• Keine Ergebnisse gefunden

Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an fünf Standorten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik an fünf Standorten"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meisterwerke der

Naturwissenschaft

und Technik an fünf

Standorten

(2)
(3)

DAS DEUTSCHE MUSEUM

Vor mehr als 100 Jahren gegründet, beherbergt das Deutsche Museum heute an fünf Orten eine der größten und bedeutendsten naturwissenschaftlich- technischen Sammlungen – aus der Vision des Museumsgründers Oskar von Miller wurde eines der führenden Technikmuseen der Erde und einer der innovativsten Bildungsorte. Die hier versammelten Meisterwerke bringen uns zum Staunen und for- dern unseren Geist heraus. Das Deutsche Museum versteht sich als Ort des aktiven Lernens, an dem auch Erwachsene ihre Neugier stillen können: hören und sehen, anfassen, ausprobieren und erleben!

Auf der Münchner Museumsinsel und in den vier Zweigmuseen – Verkehrszentrum, Flugwerft Schleißheim, Deutsches Museum Bonn, Deutsches Museum Nürnberg – laden Demonstrationen, Experimente und Medienstationen zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Fachleute aller Diszipli- nen nehmen sich Zeit für Ihre Fragen – in Führun- gen und Vorführungen, Vorträgen, Workshops und vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche.

(4)

/// MUSEUMSINSEL /// AKADEMIESAMMLUNG / ALTAMIRA-HÖHLE / AMATEURFUNK

/ ASTRONOMIE / BERGWERK / ENERGIETECHNIK / GEODÄSIE / GLASTECHNIK / HISTORISCHE

LUFTFAHRT / INFORMATIK / KERAMIK / KINDERREICH / KRAFTMASCHINEN / MASS UND GEWICHT /

MEERESFORSCHUNG / METALLE / MIKROELEKTRONIK / MUSEUMSGESCHICHTE / MUSIKINSTRUMENTE /

PHARMAZIE / PHYSIK / PLANETARIUM / SCHIFFFAHRT / SONNENUHRENGARTEN / STARKSTROMTECHNIK / STERNWARTE OST

/ STERNWARTE WEST / TECHNISCHES SPIELZEUG / UMWELT / WERKZEUGMASCHINEN / ZEITMESSUNG /// VERKEHRSZENTRUM /// DIE GANZE WELT DES

LANDVERKEHRS /// FLUGWERFT SCHLEISSHEIM ///

DIE FASZINATION DES FLIEGENS /// DEUTSCHES MUSEUM BONN /// DAS FORUM FÜR KÜNSTLICHE

INTELLIGENZ /// DEUTSCHES MUSEUM NÜRNBERG ///

DAS ZUKUNFTSMUSEUM

(5)

/// MUSEUMSINSEL /// AKADEMIESAMMLUNG / ALTAMIRA-HÖHLE / AMATEURFUNK

/ ASTRONOMIE / BERGWERK / ENERGIETECHNIK / GEODÄSIE / GLASTECHNIK / HISTORISCHE

LUFTFAHRT / INFORMATIK / KERAMIK / KINDERREICH / KRAFTMASCHINEN / MASS UND GEWICHT /

MEERESFORSCHUNG / METALLE / MIKROELEKTRONIK / MUSEUMSGESCHICHTE / MUSIKINSTRUMENTE /

PHARMAZIE / PHYSIK / PLANETARIUM / SCHIFFFAHRT / SONNENUHRENGARTEN / STARKSTROMTECHNIK / STERNWARTE OST

/ STERNWARTE WEST / TECHNISCHES SPIELZEUG / UMWELT / WERKZEUGMASCHINEN / ZEITMESSUNG /// VERKEHRSZENTRUM /// DIE GANZE WELT DES

LANDVERKEHRS /// FLUGWERFT SCHLEISSHEIM ///

DIE FASZINATION DES FLIEGENS /// DEUTSCHES MUSEUM BONN /// DAS FORUM FÜR KÜNSTLICHE

INTELLIGENZ /// DEUTSCHES MUSEUM NÜRNBERG ///

DAS ZUKUNFTSMUSEUM

(6)

Wissen erleben

MUSEUMSINSEL

Neben den klassischen naturwissenschaft- lichen Disziplinen und Technikthemen, denen jeweils große Abteilungen gewidmet sind, gibt es auf der Museumsinsel auch Aus- stellungen ganz anderer Art: Das Bergwerk entführt Sie in die Welt unter Tage, die Meeresforschung in die Welt unter Was- ser. Blitze zucken in der Hochspannungs- anlage. Im Planetarium reisen Sie in ferne Galaxien. In der Altamira-Höhle geht es zu- rück in die Steinzeit. Und in der Experimen- tier-Werkstatt können Sie beim Tüfteln Physik im Wortsinn begreifen.

