• Keine Ergebnisse gefunden

Effiziente Landtechnik für eine nachhaltige Biomasseproduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Effiziente Landtechnik für eine nachhaltige Biomasseproduktion"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2.2010 | LANDTECHNIK

METHODENENT WICKLUNG UND VERSUCHSTECHNIK 111

Kirsten Wulfmeier, Tina Dettmer und Hans-Heinrich Harms

Effi ziente Landtechnik für eine nachhaltige Biomasseproduktion

Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung fordert die nachhaltige Produktion von fl üssi- gen Bioenergieträgern. Entsprechende Bewertungssysteme berücksichtigen bisher zwar öko- logische, soziale und ökonomische Faktoren. Sie lassen jedoch den Einfl uss landtechnischer Arbeitsprozesse auf die Nachhaltigkeit des Anbaus und der Ernte von Biomasse nicht klar erkennen. Der Einsatz von Landtechnik hat jedoch Emissionen und Ressourcenverbrauch zur Folge und bietet Optimierungspotenzial. Wenn die Prozesseffi zienz steigt, hat dies Effekte auf die Nachhaltigkeit sowohl der Landmaschine als auch der Biomasseproduktion. Damit diese Effekte sichtbar werden, müssen die Arbeitsprozesse bei der Nachhaltigkeitsbewertung geson- dert berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Landtechnik, Nachhaltigkeit, Biomasse, Prozesseffi zienz

Keywords

Agricultural engineering, sustainability, biomass, process effi ciency

Abstract

Wulfmeier, Kirsten; Dettmer, Tina and Harms, Hans-Heinrich

Effi cient agricultural technology for a sustainable biomass production

Landtechnik 65 (2010), no. 2, pp. 111-113, 1 fi gure, 3 references

The Biomass-electricity-sustainability Ordinance demands for fl uid bio energy sources to be produced sustainably. Corres- ponding methods of evaluation so far consider only ecologi- cal, social and economical criteria. Thus it is not apparent how the sustainability of biomass cultivation and harvest is infl uenced by agricultural operating processes. However, operating agricultural technology causes emissions and consumes resources and therefore offers room for improve- ment. An increased effi ciency of the processes has effects on the sustainability of both the agricultural implement and the biomass production. To visualise these effects it is neces- sary to particularly include the operating processes into the sustainability evaluation.

Seit dem 24.08.2009 muss die Produktion von Biomasse zur Strombereitstellung zusätzlich zu den Kriterien der gu- ten fachlichen Praxis und der Cross Compliance auch denen der Nachhaltigkeit entsprechen. Mit dem Inkrafttreten der deutschen Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt- NachV) wird Strom aus fl üssigen Bioenergieträgern nur noch dann nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet, wenn die genutzte Biomasse nachweislich nachhaltig herge- stellt wurde. Nach dieser Verordnung, mit der die Bundesre- gierung die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU umsetzt, werden nur noch Bioenergieträger gefördert, deren Einsatz zur Stromerzeugung mindestens 35 % weniger Treibhausgase frei- setzt als der von fossilen Energieträgern.

Ausgangslage

Den Nachweis über die nachhaltige Produktion und die damit verbundene Berechnung des Treibhausgasminderungspoten- zials muss nicht der Produzent der Biomasse, sondern erst- mals der Ersterfasser (z. B. Genossenschaften) erbringen. Alle folgenden Schnittstellen bis hin zur Einspeisung des geförder- ten Stroms müssen Nachhaltigkeitsnachweise erbringen und weitergeben. Nachhaltigkeitsnachweise für Bioenergieträger sind mit Bewertungssystemen wie RISE (Response Inducing Sustainability Evaluation), KSNL (Kriteriensystem nach- haltige Landwirtschaft) oder „Nachhaltige Landwirtschaft – zukunftsfähig“ der DLG möglich. Diese Nachhaltigkeitsbe- wertungssysteme berücksichtigen zahlreiche Faktoren der be- kannten drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie [1]. Die bei Anbau und Ernte der Biomasse ge- nutzte Landtechnik geht lediglich mittelbar in die Bewertung der Nachhaltigkeit ein, z. B. als gemittelte Verbrauchs- und Emissionswerte in Energie-, Kosten- und Emissionsbilanzen.

Der tatsächliche Einfl uss eines einzelnen landtechnischen

(2)

112

2.2010 | LANDTECHNIK

METHODENENT WICKLUNG UND VERSUCHSTECHNIK

Arbeitsprozesses auf die Nachhaltigkeit des gesamten Pro- duktionssystems Biomasse ist bei dieser Betrachtungsweise schwer ersichtlich.

