• Keine Ergebnisse gefunden

Erfahrungen der Anbieter der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie mit öffentlichen Beschaffungen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfahrungen der Anbieter der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie mit öffentlichen Beschaffungen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahmen

37 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-2010

Fehlende Harmonisierung

im Schweizerischen Beschaffungsrecht Aufgrund der kantonalen Zuständigkeit für das öffentliche Beschaffungswesen besteht eine Rechtszersplitterung auf drei Ebenen (Bund, Kantone und Gemeinden), welche für die Anbieter zu erheblichen Unsicherheiten, Zeitverlust und Kosten führt. Zwar hat das Konkordat eine gewisse Vereinheitlichung gebracht. Trotzdem besteht in jedem Kanton eine individualisierte Gesetzgebung über das Submissionswesen, mit deren Eigenarten sich ein Anbieter vertraut machen muss. Dieser Aufwand führt dazu, dass sich Unternehmen bei Ausschreibungen auf einige wenige Kan- tone beschränken, in deren Gesetzgebung sie sich vorgetastet haben. Dies hat zur Folge, dass nicht alle möglichen Anbieter an der Vergabe von Aufträgen teilnehmen. Derart reduzierter Wettbewerb führt dazu, dass die Beschaffung nicht mehr kostenoptimiert er- folgt.

Einkaufsbedingungen als Eignungskriterium

Gelegentlich kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Beschaffungsstellen ihre Nachfragemacht zum Nachteil der Anbieter ausspielen. Dies zeigt sich häufig, wenn branchenunübliche Einkaufsbedingungen (wie z.B. unübliche Gewährleistungsfristen) vorausgesetzt werden. Die uneingeschränkte Akzeptanz auch von besonders einseitigen Einkaufsbedingungen stellt regelmässig ein Eignungskriterium dar. Damit wird der An- bieter, der gewisse rechtliche Aspekte verhan- deln möchte, automatisch vom Verfahren ebenso ausgeschlossen, wie wenn er nicht die nötigen fachlichen Qualifikationen aufwei- sen und sich für die Belieferung nicht eignen würde. Oft werden Verhandlungen mit dem Argument der Gleichbehandlung bzw. Ver- gleichbarkeit der Angebote gar nicht erst zu- gelassen, was v.a. bei komplexen Langzeit- projekten für die Anbieter mit zusätzlichen Risiken verbunden ist und sich zwangsläufig in einem höheren Preis niederschlägt. Damit setzt die öffentliche Hand vom gängigen Recht abweichende Vertragsbedingungen durch, welche sie als «normaler» Teilnehmer nicht durchsetzen könnte.

Die Durchsetzung ungewöhnlicher Ver- trags- und Haftungsbedingungen zwingt aber den verantwortlichen Unternehmer, nach Auswegen zu suchen: Er erhöht seinen Angebotspreis, um das unberechenbare Risi- ko aufzufangen. Unternehmer, die dieses Risiko nicht tragen wollen, bleiben dem Wett bewerb fern. Damit entgehen dem Staat Auswahlchancen und mit ihnen kompetitive Beschaffungsmöglichkeiten.

Bei öffentlichen Beschaffungen von Indus- trieprodukten stellen die Anbieterinnen re- gelmässig fest, dass die Beschaffungsstellen nicht über das nötige technische Know-how verfügen, um die Ausschreibungen vollstän- dig und genügend detailliert vorzunehmen.

Auch wenn diesem Umstand ein gewisses Verständnis entgegengebracht werden kann, ist dies für den Hersteller ein Dilemma. Wenn der Anbieter die Ausschreibungsunterlagen mangels genügend fundiertem Detaillie- rungsgrad nicht vollständig ausfüllen kann, wird ihn die Beschaffungsstelle vom Verfah- ren ausschliessen. Wenn er Rückfragen stellt und dadurch einen Wissensvorsprung er- langt, kann er als befangen betrachtet werden und muss eine Beschwerde seines Konkur- renten in Kauf nehmen. Die Implementie- rung eines noch zu definierenden Kooperati- onsverfahrens könnte dieses Dilemma lösen.

