• Keine Ergebnisse gefunden

23. Ostsee-Seminar Rostock-Warnemünde PROGRAMM April Kongresszentrum Hohe Düne. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23. Ostsee-Seminar Rostock-Warnemünde PROGRAMM April Kongresszentrum Hohe Düne. Frauenheilkunde und Geburtshilfe"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM

1. - 2. April 2022

23. Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

Kongresszentrum Hohe Düne

Update für Assistentinnen und Assistenten in der Weiterbildungzum Frauenarzt und Refresher-Kurs für Fachärztinnen und Fachärzte

Weitere Inf

ormationen:

www.if-kongress.de/

veranstaltungen

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Deutsche Akademie

für Gynäkologie und Geburtshilfe

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie ganz herzlich zum 23. Ostsee- Seminar am 1. und 2. April 2022 in das Kongress- zentrum der „Yachthafenresidenz Hohe Düne“ nach Rostock-Warnemünde einladen.

Corona-bedingt findet die Veranstaltung erstmalig im April statt. Diese von den Universitätsfrauenkliniken Rostock, Kiel, Lübeck, Hamburg und Greifswald sowie den Berufsverbänden Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein gemeinsam getra- gene Veranstaltung hat sich inzwischen zu einer festen Größe in der Tagungslandschaft – nicht nur des Nordens – etabliert.

An zwei Tagen wollen wir Ihnen durch namhafte Referenten die aktuellen Standards aber auch Kontroversen in der Diagnostik und Therapie der häufigsten Krankheitsbilder unseres Fachgebietes vorstellen. Besonderen Wert haben wir auf einen praktischen Bezug gelegt, das heißt, ein jeder Vortrag endet mit einer „Take-Home-Message“. Darüber hinaus haben wir spezielle Themen der Berufspolitik aufgenommen, von denen wir meinen, dass sie von allgemeinem Interesse sein dürften.

Zielgruppe des Ostsee-Seminars sind Assistentinnen und Assistenten in der Facharztausbildung, sowie Fachärztinnen und Fachärzte in der Klinik oder der Niederlassung, die eine Wissensauffrischung in komprimierter Form auf dem aktuellsten Stand erhalten möchten.

Wir freuen uns, Sie in Rostock persönlich begrüßen zu können.

Prof. Dr. Bernd Gerber

Direktor

Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt

Prof. Dr. Toralf Reimer

Stellvertretender Klinikdirektor

Universitätsfrauenklinik am Klinikum

Südstadt

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(3)

Programm Ostsee-Seminar 2022 Freitag, 1. April 2022

09:00-09:10

Begrüßung

Bernd Gerber, Rostock 09:10-10:50

Onkologie I

Vorsitz: Zaher Alwafai, Greifswald | Bernd Gerber, Rostock

09:10 Genetische Beratung: Für wen und wann?

Christoph Cirkel, Lübeck

09:30 Operative Therapie des Ovarialkarzinoms Andre Farrokh, Kiel

09:50 Systemtherapie des Ovarialkarzinoms unter Berücksichtigung der Genetik Antje Belau, Greifswald

10:10 Sentinel Node Biopsie bei gynäkologischen Karzinomen: Bereits Standard?

Lars Hanker, Lübeck 10:30 Neues zum Zervix- und Endometriumkarzinom

Zaher Alwafai, Greifswald

10:50-11:20

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

11:20-13:00

Geburtshilfe I

Vorsitz: Kurt Hecher, Hamburg | Dirk Bauerschlag, Kiel 11:20 Möglichkeiten des Fertilitätserhalts bei Malignomerkrankungen

Isabell Witzel, Hamburg

11:40 Was sollte ein Niedergelassener von der Reproduktionsmedizin wissen?

Sören von Otte, Kiel

12:00 Abort: Medikamentös, Exspektativ oder Cürettage?

Sylke Möller, Greifswald 12:20 Mehrlingsschwangerschaften:

Wo liegen die Probleme?

Martina Brügge, Kiel

12:40 NT und NIPT: Alles für alle sinnvoll?

