• Keine Ergebnisse gefunden

Usher-Syndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Usher-Syndrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

66

E

rstmals beschrieben

wurde das Usher-Syn- drom 1858 von dem kö- niglich preußischen Ge- heimen Medizinalrat Albrecht von Graefe, dem Begründer der mo- dernen Augenheilkunde. Ihren

Namen bekam die kombinierte Hör- und Sehbehinderung von dem briti- schen Augenarzt Charles H. Usher, der gut fünfzig Jahre später die rezes- sive Vererbung des Syndroms fest- stellte. Heute weiß man, dass es sich bei der Schwerhörigkeit um eine sen-

sorineurale Hörschädigung handelt, also um einen Funktionsverlust im Innenohr, wo der mechanische Reiz der Schallwelle normalerweise in ein elektrisches neuronales Signal umge- wandelt wird. Der Sehbehinderung liegt eine Retinitis pigmentosa zu- grunde, bei der die Netzhaut zu- nehmend degeneriert.

Die Häufigkeit des Usher-Syndroms wird mit etwa drei bis fünf Betrof- fenen pro 100 000 Einwohnern an- gegeben; in Deutschland geht man von bis zu 6000 Betroffenen aus.

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2016 | www.pta-aktuell.de

Usher-Syndrom

PRAXIS SELTENE ERKRANKUNGEN A BIS Z

Betroffene leiden an einer Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit, die angeboren ist oder früh einsetzt. Zusätzlich führt eine fortschreitende Sehbehinderung fast immer zur Erblindung.

© Mopic / fotolia.com

(2)

Das Usher-Syndrom wird in drei verschiedene Typen unterteilt, wo- von die meisten Patienten einen Typ I oder II aufweisen.

Usher Typ I Patienten mit Typ I werden bereits gehörlos geboren.

Typisch ist zudem eine Störung des Gleichgewichtsorgans. Diese führt dazu, dass betroffene Kinder motori- sche Meilensteine wie das freie Sit- zen oder Gehen mit Verzögerung erreichen. Die Retinitis pigmentosa beginnt bereits in der Kindheit und schreitet zunehmend fort. Zu den ersten Symptomen gehören Nacht- blindheit und Schwierigkeiten bei einem schnellen Wechsel zwischen hell und dunkel. Im Verlauf kommt es zu einer Einschränkung des pe- ripheren Gesichtsfeldes, sodass ein

immer enger werdender Sehtunnel übrigbleibt. Fast alle Patienten er- blinden zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr. Schließlich tritt im Rahmen des Usher-Syndroms eine spezielle Form des grauen Stars auf, der zu einer erhöhten Blend- empfindlichkeit und einer vermin- derten Sehschärfe führt.

Usher Typ II Bei Patienten mit Typ II setzt die Schwerhörigkeit nach der Geburt ein und schreitet dann fort. Hierbei ist besonders der Hochtonbereich betroffen. Die Retinitis pigmentosa beginnt erst in der Adoleszens oder im Erwachse- nenalter und damit später als bei Typ I. Vestibuläre Störungen treten bei Typ II nicht auf.

Usher Typ III Ein Usher-Syndrom vom Typ III ist ausgesprochen sel- ten (zwei bis drei Prozent aller Fälle), lediglich in der finnischen und in der Ashkenazi-jüdischen Bevölke- rung tritt es häufiger auf. Charak- teristisch ist ein rasch progredien- ter Hörverlust mit Beginn in der ers- ten Lebensdekade. Störungen des Gleichgewichtssinnes treten bei einem Teil der Patienten auf. Die Retinitis pigmentosa beginnt in der Regel später als der Hörverlust.

Vererbung Ursache für das Usher- Syndrom sind vererbte Mutationen in Genen, die für Proteine kodieren, die eine Rolle beim Hören, Gleich- gewichtssinn und Sehen spielen.