These

Die Gesamtökobilanz eines Bioenergieträgers wird durch die eingesetzten Landmaschinen prozentual nur gering be- einfl usst, d. h. andere Prozessschritte — vom Anbau über die Ernte und die Verarbeitung bis zur Energiegewinnung und Entsorgung von Reststoffen — wirken sich gravierender auf die Umwelt aus. Im Produktleben einer Landmaschine hin- gegen, deren Lebenszyklus den des Bioenergieträgers kreuzt (Abbildung 1), wiederholen sich die einzelnen Arbeitsprozes- se (z. B. Maishäckseln) immer wieder und bieten deshalb ein wichtigeres Einsparpotenzial. Die Energie(in)effi zienz vieler landtechnischer Arbeitsprozesse birgt ein hohes, bislang weitgehend unbeachtetes Optimierungspotenzial. Die aus- drückliche Berücksichtigung der Prozesseffi zienz innerhalb der Nachhaltigkeitsbewertung bietet daher vielversprechen-

de Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung nicht nur der Biomasseproduktion, sondern vor allem der dabei zum Ein- satz kommenden Landtechnik.

Nationale Effekte eines Arbeitsprozesses

Als Beispiel für die Energieineffi zienz eines landtechnischen Arbeitsprozesses wird an dieser Stelle auf die Leistungsanalyse eines Scheibenmähwerkes Bezug genommen. Es wurde festge- stellt, dass von der Gesamtantriebsleistung an der Gelenkwelle des Mähwerks lediglich 35 % für die tatsächliche Schnittleistung benötigt wurden. Durch Materialreibung (25 %), Leistungsver- luste im Antrieb (20 %) und Windwiderstand der drehenden Teile (20 %) gingen insgesamt 65 % der eingesetzten Leistung verloren [2].

Dieser Prozess könnte beispielsweise durch Modifi kation des Antriebsstrangs, des Schnitt- und Transportprinzips oder der Drehzahl (Windwiderstand) effi zienter gestaltet werden.

Somit könnte auf der deutschen Anbaufl äche für Raufutter [3]

schon eine Verbesserung der Effi zienz des Mähprozesses um

Gekoppelte Lebenswege von Landtechnik und Bioenergieträgern Fig. 1: Crossing Life Cycles of Agricultural Machinery and Bio Energy Abb. 1

Recycling &

Entsorgung Recycling

& disposal Lebensweg

Bioenergieträger

Herstellung Production

Lebensweg Landmaschine

Transport Nutzung Use

Vorkette Pre chain

Ernte Harvest Pflanzenschutz

& -pflege Plant protection

& care Bodenbearbei-

tung & Saat Soil cultivation

& sowing Vorkette

Pre chain

Life Cycle of Bio Energy

Life Cycleof Agricultural Machinery

(3)

2.2010 | LANDTECHNIK

113

5 % eine jährliche Leistungseinsparung von über 2,7 GWh be- wirken. Dieses entspräche einer Einsparung von über 690 000 Litern Dieselkraftstoff im Jahr. (Annahmen: Zwei Schnitte, Mähwerksbreite 3 m, Geschwindigkeit 11,5 km/h, Zapfwellen- leistungsbedarf 20 kW, Wirkungsgrad Dieselmotor 40 %)

Zusammenfassung

Die im Beispiel dargelegte Verbesserung in der Biomasseernte- technik hätte für den Landwirt wenig spürbare Auswirkungen.

Aber national kumuliert hätten Nachrüstung und allmählicher Ersatz selbst kleiner Komponenten zur Prozessmodifi kation positive Effekte, die sich z. B. auch in den Fuhrparks größerer Lohnunternehmer deutlich bemerkbar machen könnten. Die Prozesseffi zienz ist über den Energiebedarf direkt mit den da- von ausgehenden Umweltwirkungen verbunden. Zudem haben verminderte Emissionen und reduzierter Kraftstoffverbrauch bekanntlich nicht nur Auswirkungen auf den ökologischen, sondern auch auf den ökonomischen Bereich der Nachhaltig- keit der Landmaschine und somit der Biomasseproduktion.