Beschaffungsverfahren und Rechtsmittel Das Beschaffungsrecht ist Verfahrensrecht.

Es regelt den Ablauf, der bei der Auswahl des Lieferanten einzuhalten ist. Damit soll die Gleichbehandlung von potenziellen Liefe- ranten sichergestellt werden. Dazu gehört der Anspruch eines nicht berücksichtigten Wett- bewerbers auf die Überprüfung des Verfah- rens auf dem Rechtsmittelweg. Diesem Um- stand wird in der Praxis sehr oft zu wenig oder gar nicht Rechnung getragen. Bei der Planung des zeitlichen Ablaufs der Submissi- on sollte die Beschaffungsstelle daher eine durch das Beschreiten des Rechtsmittelwegs verursachte Verzögerung berücksichtigen. So können übereilte Vorgänge und Zeitdruck bei wichtigen Entscheidungen zum Vorteil aller Beteiligten verhindert werden. Ebenfalls wür- den verbindliche Entscheidungsfristen für die Gerichte eine gewisse Abhilfe schaffen.

Erfahrungen der Anbieter der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie mit öffentlichen Beschaffungen

Peter Dietrich Direktor, Swissmem, Zürich

Aus der Sicht der Anbieter der Maschi nen-, Elektro- und Metall- industrie besteht im Submissi- onsrecht Verbesserungspotenzial, welches sich sowohl zu Gunsten der Unternehmen als auch der öffent lichen Hand auswirken wür- de. So würde etwa eine einheit- liche Ausgestaltung der Submis- sionsvorschriften den Anbietern erlauben, häufiger Angebote ab- zugeben und an Ausschreibungs- verfahren in einer grösseren Zahl von Kantonen teilzunehmen. Das würde den Wettbewerb stimulie- ren und für die öffentliche Hand Kosten senken, wovon letztlich der Steuerzahler profitiert. Insge- samt stellt die revidierte Verord- nung über das öffentliche Be- schaffungswesen (VöB) einen Schritt in die richtige Richtung dar. Weitere Verbesserungen zum Nutzen aller sind aber notwendig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dank Privatisierungen und einem konjunkturellen Wachstum dürfte sich der Rückgang der öffentlichen Schulden in Schweden bis 2014 fortsetzen und 35,5% des BIP erreichen.. Auch

Hat der Bund ein Grossprojekt, dessen Kosten einen gewissen Schwellenwert übersteigt, muss er es öffentlich ausschreiben.. Grundlage dafür bilden internationale Verträge im

12 Für Schweden scheint sich dabei zu zeigen, dass der Wettbewerb – gemessen an der Anzahl aktiver Lieferanten und ihren Margen – entgegen ursprünglichen Befürchtungen

Die WTO-Mitglieder werden allerdings gut bera- ten sein, von Beitrittskandidaten nur das zu verlangen, was sie künftig selber einzuhalten gewillt sind, wollen sie

IT-Strategie: Erfolg wird kaum gemessen Alle befragten Verwaltungen verfügen über eine dokumentierte IT-Strategie und über Aussagen betreffend E-Government.. In der Hälfte

Ab dem Jahr 2009 beginnen sich jedoch die Auswirkungen der Wirtschaftskri- se auf die Resultate der Kantone, Gemeinden und öffentlichen So- zialversicherungen auszuwirken;.. und

Unter der Annahme, dass die konjunkturelle Erho- lung bereits im Jahr 2010 einsetzt, dürfte auch bei den Staatsfinanzen der Trend wie- der nach oben zeigen, obwohl

Im Sinne eines schlanken Vorgehens liessen sich damit die Ergebnisse zu Kostentreibern anderer Länder zwar für eine Fokussierung der Messungen in der Schweiz nutzen,