Beim Hören sind die betroffenen Proteine an der Entwicklung und der

Funktion der Haarzellen in Innen- ohr beteiligt; beim Sehen solche Pro- teine, die wichtig für den Erhalt der Fotorezeptoren sind. Für einige Gene, die an der Entstehung der Er- krankung beteiligt sind, ist die Funk- tion aber auch noch unbekannt. Klar ist, dass es in vielen Fällen zu einem Verlust der Haarzellen und Foto- rezeptoren kommt.

Relativ viel weiß man über die Funk- tion von Myosin VIIA – Mutatio- nen in dem Gen MYO7A sind für die Mehrzahl der Fälle des Usher- Syndroms vom Typ I verantwort- lich. Im Innenohr ist Myosin VIIA normalerweise an der Entwicklung und am Erhalt der Stereozilien der Haarzellen in der Cochlea beteiligt.

Diese Stereozilien ragen in die Lymphflüssigkeit hinein und werden ausgelenkt, wenn Schallwellen die

Lymphflüssigkeit in Bewegung set- zen. Dadurch entstehen elektrische Potentiale, die über den Hörnerv ins Gehirn weitegeleitet werden, und die wir dann als Schall wahrnehmen. Ist die Funktion der Stereozilien ge- stört oder fehlt sie völlig, ist der Be- troffene – wie im Fall eines Usher- Syndroms vom Typ I – schwerhörig beziehungsweise taub. Im retinalen Pigmentepithel, das die Retina stützt und ernährt, scheint Myosin VIIA am Transport von Pigmenten betei- ligt zu sein, die für das normale Sehen notwendig sind.

Diagnose Die Diagnose erfolgt klinisch. Wegweisend ist eine Kom- bination aus beidseitiger Schallemp- findungsschwerhörigkeit und einer Retinitis pigmentosa.

Behandlung Für die Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit Usher-Syndrom ist ein interdiszi- plinäres Expertenteam notwendig.

Die Schwerhörigkeit lässt sich durch Hörgeräte oder Cochleaimplantate in vielen Fällen verbessern. Der Ver- lauf der Retinitis pigmentosa lässt sich durch Vitamin A verlangsamen, aber nicht aufhalten. Zusätzlich können diverse Sehhilfen und spe- zielle Filter hilfreich sein. Daneben benötigen Betroffene eine Sprach- therapie, psychomotorische Förde- rung und zugleich hör- und seh- behindertengerechte Lernprogram- me. ■

Dr. rer. nat. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin

Verschiedenste Syndrome verursachen Gehörlosigkeit mit Blindheit. Bei jedem zweiten

ist das Usher-Syndrom die Ursache.

67

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2016 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Untersuchungen auf dem Standardergometer wurde auch dann gezeigt, daß die Kraft- übertragung um 20 Prozent bei den Patienten unter der Behandlung mit

Kohli Discharge aspirin dose and clinical outcomes in patients with acute coronary syndromes treated with prasugrel versus clopidogrel: an analysis from the TRITON-TIMI 38

randomised multicentre trial. Moschonas Protease-activated receptor-1 antagonists in long-term antiplatelet therapy. Current state of evidence and future perspectives. Bonaca

In der Kephalometrie fest- gestellte morphologische Veränderungen (Rücklage von Ober- und / oder Unterkiefer, dolichofazialer Gesichtstyp) können prädisponie- rende Faktoren für

Bei heftigen Thoraxschmerzen nach massivem Erbrechen, Nachweis eines Pleuraergusses/-empyems und/oder Hautemphy- sems sollte differentialdiagnostisch an das Boerhaave-Syndrom

Optimale Behandlung Optimale Therapie für jeden individuellen

Bei diesen Hunden liegen die Augen sehr tief in der Augenhöhle und dadurch entsteht im nasalen Augenwinkel eine taschenartige Vertiefung (pocket = Tasche)?.

Frauen mit einem hohen Kalzium- (1200 mg/d) und Vitamin D-Ko (400 IU/d) hatten ein signifikant tieferes Risiko PMS zu entwickeln. Schon ab 2-3 Portionen Milch