• Keine Ergebnisse gefunden

Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.)PO - 2019Stand 29.03.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.)PO - 2019Stand 29.03.2021"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPM Pflicht

Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) PO - 2019

Stand 29.03.2021 1. bis 4. Semester

Legende: PL - Prüfungsleistung V = Vorlesung

P = Pflichtmodul SL = Studienleistung SU = Seminarist. Unterricht

WPM = Wahlpflichtmodul *SL = Benotete Studienleistung S = Seminar

Module SWS

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ PL-Typ SWS credit Semester

Modulnummer LV-Nr. points Sommer Winter

Zinkernagel 5 9

1030 Innovative Produktionsmethoden im Freilandanbau Zinkernagel,Braun SU 1

1031 Freilandversuchswesen

Ebrahimi, Zinkernagel Ü PL 3 6 4

1032

Aktuelle Themen zur Freilandproduktion von Gemüse- und Obstkulturen

Zinkernagel,Braun

S *SL 1 3 1

PL: mündl. Prüfung

Methoden für Datenmanagement und –analyse Kahlen 4 6

1020 1021 Vertiefte statistische Methoden Zinkernagel V PL 1 1,5 1

1022 Vertiefte statistische Methoden Zinkernagel SV SL 1 1,5 1

1023 Datenmanagement und –analyse Schmidt, Kahlen Ü *SL 2 3 2

Intensivproduktion im geschützten Anbau Mibus-Schoppe 5 9

1010

Innovative der Produktionmethoden im geschützten Anbau

Röhlen-Schmittgen,

Mibus-Schoppe SU 1

1011

Planung und Durchführung von pflanzenbaulichen und -wissenschaftlichen Versuchen im geschützten Anbau

Röhlen-Schmittgen,

Mibus-Schoppe S/Ü PL 3 4,5 4

1012

Aktuelle Themen zur Intensivproduktion unter Glas bei Gemüse- und Zierpflanzenkulturen

Röhlen-Schmittgen, Mibus-Schoppe

S *SL 1 4,5 1

PL: Klausur, mündl. Prüfung o. Ausarbeitung

Zinkernagel 4 6

1040 Ertragsphysiologie Braun SU 1,5

1041 Wasserhaushalt und Stressphysiologie Zinkernagel SU PL 1,5 4 3

1042

Messmethoden zur Pflanzenphysiologie und

Kultursteuerung Zinkernagel Tittmann Pr/Ü SL 1 2 1

PL: Klausur, mündl. Prüfung o. Ausarbeitung

Wissenschaftliches Arbeiten Kahlen 4 6

1050

Moderne Präsentationstechniken und Literaturrecherche

(WS) Tittmann V 1

Modul über 2 Semester Hypothesen und wissenschaftliche Projektarbeit (SS) Kahlen V 1 3

1051

Übungen Hypothesen und wissenschaftliche Projektarbeit (SS)

Präsentationstechniken und Literaturrecherche (WS) Kahlen

S

PL 2 3 4 4

PL: Vortrag mit schriftl. Ausarbeitung Anmeldung ab dem 2. Fachsemester, Bearbeitungszeit: 16 Monate

Masterthesis 9050 Mibus-Schoppe 2,5 30

9051 Bearbeitung der Masterthesis Fachdozent*innen BMA 1,5 24 1,5 1,5

Kolloquium zur Masterthesis Fachdozent*innen PL 1 6 1 1

PL: Ausarbeitung, mündl. Vortrag X

X

WM = Wahlmodul

X

X

PL: mündl. Prüfung

X

Spezielle Physiologie der gartenbaulichen Kulturen X

Nachhaltige Freilandproduktion

(2)

SPM WM+WPM (1)

Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) PO - 2019

Stand 29.03.2021 1. bis 4. Semester

Legende: PL - Prüfungsleistung V = Vorlesung

P = Pflichtmodul SL = Studienleistung SU = Seminarist. Unterricht

WPM = Wahlpflichtmodul *SL = Benotete Studienleistung S = Seminar

Module SWS

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ PL-Typ SWS credit Semester

Modulnummer LV-Nr. points Sommer Winter

Mibus-Schoppe 4 6

2020 2021Europäische Gartenbau Anbaugebiete Fachdozent*innen S PL 2 3 2

2022Exkursion Fachdozent*innen Ü SL 2 3 2

PL: Seminarvortrag mit schriftl. Ausarb.

