• Keine Ergebnisse gefunden

Cumarin-Derivate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cumarin-Derivate"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

122

PRAXIS

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2020 | www.diepta.de

V

itamin-K-Antagonisten, zum Beispiel die Cuma- rin-Derivate Warfarin und Phenprocoumon, hemmen die Blutgerinnungskas- kade. Im Gerinnungssystem spielt der Vitamin-K-abhängige Faktor X/

Xa eine wichtige Rolle. Nach Akti- vierung entsteht Thrombin, das lös- liches Fibrinogen zu unlöslichem Fibrin umwandelt und die Blutplätt- chen aktiviert. Die Cumarine hem- men in der Leber die Bildung aktiver Gerinnungsfaktoren. Weil die Meta- bolisierung von Vitamin K in seine aktive Epoxid-Form verhindert wird, können die Gerinnungsfaktoren X/

Xa nicht aktiviert werden. So wird die übliche Blutgerinnungskaskade dosisabhängig gestört. Die Bildung thromboembolischer Verschlüsse wird verhindert. Die gerinnungs- hemmende Wirkung setzt nach Ein- nahme mit einer Latenz von 36 bis 72 Stunden ein, da zunächst noch aktivierte Gerinnungsfaktoren im Blut vorhanden sind. Erst nach deren Abbau, stellt sich die Wirkung der Cumarine ein. Weltweit ist Warfarin das häufigste verordnete Vitamin- K-abhängige Antikoagulans, obwohl in Deutschland Phenprocoumon der Vorreiter ist. Die wichtigsten Indika- tionen sind die Behandlung und Pro- phylaxe von Thrombosen und Em- bolien, sowie die Langzeitbehandlung des Herzinfarktes und generell bei thromboembolischen Risiken. Insbe- sondere Patienten mit künstlicher Herzklappe, Vorhofflimmern und Thrombophilie erhalten Vitamin- K-Antagonisten. Nachteilig gegen-

über den neuen Nichtvitamin-K- antagonistischen oralen Antikoagu- lanzien (NOAK) ist das regelmäßige Messen des INR-Wertes, um die Prothrombinzeit zu überwachen.

INR steht für die International Nor- malized Ratio und ist ein standar- disiertes Verfahren zur Prüfung des extrinsischen Systems der Blutgerin- nung. Es hat den methodenabhängi- gen Quick-Wert abgelöst. In der Ein- stellungsphase wird der INR-Wert täglich, später wöchentlich bis mo- natlich kontrolliert. Dies kann der Patient auch selber vornehmen. Der Patient muss individuell so einge- stellt werden, dass die Blutungsnei- gung nicht zu hoch und nicht zu niedrig ist. Zielwerte liegen üblicher- weise zwischen 2 und 3. Wie stark Phenprocoumon die Gerinnung hemmt, hängt von der Dosierung und individuellen Voraussetzungen des Patienten ab. Auch die Zufuhr von stark variierenden Mengen Vita- min K über die Ernährung hat Ein- fluss auf die Wirkung. Nahrungs- mittel mit hohem Vitamin-K-Ge- halt sind Kohlgemüse, Rind- oder Schweinefleisch. Der Patient sollte große Schwankungen in der Zufuhr vermeiden. Die Cumarine werden nach oraler Einnahme rasch aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Im Blut binden sie relativ stark an Plas- maproteine. Die Metabolisierung er- folgt in der Leber hauptsächlich über CYP 2C9 und CYP 3A4, die Aus- scheidung über den Urin. Nach Ab- setzen von Phenprocoumon dauert es etwa eine Woche bis die Hälfte des Wirkstoffes den Körper verlassen

hat. Daher hält auch die antikoa- gulierende Wirkung entsprechend noch an. Warfarin hat eine kürzere Halbwertzeit und flutet auch etwas rascher an. Cumarine sollten wegen der erhöhten Blutungsneigung ei- nige Tage vor operativen Eingriffen abgesetzt werden. Dies ist bei den NOAK nicht nötig. Bei Vergiftungen oder Überdosierungen mit Phenpro- coumon ist Vitamin K das Antidot.

In der Schwangerschaft ist Phenpro- coumon kontraindiziert und bis etwa drei Monate nach Therapieende sollte erfolgreich verhütet werden.

