• Keine Ergebnisse gefunden

Förderinitiative 'Nachhaltige Pharmazie'

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Förderinitiative 'Nachhaltige Pharmazie'"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2015 | www.pta-aktuell.de

FINALE

F

ür eine effiziente medizinische Versorgung von Patienten sind Arzneimittel unverzichtbar. Auch in der Tierhaltung sind sie für den Erhalt der Tier- gesundheit notwendig. Arzneimittelrückstände belasten jedoch die Umwelt und können unerwünschte Wirkungen verursachen. Auch die Herstellung von Me- dikamenten ist mit einem hohen Verbrauch an Rohstof- fen, Lösungsmitteln und Energie sowie einem hohen Abfallaufkommen verbunden. Vor diesem Hintergrund startete die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Jahr 2012 die Förderinitiative „Nachhaltige Pharmazie“.

Als eine der größten Stiftungen in Europa fördert die DBU innovative, beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. In ihrer Förderpraxis verfolgt die DBU das Prinzip, die Ur- sachen von Umweltbelastungen anzugehen anstatt „Sün- den der Vergangenheit“ nachträglich zu korrigieren. Daher greift sie im Rahmen ihrer Förderinitiative „Nachhaltige Pharmazie“ vorsorgende Ansätze auf, die die Umweltaus- wirkung bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe und phar- mazeutischer Produkte stärker berücksichtigen.

Neben Maßnahmen, die den Eintrag von Arzneimittel- reststoffen in die Umwelt vermeiden, zielt die DBU dabei auch auf den schonenden Umgang mit Ressourcen und eine effiziente Herstellung ab, um den Verbrauch an Roh- stoffen, Lösungsmitteln und Energie sowie das Abfallauf- kommen zu reduzieren. Um für die pharmazeutischen Hersteller einen Anreiz zu schaffen, fordert die DBU, Arzneimitteleinträge in die Umwelt und deren mögliche Wirkungen zu berücksichtigen und in die Nachhaltig- keitsbewertungen und -berichte der pharmazeutischen Industrie aufzunehmen.

Die Deutsche Bundes- stiftung Umwelt (DBU) startete im Jahr 2012 die Förderinitiative

„Nachhaltige Pharmazie“.

Ergebnisse erfolgreicher DBU-Förder- projekte sind beispielsweise die effi- ziente Herstellung von Beta-Lactam- Antibiotika durch die Reaktionsführung in mikrotechnischen Bauteilen oder das Verdoppeln der nutzbaren Ausbeute durch ein biotechnologisches Synthese- verfahren für Profene wie Ibuprofen oder Naproxen.

Besonderen Handlungsbedarf zum Schutz der menschlichen Gesundheit sieht die DBU bei der Verminderung von Antibiotika-Resistenzen. Um auch zu- künftigen Generationen den Zugang zu sicheren und wirksamen Antibiotika zu ermöglichen, müssen unnötige Antibio- tikaverordnungen abgestellt sowie Hy- giene- und Präventionsmaßnahmen ver- bessert werden. In ihren Förderprojek- ten engagiert sich die DBU daher unter anderem für Untersuchungen zur Ab- baubarkeit verschiedener Sulfonamide als auch für die Synthese einer leicht ab- baubaren Variante des Antibiotikums Ciprofloxacin. ■

Dr. Hans-Christian Schaefer (l.) und Dr. Maximilian Hempel (r.) betreuen die Förderinitiative

„Nachhaltige Pharmazie“

der Deutschen Bundes- stiftung Umwelt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dbu.de/nachhaltigePharmazie

© DBU

Wer steckt

eigentlich hinter …

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Sie lassen jedoch den Einfl uss landtechnischer Arbeitsprozesse auf die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Ernte von Biomasse nicht klar erkennen.. Der Einsatz von Landtechnik

To explicitly consider the process effi ciency in sustainabil- ity evaluation is an approach that offers good starting points to advance not only biomass production but particularly

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

„Solange wir von den Kassen keine validen Daten bekommen, kön- nen wir keine Verantwortung für das Verord- nungsvolumen übernehmen“, stellte Dr. Hop- penthaller

Da es lange Zeit nicht gelungen ist, eine gemeinsame ätiologische Basis für die überdurchschnittlich häufige Koinzidenz von LUTS und erektiler Dysfunktion zu fin- den, liess sich

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen