• Keine Ergebnisse gefunden

PO 2013Stand: 05.12.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PO 2013Stand: 05.12.2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PO 2013

Stand: 05.12.2019

Legende: PL - Prüfungsleistung V = Vorlesung Pr = Praktikum

PM = Pflichtmodul SL = Studienleistung SU = Seminarist. Unterricht Ü = Übung

WP = Wahlpflichtmodul

Module SWS

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits

Modulnummer LV-Nr. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Module aus dem 1. Studienjahr

Chemie II 1320 Hey 6 6

Organische Chemie Hey V 2 2

1322 Biochemie Rauhut V 2 2

1321 Praktikum Koulen-Wobbe Pr SL 2 2

Klausur im SS

Phytomedizin 1420 Reineke 6 6

1422 Krankheiten und Schädlinge Reineke/Berkelmann-Löhnertz V PL 4 2 2

1421 Praktikum Lübke P SL 2 2

Klausur im SS

Sensorik 1160 Jung 3 4

1162 Sensorik Jung et al. V PL 1 0,5 0,5

1161 Sensorik Jung et al. SU SL 2 1 1

Klausur im SS Module aus dem 2. Studienjahr

Grundlagen des Weinbaus 2410 Löhnertz 6 6

Bodenkunde und Pflanzenernährung Löhnertz V 4 4

2412 Agrarmeteorologie Kammann V 2 2

Klausur im WS

Oenologie 2160 Christmann 5 6

Technologie des Weines Christmann V 5 3 2

2162 Technologie des Schaumweins Lindemann V PL 1 1

Klausur im SS

Weinbau I 2450 Kauer / Schultz 7 6

Allgemeiner Weinbau Schultz / Stoll V 4 4

2452 Ökologischer Weinbau Kauer V 1 1

2451 Ampelographie Ries Ü SL 2 2

Klausur im SS

Weinbautechnik 2460 Schwarz 6 6

2462 Weinbautechnik Schwarz V PL 4 2 2

2461 Weinbautechnik Schwarz et al. Pr SL 2 1 1

Klausur im SS x

x

PL

x

Studienprogramm

(Immatrikulation im 3. Semester)

Dt.-ital. Doppel-Bachelor im Studiengang Weinbau und Oenologie

in Kooperation mit den Universitäten Udine und Trento/San Michele

WM = Wahlmodul

Semester

x

PL x

x

x

PL

(2)

PO 2013

Stand: 05.12.2019

Legende: PL - Prüfungsleistung V = Vorlesung Pr = Praktikum

PM = Pflichtmodul SL = Studienleistung SU = Seminarist. Unterricht Ü = Übung

WP = Wahlpflichtmodul

Module SWS

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits

Modulnummer LV-Nr. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Studienprogramm

(Immatrikulation im 3. Semester)

Dt.-ital. Doppel-Bachelor im Studiengang Weinbau und Oenologie

in Kooperation mit den Universitäten Udine und Trento/San Michele

WM = Wahlmodul

Semester

Weinchemie 2140 Sawert 6 6

Weinchemie Sawert V 2 2

2142 Spezielle Weinchemie Sawert / Schneider V 2 2

2141 Weinchemisches Praktikum Sawert et al. Pr SL 2 2

Klausur im SS

Rebschutz 2720 Reineke 3 3

2722 Rebschutz Reineke V PL 3 3

Klausur im SS Module aus dem 3. Studienjahr

Seminar für Weinbau und Oenologie 3420 Freund / Lehnart 6 6

3422 Seminar Weinbau und Oenologie Kollegenschaft SU PL 3 1,5 1,5

3421 Exkursionen Kollegenschaft SU SL 3 3

Seminarbeit und Präsentation im SS

Rebenzüchtung 3820 Rühl 6 6

3822 Rebenzüchtung / Rebenvermehrung Rühl V PL 3 3

3821 Praktikum Rühl et al. Pr SL 3 3

Mündliche Prüfung im SS

Bearbeiterin: VL2|Geschäftsstelle Prüfungswesen 61 Gesamtcredits

x

PL

x

x x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

TetraCon ® 925/LV-P Verbinden Sie den Sensor mit einem freien IDS- Sensorsteckplatz der Multiparametersonde oder mit einem IDS-Anschluss des Messgeräts.. Zum Öffnen und Schließen

Die hydraulischen Komponenten: Laufrad und Mutter aus PTB und Pumpenkörper aus Gusseisen ermöglichen die Anwendung mit Wasser, Emulsionen und ölhaltigen Substanzen im Allgemeinen;

Στην περίπτωση που σας παρουσιαστεί μία βλάβη στην συσκευή Cloer, σας παρακαλούμε να απευθυνθείτε στον δικό σας ειδικό αντιπρόσωπο της Cloer ή

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits..

Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS Credits Semester6.

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ PL-Typ SWS credit Semester..

PM WPM WM Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen Koordination LV-Typ P-Typ SWS credits Semester..

Die wesentliche Besonderheit bei der Finanzierung besagter Leistungen liegt aber gerade darin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass über längere Zeit gar keine