• Keine Ergebnisse gefunden

Anmeldezeitraum. Platzzuteilung. Benachrichtigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmeldezeitraum. Platzzuteilung. Benachrichtigung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Platzvergabeverfahren an der Humboldt-Universität zu Berlin

GABI – Verwaltung teilnahmebeschränkter Lehrveranstaltungen in LSF

Johannes Caspary, Sandy Pleißner, HU Berlin, Mai 2013

GABI erweitert die Platzvergabeverfahren in HIS-LSF (Basis V10.1). GABI ist ein eigenständiges Modul, welches direkt mit der LSF-DB kommuniziert.

Abbildung 1: GABI im Belegungsverfahren

GABI stellt einige Funktionen zur Verfügung, die einerseits für die Erfüllung der internen Vorgaben der Humboldt-Universität unabdingbar sind, und andererseits eine Berücksichtigung der individuellen studentischen Studienverläufe möglich macht.

1. Zeitgleiche Platzvergabe über alle Lehrveranstaltungen zu n Belegungsfristen

2. Festlegung einer maximalen Zuteilungsgrenze je Studierenden für alle am Vergabeprozess beteiligten Veranstaltungen

3. Berücksichtigung von gesondert zu behandelnden Fällen (Härtefälle, Leistungssportler)

4. Effiziente Berücksichtigung der Studienordnungen (Pflichtveranstaltung, Wahlpflicht, üWP)

Benachrichtigung

Studierende: Benachrichtigung über

(nicht) erhaltene Veranstaltungsplätze Dozenten: Versand der endgültigen Teilnehmerlisten

Platzzuteilung

Studiengangsabhängige Verteilung der

Veranstaltungsplätze Verteilung mit Berücksichtigung von Härtefällen

Anmeldezeitraum

Anmeldung durch den Studierenden Anmeldung durch den Dozenten bzw.

Vertreter

(2)

GABI arbeitet mehrstufig. Die Software ist in der Lage m Lehrveranstaltungen mit x Anmeldungen in einem Prozess gegeneinander abzuwägen und damit die Effizienz der Vergabe zu erhöhen.

Der Start einer Vergabe ist mit Einzelveranstaltungen, allen Veranstaltungen einer Einrichtung oder als Platzvergabe über Belegungsfristen (Berücksichtigung aller Anmeldungen aller Lehrveranstaltungen, denen die Frist x zugeordnet ist) möglich.

Der Vergabeprozess wird in jeder der Varianten mit diesen Daten initialisiert:

Abbildung 2: Zur Platzvergabe genutzte Elemente aus LSF

Zusätzlich hat der Administrator folgende Konfigurationsmöglichkeiten:

1. Anzahl der Durchläufe

2. Maximale Zulassung (je Studierender) nach dem ersten Durchlauf 3. Maximale Zulassung (je Studierender) für die weiteren Durchläufe

4. Reihenfolge der Behandlung der Veranstaltungen und Veranstaltungstermine ständig ändern

5. Restplatzvergabe

6. Mailversand an (durchführende) Dozenten mit den finalen Teilnehmerlisten

Platzvergabe

Lehrveranstaltung -Studiengang-

zuordnungen - Parallelgruppen

Studiengang - Fach - Abschluss

- KZFA - PO-Version

Studierender - Studiengang-

zuordnung - Proritäten zu Parallelgruppen

(3)

Die eigentliche Vergabe ist die Abwägung der Interessen und Motivationen der Studierenden gegen die zur Verfügung stehenden Plätze. Diese Abwägung geschieht über die hinterlegten Studienganginformationen des jeweiligen Studierenden und der Priorität, die er einem Veranstaltungstermin zuordnet. Diese Daten werden mit einer gewissen Härte den Studienganginformationen einer Lehrveranstaltung bzw.

weiterführenden Informationen über Pflichtkennzeichnung der Lehrveranstaltung (Studienordnung) gegenübergestellt.

Die maximale Grenze der zu vergebenden Plätze ist das vom Administrator der Lehrveranstaltung ausgefüllte Feld „max. Teilnehmer“.

Die maximale Grenze aller zu vergebenden Plätze ist die Summe aller

„max. Teilnehmer“-Felder. Der jeweilige Veranstaltungs-Quotient aus („max. Teilnehmer“)/(Summe aller Anmeldungen) ergibt den studentischen Belastungskoeffizienten (sBK). Ein sBK >= 1 ist unkritisch und sicher zu vergeben. Ein sBK von >= 1 für das gesamte Verfahren ist machbar. Letzterer Hypothese versucht sich das Verfahren anzunähern.

Abbildung 3: Prozessbild eines Durchlaufes - Beginn mit Initialisieren bzw.

Restplätze vergeben. Ein Abbruch ist nach jedem erfolgreichen Schreibzugriff in die LSF-Datenbank möglich.