Urbane Dendrowissenschaften N.N. 4 6

2070 2071Baumgutachterliche Methoden für Fortgeschrittene NN Ü PL 3 4 3

2072

Wissenschaftliche Ergebnisse aus der Baumpflege und

Baumdiagnostik NN S *SL 1 2 1

PL: Klausur

Kaim 4 6

2060 Strategisches Marketing Kaim SU 1

2061 Methoden der Marktforschung Kaim SU PL 1 4 3

2062 Fallbeispiel Kaim Ü *SL 2 2 1

PL: Klausur, mündl. Prüfung

Spezielle Bodenkunde und Pflanzernährung Löhnertz 4 6

2050

Physiologische und molekulare Aspekte der

Pflanzenernährung Löhnertz SU 1 3 1

2051 Ökophysiologie der Rhizosphäre Löhnertz SU PL 1

2052

Neue wissenschaftliche Ergebnisse aus Bodenkunde und Pflanzenernährung

Löhnertz

S *SL 2 3 2

PL: Klausur

Pflanze und Architektur Stollberg 4 6

2040 Einsatz von Pflanzen als architektonisches Stilmittel Stollberg SU 0,5

2041 Bauphysik und Statik, Technische Ausstattung N.N. SU PL 0,5 2 1

2042 Innovative Projekte der internationalen Gebäudebegrünung Stollberg SU SL 1 2 1

2043

Mikroklimatische Faktoren bei bodenferner Begrünung an Gebäudeaußenseiten

Stollberg, Mibus-

Schoppe Pr/Ü *SL 2 2 2

PL: Klausur, mündl. Pr. o. Ausarb.

Managementmethoden für Fach- und Führungskräfte Sparke 4 6

2030 2031 Unternehmensentwicklung und Managementmethoden Sparke SU PL 2 3 2

2032

Seminar und Fallstudien zum

Unternehmensmanagement Sparke S *SL 2 3 2

PL: Klausur, mündl. Pr. o. Ausarb.

Digitalisierung der Sonderkulturen inkl. Phänotypisierung NN 5 6

2010 Digitalisierung, Phänotypisierung V 2

2011 Datenverarbeitung N.N. V PL 1 3 3

2012

Praktische Übungen zur Digitalisierung

und Phänotypisierung Ü SL 2 3 2

PL: Klausur, mündl. Pr. o. Ausarb.

NN, Schwarz + Schmidt NN, Schwarz + Schmidt X

X

X

X WM = Wahlmodul

X

Exkursion "Europäischer Gartenbau"

X

X

Strategisches Marketing und Marktforschung

(3)

SPM WM+WPM (2)

Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) PO - 2019

Stand 29.03.2021 1. bis 4. Semester

Legende: PL - Prüfungsleistung V = Vorlesung

P = Pflichtmodul SL = Studienleistung SU = Seminarist. Unterricht

WPM = Wahlpflichtmodul *SL = Benotete Studienleistung S = Seminar

Module SWS

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ PL-Typ SWS credit Semester

Modulnummer LV-Nr. points Sommer Winter

Biodiversität und Naturschutz Leyer 4 6

2080 2081 Biodiversität und Naturschutz Leyer V PL 1 3 1

2082 Ausarbeitung und Referat Leyer S SL 1 1 1

2083 Aktuelle Themen zu Biodiversität und Naturschutz Leyer S *SL 2 2 2

PL: Klausur

Energie und Umwelt Schwarz 4 6

2090 Energie und Umwelt Keicher, Schwarz V 2,5

2091 Übungen zu Energie und Umwelt Keicher, Schwarz U PL 1 4 4

2092 Seminar Energie und Umwelt Keicher, Schwarz Ü *SL 0,5 2

PL: Klausur o. mündl. Prüfung

Kaffee Lindemann 4 6

3000 Spezielle Themen zu Kaffee Lindemann, NN V 1

3001 Übungen zu Kaffee Lindemann, NN Pr PL 3 6 4

PL: Klausur o. mündl. Prüfung

Tee, Kräuter- und Früchtetee Spindler-Raffel 4 6

3010 Spezielle Themen zu Tee, Kräuter und Früchtetee Spindler-Raffel, Sperl, NN V 1

3011 Übungen zu Tee, Kräuter und Früchtetee Spindler-Raffel, Sperl, NN Pr PL 3 6 4

PL: Klausur

Kakao und Schokolade Loos-Theisen 4 6

Spezielle Themen zu Kakao und Schokolade

Loos-Theisen,Sperl, v.

