• Keine Ergebnisse gefunden

Kinder drehen Musikvideo „Ein Tag in Konstanz“ Neues kooperatives Filmprojekt der Lehrmedien-Werkstatt der Universität Konstanz Kinder mit und ohne Behinderung werden in dem Projekt „Wenn Hände mitsingen“ ab Do

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kinder drehen Musikvideo „Ein Tag in Konstanz“ Neues kooperatives Filmprojekt der Lehrmedien-Werkstatt der Universität Konstanz Kinder mit und ohne Behinderung werden in dem Projekt „Wenn Hände mitsingen“ ab Do"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kinder drehen Musikvideo „Ein Tag in Konstanz“

Neues kooperatives Filmprojekt der Lehrmedien-Werkstatt der Universität Konstanz

Kinder mit und ohne Behinderung werden in dem Projekt „Wenn Hände mitsingen“ ab Don- nerstag, 8. Oktober 2015, gemeinsam ein Musikvideo produzieren. Das Angebot, zu dem sich Neun- bis Vierzehnjährige anmelden können, wird vom Kinderkulturzentrum (KiKuZ) der Stadt Konstanz, der Lehrmedien-Werkstatt der Universität Konstanz und dem Linzgau Kinder- und Jugendheim durchgeführt.

Wie entsteht ein Film? Welche Möglichkeiten bietet das Medium? Wie kann ein Musikvideo Kinder mit und ohne Behinderung verbinden? Um ihr Musikvideo zu produzieren, agieren im Projekt

„Wenn Hände mitsingen“ die Kinder als Schauspieler, Regisseure und Bühnenbildner und drehen mit Profi-Kameras. Darüber hinaus lernen sie dabei, wie man sich auch mit Gebärden austauschen kann: Die Hände singen bei diesem Musikvideo mit. Am Ende des Projekts erhalten sie ihr Werk auf DVD und sind zudem ins Scala-Kino zur öffentlichen Filmpremiere eingeladen.

Die Musik zum Film „Ein Tag in Konstanz“ hat der Musik- und Medienpädagoge Alex Friedrichs vom Linzgau Kinder- und Jugendheim gemeinsam mit einer Gruppe von Kindern komponiert. Von ihnen stammt auch der Songtext mit dem Refrain „Konstanz ist super, Konstanz ist bunt. Von der Münsterspitze bis auf den Bodenseegrund“. Der Erzieher und Medienberater Gunter Lange vom KiKuZ und Dr. Diana Schmidt-Pfister, Leiterin der Konstanzer Lehrmedien-Werkstatt, leiten die Filmproduktion an, wobei die teilnehmenden Kinder aktiv an der Gestaltung mitwirken.

Die Lehrmedien-Werkstatt, die vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und von der Universität Konstanz gefördert wird, bindet die praktischen Erfahrungen im Projekt in ihre Forschungsarbeit ein: Welche Chancen und Grenzen haben Medienproduktionen, in welche Kinder – mit und ohne Behinderung – aktiv mitgestaltend einbezogen werden? Welche Rolle spielen Ge- bärden in der Inklusion? „Zugleich ist das Musikvideoprojekt ein Beitrag, um wissenschaftliche Ansätze und gesellschaftspolitisch relevante Initiativen besser zu verzahnen“, erklärt Schmidt- Pfister.

Das Musikvideoprojekt wird getragen von dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integra- tion“, dem Familienunterstützenden Dienst der Caritasverbände im Landkreis Konstanz, dem Kin- derkulturzentrum (KiKuZ) Raiteberg, der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Konstanz und dem Linzgau Kinder- und Jugendheim.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 99/2015

05.10.2015

(2)

Projekt „Wenn Hände mitsingen“:

Vom 8. Oktober bis 13. Dezember 2015, jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Kinderkultur- zentrum Raiteberg (KiKuZ, Rebbergstr. 34-36 in Konstanz), für Neun- bis Vierzehnjährige, Teil- nahmegebühr: 10 Euro.

Anmeldung beim KiKuZ unter Telefon 07531 54197.

Hinweis an die Redaktionen:

Alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an den Drehterminen Einblicke in die Projektarbeit zu gewinnen. Anfragen richten Sie bitte an: Claudia Marion Voigt- mann, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz, Tele- fon 07531 88-4741, E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Claudia Marion Voigtmann Universität Konstanz

Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Telefon: 07531 88-4741

E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This paper has developed a referential and semantic test for distinguishing polysemy from contextual variation and homonymy and has laid bare seven types of semantic relations

Once again, we can see how cultural factors have first triggered an extension of meaning (bedroom) which, after or during a shift of core sense caused by a shift in

"historischen Sprechern" (damit meine ich Sprecher in vorwissenschaftlichen Gesellschaften): einerseits wird die Ansicht vertreten, daß die Bedeutung und die Referenz

We have circumscribed the realm of metonymy, defining it as a linguistic effect upon the content of a given form, based on a figure/ground effect within conceptual frames and

A changed world will offer new ways to categorize things — maybe because more things are known in the first place, maybe because old things are met with different frequencies

Such examples suggest that, during the period when there was variation in the auxiliary used to form the perfect in this verb class, the morphological variation was

Clarke 1992a), especially shifts in prototypes (Nerlich & Clarke 1992b); we explored a third component of the MES, synecdoche (Nerlich, in press; Nerlich & Clarke, in press);

This use of intensifiers or related expressions as scalar additive focus particles can be found in languages like the following:..