• Keine Ergebnisse gefunden

1. Veranstaltung: 2. Veranstaltungsort. Freibad Büdingen Hinter der Meisterei 20 D Büdingen/Oberhessen. 3. HTV-Genehmigungsnummer. 4.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Veranstaltung: 2. Veranstaltungsort. Freibad Büdingen Hinter der Meisterei 20 D Büdingen/Oberhessen. 3. HTV-Genehmigungsnummer. 4."

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Veranstaltung:

10. VR Bank ChariTria® Büdingen 29. Mai 2022

Deutschlands einziger Breitensport Charity-Triathlon zu Gunsten benachteiligter Menschen! Unser Motto: „Guten Sport mit einer guten Tat verbinden – gegen Rassismus im Sport!“

Chari Tria® (auch Staffel) 25,55 km

Gesundheitstriathlon Chari Tria® Health (Staffel) 27,35 km Chari Tria® Olymp (auch Staffel) 49,25 km

VR Banken Sprint 25,55 km (auch Staffel)

Chari Tria® Youth 6, 15 km, 6,25 km und 12,85 km Chari Tria® Kids Swim & Run 0,65 km

HTV Nachwuchscup

*** Wichtiger Hinweis: Im Hinblick auf die Pandemie-Situation können zusätzliche Vorschriften eines separaten Sicherheitskonzeptes wie 2021 gelten. Dies betrifft auch eine ev. Limitierung der Teilnehmerzahl durch die Gesundheitsbehörden! ***

2. Veranstaltungsort Freibad Büdingen Hinter der Meisterei 20

D-63654 Büdingen/Oberhessen 3. HTV-Genehmigungsnummer

4. Ausrichter Chari Tria® e.V.

Johannes-Machern-Str. 41 63456 Hanau

Tel. 06181-969 74 30 Fax 06181-969 16 95

www.triathlon-buedingen.de info@triathlon-buedingen.de Der Vorstand

In Veranstaltergemeinschaft mit den Büdinger Ortsvereinen Büdinger Turnerschaft, TV Düdelsheim 1894 e.V., Verschwisterungsverein Büdingen e.V., Hanau Ravens

Competitive Football Sports e.V.

(2)

5. Veranstaltung mit Anreisebeschreibung

Büdingen liegt ca. 40 km nord-östlich von Frankfurt am Rande der Wetterau und ist von der Autobahn A45, Abfahrt Altenstadt über die B521 und B457 zu erreichen (ca. 12 km).

Von der Autobahn A66 Abfahrt Lieblos über die B457 zu erreichen.

6. Wettkampforgane

1. Wettkampfleitung: Veranstaltergemeinschaft 2. Das Wettkampfgericht: wird vom HTV gestellt

3. Schiedsgericht: Veranstaltervertreter, Kampfrichtervertreter (TD), Verbandsvertreter (HTV)

4. Administration Teilnehmer: MRM, S. Eisenhauer, ab 28. Mai 2022 vor Ort 5. Veranstalter Chari Tria® e.V., der Vorstand

7. Teilnahmeberechtigung

1. Teilnehmer an Wettkämpfen dürfen nur mit entsprechenden gesundheitlichen Voraussetzungen an den Start gehen. Mit Eintrag in das Anmeldeprotal bestätigen die Teilnehmer*innen dies.

Für Schüler und Jugendliche (bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres): Staffelstart Chari Tria® Health 27.35 und Chari Tria® 25.55 ab 16. Jahre, Chari Tria® Olymp ab 18 Jahre.

2. Als Anmelder für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten deren Erziehungsberechtigte.

3. Bei Meldung über oder durch einen Verein / Abteilung: dem Verein / Abteilung liegt eine schriftliche Erlaubnis des/der Erziehungsberechtigen vor, den Schüler oder den Jugendlichen für einen Wettkampf zu melden. Mit Abgabe dieser Meldung versichert der Verein / die Abteilung, dass die vorstehende Erlaubniserklärung vorliegt und gemeldete Athleten ihre Sportgesundheit nachweisen können. Der Nachweis der Sportgesundheit liegt zum Zeitpunkt der Abgabe der Meldung nicht länger als ein Jahr zurück.

