• Keine Ergebnisse gefunden

In die Trickkiste gegriffen: Warum gute Methoden den Unterschied machen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In die Trickkiste gegriffen: Warum gute Methoden den Unterschied machen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

{GESCHLECHT[salutation:custom|Liebe Frau|Lieber Herr|Liebe Leserinnen und Leser]}

{NACHNAME},

in Zeiten der Covid-19-Pandemie zeigt sich sehr eindrücklich, dass wir als Organisation dazu in der Lage sein müssen, uns schnell an unerwartete und komplexe Umstände anzupassen. Die vielen guten

Entwicklungen aktuell im DRK werfen die Frage auf, wie wir es auch außerhalb von Krisensituationen schaffen, flexibel zu handeln und unsere Arbeitsweisen stets zu hinterfragen – auch wenn sie über die Zeit liebgewonnen wurden.

Auf dem Weg zu diesem Wandel unterstützen wir Sie: In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen Beispiele aus dem Verband, wo agile und innovative Arbeitsweisen bereits genutzt werden. Außerdem stellen wir Ihnen unseren brandneuen modularen Methodenbaukasten vor, mit dessen Hilfe Sie in Ihrer DRK- Gliederung den Wandel vorantreiben können.

Herzliche Grüße Jennifer Geiser

Beraterin Digitale Wohlfahrt

In die Trickkiste gegriffen: Warum gute Methoden den Unterschied machen

(2)

Die Covid-19-Pandemie stellt Deutschland vor eine riesige Herausforderung, das DRK gehört als nationale Hilfsgesellschaft und Spitzenverband der Wohlfahrtspflege in dieser Situation zur kritischen Infrastruktur.

Wir setzen nun noch viel stärker auf digitale Infrastruktur und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens, um unsere Arbeit auch unter veränderten Bedingungen aufrechtzuerhalten.

Einen Einblick in Tools und Tipps finden Sie hier:

Methodenbaukasten

Die Toolbox umfasst sowohl eine Methodensammlung mit einzelnen Methoden für die Workshop-Gestaltung als auch einige beispielhafte Workshop-Abläufe.

Digitale Werkzeuge

Auf unserer Webseite finden Sie eine Auflistung und Bewertung von über 60 Lösungen für die mobile Zusammenarbeit. Beispielsweise digitale Whiteboards für die Durchführung von digitalen Workshops.

(3)

Umfrage zum Netzwerk Innovation & Wandel

Wir bauen das DRK-weite Netzwerk "Innovation & Wandel" auf, in dem wir gemeinsam Lösungen für die Praxis entwickeln. Dazu haben wir eine Umfrage zur Erfassung Ihrer Herausforderungen erstellt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Sie haben Interesse, am Netzwerk mitzuwirken? Schreiben Sie eine E- Mail an Jennifer Geiser.

Weitere Beiträge zum Thema

Digitaler Wandel - Kulturwandel first

Digitale Transformation, gerade jetzt. Aber wie kommen wir da eigentlich hin? Wie gestalten wir den Prozess des Wandels, um nicht nur neue Technik einzuführen, sondern auch alle unsere Kollegen und Kolleginnen mitzunehmen?

Digitalisierung und soziale Innovation in der schwedischen Altenhilfe

In einer Pflegeeinrichtung in Stockholm sitzt das Reality Lab, in dem gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeitenden innovative Wege in der Altenhilfe erprobt werden.

Agiles Arbeiten im DRK-Landesverband

Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz kommen digitale und agile

(4)

Im DRK Landesverband Rheinland-Pfalz kommen digitale und agile Methoden zum Einsatz. Im Interview mit Jennifer Geiser erzählt Geschäftsführerin Anke Marzi, welchen Nutzen diese für das DRK mit sich bringen.

Digitale Sprechstunde für das Deutsche Rote Kreuz

Unser Modellprojekt Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung bietet nun wöchentlich dienstags von 10:00 bis 11:30 eine digitale

Beratungssprechstunde für alle Gliederungen an. Wir beantworten Ihre individuellen Fragen zu Themen wie Videokonferenzen, Webinare-gut-halten, Datenschutzsicherheit usw. Für ganz grundlegende Fragen bitten wir Sie sich an Ihre IT-Abteilung zu wenden. Melden Sie sich gerne für einen Termin hier an.

Fördermittel und Beratung für das Deutsche Rote Kreuz

Für die Mitgliedsverbände des DRK hat die Fördermittelberatung Hinweise zu aktuellen Fördermöglichkeiten und Fristenänderungen der Soziallotterien zusammengetragen. Klicken Sie auf den Button

„Mehr“, um auf die Webseite zu gelangen. Außerdem wie gewohnt eine Auflistung von Fördermittel zur Digitalisierung in der Wohlfahrt finden Sie hier.