Am Glasbläserstand wird eine traditionsreiche Technik lebendig.

(7)

1

MUSEUMSINSEL

In der Ausstellung Pharmazie holt Sie eine begehbare Zelle ins Innere des Mikrokosmos.

(8)

1 000 000 Volt, 1000 Ampere, 1 unvergessliches Erlebnis – die Hochspannungsanlage.

(9)

1

MUSEUMSINSEL

Unschlagbare Atmosphäre unter Tage: unser Bergwerk.

Physik begreifen: In der Experimentier-Werkstatt kann man Wärmebildkamera, 3D-Drucker, Laser, Lichtleiter und vieles mehr entdecken.

(10)

Stadtverkehr gestern und heute – angehalten zum Bestaunen.

(11)

Einsteigen, bitte!

VERKEHRS- ZENTRUM

Auf der Theresienhöhe neben der Oktober- festwiese präsentiert das Deutsche Museum seine einzigartige Sammlung von Landfahr- zeugen in traditionsreicher Kulisse: Die denk- malgeschützten Messehallen von 1908 sind wertvolle Zeugnisse der Architekturgeschich- te und allein schon einen Besuch wert.

Stadtverkehr, Reisen und Mobilität sind die Themen der drei Hallen. Hier finden Sie Kutschen, Züge, Motorräder und Straßen- kreuzer, die Dampflok „Puffing Billy“ und das erste Auto der Welt mit Verbrennungsmotor!

Die Ausstellungen mit ihren beeindrucken- den Exponaten sind gleichzeitig Ort für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

2

VERKEHRSZENTRUM

Schmuckstück: Der Alfa Romeo ist eines von 4500 Exponaten im Bereich Landverkehr.

(12)

Ab in die Lüfte

FLUGWERFT SCHLEISSHEIM

Vom frühen Gleitflugapparat bis zum Eurofighter – in der Flugwerft Schleißheim dokumentieren etwa 70 Flugobjekte ein Jahrhundert ziviler und militärischer Luft- fahrtgeschichte. In der gläsernen Restau- rierungswerkstatt können Sie mitverfol- gen, wie Flugzeuge restauriert werden.

Die Flugwerft Schleißheim befindet sich auf dem ältesten noch aktiven Flugplatz Bay- erns. Ihn gibt es seit 1912. Der Kern des Museumsgebäudes stammt aus dieser Zeit und wurde durch eine moderne Ausstel- lungshalle erweitert.

(13)

Ausstellungsstücke, die unsere Fantasie beflügeln:

Zu den 70 Flugobjekten in Schleißheim gehört auch die „Stieglitz“ von Focke-Wulf (links), die bei Kunstflügen internationale Erfolge errang.

3

FLUGWERFT SCHLEISSHEIM

(14)

Mission KI

DEUTSCHES MUSEUM BONN

Die Bonner Dependance hat sich auf den Weg gemacht, der zentrale Erlebnisort für Künstliche Intelligenz in Deutschland zu werden. Bei der „Mission KI“ geht es in Erlebnisräumen mit vielen Anwendungs- beispielen und verschiedenen Veranstal- tungen ums Erleben, Verstehen und Mitge- stalten. Besucherinnen und Besucher können hier zukunftsträchtige Technologien begreifen: Themen wie Robotik, Bilder- kennung und autonomes Fahren werden hier immer wieder neu erlebbar. Das Deutsche Museum Bonn wandelt sich – genau wie unsere Gesellschaft.

Technik-Symbol vor dem Museums- eingang: der Transrapid.

(15)

4

DEUTSCHES MUSEUM BONN

Im Erlebnisraum KI zeigen verschiedene Experimentier-Stationen, wo heute schon Künstliche Intelligenz im Einsatz ist.

Mit Brille und Konsole können Besucherinnen und Besucher in virtuelle Welten eintauchen.

