• Keine Ergebnisse gefunden

Gynäkologie und Geburtshilfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gynäkologie und Geburtshilfe"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gynäkologie und Geburtshilfe

Lehrbuch für Studium und Praxis

Herausgegeben von

Heinrich Schmidt-Matthiesen Diethelm Wallwiener

Unter Mitarbeit von

D. von Fournier ° U. 8. Hoyme

P. Licht

e

V. von Loewenich

e

B. Schauf H.-D. Taubert

Mit der DVD

»Gynäkologische und geburtshilfliche Eingriffe«, zusammengestellt und kommentiert

von B. Schauf

~: 10., vollständig überarbeitete

;'

;

* und aktualisierte Auflage

/ , Mit 336 überwiegend mehrfarbigen Abbildungen und 80 Tabellen

Schattauer

New YorkStuttgart

(2)

Inhalt

Einleitung

H. Schmidt-Matthiesen

Allgemeine Hinweise zur Anatomie.

. 1 1.4.4 1.4.5 .1

1

1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4

1.2

1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

1.3

1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5

1.4

1.4.1 1.4.2 1.4.3

Geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau und ihre Störungen 3

H.-D. Taubert, P. Licht

Pränatale Geschlechtsdifferenzierung 3 Normale Geschlechtsdifferenzierung 3 Chromosomal bedingte Störungen

der Geschlechtsdifferenzierung 6 Intersexualität 10 Fehlbildungen des weiblichen

Genitales (ohne Intersexualität) 19 Entwicklung der Fortpflanzungsorgane

und der sekundären Geschlechtsmerkmale von der Geburt bis zur Geschlechtsreife 2 2 Stadien der Geschlechtsentwicklung 22 Hormoneller Status , des Neugeborenen

Ruhestadium der Geschlechts- entwicklung

Präpubertät Pubertät Adoleszenz

Geschlechtsreife i

.22 .22 .23 .28 .29 Regelung der Genitalfunktion •'

während der Geschlechtsreife _ Hypothalamus i l _ Hypophyse

Ovar

Funktionelle Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Regelkreis _ Synopse der Zyklussteuerung Menstruation

Endokrine Zusammenhänge Normaler endometrialer Zyklus und Menstruation

.29 .30 .31 .35 .44 .45 .46 .46 .46 Anomalien der Menstruation und

menstruationsähnliche Blutungen.

1.5

1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3

1.7

.22 2

2.1

2.2

2.2.1 2.2.2

2.3

2.3.1 2.3.2 2.3.3

2.4

2.4.1 2.4.2

Dysmenorrhö

Prämenstruelles Syndrom.

Ovarialinsuffizienz Die klassischen Ursachen einer Ovarialinsuffizienz _ Seltene Ursachen einer Ovarial- insuffizienz

Seltene Ursachen einer Amenorrhö.

Abklärung einer Amenorrhö Hirsutismus

Endokrinium und Haarkleid.

Ursachen des Hirsutismus _ Diagnostik und Therapie bei Hirsutismus Klimakterium, Menopause und Postmenopause 1.8 Senium

Hormonale Kontrazeptiva.

Ovulationshemmer

.52 2.4.3

Hormonale Antikonzeption mit reinen Gestagenen Neuere Entwicklungen

.59 .60 .61 .63 .70 .71 .72 .75 .76 .77 .79

.81 .87

.89

.89 .90 .90

Familienplanung

H.-D. Taubert, P. Licht Gewünschte Konzeption Konzeptionsverhütung Bevölkerungsentwicklung Ethische, religiöse und soziale Gesichtspunkte der Schwangerschafts- verhütung 91 Methoden der Konzeptionsverhütung 9 1 Wirksamkeit kontrazeptiver

Maßnahmen 92 Kostenerstattung 93 Wahl der konzeptionsverhütenden

Methoden .93

.94 .94 109 110

(3)

Inhalt 2.5

2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6 2.5.7 2.5.8 2.5.9 2.5.10 2.5.11

3.1

3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4

3.2

3.2.1 3.2.2 3.2.3

3.3

3.3.1 3.3.2 3.3.3

3.4

3.4.1

Nichthormonale Kontrazeptiva.