Wallbrunn,Yovkova, Häge V PL 2 3

3020 3021 Kakao und Schokolade

Loos-Theisen,Sperl, v.

Wallbrunn, Yovkova, Häge Pr SL 2 3 4

PL: Klausur o. mündl. Prüfung

Eimert 5 6

3030 Methoden der Molekularbiologie Eimert S

3031 Laborkurs Molekularbiologie Eimert Pr PL 5 6 5

Löhnertz 4 6

3040 Einführung in die Ökophysiologie der Rebe Löhnertz, Schultz, Stoll V

3041 Ökophysiologie und Ernährung der Rebe Löhnertz, Schultz, Stoll S PL 4 6 4

Göbel 4 6

3050 3051 Persönlichkeitsentwicklung und Zeitmanagement Göbel S PL 2 3 2

3052 Beispiele der Persönlichkeitsentwicklung Göbel *SL 2 3 2

PL: Präsentation

Spezielle Phytomedizin Reineke 3,5 6

3060 3061 Wirt-/Schaderrerger Interaktionen Reineke V PL 0,5 1 0,5

3062 Phytomedizin im Gartenb. - aktuelle Forschungsansätze Reineke, Selim, NF Linkies S *SL 1 2 1

3063 Wirksamkeitsprüfung von Pflanzenschutzmitteln Selim Pr SL 2 3 2

PL: Klausur, mündl. Prüfung o. Ausarbeitung PL: mündl. Prüfung

Persönlichkeitsentwicklung und Zeitmanagement X

X X

X

X

X WM = Wahlmodul

X

Methoden der Molekularbiologie - Laborkurs

PL: schriftl. Ausarbeitung Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe

X X

(4)

SPM WM+WPM (3)

Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) PO - 2019

Stand 29.03.2021 1. bis 4. Semester

Legende: PL - Prüfungsleistung V = Vorlesung

P = Pflichtmodul SL = Studienleistung SU = Seminarist. Unterricht

WPM = Wahlpflichtmodul *SL = Benotete Studienleistung S = Seminar

Module SWS

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ PL-Typ SWS credit Semester

Modulnummer LV-Nr. points Sommer Winter

Kahlen 3 6

3070 Systemmodellierung Kahlen V 1

Virtuelle Pflanzen Kahlen V 1 2

3071 Übungen zur Modellierung und Simulation Kahlen Ü PL 1 6 1

Schröder 6 6

3080 Spezielle Biotechnologie und Pflanzenzüchtung Schröder SU 3 3

3081 Gendiagnostik und Gentransfer Schröder V PL 3 3 6

PL: Klausur, mündl. Prüfung o. Ausarbeitung

Kammann 4 6

3090 3091 Klimawandel, Mitigation & Anpassung Kammann V P 2 3 3

3092 Klimawandel, Mitigation & Anpassung Kammann S *SL 2 3 3

PL: Klausur, mündl. Prüfung o. Ausarbeitung

Keicher 3 3

3100 3101 Theoretische Grundlagen Keicher/Brunner V PL 1,5 1,5 1,5

3102 Übungen Keicher Ü SL 1,5 1,5 1,5

PL: Klausur, mündl. Prüfung o. Ausarbeitung

Kammann 4 6

3110 Theoretische Grundlagen V 3,5 5

3111 Übung / Demonstration Kammann, Jedicke, Kauer,

Leyer, Reineke Ü PL 0,5 1 4

PL: Klausur Klimawandel, Mitigations- und Anpassungsstrategien

Applikationen und Anwendungen mit dem Multicopter X

X

Die Biene X

X

Modellierung komplexer pflanzlicher Systeme

PL: Projekt Präsentation mit schriftl. Ausarb.

Spezielle Biotechnologie der Pflanzen X

WM = Wahlmodul

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe PFLANZENVERWENDUNG, ÖKOLOGIE UND UMWELT. •

Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich bitte sofort an die Geschäftsstelle Prüfungswesen. Wir helfen

Termine entnehmen Sie bitte danach dem Aushang "Mündliche Prüfungen", bitte verbindlich im QIS System anmelden.

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits..

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS creditsx.

Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS Credits Semester6.

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits Semester..

Studiensemester: 2/4 (bei Start SS) bzw. Uni Gießen) Wahlmodul Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc.) Wahlmodul. Voraussetzungen nach