• Keine Ergebnisse gefunden

in Wohnsiedlungen Lars Konersmann (MSc ETH) 18.11.2014 / Olten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in Wohnsiedlungen Lars Konersmann (MSc ETH) 18.11.2014 / Olten"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

19.11.2014 2

PV-Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) in Wohnsiedlungen

Lars Konersmann (MSc ETH) 18.11.2014 / Olten

Swissolar & EnergieSchweiz

PV Update - Einmalvergütung und Eigenverbrauch

Zwicky Süd

Genossenschaftssiedlung Quelle:

VSE

(3)

19.11.2014 3

 „Grid Parity“ in vielen Netzgebieten erreicht.

 Politik: Marktorientierte Modelle als ergänzen KEV.

 Eigenverbrauch gesamtwirtschaftlich sinnvoll.

 Signifikante Veränderung im Strommarkt erwartet.

Ausgangslage:

Die nicht-subventionierte Solar-Revolution.

(4)

4

PV-Entwicklung Schweiz:

- PV-Wachstum auf konstantem Niveau

- Treiber Eigenverbrauch, Einmalvergütung und Gebäudelabel - Potential MFH ist gegeben: >500’000 MFH.

Quelle [2,3]: EZS Analyse (Prognose basierend auf Präsentation Swissolar der PV-Tagung 2014) 1'075'560

2'995'560

- 500'000 1'000'000 1'500'000 2'000'000 2'500'000 3'000'000 3'500'000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

zugebaute/kumulierte PV-Leistung [kWp]

kumulierte PV-Leistung [kWp]

zugebaute PV-Leistung [kWp]

Prognose

Kumulierte/zugebaute Leistung CH [kWp]

(5)

19.11.2014 5

Lohnt sich Eigenverbrauch?

Die wichtigsten Einflussfaktoren

Neue Einflussfaktoren -> Komplexität steigt

Einflussfaktoren Produktion

• Installationskosten

• Spez. Solarstromertrag

• Einspeisevergütung

• Kapitalkosten

Einflussfaktoren Konsum

• Eigenverbrauchsanteil

• Substituierter Strompreis

• Entwicklungs- und Admin.- Kosten mit vielen Endkunden

Rendite

• IRR

• Payback

• Stromgestehungs- kosten

(6)

19.11.2014 6

Eigenverbrauchsanteil

Projektentwicklungs-, Admin.-Kosten

Vergütung des eingespiesenen Solarstroms

Substituierter Strompreis

Typischer Wert für Privatbezüger 25 Rp./kWh – 12.2Rp./kWh Wirkenergie HT

– 10.2 Rp./kWh Netzkosten HT – 0.69 SDL + 1.1 KEV/SGV – 8% MWST.

 Thema Leistungstarif

Lohnt sich Eigenverbrauch?

Die wichtigsten Einflussfaktoren

Allg.

15kWp Anlage mit 15’000kWh

4000kWh

3000kWh

5000kWh 12’000kWh

5000kWh

5’000kWh 10’000kWh

Vergütung Netzeinspeisung:

an PV-Betreiber Zu 10Rp./kWH

EEigV

Vergütung Eigenverbrauch an PV- Betreiber:zu 25Rp./kWh.

Strombezug aus dem Netz zu 25Rp./kWh

(7)

19.11.2014

7 Allg.

4000kWh

3000kWh

5000kWh 12’000kWh

5000kWh

5’000kWh 10’000kWh

EEigV

Investition für PV-Anlage 37’500CHF minus EIV = 23’350 CHF

Jährlicher Ertrag 2250CHF

Payback-Time statisch:

10 Jahre

Lohnt sich Eigenverbrauch?

Beispielrechnung

15kWp Anlage mit 15’000kWh p.a.

Vergütung dezentrale Einspeisung zu 10 Rp./kWh

Vergütung Eigenverbrauchsenergie an PV-Betreiber à 25Rp./kWh.

Strombezug aus dem Netz zu 25Rp./kWh

(8)

19.11.2014 8

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Swissolar-Tool

(9)

19.11.2014 9

Hilfsmittel zur Bestimmung des Eigenverbrauchsanteil

PV Leistung [kWP]

5 10 15 30 50 100 150 200 400

Anzahl Mieter

5 61% 41% 32% 20% 13% 7% 5% 4% 2%

10 84% 61% 49% 32% 22% 13% 9% 7% 4%

20 99% 84% 71% 49% 36% 22% 16% 13% 7%

50 100% 100% 96% 78% 61% 41% 32% 26% 16%

100 100% 100% 100% 96% 84% 61% 49% 41% 26%

150 100% 100% 100% 100% 95% 75% 61% 52% 34%

300 100% 100% 100% 100% 100% 95% 84% 75% 52%

500 100% 100% 100% 100% 100% 100% 96% 91% 69%

 Zur Wirtschaftlichkeitsberechnung muss man den Eigenverbrauchsanteil kennen.

 Dieser hängt PV-Dimensionierung zu Lastprofil.

 Das Lastprofil kennt man in der Regel nicht.

 Entweder messen oder berechnen.