Intrauterinpessar Scheidendiaphragma lea®contraceptivum Portiokappe Kondom

Chemische Verhütungsmittel.

Periodische Abstinenz Coitus interruptus Vaginalspülung Laktation Sterilisation

Sterilität und Infertilität.

H.-D. Taubert, P. Licht

Sterilität und Infertilität bei der Frau

Anamnese

Spezielle Fragestellungen und ihre Abklärung.

Zusätzliche Untersuchungen Therapie der weiblichen Sterilität und Infertilität

Sterilität und Infertilität beim Mann.

Anamnese Untersuchung

Therapie männlicher Fertilitäts- störungen

Künstliche Befruchtung oder assistierte Reproduktion.

Homologe Insemination Heterologe Insemination In-vitro-Fertilisation (IVF) und Embryotransfer (ET)

Adoption

Rechtslage bei Adoption.

Normale Schwangerschaft.

H. Schmidt-Matthiesen

Befruchtung und Implantation.

Befruchtung

4.1

4.1.1

4.1.2 Eientwicklung und Eiwanderung _ 4.1.3 Implantation

.112 .112 .115 .116 .116 .117 .117 .118 .120 .120 .120 .121

.123

_ 124 _ 124 _124 _ 129 _ 129 _ 136 _'137

^ 137 139

139 .140 .140

.147 147

.149

.149 .149 .150 .150

4.2

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

4.3

4.3.1 4.3.2

4.4

4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7 4.4.8 4.4.9 4.4.10 4.4.11 4.4.12

5.1

5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4

5.2

5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4

5.3

5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4

Plazenta und Fruchtwasser

Bauprinzip und Entwicklung.

Funktionen der Plazenta

152

152

153 Reife normale Plazenta und Anhänge _ 154 Fruchtwasser 155

Normale Entwicklung der Frucht.

Tragzeit und Körpermasse Tragzeit und Reife

156 .156 .158

Schwangerschaftsveränderungen des mütterlichen Organismus

Abdomen

Herz, Kreislauf, Gefäße und Blut.

Leber

Magen und Darm Niere und Harnwege Lunge und Atemwege Stoffwechsel und Endokrinium

.158 .158 .158 .159 .159 .159 .160 .160 Wirbelsäule und Bewegungsapparat 160 Zentralnervensystem, Psyche 160 Haut 160 Wasser, Körpergewicht 160 Veränderungen im Genitalbereich

und an den Brüsten 161

Regelwidrige Schwangerschaft.

H. Schmidt-Matthiesen, B. Schauf

Trophoblastanomalien

Pathologische Insertion und Implantation.

.163

Trophoblast beim Abortivei Blasenmole (Mola hydatidosa).

Chorionkarzinom (Chorionepitheliom).

5.1.5 Sonstige Plazentaveränderungen.

.163 .163 .163 .163 .164 .165

Regelwidrige Anlage, Fehlentwicklung und Erkrankung der Frucht

Abortivei Gametopathien.

Embryopathien.

Fetopathien

Fehlgeburt

Fehlgeburtsstadien und Therapie.

Febriler Abort Rh-Prophylaxe Ursachenklärung

.166 .166 .166 .167 .168 .172 .172 .174 .175 .175

(4)

5.4

5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6

5.6

5.6.1 5.6.2 5.6.3

Schwangerschaftsabbruch.

Rechtslage Beratung.

Ärztliche Pflichten

Fallspezifische Besonderheiten.

Durchführung Gefahren Rh-Prophylaxe.

.176 ; 176 .177 .177 .177 .177 .178 .179 Ektopische Schwangerschaft

(Extrauteringravidität) Ursachen der EUG Lokalisation

Allgemeine Folgen der ektopischen Implantation.