(16)

Im Ausstellungsbereich „System Stadt“ werden unter anderem futuristische Transportmittel wie der Pop.Up Next – eine Art Hubschrauber- Elektroauto-Kombination – gezeigt.

(17)

Das Zukunftsmuseum

DEUTSCHES

MUSEUM NÜRNBERG

Wie werden wir in 10, 20 oder 50 Jahren leben?

Wie entwickelt sich Technik weiter – und vor welche Herausforderungen stellt uns das als Gesell- schaft? Was wünschen wir uns? Welche Befürchtun- gen haben wir? Die Zweigstelle des Deutschen Museums im Herzen der Nürnberger Altstadt lädt zu einem spannenden und aufschlussreichen Blick in die Zukunft ein. Das Grundkonzept einer Gegen- überstellung von „Science“ und „Fiction“ zieht sich dabei als roter Faden durch alle Bereiche der Ausstellung. Hier werden konkrete Projekte aus der aktuellen Forschung vorgestellt, die vielleicht schon morgen unser Leben beeinflussen. In der Folge sollen die Chancen verschiedener Technolo- gien diskutiert werden – aber auch mögliche Risi- ken und Konsequenzen für den ganz persönlichen Alltag und die Gesellschaft.

Das Zukunftsmuseum liegt direkt an der Pegnitz inmitten der Nürnberger Altstadt.

5

DEUTSCHES MUSEUM NÜRNBERG

(18)
(19)

Das Deutsche Museum erfindet sich neu. Die Aus- stellungen auf der Museumsinsel werden aktuali- siert und zum größten Teil neu gestaltet. Das Aus- stellungsgebäude wird ebenfalls auf den neuesten technischen Stand gebracht. Dies geschieht in zwei Abschnitten, damit das Museum über den ganzen Zeitraum der Modernisierung hinweg geöffnet blei- ben kann. Auf 25 000 Quadratmetern warten wei- terhin spannende Ausstellungen – vom Planetari- um bis zum Bergwerk, von der Schifffahrt bis zur Informatik – auf Ihren Besuch. Im Jahr 2022 werden die ersten neuen Ausstellungen wieder eröffnet.

2028, zum 125. Gründungsjubiläum des Deutschen Museums, wird das Haus komplett in neuem Glanz erstrahlen.

Aktuelle Informationen zur Modernisierung finden Sie unter: modernisierung.deutsches-museum.de

(20)

MITGLIED WERDEN

Sie haben die Schiffe bestaunt, das Bergwerk erkun- det und dem Forscherdrang Ihrer Kinder im Kin- derreich freien Lauf gelassen. Trotzdem haben Sie immer noch ganz viele Ausstellungen des Deut- schen Museums nicht gesehen. Da gibt es nur eins:

Kommen Sie wieder, so oft Sie wollen. Werden Sie Mitglied des Deutschen Museums. Damit bekommen Sie ein Jahr lang freien Eintritt und viele weitere Vorteile für sich und Ihre Familie in allen fünf Museen. Wie, erfahren Sie auf unserer Website:

www.deutsches-museum.de

FOLGEN

SIE UNS

(21)

BESUCH

Rund 30 Ausstellungen, 25 000 Quadratmeter Aus- stellungsfläche und neun Kilometer Wege gibt es für die Besucher allein auf der Museumsinsel – auch in Zeiten der Modernisierung. Auf besonders lebendige und fachkompetente Weise können Sie unsere Ausstellungen im Rahmen einer Führung oder Vorführung erleben.

Tägliche Führungen und Vorführungen

Einzelbesucher und Kleingruppen bis fünf Personen können täglich kostenlos und ohne Voranmeldung am Programm teilnehmen. Informationen finden Sie unter www.deutsches-museum.de

Führungen und Vorführungen für Gruppen Schulklassen-, Übersichts- und Fachführungen sowie Führungen in Fremdsprachen können bei unserem Besucherservice gebucht werden.