4. Minderjährige Teilnehmer müssen während der Veranstaltung von einem Erziehungsberechtigten oder einem Vereinsvertreter begleitet werden.

8.a) Behindertensportler

1. Ausdrücklich zum Wettkampf zugelassen sind Behindertensportler, sofern sie mit dem für den Wettkampf entsprechenden Material an den Start gehen können.

Abweichungen bedürfen der Zustimmung des Einsatzleiters (außergewöhnliche Ausrüstung).

2. Blindensportler mit Begleitung sind ebenfalls willkommen.

3. Behindertensportler werden gebeten, dies bei der Anmeldung über die Online- Plattform zu vermerken.

4. Bei Teilnahme von Behindertensportlern wird eine separate Wertung nach SpO ausgeschrieben.

(3)

8.b) Mitarbeiter der VR Banken-Gruppe Hessen

1. Zum sechsten Mal findet der Chari Tria® VR Banken-Cup Hessen statt.

2. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mitarbeiter der VR Banken-Gruppe Hessen.

3. Die Anmeldung erfolgt über einen internen Anmeldelink auf Internet-Seiten der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen.

8.c) Kostenfreie Startplätze für Flüchtlinge und Asylanten

1. Im Rahmen unserer sozialen Verantwortung und unserer Integrationsbemühungen über den Sport stellen wir auch 2022 wieder kostenfreie Startplätze für anerkannte Flüchtlinge und Asylanten zur Verfügung.

2. Wir bemühen uns hier um eine Zusammenarbeit mit den Büdinger Gremien, die für die Integration dieser Personengruppen arbeiten.

3. Anmeldungen bitte direkt an info@chari-tria.de.

4. Wir organisieren bei Bedarf Material für die Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte den Veranstalter direkt ansprechen.

8.d) Gesundheitstriathlon

1. Ziel ist es, Triathlon-Neulingen und Gesundheitssportlern die Teilnahme an einem Triathlon zu ermöglichen. Die Ausschreibung richtet sich deshalb speziell an Vereine, Gruppen und Firmen.

2. Es dürfen maximal 6 Personen in der Staffel auf der Sprint-Distanz (350 m Schwimmen, 22 km Radfahren(!), 5,0 km Laufen) starten.

3. Auf jeder Teilstrecke haben die Staffel-Teilnehmer die Möglichkeit, max. 2 Starter einzusetzen. Diese 2 Starter dürfen jedoch jeweils immer nur eine Distanz auf dieser Teilstrecke absolvieren, müssen aber Bademütze, Zeitmess-Chip und Startnummer jeweils an den nächsten Staffel-Teilnehmer übergeben.

4. Jedes Staffel-Mitglied muss eine Distanz auf einer Teilstrecke absolviert haben.

5. Das Radfahren verlängert sich aufgrund des notwendigen Wechsels in der Wechselzone am Freibad um 2 km.

6. Alle 6 Teilnehmer müssen ihren Zeitmess-Chip an einer speziellen Station im Zieleinlauf zwecks Registrierung zusammen abgeben. Details tba.

7. Es erfolgt eine separate Wertung über alle Staffeln.

8.e) Triathlon-Duathlon-Cup Mittelhessen 2022

1. Die Distanz Chari Tria® 25.55 ist Bestandteil der Wertung des (tba) 2022 erstmals stattfindenden Triathlon-Duathlon-Cups Mittelhessen der Veranstalter aus Lich, Maibach, Gambach, Rockenberg, Ockstadt.

2. Weitere Informationen folgen zu Anfang des Jahres 2022.

9. Klasseneinteilung

Alter/Distanzen Schwimmen

m

Radfahren km

Laufen km Chari Tria® Youth und HTV Nachwuchs Cup

Schüler C (8-9 J.), Jg. 2014-2013 100 2,5 0,4 Schüler B (10-11 J.), Jg. 2012-2011 200 5,0 1,0 Jugend B (14-15 J.), Jg. 2007-2008 400 10,0 2,5 Schüler A (12-13 J.), Jg. 2010-2009 400 10,0 2,5

(4)

Chari Tria® 25.55 Jugend A (16-17 J.), Junioren (18-19

J.), Jg. 2003-2006

550 20,0 5,0

Altersklasse ab AK 20-AK 85 550 20,0 5,0

Staffeln männlich/weiblich ohne Alterseinteilung (3 Teilnehmer) ab 16.