Tubargravidität.

.179 .179 .180 .180 .180 Ovarial- und Tuboovarialgravidität 183 Abdominalgravidität 183

7.1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 7.1.4

7.2

7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5

Mütterliche Erkrankungen und Schwangerschaft Adaptationsstörungen Schwangerschaftsrelevante Allgemeinerkrankungen Infektionen während der Schwangerschaft

.184 .184 .190 .201

6 Ärztliche Betreuung in

der Schwangerschaft.

.205/

H. Schmidt-Matthiesen r

6.1 Medizinische und rechtliche Grundlagen _ _ 205 6.1.1 Mütterliche und kindliche Morbidität

und Sterblichkeit £_ 205 6.1.2 Auswirkungen anderer Faktoren -' 205 6.2 Schwangerschaftsbetretiung

nach den Mutterschaftsrichtlinien i 206 6.2.1 Risikoerkennung 206 6.2.2 Feststellung der Gravidität

und Erstberatung 206 6.2.3 Betreuung in der ersten

Schwangerschaftshälfte 6.2.4 Betreuung in der zweiten

Schwangerschaftshälfte 6.2.5 Zusätzliche Untersuchungen 6.2.6 Schwangerschaftskontrolle durch

die Hebamme

6.2.7 Kontrolle nach der Entbindung.

6.2.8 Mutterschutzgesetz

7.3

7.3.1 7.3.2

8.1 8.1.1 8.1.2 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4

212 216 221 222 222 222

8.3

8.3.1 8.3.2

8.4

8.4.1 8.4.2

225

225 Becken (knöcherner Geburtskanal) 225 Geburtsobjekt 227 Geburtswiderstände 230 Geburtskräfte (Wehen) 230

Normale Geburt

H. Schmidt-Matthiesen, B. Schauf Geburtsvoraussetzungen.

Normaler Geburtsverlauf .

Geburtsmechanismus _

Geburtstermin, Geburtsvorzeichen und Warnzeichen

Aufnahmeuntersuchung.

Geburtsphasen.

.231 .231 .233 .233 .234 .238 .238 .239 _240 Medikamentöse Geburtserleichterung _ 241 Versorgung von Episiotomie

bzw. Dammriss

7.2.6 Überwachung post partum.

Geburtserleichterung

Psychosomatische Vorbereitung.

Regelwidrige Geburt

H. Schmidt-Matthiesen, B. Schauf Risikofaktoren

Risikofaktoren und perinatale Mortalität

.243

Sekundäre Klinikeinweisung.

.243 .243 .244 Geburtsmechanisch bedingte Störungen bei Schädellagen 244 Beckenanomalien 244 Anomalien des Geburtsobjekts 247 Störungen der Anpassung

(Einstellungsanomalien).

Klinische Manifestation gestörter Geburtsmechanik

.248 .249 .251 .251 252 Uterusruptur 254 Ruptur des wehenlosen Uterus 254 Ruptur sub partu

(unter Weheneinfluss) 255 Lageanomalien _

Beckenendlage.

Querlage

(5)

Inhalt 8.5

8.5.1 8.5.2 8.5.3

8.7

8.7.1 8.7.2 8.7.3

8.8

8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.8.5

8.11

8.11.1 8.11.2 8.11.3 8.11.4

Anomalien der Wehentätigkeit.

Hypotone bzw. normotone Wehenschwäche

.256

8.6 Regelwidrige Geburtsdauer.

Plazentabedingte Komplikationen.

Placenta praevia.

Vorzeitige Plazentalösung.

Plazentainsuffizienz

Nabelschnurkomplikationen _

Vorliegen der Nabelschnur.

Vorfall der Nabelschnur Nabelschnurumschlingung.

Nabelschnurknoten Insertio velamentosa

8.9 Vorzeitiger Blasensprung.

8.10 Abweichungen vom normalen Geburtszeitpunkt

8.10.1 Frühgeburt

8.10.2 Terminüberschreitung (Übertragung)

Mehrlingsschwangerschaft und -geburt _

Schwangerschaft.

Geburt

Nachgeburtsperiode _ Perinatale Mortalität.

S

8.13 Kindliche Gefahrenzustönde unter der Geburt _ _ _ _ _ 8.14 Pathologie der Nachgeburtsperiode

8.14.1 Vor Ausstoßung der Plazenta 8.14.2 Nach Ausstoßung der Plazenta 8.14.3 Verletzungen

8.14.4 Blutungsschock

.256 Hypertone Motilität

(hypertone »Wehenschwäche«) 257 Uterine Hyperaktivität

(»Wehensturm«) : 258

.258

.269

.269 .269 .273

.274 .275 .275 .277 .277

8.12 Intrauteriner Fruchttod und Totgeburt 2 7 7

8.12.1 Gefahren 277 8.12.2 Klinisches Vorgehen 277

.278 .280 _280 .280 .281 .282

8.14.5 8.14.6 8.14.7 8.14.8

Traumatischer Schock.

Fruchtwasserembolie _ Bakterieller Schock Koagulopathien in der Geburtshilfe

8.15 Übersicht der geburtshilflichen Notfälle 2 8 9

8.15.1 Primär mütterliche Notfall-

situationen 289 8.15.2 Beim Kind denkbare Notfall-

258 259 261 264 266 267 267 268 268

8.16

8.16.1 8.16.2 8.16.3

9

Operative Fntbindung TnHikatinn

Opera rinnsmethnrlen

Spätere kindliche Entwicklungs-

sohaMen

Geburtshilfliche Untersuchungs-

methoden

9.2

9.2.1

9.2.2

9.2.3

9.3

9.3.1 9.3.2 9.3.3

9.4

9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4

H. Schmidt-Matthiesen, B. Schauf

9.1 Feststellung der Schwangerschaft.

Spezielle präpartale Diagnostik

Invasive Methoden: Fruchtwasser-, Chorionzotten- und Fetalblut- untersuchungen .

Nichtinvasive Methoden:

Ultraschalluntersuchungen (Sonografie).

Ermittlung von Größe, Wachstum und Alter der Frucht

9.2.4 Präimplatationsdiagnostik.

Geburtshilfliche Untersuchungen.

Äußere Palpation Beckendiagnostik.

Nachweis von Plazenta- insuffizienz

Überwachung des Fetalzustands

Optische Beurteilung des Frucht- wassers

Echokardiografie und Doppler- Sonografie.

Kontrolle der fetalen Herzaktion.

Mikroblutuntersuchung (MBU) _

(6)

10 Das Neugeborene.

V. v. Loewenich

.309

Adaptation des Neugeborenen und ihre Störungen

Atmung und Kreislauf Thermoregulation Energiehaushalt.

10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3

10.1.4 Das asphyktische Neugeborene.

.309 .309 .310 .310 -310 10.2

10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.3.6 10.3.7 10.3.8 10.3.9 10.3.10 10.3.11 10.3.12 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.4.7 10.4.8 10.4.9 10.4.10 10.4.11 10.4.12 10.4.13 10.4.14

Versorgung des Neugeborenen.

Nabel

Crede-Prophylaxe

Verabreichung von Vitamin K _ Ernährung des Neugeborenen _ Rooming-in

.312 .312 .313 .313 .313 .314 Routineuntersuchung des Neugeborenen 314 Inspektion.

Herz Atmung_

Abdomen.

Genitale _ Anus

Neurologische Untersuchung.

Kopf Skelett Hüftgelenke Augen.

Laboruntersuchungen.

.315 .315 .315 .316 .316 .316 .316 -317 .318 .318 . 3 1 8 ' .319

f!

Wichtige Erkrankungen und Fehlbildungen des Neugeborenen : 320 Frühgeburt.

Infektionen

Drogenabhängigkeit der Mutter.

Hypoglykämie.

Hyperbilirubinämiel.

Herzfehler :

_ 3 2 0 _ 3 2 0 _ 3 2 1 _ 3 2 1 _ 3 2 1 _ 3 2 2 _ 3 2 2 _ 3 2 3 _ 3 2 3 _ 3 2 3 Verschlüsse des Magen-Darm-Trakts _ 325 Nierenfehlbildungen 326 Steißteratom 326 Geburtsverletzungen 326 Zwerchfellhernien _

Halslymphangiome _ Angeborene Struma.

Spaltbildungen.

10.5 Beratung bei der Entlassung.

10.5.1 Ernährung 10.5.2 Körperpflege

.328 .328 .328

10.5.3 10.5.4 10.5.5 10.5.6

11.1

11.2 11.3

12.1 '12.1.1

12.1.2 12.2 12.2.1 12.2.2 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 12.4 12.4.1 12.4.2

13

13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4 13.1.5

Lagerung des Kindes.

Impfberatung.

Mitteilung gravierender Diagnosen.

Umgang mit Eltern perinatal verstorbener Kinder

Normales Wochenbett

H. Schmidt-Matthiesen, B. Schauf Umstellungsprobleme

und Rückbildungsvorgänge Laktation.

Prophylaktische Maßnahmen.

12 Pathologisches Wochenbett.

Infektionen

Aszendierende Infekte.

Mastitis puerperalis

Sonstige Störungen im Wochenbett.

Beckenringlockerung.

Thrombophlebitis, Thrombose.

Wochenbettpsychose

Gutartige gynäkologische Organerkrankungen H. Schmidt-Matthiesen Vulva

Dystrophien Dysplasien.

Entzündliche Veränderungen _ Infektinduzierte Wucherungen.

Pruritus vulvae

.328 .328 .328 .329

.331

.331 .332 .332

.335 H. Schmidt-Matthiesen, B. Schauf

Heilungs- und Rückbildungsstörungen 335 Wundheilungsstörungen 1335 Störung der Uterusrückbildung 335 .336 .336 .336 .337 .337 .338 .338 Differenzialdiagnostische Probleme 338 Blutungen im Wochenbett 338 Fieber im Wochenbett 339

.341

.341 .341 .342 .342 .344 .345

(7)

XII Inhalt

13.2

13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 13.2.5

13.3

13.3.1 13.3.2 13.3.3 13.3.4 13.3.5

13.6

13.6.1 13.6.2 13.6.3 13.6.4 13.6.5 13.6.6

13.7

13.7.1 13.7.2 13.7.3 13.7.4 13.7.5 13.7.6

Vagina

Allgemeines

Kolpitis und Fluor vaginalis.

Zysten Kondylome Ulzera

Uterus

Allgemeines.

Cervix uteri _

Corpus uteri, Myometrium _ Corpus uteri, Endometrium.

Endometriose

Adnexe . 13.4

13.4.1 Eileiter 13.4.2 Ovarien

13.4.3 Entzündliche Adnexerkrankungen.

13.5 Parametrien _

13.5.1 Parametritis.

Spezifische Infektionen

Genitaltuberkulose Gonorrhö Syphilis (Lues)

Sexually transmitted diseases (STD).

Ärztliche Meldepflicht.

Ovarialtumoren

Mamma

Allgemeines Gutartige Tumoren Mastopathie (Mastopathia fibrocystica)

Mastodynie

Mastitis * '.

