• Keine Ergebnisse gefunden

Situation 1: Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie auf diese Situation reagieren können.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Situation 1: Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie auf diese Situation reagieren können."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Situation 1:

Bei einem Träger der Sozialpsychiatrie kommen in letzter Zeit immer mehr Frauen, die ein Kopftuch tragen in die Kontakt- und

Beratungsstelle. Mittlerweile gibt es eine richtige Clique, die sich für den gelebten Islam interessiert und dies auch im Gespräch mit

anderen Besucher*innen der Kontakt- und Beratungsstelle offensiv zum Ausdruck bringt. Am Alltag in der Einrichtung hat das nichts

geändert, die Frauen sind in Kontakt mit den anderen Besucher*innen und tauschen sich auch ab und zu über gemeinsame Themen aus.

Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie auf diese Situation reagieren können.

(2)

Situation 2:

Beim Frühstück in einem Wohnprojekt für Menschen mit

psychischen Beeinträchtigungen bezeichnet ein Bewohner einen anderen als „Schwuchtel“. Deine Kollegin sagt: „Er ist doch gar nicht schwul“ Diskutiert folgende Fragen:

• Welche Motivation könnte hinter der Äußerung der Kollegin stehen?

• Welche Botschaften bekommen die beiden Bewohner und die umstehenden Bewohner*innen?

• Wo finden hier Zuschreibungen statt, die Männer und Frauen in ihrer individuellen Selbstbestimmung einschränken?

Findet Alternativen für das pädagogische Handeln, z.B. andere Formulierungen

(3)

In einer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA, also ambulante psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses) wird ein Patient behandelt, der einen langen Bart und weite Hosen trägt. Er spricht Arabisch. Der Patient löst im Team Verunsicherung aus. Häufig wird sich untereinander über ihn unterhalten.

Ein Teammitglied sagt beim gemeinsamen Frühstück, dass er den Patienten als Terroristen einschätze und Angst habe, dass er in der PIA gewalttätig werden könnte. Während einige zustimmend nicken, schweigen andere Kolleg*innen.

Sie sind Mitarbeiter*innen in diesem Team.

Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie auf diese Situation reagieren würden.

Situation 3:

(4)

In der Grundschule, in der Sie als Sozialarbeiterin angestellt sind, beschweren sich einige Mädchen, dass sie auf dem Schulhof,

während den Pausen immer von einigen Jungen geärgert werden.

Dein*e Kolleg*in sagt: „Ach habt Euch nicht so. Die meinen das nicht so, die haben Euch nur gern“.

Diskutiert folgende Fragen:

• Welche Botschaften bekommen die Mädchen?

• Welche Botschaften bekommen die Jungen?

• Wo finden hier Zuschreibungen statt, die Kinder und

Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung einschränken?

Findet Alternativen für das pädagogische Handeln, z.B. andere Formulierungen.

Situation 4:

(5)

Situation 5:

»Vor neun Jahren, mit grade mal 16, begann ich nach meinem Realschulabschluss die Ausbildung zur Chemielaborantin. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich nicht mit Rassismus in Kontakt gekommen.

In der Ausbildung erfuhr ich dann zum ersten Mal Diskriminierung am eigenen Leib. Einer der Ausbilder hatte es auf mich abgesehen.

Ich konnte machen, was ich wollte – nichts machte ich richtig.

Anfeindungen wie ›Wieso tragen Sie kein Kopftuch, sind Sie keine richtige Muslimin?‹ oder Verstehen Sie überhaupt deutsch?‹ und vieles mehr bestimmten meinen Arbeitstag. Meine Freunde wurden gefragt, warum sie denn mit mir befreundet seien, ich sei schließlich eine Muslima. Weil meine Freunde und Kollegen immer zu mir

gehalten haben, konnte ich dem psychischen Druck standhalten und die Ausbildung erfolgreich absolvieren. Heute kenne ich meine

Rechte und setze mich dafür ein, dass so etwas nicht wieder vorkommt.«

Überlegen Sie gemeinsam, wie man „Betroffene“ in Ihrem Arbeitskontext empowern könnte.

(6)

Situation 6:

Frau A. ist als Sozialarbeiterin mit dem Problem konfrontiert, dass manche Jugendliche im Betreuten Jugendwohnen rassistische und antisemitische Äußerungen machen. Es bilden sich teils

unterschiedliche Gruppierungen (Türkinnen/Türken versus Russinnen/Russen; Schiitinnen/Schiiten versus

Sunnitinnen/Sunniten etc.), die sich gegenseitig „fertig machen“.

Dabei werden sowohl historische Ereignisse (Holocaust im Dritten Reich) als auch aktuelle politische Problematiken (zum Beispiel

‚Kurden-Konflikt‘ in der Türkei) aufgegriffen. Frau A. sieht sich mit solchen Situationen überfordert und greift meist nicht ein – zum einen wegen des Aufwands und zum anderen, weil ihr selbst das Hintergrundwissen über entsprechende Problematiken fehlt.

Überlegen Sie gemeinsam, wie man auf diese Situation reagieren könnte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Mise en place d’une vaste plateforme centralisée d’information et de conseil comme organe de contact pour le grand public..

Au- ßerdem gehen die Arbeitgeber, meist leider zu Recht, davon aus, dass, der in Deutschland immer noch üblichen konventionellen Rollen- verteilung bei der Familienarbeit folgend,

Unterstützung für alleinstehende Frauen mit Kleinkindern dort ebenfalls nicht vorhanden sei, versteht es sich nach den Ausführungen der Klägerin nicht von selbst, dass sie im

Ulrich Klocke: Die Situation queerer Schüler*innen und wie wir sie verbessern könnenB. Vorab ein paar anonyme Fragen

[r]

Und auch in diesem Film spielt die Musik eine bedeutende Rolle: Al Pacino verkörpert den US­Lieutenant Colonel Frank Slade, der – immer schon ein Zyniker – nach seiner

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

ane, eine geflüchtete junge Frau aus Kenia, lebt seit 2 ½ Jahren in Deutschland und ist eine Aktivistin der »Women in Exile«, einer Initiative von geflüchteten Frauen, die sich