Christel Eckmann-Scholz, Kiel

13:00-14:00

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

13:15-13:45

Industriesymposium I

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(4)

14:00-15:20

Gynäkologie I

Vorsitz: Toralf Reimer, Rostock | Achim Rody, Lübeck 14:00 Erkrankungen von Vulva und Vagina

Linn Wölber, Hamburg

14:20 Möglichkeiten und Grenzen des gynäkologischen Ultraschalls Franziska Schöpa, Rostock 14:40 Uterus myomatosus:

Medikamentös vs. operative Therapie?

Michael Gembicki, Lübeck

15:00 Endometriose: Wann welches Vorgehen?

Ibrahim Alkatout, Kiel

15:20-15:40

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

15:40-17:00

Berufspolitik

Vorsitz: Wolfgang Cremer, Hamburg |

Ulrich Freitag, Wismar | Bettina Schultz, Eutin 15:40 Mutterpass-analog-digital-egal?

Bettina Schultz, Eutin

16:00 Der Ultraschall im 1. Trimenon: Ein

Schaufenster für die ganze Schwangerschaft Frank Ruhland, Stralsund

16:20 Impfungen in Gynäkologie und Geburtshilfe:

Luxus oder Notwendigkeit?

Ulrich Freitag, Wismar 16:40 Diesseits und Jenseits der Abklärungskolposkopie

Anne Urban, Rostock

DR pics - AdobeStock.com

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(5)

Samstag, 2. April 2021

09:00-10:20

Gynäkologie II

Vorsitz: Lars Hanker, Lübeck | Barbara Schmalfeldt, Hamburg

09:00 Molekulares Tumorboard: Schon Standard?

Anna-Christina Rambow, Kiel 09:20 Prophylaktische Operationen:

Für wen und wann?

Nana Bündgen, Lübeck

09:40 Urogynäkologie: Netze für alle, oder nur für Problemfälle?

Louisa Proppe, Lübeck

10:00 Kosmetische Operationen in der

Frauenheilkunde: IGEL oder Kassenleistung Bernd Gerber, Rostock

10:20-10:50

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

10:20-10:50

Industriesymposium I

10:50-12:30

Onkologie II

Vorsitz: Nicolai Maass, Kiel | Volkmar Müller, Hamburg 10:50 Mammadiagnostik: Screening und mehr?

Angrit Stachs, Rostock

11:10 Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms:

Nur noch nach MGA?

Thorsten Heilmann, Kiel

11:30 Wer sollte warum eine neoadjuvante Systemtherapie erhalten?

Maggie Banys-Paluchowski, Lübeck

11:50 Axillachirurgie und primäre Systemtherapie Steffi Hartmann, Rostock

12:10 Systemtherapie in der metastasierten Situation

Volkmar Müller, Hamburg

12:30-13:30

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

12:45-13:15

Industriesymposium II

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(6)

13:30-15:10

Geburtshilfe II

Vorsitz: Bernd Hüneke, Hamburg | Marek Zygmunt, Greifswald

13:30 Intrauterine Therapie: Was ist bereits Standard, was ist experimentell?

Christian Bamberg, Hamburg

13:50 Geburtseinleitung: Wann und womit?

Claudia Kolbe, Greifswald 14:10 HELLP und Präeklampsie

Jan Weichert, Hamburg

14:30 Virusinfektionen in der Schwangerschaft Michael Bolz, Rostock

14:50 Frühgeburt: Was sagt die Leitlinie?

Johannes Stubert, Rostock

15:10-15:30

Schlussworte

Bernd Gerber, Rostock

Sliver - Ado beStock.co

m

(7)

Referierende

Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kiel Dr. Zaher Alwafai, Greifswald

Prof. Dr. Christian Bamberg, Hamburg

PD Dr. Maggie Joanna Banys-Paluchowski, Lübeck Prof. Dr. Dirk O. Bauerschlag, Kiel

Dr. Antje Belau, Greifswald Dr. Michael Bolz, Rostock Dr. Martina Brügge, Kiel Dr. Nana Bündgen, Lübeck Dr. Christoph Cirkel, Lübeck Dr. Wolfgang Cremer, Hamburg Prof. Dr. Christel Eckmann-Scholz, Kiel Dipl. med. Ulrich Freitag, Wismar Dr. Michael Gembicki, Lübeck Prof. Dr. Bernd Gerber, Rostock PD Dr. Lars Christian Hanker, Lübeck Dr. Steffi Hartmann, Rostock