Wechselwirkungen sind mit Hemm- stoffen und Induktoren von CYP 2C9 und CYP 3A4 zu erwarten. Wir- kungsverstärkung kann zum Beispiel durch Azol-Antimykotika, Makro- lide und Amiodaron hervorgerufen werden, während Carbamazepin, Ri- fampicin und Johanniskraut zur Wirkungsabschwächung führen.

Pharmakodynamische Wechselwir- kungen, die das Blutungsrisiko er- höhen, sind mit NSAR, SSRI und oralen Glucocorticoiden möglich.

Estrogen/Progesteron-Kontrazep- tiva können die Ausscheidung von Phenprocoumon erhöhen, ohne den antikoagulierenden Effekt zu beein- flussen. Eine komplexe Wechselwir- kung ergibt sich für Alkohol. Die gelegentliche, akute Aufnahme ver- stärkt die Wirkung oraler Antikoa- gulanzien, während die chronische Aufnahme bei Alkoholabusus diese abschwächt. Bei Alkoholabusus und einer Leberinsuffizienz kann es je- doch auch zu einer Wirkungsver- stärkung kommen, wenn die Leber- enzyme nicht mehr vollständig arbeiten.  n

Dr. Katja Renner, Apothekerin

STECKBRIEF

Cumarin-Derivate

Phenprocoumon und Warfarin sind altbewährte Antikoagulanzien

zur Vorbeugung und Therapie thromboembolischer Erkrankungen.

Sie sind von den NOAK zum großen Teil verdrängt worden.

(2)

123

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2020 | www.diepta.de

© magicinfoto / iStock / Thinkstock

PTA

Cumarin-Derivate

Wirkung

Hemmung der Bildung von Vitamin-K-abhängigen Blutgerinnungsfaktoren in der Leber

Hauptindikationen

Behandlung und Prophylaxe von Thrombose und Embolie, Langzeitbehandlung des Herzinfarktes, zur Reinfarktprophylaxe

Einnahme

Oral, Einnahme vor der Mahlzeit, Dosierung entsprechend der INR-Werte wählen

Nebenwirkungen

Gastrointestinales Blutungsrisiko, Zahnfleischbluten, Nasenbluten, Hämatombildung

Kontraindikationen

Erkrankungen mit einem erhöhten Blutungsrisiko, Operationen und größere Wunden, Schwangerschaft, strenge Indikationsstellung bei: Anfallsleiden, chronischem Alkoholabusus, Nephrolithiasis, Hypertonie

Wechselwirkungen

Mit serotonergen Wirkstoffen, NSAR, systemischen Glucocorticoiden, und anderen blutungsfördernden Arzneistoffen Gefahr für gastrointestinale Blutungen, mit Induktoren und Inhibitoren von CYP 3A4 und CYP 2C9, Grapefruit erhöht die Blutungsneigung, Vitamin-K-haltige Lebensmittel hemmen die Wirkung

von Phenprocoumon Phenprocoumon

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies spiegelt sich auch in den Themen wider, die wir uns wäh- rend unserer Mitgliedschaft im Sicher- heitsrat vorgenommen haben: Lösungen für Konflikte wie in Syrien und Libyen,

Wenn man selbst nur einen kleinen Beitrag leisten muss, dafür aber entscheiden kann, was man bekommt, gibt das den Din- gen mehr Wert und den Käufern Würde, weil sie sich

Hier können Sie nun Ihre Inhalte und sämtliche Funktionen von Wolters Kluwer Online nach Belieben nutzen... Machen Sie

Des- halb dürfen für Kohlarten oder Blattkohle zugelassene Pflan- zenschutzmittel in Cima di rapa nicht mehr verwendet wer- den.. DATAphyto bildet diese neue

Vor allem Diabetiker Beson- ders wichtig ist die sorgfältige Pflege der Füße für jene Men- schen, die Druckstellen und Verletzungen aufgrund von Nervenschäden nicht mehr

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Wasserstoffentwicklung auf Zugabe von Natronlauge (Hy. [SiBr 2 ] x ist eine braune, in dünner Schicht klar durchscheinende Substanz von kolophonium-artiger, spröder

„Es ist aber auch klar, dass nicht nur die Arbeitswelt an Burn-out Schuld ist, es gibt auch personale Merkmale“, erläuterte Tretter.. Burn-out gehe häufig mit Suchtmittelmiss-