.12., 7 Uhr, Rorate

St. Wolfgangskirche

So., 29.11., 10.30 Uhr, Eucharistiefeier – 1. Advent

Kath. Kirchengemeinde St. Vitus Ellwangen

Spendenaktion für die Neunheimer Schutzengelkapelle - Näheres unter der Rubrik „Röhlingen“.

Kath. Pfarramt St. Wolfgang

Das „Hallo-Kinder-Team“ lädt alle inte- ressierten Familien zu einer kleinen Be- sinnung als Einstieg in die Adventszeit am So., 29.11., um 17 Uhr in die St. Wolf- gangskirche ein. Jede Familie erhält mit Abstand eine Kirchenbank für sich. In der Kirche ist eine Mund-Nasen-Bede- ckung zu tragen (Kinder erst ab 6 Jah- ren). Bitte melden Sie sich möglichst im Pfarrbüro unter Tel.: 7140 oder St.Wolf- gang.Ellwangen@drs.de mit Angabe von Namen und Telefonnummer an. Man kann aber auch am Abend noch spontan kommen.

Die „Lieblingsrezepte“ von St. Wolf- gang sind wieder erhältlich. Erstmals wurden sie vom Frauentreff St. Wolfgang im Dezember 1993 herausgegeben. An- lässlich des Jubiläums 50 Jahre Kirchen- gemeinde St. Wolfgang und der anhal- tenden Nachfrage gibt es jetzt die 6.

Auflage. Zum Preis von 15 E kann das Buch im Pfarrbüro St. Wolfgang, in der Sakristei St. Wolfgang, im Pfarrbüro St.

Vitus, bei den VR-Banken in Ellwangen und Neuler oder in der Bäckerei Ehrler in Rindelbach oder bei Gertrud Zorn, Tel.

07961/ 54112, erworben werden. Die

„Tipps und Tricks“ der Kirchengemeinde St. Wolfgang können zum Sonderpreis von 5 E erworben werden.

Kath. Frauenbund Ellwangen

Aufgrund der aktuellen Lage muss die Ad- ventsveranstaltung am 3.12. ausfallen.

Ein kleiner Ersatz, um trotzdem Gemein- schaft zu erleben, wären Telefonate, schriftliche Grüße u.ä. an die Bundes- schwestern.

Landpastoral Schönenberg

Einladung zu einem Rabbinisch-exege- tisches Bibelseminar am Sa., 12.12., von 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr mit dem The- ma: „Elija – Ein jüdischer FeuerProphet im Kampf um Erneuerung und Gotteser- kenntnis im biblischen Israel“. Die Ver- anstaltung wird coronabedingt digital ausgeführt. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmer einen Link, mit dem sie sich zur Zoom-Konferenz anmelden kön- nen. Für die Teilnahme wird ein Compu- ter (Laptop, Tablett, ...) sowie Zugang zum Internet benötigt. Leitung: Dr. Yuval Lapide, jüdischer Religions- und Bibel- wissenschaftler. Kosten: 25 E. Anmel- dung bis 7.12. bei: Landpastoral Schö- nenberg, Tel.: 07961/9249170-14 oder Landpastoral.Schoenenberg@drs.de.

Evangelische Kirche

Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen

Orangenaktion: Am Samstag vor dem 1.

Advent, 28.11., werden die Konfirmande- nInnen auf dem Wochenmarkt Orangen verkaufen. Mit dieser Aktion werden zwei Hilfsprojekte unterstützt: ein Ar- beitslosenprojekt in Griechenland, das den biologischen Anbau der Orangen be- treibt und ein Projekt des CVJM-Welt- dienstes.

Gottesdienst Ev. Stadtkirche

So., 29.11., 9.30 Uhr, Pfrin. Knauss, Pfr.

Schuster

In der Evangelischen Stadtkirche können derzeit 80 – 100 Besucher Gottesdienst feiern.Eine Maske muss während des ge- samten Gottesdienstes getragen wer- den, um das Ansteckungsrisiko mög- lichst gering zu halten. In der Stadtkirche steht Desinfektionsmittel für die Hände bereit. Zur Nachverfolgung von Infekti- onsketten wird eine Teilnehmerliste ge- führt.

Glaubensgemeinschaft en

Jehovas Zeugen Ellwangen

Jehovas Zeugen verzichten weiterhin wegen der Covid-19-Pandemie auf Got- tesdienste. Wir laden dazu ein, unsere Gottesdienste virtuell zu erleben. Wer einen Gottesdienst digital besuchen möchte, kann einen Zugang über das Kontaktformular unter www.jw.org/de/

jehovas-zeugen/wuenschen-sie-einen- besuch/ erfragen. Diesen Sonntag im Programm: „An Jesu Beispiel orientieren – er nahm sich Zeit für Frauen, hatte Wertschätzung für sie und setzte sich für sie ein“. Infos, sowie das komplette On- lineangebot in Form von Videos und Downloads, unter www.jw.org.

