• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 33/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 33/2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gefühlt demokratisch

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz lädt zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Populismus ein

Wer ist das Volk, wer spricht für es: Selbst ernannte oder demokratisch gewählte Volksver- treter? Die Veranstaltungsreihe „Foyer Forschung“ geht mit der Podiumsdiskussion „Popu- lismus – gefühlte Demokratie?“ am 27. April 2017 um 20 Uhr einem Phänomen nach, dem im Wahljahr 2017 besondere Brisanz zukommt. Auf dem Podium diskutieren die Politikwissen- schaftlerin und Soziologin Dr. Paula Diehl von der Universität Bielefeld, der Politologe Dr.

Marcel Lewandowsky von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und Prof. Dr. Sophie Schönberger, Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht, Medienrecht, Kunst- und Kul- turrecht an der Universität Konstanz. Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von In- tegration“ der Universität Konstanz lädt dazu in das Foyer der Spiegelhalle des Konstanzer Theaters ein.

Mit dem Brexit-Votum und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA haben populistische Bewegungen im vergangenen Jahr gewaltige Punktsiege verzeichnet. In den demokratisch ver- fassten Staaten Europas wird Populismus zunehmend als Bedrohung wahrgenommen, zumal auch hier populistische Strömungen Themen besetzen und Parlamentssitze gewinnen. Mit welchen Stra- tegien punkten Populisten? Welches politische Gegenmodell entwerfen sie? Und wie verhält sich dieses zur Demokratie? Dies beleuchtet die neue Ausgabe der Reihe Foyer Forschung am 27.

April im Foyer der Konstanzer Spiegelhalle.

Paula Diehl spricht von einer ambivalenten Beziehung zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie. So können nach ihrer Überzeugung populistische Akteure einen positiven Einfluss auf die Demokratie haben, wenn sie auf das Prinzip der Volkssouveränität aufmerksam machen und mehr Teilhabe des Volkes an politischen Prozessen verlangen. „Aber Populismus hat auch seine Schattenseite“, warnt die Wissenschaftlerin. „Denn er verzerrt die politische Debatte, dramatisiert und polarisiert die Diskussion.“ Sie wird in der Diskussion ein besonderes Augenmerk darauf le- gen, wie populistische Botschaften kommuniziert und verbreitet werden. „Interessanterweise sind die Kommunikationstechniken des Populismus besonders kompatibel mit den Aufmerksamkeitsre- geln der Massenmedien“, stellt Diehl fest.

Wie erfolgreich populistische Parteien darin sind, mediale Aufmerksamkeit in Wählergunst zu ver- wandeln, wird das Wahljahr 2017 – wie bereits im März in den Niederlanden – in Frankreich und

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 33/2017

19.04.2017

(2)

Deutschland zeigen. Welche Ideologien vertreten rechtspopulistische Parteien in Europa? Wie wirken sie? Wovon hängt ihr Erfolg ab? Marcel Lewandowsky wird im „Foyer Forschung“ dies an- hand konkreter Beispiele vergleichen. Der Politologe betont: „Es ist wichtig, bei allen Gemeinsam- keiten auch zu sehen, worin die zum Teil feinen ideologischen Unterschiede der Populisten liegen – nur dann kann man sie verstehen.“

Das Beispiel USA zeigt: Die politische Realität kann diejenigen einholen, die Volksnähe inszenie- ren und mit gefühlten Wahrheiten Wahlkampf machen, zumindest in einem funktionierenden de- mokratischen System mit einer effektiven Gewaltenteilung und einer freien Presse. „Insbesondere dort, wo populistische Bewegungen zugleich einen autoritären Kern haben, besteht jedoch die große Gefahr, dass sie demokratische Institutionen von innen heraus destabilisieren oder sogar zerstören“, erklärt Staatsrechtlerin Sophie Schönberger, die die Podiumsdiskussion moderieren wird.

Das Foyer Forschung ist eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz der Universität Konstanz, die in Kooperation mit dem Stadttheater einmal im Semester öffentlich brisante Wissenschaftsthemen in ein städtisches Forum bringen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Reihe im Foyer der Spie- gelhalle ist frei.

Faktenübersicht:

 Termin: 27. April 2017, 20 Uhr

 Ort: Foyer der Spiegelhalle des Stadttheaters Konstanz, Hafenstraße 12, Konstanz

 Veranstalter: Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Kon- stanz

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Pressekontakt:

Claudia Marion Voigtmann

Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz
 Telefon: + 49 7531 88-4741, E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was für fast alle Anwesenden etwas Besonderes an Olafs Besuch war: Er kommt die fast 9.000 Kilometer geflogen, um bei dieser Hochzeit dabei zu sein, aber Sais Mutter, die in

N R S.. In der Nähe von Pasewalk liegt die kleine Gemeinde Koblentz. In der dortigen Gärtnerei haben insbesondere Menschen mit Behinderung eine Beschäftigung gefunden. Um für

Und das macht Jesus Christus deutlich: „Wer zu mir kommt, den weise ich nicht ab.“ Jeder kann kommen, so wie er ist.. Das ist die beste Nachricht, die je auf dieser Welt

Forschungen heran: Die MA- Studiengänge „Kulturelle Grund- lagen Europas“ und „Transkulturelle Geschichte und Anthro- pologie“ sowie das MA-Studienprogramm

Die Lehrmedien-Werkstatt, die vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und von der Universität Konstanz gefördert wird, bindet die praktischen Erfahrungen

Die Wolfgang-Iser-Lecture wird vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz organisiert und gefördert. Sie steht allen

Der Workshop über die polnische Wissenschaftsforschung der Zwischenkriegszeit wird veranstaltet vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundla- gen von Integration“ der Universität Konstanz und die Kulturinitiative RAUM³ laden zu der Veranstaltung in den Wolkenstein-Saal