Mamillenabsonderung ,•

(Galaktorrhö)

14 Gynäkologische Onkologie.

H. Schmidt-Matthiesen, D. v. Fournier Allgemeines.

14.1 Malignome der Vulva

14.1.1 Dysplasien und Präkanzerosen.

14.1.2 Karzinome 14.1.3 Maligne Melanome

_ 3 4 6 _ 3 4 6 _ 3 4 6 _ 3 4 9 _ 3 4 9 _ 3 4 9 _ 3 4 9 _ 3 4 9 _351 355 359 _363 _365 _365 _ 3 6 5 _ 3 6 6 _371 371 371 371 _ 3 7 2 _ 3 7 4 _ 3 7 4 _375 _375 J _ 3 7 5 _ _ 3 7 5

375 _376 .377 .377 .378

.379

.379 .380 .380 .381 .384

14.2 Malignome der Vagina.

14.2.1 Karzinome 14.2.2 Sarkome

14.3

14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.3.5 14.3.6 14.3.7

14.4

14.4.1 14.4.2 14.4.3

14.9

14.9.1 14.9.2 14.9.3 14.9.4 14.9.5 14.9.6

15

15.1

15.1.1

Präkanzerosen und Karzinome der Cervix uteri

Allgemeines.

Dysplasien, Präkanzerosen.

Karzinome Klinik Notfälle Nachsorge Heilungsaussichten

Endometriumkarzinome.

Allgemeines.

Hyperplasien und Präkanzerosen.

Karzinome

14.5 Mesonephrogene Karzinome.

14.6 Uterussarkome 14.7 Ovarialtumoren

14.7.1 Allgemeines 14.7.2 Klinik

14.7.3 Tubenkarzinome.

14.8 Mammakarzinom _

14.8.1 Allgemeines 14.8.2 Klinik

Nachsorge

Krankheits- und Therapiefolgen.

Umgang mit Krebskranken Kontrolluntersuchungen Schmerzbekämpfung Sterbehüfe

Soziale Hilfen

.385 .385 .386

.387 .387 .387 .390 .391 .399 .399 .401

Lageveränderungen

der Genitalorgane, Harninkontinenz, Entleerungsstörungen 437

H. Schmidt-Matthiesen

Normale Topografie und Funktion.

Normaler Blasenverschluss 15.1.2 Normale Blasenentleerung.

15.2 Deszensus und Prolaps

(8)

15.3 Harninkontinenz

15.3.1 Funktionelle Harninkontinenz.

15.3.2 Extraurethrale Inkontinenz 15.3.3 Folgen der Harninkontinenz

440 18.4 441

— 445 18.5 446

18.6 15.4 Entleerungsstörungen der Harnblase 446

15.4.1 Mechanische Störung 446 18.7 15.4.2 Funktionelle Störungen 446 15.4.3 Postoperative Entleerungsstörungen 447 18.8 15.4.4 Folgen der Entleerungsstörungen 447

18.9

Akutes Abdomen.

Heus

.470 _474

16 Thromboembolische Komplikationen

H. Schmidt-Matthiesen

16.1 Gefährdung

Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt 475 Harnwegsinfektionen 476 Leitsymptom: Fieber 476 Leitsymptom: abdomineller bzw. pelviner Schmerz 477 .449 18.10 Leitsymptom: Kreuzschmerzen.

.477

16.2 Klinische Manifestation.

16.3 Prophylaxe

.449 19

.449 .450

Biopsychosoziale Aspekte

der Gynäkologie

.479

H. Schmidt-Matthiesen

17 Gynäkologische Untersuchungsmethoden

H. Schmidt-Matthiesen Allgemeines

17.1 Konsultation.

17.2 Anamnese _

17.3 Gynäkologische Untersuchung.

17.4 Untersuchung der Mammae _

19.1

19.1.1 19.1.2 -451 19.2

19.2.1 19.2.2 .451 ,

.19.2.3 .451 ,'

r,

-

451?

19.3

" 19.3.1 -4 5 3 19.3.2

Sozioökonomische Aspekte 479

Wertungsdogmen und Rollenkonflikte _ 479 Berufstätigkeit der Frau 482

Psychosomatische Zusammenhänge.

Allgemeines.

Der Reifungsprozess und seine Störungen _ Erlebnisreaktionen und Fehlreaktionen _

17.5 Diugnosefindung und Aussprache - 461 17.6 Vorsorgeuntersuchung 462

19.3.3 19.3.4

Sexualität

Normale sexuelle Reaktion Störungen der sexuellen Erlebnis- fähigkeit .