Neuapostolische Kirche, K. d. ö. R.

Keplerstrasse 8: Aufgrund der CORONA- Pandemie werden weiterhin VIDEO-Got- tesdienste jeweils Sonntags um 9.30 Uhr angeboten. Einwahl über: www.youtube.

com und suchen nach VIDEO-Gottes- dienst NAK Süddeutschland.

Präsenzgottesdienste

So., 29.11., 9.30 Uhr, Gottesdienst zum 1. Advent

Mi., 2.12., 20 Uhr, Gottesdienst mit Be- zirksältesten W. Simmerling

Diese Gottesdienste unterliegen den be- sonderen gesetzlichen Vorgaben des Landes Baden Württemberg und der Kir-

(10)

chenleitung. Vor und in der Kirche sind Ordner eingesetzt welche die Einhaltung der Vorschriften kennen und Ihnen zu Seite stehen. Beachten Sie, dass Sie beim Kirchenbesuch Mundschutz tragen müssen. Personen mit Erkrankungen oder Erkältungen dürfen wir nicht an den Präsenzgottesdiensten teilnehmen las- sen.

Christus-Gemeinde Ellwangen

Einladung zu unserem Gottesdienst am So., 29.11., um 10 Uhr in der Christus- gemeinde Ellwangen, Lindensstraße 25.

Während des Gottesdienstes findet pa- rallel eine Kinderstunde statt. Falls je- mand unter der Woche einen Hauskreis besuchen möchte oder weitere Fragen hat, bitte bei Fam. Baur, Tel.

07961/560783, melden.

Vereine, Parteien & Verbände

Obst- und Gartenbauverein Ellwangen e. V.

Der OGV Ellwangen e.V. startet ab sofort eine Mitglieder-Werbeaktion. Wenn Sie bis Do., 17.12. Ihre unterschriebene Bei- trittserklärung bei einem Vorstandsmit- glied abgegeben haben, erhalten Sie im Januar 2021 Ihren Mitgliederausweis sowie kostenlos den „Obst- und Garten- kalender 2021“ im Wert von 8 E. Mit dem nicht übertragbaren Mitgliederausweis gewähren Ihnen einige Fachmärkte und Baumschulen der Region Rabatte. Gera- de in Zeiten coronabedingter Einschrän- kungen erfahren Gartenarbeit und Gar- tengestaltung einen Aufschwung. Wir führen z.B. Schnittkurse an Obstgehöl- zen durch, geben Tipps zur Pflege von Rasen, Rosen und Beeren oder für scho- nenden Pflanzenschutz. Ebenso machen wir Lehrfahrten zu gärtnerischen Attrak- tionen oder pflegen einfach die Gesellig- keit. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 12 E je Person bzw. 15 E für eine Part- nermitgliedschaft. Mitgliedsanträge finden Sie zum Download unter www.

ogv-ellwangen.de, ebenso die Adressen unserer Vorstandsmitglieder. Ansprech- partner: Edgar Brenner, Tel.: 07961- 53075.

DRK OV Ellwangen

Blutspende am 2.12. in der Stadthalle Ellwangen – nur mit Terminreservierung unter https://terminreservierung.blut- spende.de/m/ellwangen-stadthalle.

Auch in „Corona-Zeiten“ ist die Blutspen- de sicher. Blutspendetermine werden beim DRK unter Kontrolle und in Abspra- che mit den Aufsichtsbehörden unter den höchsten Hygiene- und Sicherheits- standards durchgeführt. Um in den ge-

nutzten Räumlichkeiten den erforderli- chen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezei- ten zu vermeiden, findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Onlineter- minreservierung statt. Info über die kos- tenfreie Service-Hotline unter 0800-11 949 11. Gehen Sie nur zur Blutspende, wenn Sie sich gesund und fit fühlen.

Menschen mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, erhöhte Körpertemperatur) werden nicht zur Blutspende zugelassen. Wenn Sie Kon- takt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten Wochen in einem Risikogebiet aufgehalten ha- ben, müssen Sie bitte bis zur nächsten Blutspende zwei Wochen pausieren.

Info: www.blutspende.de/corona/.