Prof. Dr. Kurt Hecher, Hamburg PD Dr. Thorsten Heilmann, Kiel Prof. Dr. Bernd Hüneke, Hamburg

Dr. Claudia Kolbe, Greifswald Prof. Dr. Nicolai Maass, Kiel Dr. Sylke Möller, Greifswald Prof. Dr. Volkmar Müller, Hamburg Dr. Louisa Proppe, Lübeck

Dr. Anna-Christina Rambow, Kiel Prof. Dr. Toralf Reimer, Rostock Prof. Dr. Achim Rody, Lübeck Dr. Frank Ruhland, Stralsund

Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, Hamburg Dr. Franziska Schöpa, Rostock

Dr. Bettina Schultz, Eutin Dr. Angrit Stachs, Rostock

Prof. Dr. Johannes Stubert, Rostock Anne Urban, Rostock

PD Dr. Sören von Otte, Kiel Prof. Dr. Jan Weichert, Hamburg Prof. Dr. Isabell Witzel, Hamburg Prof. Dr. Linn Wölber, Hamburg Prof. Dr. Marek Zygmunt, Greifswald

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(8)

Allgemeine Informationen

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Bernd Gerber

Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock Südring 81 | 18059 Rostock

Wissenschaftliches Komitee Prof. Dr. Nicolai Maass

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 3 | Haus 24 | 24105 Kiel

Prof. Dr. Achim Rody

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160 | 23538 Lübeck Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Prof. Dr. Kurt Hecher

Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr. 52 | 20246 Hamburg

Prof. Dr. Marek Zygmunt

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Universitätsklinikum Greifswald KöR

Ferdinand-Sauerbruch-Str. | 17475 Greifswald In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Frauenärzte e.V.

Dr. Wolfgang Cremer Landesvorsitz Hamburg Dipl.-Med. Ulrich Freitag

Landesvorsitz Mecklenburg-Vorpommern Doris Scharrel

Landesvorsitz Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort

Yachthafenresidenz Hohe Düne Am Yachthafen 1

18119 Rostock-Warnemünde

Veranstalter & Kongressorgansiation if-kongress management gmbh

Inselkammerstraße 4 | 82008 Unterhaching Tel.: +49 (0) 89 – 612 096 89

Fax: +49 (0) 89 – 666 116 48 E-Mail: info@if-kongress.de www.if-kongress.de

Zertifizierung

Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Zertifizierung eingereicht.

kongress management gmbh

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(9)

Teilnahmegebühren

Gesamtteilnahme 1.-2. April 2021

MitgliederInnen DGGG e.V./BVF e.V./ NGGG . . .170,00 E Nicht-MitgliederInnen . . . 200,00 E Tageskarte Freitag, den 1. April 2021

MitgliederInnen DGGG e.V./BVF e.V./ NGGG . . 105,00 E Nicht-MitgliederInnen . . . .125,00 E Tageskarte Samstag, den 2. April 2021

MitgliederInnen DGGG e.V./BVF e.V./ NGGG . . . 80,00 E Nicht-MitgliederInnen . . . 95,00 E

* Nachweis zwingend erforderlich

Anmeldung

Onlineanmeldung unter:

www.if-kongress.de/veranstaltungen

Online-Anmeldeschluss: Sonntag, 27. März 2022 Wir bitten um Verständnis, dass die Hygiene- maßnahmen und Abstandsregeln keine Anmeldung vor Ort zulassen.

Stornierung

Eine Stornierung muss schriftlich an info@if-kongress.de erfolgen.

Bei Stornierung der Gesamtteilnahme/ Tageskarte bis einschließlich Montag, 28. Februar 2022 werden Kosten in Höhe von 50% erstattet. Nach diesem Zeitpunkt

oder bei Nichterscheinen ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich bzw. die Teilnahmegebühr Ihrer Rechnung ist fällig, es sei denn, es wird eine Ersatz- person benannt, die die Buchung übernimmt. In diesem Fall, fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 E an.

Namensschilder

Alle Teilnehmende sind verpflichtet, das an der Registrierung erhaltene Namensschild auf dem Kongress während der gesamten Veranstaltung gut sichtbar zu tragen. Es gilt als Eintrittskarte und Legitimation zum Besuch des Kongresses. Ein Nachdruck ist nicht möglich.