Es gibt zahlreiche weitere Arbeitsprozesse, die durch ihre Häufi gkeit oder den Grad ihrer Ineffi zienz großes Potenzial für wirksame Modifi kationen bieten. Das Häckselaggregat im Maishäcksler beispielsweise führt einen energieintensiven und viel genutzten Arbeitsprozess aus, wie auch der Strohhäcksler im Mähdrescher. Eventuelle Verbesserungen bei Landmaschi- nen zur Biomasseproduktion würden sich auch positiv auf die Nachhaltigkeit anderer Produktionslinien wie z. B. denen von Nahrungs- und Futtermitteln auswirken, da die Maschinen teil- weise in mehreren Produktionslinien genutzt werden. Bei der Betrachtung von landtechnischen Arbeitsprozessen ist jedoch anders als bei reinen produktionstechnischen Prozessen zu beachten, dass auch das zu bearbeitende Gut, der Boden und das Wetter maßgeblichen Einfl uss auf die Prozesse und deren Stoff- und Energieströme haben. Wegen dieser dynamischen Faktoren und weil der Arbeitsprozess nur mittelbar in die Be-

trachtung mit einbezogen wird, können landtechnische Prozes- se noch nicht hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Nachhal- tigkeit der Biomasseproduktion untersucht werden.

Schlussfolgerungen

Bereits kleine Verbesserungen eines Arbeitsprozesses kön- nen national kumuliert sichtbare Effekte in der Bewertung der Nachhaltigkeit der Biomasseproduktion bewirken. Es ist daher sinnvoll, bei der ökologischen, ökonomischen und sozi- alen Bewertung der Biomasseproduktion auch die eingesetzte Agrartechnik zu berücksichtigen. Sie hat als eine dem Produkti- onsprozess zugrunde liegende Ebene Einfl uss auf die Nachhal- tigkeit des Gesamtprozesses. Eine Verbesserung der Prozessef- fi zienz hätte in vielen Fällen einen spürbaren Einfl uss auf die Ökobilanz von Landmaschinen. Um diesen Einfl uss darzustel- len, müssten Nachhaltigkeitsbetrachtungen deutlicher auf die Arbeitsprozesse ausgerichtet werden.

Literatur Bücher sind durch gekennzeichnet

[1] Zapf, R., U. Schultheiß, R. Oppermann et al.: Bewertung der Nachhaltig- keit landwirtschaftlicher Betriebe. KTBL, Darmstadt, 2009

Niemöller, B., H.-H. Harms und N. Erasmy: Leistungsanalyse eines Schei- [2]

benmähwerkes. Landtechnik 63 (2008), H. 2, S. 86–87

Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Ernte: Feldfrüchte – Anbaufl ächen, [3]

Hektarerträge und Erntemengen (2008).

URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/

DE/Content/Statistiken/LandForstwirtschaft/Ernte/Tabellen/Content75/

FeldfruechteAnbaufl aechenErntemengen.psml Zugriff am 11.02.2010

Autoren

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kirsten Wulfmeier ist wissenschaftliche Mitarbeite- rin am Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik der TU Braunschweig (Leiter: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. H.-H. Harms), Langer Kamp 19a, 38106 Braunschweig, E-mail: k.wulfmeier@tu-bs.de

Dr.-Ing. Dipl.-Geoökol. Tina Dettmer ist wissenschaftliche Mitarbeite- rin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Abteilung Produkt- und Life-Cycle-Management der TU Braunschweig (Leiter:

PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach), Langer Kamp 19b, 38106 Braunschweig,

E-Mail: t.dettmer@iwf.tu-bs.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei muss der Mähdrescher auch noch mit einer an den Ernteprozess Abbildung 2: Hydrostatisch betätigte Lamellenkupplungen, nach GKN 2011 (Illustration: Andreas Roth).. Abbildung

Es stellt sich wohl nicht mehr die Frage, ob die elektrischen Antriebe in der Landtechnik Einzug halten werden oder nicht, sondern nur noch, wie schnell dies der Fall sein wird.

To explicitly consider the process effi ciency in sustainabil- ity evaluation is an approach that offers good starting points to advance not only biomass production but particularly

Seine Dampfpfl ug-Lokomotiven zeichneten sich durch höchste Qualität aus und avancierten zum Botschafter für leistungsfähige deutsche Landtechnik.. Von den sieben im Jahre 2009

Presented here for over 20 years now have been agricultural engineering innovations that, in their time, changed the face of far- ming or at least advanced its progress a

VDI Fachgruppe Landtechnik und MEG veranstalteten in Braunschweig erstmals gemeinsam die Fachtagung Land- technik und leiteten mit der Bündelung der Kräfte eine Entwicklung ein, die

Following a tradition which began in 1987, innovations in agricultural engi- neering which changed agriculture at their time or at least provided significant pro- gress in this

„Association of Agricultural Machinery Testing Institutes” (VIMPA) was founded in the hall of the “Dessauer Garten” in Berlin.. The six testing institutes in Berlin,