Sexualfunktion und Alter _ Diagnostik und Therapie _

.485 -485 -487 .488 .489 -489 .490 .494 .494

Anhang

.497

18 Differenzialdiagnostische Probleme.465

A1 H. Schmidt-Matthiesen

Antimikrobielle Therapie in Gynäkologie und Geburtshilfe 497

U. B. Hoyme

18.1 Irreguläre genitale Blutungen.

18.2 Genitaler Fluor

.465 A.1.1 A.1.2 .467 A.1.3

Pharmakokinetik. .497

18.3 Pathologische Resistenzen im kleinen Becken

A.1.4 .468

Toxikologie und Behandlungsregeln 497 Indikationen für die Antibiotika-

anwendung 499 Rationelle Therapie genitaler

Infektionen 501

(9)

XIV

Inhalt

A.2

A.2.1 A.2.2 A.2.3

Aufstellung häufig gebrauchter Hormonpräparate.

H.-D. Taubert, P. Licht Östrogene

Gestagene

Auflistung der Präparate.

Östrogene Gestagene.

Östrogen-Gestagen-Kombinations- präparate.

Kontrazeption mit Gestagenen.

Antiandrogene.

Medikamente zur ovariellen Stimulationstherapie Gonadotropine

Prolaktinhemmer 1 Andere Hormonpräparate Gonadotropin Releasing Hormon (GnRH).

GnRH- Analoga GnRH-Antagonisten.

.506 .506 .506 .509 .509 .511 .512 .516 .515 .516 .517 .517 .517 .517 _518 .518

A.3

A.3.1 A.3.2 A.3.3 A.3.4 A.3.5 A.3.6 A.3.7 A.3.8 A.3.9 A.3.10

Anmerkungen zur gynäkologischen

Strahlentherapie _ 5 1 8

_ 5 1 8 _ 5 1 9 _ 5 2 0 Zeitliche Phasen der Strahlenwirkung _ 520 Strahlenfolgen, Strahlenschäden 520 Strahlenquellen in der gynäkologischen D. v. Fournier

Strahlenarten Strahlendosis

Maßeinheiten in der Radiologie.

Radiologie.

Perkutane Strahlentherapie _ Kontakttherapie

Bestrahlungsplanung Strahlenschutzgesetzgebung.

.521 .521 .523 .524 .525

Häufig verwendete Abkürzungen.

.528

Sachverzeichnis.

.530

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ebenso gefährliche Ursache kann Nierenversagen sein, was am nach Urin oder Ammoniak riechenden Atem erkannt wer­.

Ergebnisse: Bei einer Substitutionstherapie mit Hydrocortison werden häufig Dosen von 10–25 mg/Tag mit Beachtung des zirkadianen Rhythmus eingesetzt. Gastrointestinale und

Aus Studien geht jedoch hervor, dass auch genetische Dispo - sitionen, vorgeburtliche Einflüsse und Risikofaktoren in der frühen Kindheit für die Entwicklung der Lunge

❖ Das von der SOD gebildete Wasserstoffperoxid, aus dem sich Hydroxylradikale bilden können, oder Fettsäure - hydroperoxide werden unter anderem durch die Gluta

Operative Methoden oder der Einsatz einer Prothese sind Maßnahmen, die erst dann vor- genommen werden, wenn die konservative Therapie die Le- bensqualität nicht mehr ge-

Der Verlust von zehn Implanta- ten (= 3 Prozent) bei vier Patienten ist bei einer Patientin auf schlechte Knochenverhältnisse sowie eine nicht lege artis durchgeführte

Ziel einer Forschungsarbeit [1] am FG Konstruktion von Maschinensystemen an der TU Berlin war es, die Entwicklung der Unfallzahlen mit Beteiligung von landwirt-

As is shown in the figure, the percentage of persons killed in agricultural vehicle accidents has remained almost the same or has slightly increased whereas there has been