Round Table Ellwangen

Machen Sie Kindern in Rumänien ein Weihnachtsgeschenk! Während des Ell- wanger Handwerkermarktes am Fr., 4.12., von 14 – 18 Uhr und Sa., 5.12., von 9 – 13 Uhr sammeln wir Weihnachtspäck- chen für Kinder in Rumänien. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, gebrauch- tes (oder neues) funktionstüchtiges Kin- derspielzeug aller Art (bitte keine Le- bensmittel!) – als Geschenk verpackt und mit einer sichtbaren Beschriftung über den Inhalt bei uns abzugeben. Die Geschenke sind für einen rumänischen Kinderhort für geistig- und körperbehin- derte Kinder. Jeder, der sich an der Akti- on beteiligt, erhält von uns ein kleines Dankeschön. Ihr findet uns in der Nähe des Rathauses in Ellwangen. Sollte es euch zu diesen Zeiten nicht möglich sein, könnt ihr die Geschenke bei Abele Ambiente vom 1. – 3.12. zu den regulären Öffnungszeiten abgeben. Info: www.

rt192.de

Sozialverband VdK – OV Ellwangen Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona-Pandemie sowie zum Schutz unserer Mitglieder und ehren- amtlichen Mitarbeiter entfällt die ge- plante Adventsfeier am 4.12. im Gast- haus „Lamm“ in Schrezheim.

Auch die Lotsensprechstunde in der VHS Ellwangen findet bis auf weiteres nicht statt. Sie wird telefonisch, schriftlich, per Mail oder per Videokonferenz durchge- führt. Für Anfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Holzner, Tel.: 0176/57864793.

Infos unter www.vdk.de/ov-ellwangen bzw. www.vdk.de/kv-aalen.

Röhlingen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorge- einheit Philipp-Jeningen-Ost

St. Johannes Beersbach / St. Nikolaus Pfahlheim / St. Peter und Paul Röhlingen Pfarrbüro Röhlingen, Kirchstr. 21: Öff- nungszeit: Mi., 8.30 - 11 Uhr. Fr., 14 - 17 Uhr. Tel.: 07965/369, Fax: 07965/

800810, E-Mail: StPetrusundPaulus.

Roehlingen@drs.de

Pfarrbüro Pfahlheim, Römerstr. 1: Öff- nungszeit: Di., 16 - 19.30 Uhr. Tel.:

07965/396, Fax: 07965-802105. Email:

StNikolaus.Pfahlheim@drs.de

Pater Sony: Tel.: 07965/369 oder Tel.

01742612367, EMail: Sony.Jose@drs.de Kontakt im Trauerfall: Bitte wenden Sie sich im Trauerfall an das Pfarrbüro in Röhlingen, Pater Sony

Sa., 28.11.

-14 Uhr, hl. Taufe Lena Gruber (Hirlbach) So., 29.11., 1. Adventssonntag

-8.45 Uhr, hl. Messe (Pfahlheim) -10 Uhr, hl. Messe mit Adventskranzseg- nung (Röhlingen) Hans Thor u. Markus Thor u. Ang., Anton u. Anna Häfele, Franz Betzler u. Arme Seelen

Mi., 2.12.

-7.30 Uhr, Schülermesse (Röhlingen) Do., 3.12.

-18.30 Uhr, Abendmesse (Röhlingen) So., 6.12., 2. Adventssonntag

-10 Uhr, hl. Messe gestaltet von 002 FUN- plugged Martin Petzold und Band (Röh- lingen) Hans u. Markus Thor, Josef u. Anna Götz Maria, Manfred u. Dieter Zawinul, Hilde- gard Maile u. Karl Schmid

-10 Uhr, hl. Messe Patrozinium St. Niko- laus (Pfahlheim)

-11.30 Uhr, hl. Taufe Sebastian Diemer (Dietersbacher Kapelle)

Adventskranzsegnung: Am 29.11., 1. Ad- ventssonntag, werden alle Adventskrän- ze gesegnet. Bitte bringen Sie Ihre Ad- ventskränze mit und legen Sie diese mit Abstand an den Seitenaltären ab.

Herbergsuche: Ab 3.12. und bis Weih- nachten wollen wir den Brauch der Her- bergsuche aufnehmen, bei dem eine Ma- rienfigur von Haus zu Haus getragen wird. Wer teilnehmen möchte, sollte sich spätestens bis Fr., 27.11 im Pfarramt we- gen der Einteilung anmelden.

Hauskommunion in der Adventszeit: Zu den Grundaufgaben der Kirche gehört die Sorge für die Kranken und für die äl- teren Menschen. Die Spendung der Kom- munion ist dabei ein wichtiger und se- gensreicher Dienst. Eine Gemeinde soll ermöglichen, dass alle, die die Kommu- nion empfangen wollen, dies auch kön- nen. Dann melden Sie sich im Pfarramt

(11)

Röhlingen (07965 369) oder im Pfarramt Pfahlheim (07966 396) an, Pater Sony wird dann zu Ihnen nach Hause kom- men.