Telefon (089) 21 79-333

E-Mail: besucherservice@deutsches-museum.de Öffnungszeiten

Deutsches Museum, Flugwerft und Verkehrszentrum: täglich 9 –17 Uhr Deutsches Museum Bonn:

Di – Fr + So 10 –17 Uhr, Sa 12 –17 Uhr Deutsches Museum Nürnberg:

Di – So 10 –18 Uhr, montags geschlossen Ausnahmen unter www.deutsches-museum.de Eintrittspreise

Deutsches Museum:

Erwachsene 14 €, Schüler und Studierende 4,50 € Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim:

Erwachsene 7 €, Schüler und Studierende 3 € Deutsches Museum Bonn:

Erwachsene 9 €, Schüler und Studierende 5 € Deutsches Museum Nürnberg:

Erwachsene 9,50 €, Schüler und Studierende 6 € Informationen zu Ermäßigungsbedingungen, Jahreskarten, Kombitickets und Familienkarten erhalten Sie auf unserer Website.

(22)

MÜNCHEN

BON N

NÜRN BERG

WISSEN AN FÜNF

STANDORTEN

Die umfangreichen Sammlungen des Deutschen Museums finden Sie an den drei Standorten Museums- insel, Verkehrszentrum und Flugwerft Schleißheim.

Das Deutsche Museum Bonn ist der zentrale Erlebnis- ort für Künstliche Intelligenz. Das Deutsche Museum Nürnberg wirft mit Prototypen, Innovationen und Demonstrationen einen Blick in die Zukunft.

Deutsches Museum

Museumsinsel 1, 80538 München Telefon (089) 21 79-333

S-Bahn Isartor, U1/2 Fraunhoferstraße Verkehrszentrum

Am Bavariapark 5, 80339 München Telefon (089) 21 79-333

U4/5 Schwanthalerhöhe Flugwerft Schleißheim

Effnerstraße 18, 85764 Oberschleißheim Telefon (089) 21 79-333

S1 Oberschleißheim

Über A99 bis Ausfahrt Neuherberg (Navi: Ferdinand-Schulz-Allee) Deutsches Museum Bonn Ahrstraße 45, 53175 Bonn Telefon (0228) 302-255 Stadtbahn 16/63 Hochkreuz/

Deutsches Museum Bonn Deutsches Museum Nürnberg Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg Telefon (0911) 215 48-0

U1 Lorenzkirche oder Weißer Turm, Bus 36 Hauptmarkt, Straßenbahn Linie 4 Hallertor

(23)

MÜNCHEN

BON N

NÜRN BERG

Flugwerft Schleißheim 48° 14’ 42,976’’ N 11° 33’ 20,845’’ O

Deutsches Museum 48° 7' 51,83" N 11° 35' 4,044" O Deutsches

Museum Bonn 50° 41' 59,316" N 7° 8' 56,975" O

Deutsches Museum Nürnberg 49° 27’12,949’’ N 11° 4’ 28,535’’ O

Verkehrszentrum 48° 7' 57,339" N 11° 32' 31,684" O

(24)

www.deutsches-museum.de www.deutsches-museum.de

Stand 08/2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Foto: Deutsches Museum / Christian Illing) Neben Hinweisen auf globale Rohstoff- märkte und Rohstoffspekulationen, Handels- konflikte und Handelskrisen sowie auch ei-

Ab 14 Uhr beginnt auch das Programm im hack-museumsgARTen auf dem Hans-Klüber-Platz mit der Kaffeezeit bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen vom Café-Rad, einer Salatbar

Ausgangspunkt für das einzigartige Experiment war ein Elektroauto Baujahr 1904 aus der Auto mobilausstellung des Auto & Technik Museum Sinsheim (Bild 1).. Der

Bewusst verzichtet sie auf eine vorgegebene, starre Ab- folge durch den Raum: Wie auf einem Marktplatz präsentiert sie ihre Themen und Exponate in einem abwechslungsreichen

Die Entdeckung des Menschen als neues fotografisches Thema bestätigte Hahn für Berlin erst nach der Jahrhundertwende, als parallel zum Beschluß des Berliner Magist- rats von

„Eine Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich, seinen Gedanken und Gefühlen“ wartet auf den Besucher im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden, das 1912

„Alchymie – Von mehr oder weniger erfolgreichen Alche- misten“ sowie „Gepfefferte Heil- kunst – Eine Themenführung mit Würze“p. Auch für Kinder ist was dabei, zum

Von den Wurzeln an wird durch 2000 Jahre Pharma - ziegeschichte geführt, angefangen bei antiken und mittel- alterlichen Traditionen, über die Renaissance bis zum Biedermeier.. In