(5)

Wohlfahrt finden Sie hier.

Aufgrund der aktuellen Beschränkungen und COVID-19 Lage werden alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt bzw. ins Digitale verschoben.

Heute, am 07. Mai, findet die Re:Publica im Internet statt. Kurzentschlossene können von 11:30 bis 23:00 Uhr an diversen Diskussionsformaten und weiteren Veranstaltung teilnehmen. Kostenfreie Teilnahme und weitere Informationen über die Konferenz finden Sie hier: re-publica.tv/de

Der Digital Social Summit 2020 findet am 25.05 & 26.05 online statt. Die Veranstalter sind u.a.

Betterplace, Stiftung Bürgermut, Robert Bosch Stiftung und die Bundesregierung (Innen- und

Familienministerium. Melden Sie sich gerne hier an. Teaser: Am Montag, dem 25. Mai 15:30 bis 16:30 Uhr veranstaltet das DRK & die BAGFW eine interaktive Diskussionsrunde über gemeinwohlorientierte Digitalisierung der Wohlfahrt.

Am 25. Juni 2020 wird von 10:00 bis 15:00 Uhr eine virtuelle Avatar-Digitalkonferenz zur Erprobung für alle Interessierten vom DRK angeboten. Bei der physischen DRK-Digitalkonferenz im Dezember können die gesammelten Erfahrungen zu der virtuellen Veranstaltung mit den anderen Teilnehmenden geteilt werden und somit zur Gestaltung der Zukunft der DRK-Wohlfahrtspflege beitragen.

Schluss: Neues Projekt der Kompetenzzentren ist online

„Ambient Assisted Living“ (AAL) oder auch „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben“ haben wir mit dem BRK KV Kronach umgesetzt und stellen Ihnen nun unsere Erfahrungen bereit. Dabei geht es insbesondere um die Testung von Sensoren, um älteren Menschen ein sicheres, autonomes Leben zu Hause zu ermöglichen.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen diesen Newsletter kontinuierlich verbessern. Nutzen Sie dazu gerne

(6)

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen diesen Newsletter kontinuierlich verbessern. Nutzen Sie dazu gerne die Umfrage und teilen Sie uns Ihre Wünsche, Anregungen, Tipps, Projektbeispiele und auch Kritik mit.

Schreiben Sie uns gerne auch eine E-Mail

Unser Newsletter gefällt Ihnen?

Beitrag teilen

Highlights

> Kompetenzzentren Digitalisierung

> Sammelband »Digitalisierung und Teilhabe«

> Expertise »Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit«

Service Blog Newsletter Veranstaltungen Veröffentlichungen Fachteams & Kontakte

Deutsches Rotes Kreuz e. V.

DRK-Generalsekretariat Carstennstraße 58 12205 Berlin

Telefon: 030 / 85404 - 0 Telefax: 030 / 85404 - 450 E-Mail: drk@drk.de Internet: www.drk.de

Verantwortliche Stelle DRK e. V.

Wenn Sie keine weiteren Informationen des DRK-Wohlfahrt per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich

> hier abmelden

Das DRK in den Sozialen Medien:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um nachhaltige Lö- sungen zu ermöglichen, sollte auch das häusliche Umfeld als Gesund- heits- und Pflegestandort gefördert werden – etwa über die Sozialversi- cherungssysteme oder

AAL-Systeme spielen jedoch nicht nur für Gesundheit und Pflege künftig eine wichtige Rolle, sondern auch für Sicherheit und Komfort, Versorgung und Hausarbeit sowie im sozialen

Es bezeichnet tech- nikgestützte Wohnmodule, die vor allem für den ländlichen Raum kon- zipiert sind und die sich flexibel nut- zen lassen, etwa als Einzellösung, als Wohnpark

Medikamente (Medicus-42 GmbH): geeignet sowohl für das iPhone als auch für Androidgeräte, Preis: 4,99 Euro. MMI Pharmaindex iPlus (New

Deutschen AAL-Kon- gress Ende Januar 2012 in Berlin diskutierten mehr als 1 000 Exper- ten aus Forschung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über techni- sche Lösungen für

Vor allem für ältere Menschen sei ein niederschwelliger Technikeinsatz („Good-enough-An- satz“) dabei wesentlich: Noch sind nicht das iPad, der selbst bestellende Kühlschrank

Im neuen Haushalt des BMBF sind für das Jahr 2010 zusätzlich 21 Millionen Euro Fördermittel hierfür vorgese- hen, so dass für das Forschungsfeld AAL in diesem Jahr insgesamt

AAL-Technologien gefragt Das weltweite Wettrennen um die Entwicklung lebensunterstützender intelligenter Assistenzsysteme, eine Umschreibung für das Geschäfts- und