Krankenpflegeverein - Nachbarschafts- hilfe: Das Angebot der Nachbarschafts- hilfe auf einen Blick: Unterstützung bei täglichen Aufgaben im Haushalt, Haus- haltsweiterführung nach Operationen, Erledigung von schriftlichen Arbeiten oder Behördengängen, Betreuung zur Entlastung der Angehörigen. Der Kran- kenpflegeverein Röhlingen bezuschusst die Leistungen, die im Rahmen der Nach- barschaftshilfe durch die Katholische Sozialstation St. Martin erbracht wer- den, wenn diese nicht durch die Kran- ken- oder Pflegekassen gewährt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christine Uhrle, Tel.: 07965/800078 Spendenaktion für die Neunheimer Schutzengelkapelle

Die Kirchengemeinde St. Vitus Teilge- meinde Neunheim hat eine große Spen- denaktion mit der Kreissparkasse und der Spendenplattform „ Gut für die Ost- alb“ gestartet. Das Geld, angepeilt sind 9.999 Euro, soll für die Renovierung ein- gesetzt werden. Am 1.12. findet eine Ver- doppelungsaktion der eingegangenen Spenden statt. Unter www.gut-fuer-die- Ostalb.de erfahren sie mehr. Ihr Her- zensprojekt „Renovierung Schutzengel- kapelle Neunheim“.

Sangesfreunde Neunheim

Altpapiersammlung am Sa., 5.12. in Neunheim, mit Alte Steige. Bitte stellen Sie das Altpapier gebündelt bis 8.30 Uhr am Straßenrand bereit.

Es wird bei jedem Wetter gesam- melt. Info: 07961/51545.

Die nächste Altpapiersammlung er- folgt am 13.2.2021 durch den Sport- verein VfL-Neunheim.

Schrezheim

SG Schrezheim 1974 e.V.

Altpapier - Bringsammlung am Sa., 28.11., 9 bis 12.30 Uhr, Parkplatz Turnhalle Schrezheim. Zur Einhal- tung der aktuellen Corona-Regeln und für Unterstützung ist ein ehren- amtlicher Helfer vor Ort. Tragen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung und halten Sie den Mindestabstand ein. Unterstützen Sie bitte in diesen Zeiten die Vereine und bringen Sie Ihr Altpapier/Kartonagen zur Sam- melstelle.

Gesangsverein / SGL Rotenbach Altpapierbringsammlung am Sa., 5.12. in Rotenbach und der Ölmüh- le. Wir bitten Sie, Ihr Altpapier zu unserem Container bei der „Linde“

in Rotenbach zu bringen. Helfer un- terstützen Sie in der Zeit von 9 – 12 Uhr beim Entladen Ihres Fahrzeugs.

Bitte beachten Sie die Corona-Re- gelungen (Abstand und Mund-Na- sen-Schutz). Sollten Sie bei der Be- reitstellung des Altpapiers Hilfe benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte unter Tel.: 07961/51929 bzw.

07961/51770. Mit der Unterstützung der Sammlung sorgen Sie nicht nur für eine umweltgerechte Entsor- gung des Altpapiers, sondern för- dern auch die Arbeit der beiden Ver- eine.

2021 sind die Sammlungen geplant am 6.2., 19.6., 25.9. und 4.12.

Sportfreunde Eggenrot 1946

Weihnachtsbaumverkauf am Sa., 5.12., von 8:30 - 13:30 Uhr auf dem Sportgelän- de. Es gibt überwiegend Nordmanntan- nen jeglicher Art und Größe. Wir bieten einen besonderen Lieferservice im Um- kreis von 5 km an, gegen eine Spende sind auch weitere Anlieferungen mög- lich. Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und den Sicherheitsabstand ein- zuhalten. Es gelten die allgemeinen Hy- gienevorschriften. Zur Einhaltung der Regeln und Unterstützung sind Ehren- amtliche Helfer vor Ort. Es findet keine Bewirtung statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Findet sich diese nirgends auf dem Produkt, gibt es häufig einen abzieh- baren Aufkleber, unter dem sich die Liste im Miniformat befindet.. Ist auch diese Suche erfolglos, schauen

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen..

Sportvereinen, Freizeitangeboten, sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen Initiativen sind prägend für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Immer wieder wird hervorgehoben, dass

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,

Dieser andere Staat, der offener, durch- lässiger, menschlicher sein könnte, wird auch angetrieben durch das Nachdenken darüber, wie Daten eine neue Form von Partizipation

rem auch deshalb rettet sich die Politik weiter in Allgemeinplätze („mehr Europa“, „echte“ Währungs- union) und merkt erst langsam, dass diese Begriffe nicht mehr kritiklos

Wehren Sie sich, indem Sie Ihre Lösungen in eine umfassende Sicherheitsstrategie integrieren. • Advanced Persistent