(10)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% 180% 200%

Eigenverbrauchsanteil (zeitgleich, in Verhältnis zu gesamter PV-Produktion)

Verhältnis Jahres-PV-Produktion zu Jahres-Stromkonsum (fixiert auf realen Verbrauch; mit Variation der PV-Leistung )

Mehrfamilienhaus (18 Familien, Wärmepumpe, 0.074GWh p.a.)

19.11.2014 10

Eigenverbrauchsanteil im MFH

mit variierter PV-Dimensionierung

30kWp PVA

150kWp PVA 7.5kWp

PVA

74kWp PVA

(11)

19.11.2014 11

Eigenverbrauchsanteil

Büros und Industrie haben meist besseren Eigenversorgungsgrad als MFH

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160% 180% 200%

Eigenverbrauchsanteil (zeitgleich, in Verhältnis zu gesamter PV-Produktion)

Verhältnis Jahres-PV-Produktion zu Jahres-Stromkonsum (fixiert auf realen Verbrauch; mit Variation der PV-Leistung )

Büro mit Server (0.835GWh p.a.)

Mehrfamilienhaus (18 Familien, Wärmepumpe, 0.074GWh p.a.)

30kWp PVA

150kWp PVA 7.5kWp

PVA

84 kWp PVA

335 kWp PVA

1677 kWp PVA

(12)

19.11.2014 12

Lohnt sich Eigenverbrauch?

Ausser in der Industrie ist Eigenverbrauch interessant.

Leistung [kWp]

EIV

Eigen- verbrauchs-

anteil [%]

Subst Tarif [Rp./kWh]

Attraktivität

EFH 5 X 25 25 **

MFH-1 30 X 65 25 ****

MFH-2 150 33 25 *

MFH-3 100 80 25 ***

Industrie 500 90 14 **

Büro 150 90 21 ****

(13)

19.11.2014 13

Praxisbeispiel 1:

Kleines MFH

 4 Mietparteien, 1 Besitzer

 PV-Leistung 6kWp

 Messtellenbetrieb durch EVG (Abrechnung «von Hand» nach kWh)

 Kosten Anpassungen durch Elektriker: 2100CHF.

(14)

19.11.2014 14

Praxisbeispiel 2:

Grosse WBG’s: Zwicky Areal, Wallisellen

• 220kWp PVA.

• 130 Wohnungen

• 80% Eigenversorgungsanteil, 40% Eigenverbrauchsanteil

• Realisierung bis Mitte 2015

• HKNs aus PV-Einspeisung werden intern verkauft.

(15)

19.11.2014 15

Zusammenfassung

 Rentabler Betrieb ist möglich

 Risiken und Unsicherheiten sind gegenüber KEV-Modell deutlich grösser geworden.

 Entsprechen sind Renditeerwartungen höher.

 Wichtig sind die richtigen Rahmenbedingungen:

 Hoher Eigenverbrauchsanteil

 Hohe substituierte Stromkosten

 Entwicklungs- und Administrationskosten tief halten

(16)

19.11.2014 16

Ausblick

 PV-Tagung März 2015 ->

Publikation des Praxisleitfadens mit allfälliger Vorstellung/Ausstellungsstand.

 Tool zur Bestimmung des Eigenverbrauchsanteils

 Best-Practice Beispiele

 Übersicht zur Attraktivität nach Netzgebiet

 Übersicht zu Lösungen der hausinternen Abrechnung

 Vorlagen für Verträge der Eigenverbrauchsgemeinschaft

(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Partner sind die Firma Smart Energy Control GmbH, ein Spin-Off der FHNW, so- wie das Institut für

Anders als bei einer Ersatzrichtgrößenprüfung nach Durchschnitten ist es nun möglich, dass überhaupt kein Arzt in die Prü- fung muss: Bei Einhaltung überge- ordneter Ziele durch

N eben der maximalen Be- handlungsdauer von zwei Wochen wurde der Einsatz von Flupirtin (Katadolon ® , Trancopal Dolo ® , Trancolong ® , Flupigil ® , Flu- pirtinmaleat Hormosan ®

Die Patienten sind insgesamt sehr dankbar für die Behandlung, weil man sich endlich um ihre lange Zeit unzureichend behandelten Krankheiten wie Gelenk- und Rü-

Basislabor – GOÄ-Abschnitt M II Leistungen nach M-II („Basisla- bor“) können als eigene Leistun- gen abgerechnet werden, wenn sie persönlich oder unter der Auf- sicht

Es ist eine Gesellschaft, in der Spielraum, Erfahrungsfelder und Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder kaum noch vorhanden sind, in der Hinterhöfe verschwinden, aber immer

• LAGE Es handelt sich beim Quartier Munters um eine beliebte Wohnlage im Südteil der Stadt Grenchen.. • Die Liegenschaft weist eine gute Besonnung und einen schönen Ausblick auf

Die Form der öffentlichen Bekanntmachung im Sinne des § 7 Absatz 7 der Gemeinde- ordnung für das Land Nordrhein-Westfalen ist gemäß § 17 Absatz 1 Satz 1 der Haupt- satzung der