• Keine Ergebnisse gefunden

Entstehung der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entstehung der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entstehung der sozialen Reaktion auf behinderte Menschen

Erkenntnis der Entwicklungspsychologie:

- Kinder bis 3./4. LJ reagieren unbefangen und neugierig auf alles Fremdartige

- ab 8 Jahre Nachweis massiver Vorurteile

Was ist passiert?

Sozialisation

(2)

1. Sozialisationsinhalte :

- Vermittlung der kulturellen und sozialen Wirklichkeit, von Einstellungen und Werthaltungen

- Verknüpfung von Abweichungen mit böse/schlecht (z.B. in Märchen, Medien, Alltagskommunikation); ganzheitliche

Denkweise der Kinder fördert Analogien wie hässlich =schlecht, minderwertig, schön = gut, reich, stark, höherwertig

(3)

2. Sozialisationspraktiken:

- setzen hohe gesellschaftliche Bewertung von Gesundheit und Normalität und entsprechend die Abwertung des

Anderen in soziales Handeln um

- Erziehungspraxis setzt Krankheit als Druckmittel zur

Erzielung konformen Verhaltens ein und stellt damit eine Verbindung zu Strafe und Schuld her

(barfuss laufen =krank werden)

(4)

3. Kontinuierliche Verstärkung:

- Vorstellungen vom Behinderten als abweichend von der Norm; z.B. missgestaltete Bösewichte wie Frankenstein, normgerechte Figuren oft positiv besetzt

Info: Der Blick von Menschen mit Behinderung auf andere Menschen mit anderen Behinderungsarten ist oft auch voller Vorurteile. Es ist ein hohes Maß an Distanzierung nachweisbar.

(5)

Exkurs 1: Kulturhistorischer Hintergrund

Moderne Einstellung zu Behinderung ist auf 5 verschiedene, historisch bedingte Ansichten und Überzeugungen rückführbar

1. Hebräische Wurzeln:

Das kranke Individuum ist selbst verantwortlich für seinen Zustand. Krankheit und Defekte als Strafe Gottes für begangene Sünden.

2. Griechische Wurzeln:

Krankheit und Behinderung bedeuten soziale Unterlegenheit.

3. Christliche Wurzeln:

Krankheit und Leiden dienen der Läuterung und sind ein Weg zur Gnade Gottes.

4. Calvinistische Wurzeln:

Fehlender materieller Erfolg, auch bedingt durch Krankheit oder Behinderung, ist sichtbares Zeichen für den Entzug göttlicher Gnade.

5. Wissenschaftliche Wurzeln:

Kranke und Behinderte können nichts für ihren Zustand, sind deutlich leistungseingeschränkt.

(6)

Exkurs 2: Interkultureller Vergleich Grundannahmen:

1. Universalität der Tendenz, auf starke Abweichung negativ zu reagieren; Ambivalenz zwischen Ablehnung – Hilfe, Ausstoßung – Attraktion verhaltensbiologisch und

soziologisch nachgewiesen 2. Interkulturelle Variabilität:

- kulturoptimistische Variante: zunehmend positivere Bewertung von Behinderten mit wachsendem Entwicklungsstand der Gesellschaft

- kulturpessimistische Variante: zunehmende Ausgrenzung und Abwertung Behinderter aufgrund zugespitzter Funktionserfordernisse mit wachsendem Entwicklungsstand der Gesellschaft

3. Kulturelle Uniformität: Sozialisierung internalisiert gleichartige Werte innerhalb einer Kultur und führt zu relativ gleichartigen Einstellungen zu Behinderung sowie

Reaktionen auf sichtbare Abweichung

4. Intrakulturelle Variabilität: verschiedene Gruppen innerhalb einer Gesellschaft

vertreten unterschiedliche Werte, z.B. schichtspezifische Abweichungen nachweisbar

(7)

Forschungsergebnisse:

1. Universalität vs. Interkultureller Variabilität

starke Funktionseinschränkungen (z.B. extreme körperliche

Deformationen, Blindheit) werden interkulturell einheitlich negativ bewertet, Andersartigkeiten mit weniger starken

Funktionseinschränkungen (z.B. zusätzliche Finger, Narben) werden interkulturell variabel bewertet

2. Universalität vs. Intrakultureller Variabilität

Andersartigkeit ist tendenziell kulturell uniform bewertet, Variabilität ist möglich, jedoch nicht zwangsläufig

Extremreaktionen meist direkt nach der Geburt, zumeist

hochvisible Behinderungen betreffend; Tötung oder Verstoßung älterer Kinder/Erwachsener nur in Ausnahmefällen

(8)

Zusammenfassung:

In den meisten Kulturen gibt es ein Spektrum mehrerer möglicher Reaktionen auf Menschen mit Behinderung.

Die Breite des Spektrums variiert von Kultur zu Kultur.

Die Reaktionen werden maßgeblich von

-der Art der Behinderung (Sichtbarkeit, Ansteckungsgefahr), - dem Zeitpunkt des Eintretens der Behinderung

(Extremreaktionen meist geburtsnah),

- der Situation der Gruppe (Anfälligkeit für Versorgungslücken) bestimmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel der sozialen Teilhabe ist eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die Befähigung zur – bzw. Unterstützung bei – der selbstbestimmten

Geistige und körperliche Behinderung als störende Faktoren für die Entwicklung.. Behinderung von Kindern konzeptualisiert und

Kapitel 8 Beendigung der Anwendung der besonderen Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen 147. §116 Beendigung der Anwendung der besonderen

Wohlfahrtspflege, den Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) und den Werkstatträten Deutschland mit getragen.. Sie sind im Präsidium der

Wenn sich diese Vorlesung auch streng genommen mit elektronischen Hilfsmitteln für behinderte Menschen befaßt , so darf dabei nicht vergessen werden, daß auch das

1. Publikumsverkehr in den Räumen, auf den Verkehrswegen sowie in den Wartezimmern eines Sozialpädiatrischen Zentrums ist nur unter Gewährleistung des Mindestabstands von

Die Erfahrungen zeigen, dass die Akzeptanz und Ziel- erreichung des Persönlichen Budgets auch davon abhängen, welches Unterstützungs- und Informa- tionsnetz begleitend aufgebaut

Auch wenn der Kläger zu 1 eine Verschlechterung seines Gesundheitszustands in Armenien bis hin zu einer erneuten Dialysebedürftigkeit befürchtet (Protokoll vom 8.1.2020 S. 2 ff.),