Jahre

550 20,0 5,0

Chari Tria VR Banken-Cup Hessen 25.55

550 20,0 5,0

Chari Tria VR Banken-Cup Hessen 25.55 Staffeln männlich/weiblich ohne Alterseinteilung (3 Teilnehmer); ab 17 Jahre

550 20,0 5,0

Chari Tria® Health 27.35 Gesundheitstriathlon männlich/

weiblich gemischt ohne Altersein- teilung (max. 6 Teilnehmer) ab 16 Jahre

350 22,0 5,0

Chari Tria® Olymp 49.25 Olympische Distanz (2 Startgruppen

mit max. 96 Teilnehmer m/w).

Altersklassen gelten analog.

1.250 38,0 10,0

Olympische Distanz Staffel männlich/

weiblich ohne Alterseinteilung.

1.250 38,0 10,0

Chari Tria® Kids Swim & Run

Ab Schüler B Jg. 2011 und älter 150 0 0,5

10. Startzeiten

Der Ausrichter behält sich Änderungen des Zeitplanes vor und während des Wettkampfes vor. Es gilt der am Wettkampftag um 8.30 Uhr vorliegenden Zeitplan (Aushang).

Aktuelle Zeitpläne werden vor dem Wettkampf auf der Internet-Seite www.triathlon- buedingen.de veröffentlicht.

11. Wertungsformen

1. Damen und Herren werden getrennt nach Altersklassen gewertet (außer Staffel).

2. Es werden die Gesamtsiegerin und der Gesamtsieger (Zeitschnellste) pro

Wettkampfstrecke ermittelt. In den Altersklassen erfolgt die Wertung getrennt nach weiblichen und männlichen Teilnehmern.

3. Die Staffeln werden pro Distanz gewertet.

4. Preise:

Aufgrund der Pandemie-Situation und des Ausfalls vieler Veranstaltungen kann derzeit keine Aussage zu Sachpreisen gegeben werden. Alle Teilnehmer erhalten Urkunden, die ersten drei Platzierten für Chari Tria® 25.55, Chari Tria® 49.25, HTV Nachwuchs Cup Medaillen und Pokale.

(5)

a. Age Grouper:

1. Jeweils 50,-- EUR Geldpreis für die älteste weibliche und den ältesten männlichen Teilnehmer/in aller gestarteten

Teilnehmer/-innen im Wettkampf.

2. Jeweils ein Sachpreis für die zweitälteste weibliche und den zweitältesten männlichen Teilnehmer/in aller gestarteten Teilnehmer/-innen im Wettkampf.

3. Wir werden versuchen, alle Erstplazierten in den Altersklassen auf allen Einzelstrecken auf jeden Fall mit einer Urkunde zu ehren. Weitere Infos dazu tba.

b. Weitere Preise:

1. Sachpreise und Medaillen für alle Schüler- und Jugendklassen.

2. Die Behindertensportler/innen auf den ersten drei Plätzen erhalten einen Sachpreis.

3. -1- Glasschild und Urkunden für die schnellste Staffel auf der Jedermann-Distanz/Chari Tria® 25.55.

4. -1- Glasschild und Urkunden für die Sieger des Gesundheits- triathlons/Chari Tria® Health.

5. -1- Glasschild für die schnellste Staffel auf der Olympischen Distanz/Chari Tria® 49.25.

6. VR Banken-Cup Hessen: Glasschild Sieger und Medaillen sowie Sachpreise für die ersten drei Sieger weiblich und männlich sowie Wanderpokal für die Siegerstaffel.