Mobiltelefone

Alle Teilnehmende werden gebeten, ihre Mobil- telefone während der wissenschaftlichen Sitzungen stumm-/auszuschalten.

Programminhalte und -änderungen

Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wurde von einer durchgehenden geschlechtsspezifischen Schreibweise Abstand genommen. Soweit derartige Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich in gleicher Weise auch auf die weibliche Form. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden auf der Kongresshomepage www.if-kongress.de/veranstaltungen bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(10)

Fotografieren / Filmaufnahmen

Es ist untersagt, während der wissenschaftlichen Sitzungen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters zu fotografieren, zu filmen oder Ton- mitschnitte vorzunehmen. Zuwiderhandlung kann den Ausschluss vom weiteren Kongress zur Folge haben. Während der gesamten Veranstaltung werden im Auftrag der if-kongress management gmbh (Hainbuchenstraße 47, 82024 Taufkirchen) Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Die BesucherInnen gestatten mit Betreten des Kongressgeländes sowie mit der Anmeldung zur Veranstaltung die Anfertigung und umfassende Verwertung der Aufnahmen. Die if-kongress management gmbh ist berechtigt, die Nutzungsrechte an den Aufnahmen jeweils Dritten – unter Wahrung der Datenschutzgrundverordnung – einzuräumen, solange die Nutzung dem wissen- schaftlichen Zweck dient und in Zusammenhang mit der Veranstaltung steht.

Haftungsausschluss / Urheberrecht

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Personenschäden, Diebstahl, zusätzliche Kosten durch Änderung des Veranstaltungsdatums, -ortes, -pro- grammes oder Ähnliches. Die Vervielfältigung, Weiter- gabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterla- gen ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher

Zustimmung des Veranstalters gestattet.

Datenschutzhinweis

Für Ihre Anmeldung und die Durchführung zum o. g.

Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten sowie Aufnahmen und Publikation von Foto und Filmaufnahmen unum- gänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind und der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht.

Unser Unternehmen behandelt alle personenbe- zogenen Daten nach den Vorgaben der der gültigen Datenschutzgrundverordnung.

23.

Ostsee-Seminar

Rostock-Warnemünde

(11)

WIR BEDANKEN UNS BEI FOLGENDEN FIRMEN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG DER VERANSTALTUNG

cancerenterprise

in Höhe von 1.750 E in Höhe von 15.000 E in Höhe von 15.000 E

in Höhe von 5.200 E

in Höhe von 3.300 E

in Höhe von 3.000 E in Höhe von 3.000 E

in Höhe von 1.800 E

in Höhe von 1.500 E in Höhe von 1.500 E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin Enders, Stuttgart; Prof.. Marcus Krüger, Freiburg/Breisgau; PD

Tabelle 12: Schwangerschaftsraten bei frischen Transfers von Patientinnen mit ≥ zwei vorangegangenen erfolglosen Eizelltransfers im Kinderwunschzentrum Ulm im Zeitraum von

Pfleiderer 1.0.1 Bakterien als Erreger sexuell übertragbarer

Als mögliche Ursachen für die Kostenunterschiede kommen zusätzlich zu dem geringeren Anteil an selbst operierten Patientinnen (16,8% im Jahr 2016, nicht wie in

Abbildung 35: Zytokin-Sekretion durch Endothelzellen und Fibroblasten in Kokultur auf der Kollagenmembran Dargestellt ist die Konzentration der Zytokine VEGF, IL-8, eNOS,

Wir „Berliners“ aus Hamburg mussten um 17:45 wieder beim Bus sein und wie sich das gehört waren alle pünktlich.. Die Heimfahrt verschliefen wohl die meisten, aber am Dammtor

Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise (mehr über unseren Mietrad-Service); Transferleistungen von Stralsund nach Warnemünde/Rostock; CoronaPLUS: Ab 01.03.2021 können Sie

Gerber B, Loibl S, Eidtmann H, Rezai M, Fasching PA, Tesch H, Eggemann H, Schrader I, Kittel K, Hanusch C et al: Neoadjuvant bevacizumab and anthracycline-taxane-based chemotherapy