Initialisieren bzw. Restplätze

vergeben

Veranstaltungs- daten aus DB

lesen

Anmeldungen bzw. Ablehnungen

aus DB lesen Regeln anwenden

Zulassungen in DB schreiben

(4)

Die Definition der Härte einer Abwägung zu vergleichender Daten wird über Regeln definiert. Derzeit genügen 8 Regeln, um jeden Studierendenfall zu erfassen und gemäß § 90 ZSP-HU im Vergabeprozess zu berücksichtigen.

Die Anwendung der Regeln erfolgt sequentiell. Für alle Veranstaltungen im Vergabeprozess wird die Regel x angewandt bevor zu Regel x+1 weitergegangen wird. Es werden alle Anmeldungen mit niedriger Priorität bevorzugt. Die Vergabe nach Priorität y erfolgt für alle Termine z aller Veranstaltungen im Vergabeprozess, bevor zu Priorität y+1 weitergegangen wird. Ein Abbruchkriterium ist die Zahl j, die maximal j Zulassungen in Lehrveranstaltungen für einen Studierenden zulässt.

Regel x {

Priorität y {

Veranstaltungstermin z {

# Abbruch bei max Zulassungen j }

} }

Durch das angewendete Losverfahren kann es vorkommen, dass innerhalb eines Durchlaufs Kandidaten nicht die maximale Anzahl an Plätzen zugewiesen bekommen, obwohl dies rein rechnerisch möglich wäre. Um diese Fälle zu minimieren, können mehrere Durchläufe (Iterationen) innerhalb der gesamten Platzvergabe definiert werden. Bei diesen nachfolgenden Iterationen gelten die gleichen Regeln wie auch beim ersten Durchlauf. Mit einer relativ geringen Anzahl von Iterationen ist es möglich, das Maximum an zu vergebenden Plätzen zu erreichen.

Damit vor allem Kandidaten bedient werden, die eine bestmögliche Übereinstimmung hinsichtlich der Studiengangkriterien aufweisen, erfolgt die Restplatzvergabe immer erst nach der zweifachen Anwendung der primären, studiengangbezogenen Regeln. Danach werden die tatsächlichen Restplätze auf die gespeicherten Kandidaten verteilt.

(5)

Abbildung 4: Die Regeln zur studiengangbezogenen Platzvergabe in der Reihenfolge ihrer Anwendung

Das Verfahren ist jederzeit neu initialisierbar, ohne die Ergebnisse bisheriger Verfahren zu verlieren. GABI kann mit den LSF-Status- Kennzeichnungen (ZU, AN, AB, SP, ST, HP, NP) umgehen und nutzt diese beim Rückschreiben der Ergebnisse in die LSF-Datenbank. GABI ist mit bestehenden Platzvergabeverfahren in LSF kombinierbar.

Regel 1

•Studierender ist Sonderfall

•Übereinstimmung in Fach, Abschluss, KZFA, PO-Version

•Lehrveranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Studiengang

Regel 2

•Übereinstimmung in Fach, Abschluss, KZFA, PO-Version

•Lehrveranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Studiengang

Regel 3

•Studierender ist Sonderfall

•Übereinstimmung in Fach, Abschluss, KZFA, PO-Version

•Lehrveranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Studiengang

Regel 4

•Übereinstimmung in Fach, Abschluss, KZFA, PO-Version

•Lehrveranstaltung ist Wahlpflichtveranstaltung im Studiengang

Regel 5

•Studierender ist Sonderfall

•Übereinstimmung in Fach, Abschluss, KZFA, PO-Version

Regel 6 •Übereinstimmung in Fach, Abschluss, KZFA, PO-Version

Regel 7 •Studierender ist Sonderfall

Regel 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn damit setzen wir ein Signal auch mit Blick auf eine mögliche Abstimmung über neue Kernkraftwerke, in- dem wir klar zum Ausdruck bringen, dass die Schweiz in den

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Hinweis: Der Beweis von Proposition 0.4.31 ist etwas schwierig und muß nicht unbedingt von allen erbracht werden; verwenden Sie bitte die Hin- weise aus der Vorlesung oder aus

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

[r]

F¨ ur welche Wahl der Schrittweite h geht die numerische L¨ osung des expliziten bzw.. impliziten Euler-Verfahrens

CDec Wandelt numerischen Ausdruck in Zahl vom Typ Decimal um CDbl Wandelt numerischen Ausdruck in Zahl vom Typ Double um CErr Wandelt numerischen Ausdruck in Zahl vom Typ Error um

Ein Rotationshyperboloid enthält aus Symmetriegründen eine zweite Schar von Gera- den, ist also wie das Paraboloid der Abbildungen 1 und 2 in doppelter Hinsicht