7. Weitere Preise tba.

5. Die Siegerehrung für den HTV-Nachwuchscup werden wir vor Ort vornehmen.

12. Startgeldhöhe

1. Wie beim Wettkampf 2021 beinhaltet das Startgeld 2022 automatisch einen Spendenbeitrag von 8,-- EUR zu Gunsten der MS Frösche Büdingen-

Altenstadt sowie der Büdinger Tafel.

2. Die Spenden aus der Startgruppe „Gesundheitstriathlon“ gehen 2022 als Unterstützung an die Büdinger Tafel.

3. Das Finisher-Shirt kann zum Preis von 15,00 € separat bestellt werden und ist nicht Bestandteil der Startgebühren. Bestellschluss für die Finisher-Shirts ist der 01.05.2022.

4. Aufgrund der Pandemie-Situation und des Ausfalls von Sponsoren müssen wir unsere Preise für 2022 leider erhöhen.

5. Chari Tria® Youth Schüler/Jugend:

a. Schüler C bis 01.02.22 14 € + 8 €

b. Schüler C bis 01.05.22 16 € + 8 €

c. Schüler C nach dem 01.05.22 17 € + 8 €

d. Schüler B bis 01.02.22 15 € + 8 €

e. Schüler B bis 01.05.22 17 € + 8 €

f. Schüler B nach dem 01.05.22 18 € + 8 €

g. Schüler A bis 01.02.22 16 € + 8 €

h. Schüler A bis 01.05.22 18 € + 8 €

i. Schüler A nach dem 01.05.22 19 € + 8 €

(6)

j. Jugend B bis 01.02.22 17 € + 8 €

k. Jugend B bis 01.05.22 19 € + 8 €

l. Jugend B nach dem 01.05.22 20 € + 8 €

6. Chari Tria® 25.55:

a. Jugend A/Junioren bis 01.02.22 19 € + 8 €

b. Jugend A/Junioren bis 01.05.22 21 € + 8 €

c. Jugend A7Junioren nach dem 01.05.22 22 € + 8 €

d. Einzelstarter bis 01.02.22 25 € + 8 €

e. Einzelstarter bis 01.05.22 27 € + 8 €

f. Einzelstarter nach dem 01.05.22 29 € + 8 €

g. Staffeln (3 Personen) bis 01.02.22 57 € + 8 € h. Staffeln (3 Personen) bis 01.05.22 58 € + 8 € i. Staffeln (3 Personen) nach dem 01.05.22 59 € + 8 €

Gesundheitstriathlon (max. 8 Startplätze):

j. Gesundheitstriathlon (max. 6 Personen) bis 01.02.22 72 € + 8 € k. Gesundheitstriathlon (max. 6 Personen) bis 01.05.22 74 € + 8 € l. Gesundheitstriathlon (max. 6 Personen) nach dem 01.05.22 75 € + 8 € 7. Chari Tria® Olymp 49.25 (maximal 96 Startplätze):

a. Einzelstarter bis 01.02.22 33 € + 8 €

b. Einzelstarter bis 01.05.22 34 € + 8 €

c. Einzelstarter nach dem 01.05.22 36 € + 8 €

d. Staffeln (3 Personen) bis 01.02.22 78 € + 8 € e. Staffeln (3 Personen) bis 01.05.22 79 € + 8 € f. Staffeln (3 Personen) nach dem 01.05.22 80 € + 8 € 8. Kids Swim & Run:

a. Alle Starter bis 18.08.21 10 € + 8 €

9. Aufgrund des erhöhten Organisationsaufwands bei Nachrückern fällt eine zusätzliche Meldegebühr von 5€ an.

10. Beim VR Bank Charity Triathlon 2022 wird es sich um eine genehmigte HTV-

Veranstaltung handelt. Wir sind eine testierte Non Profit-Breitensport-Veranstaltung mit charitativen Zweck. Die ausführende Veranstaltergemeinschaft ist keinem Triathlon-Verband angeschlossen. Aus diesem Grund bitten wir um Unterstützung unseres Veranstaltungsformates zur Hilfe für benachteiligte Menschen.

11. Wir weisen darauf hin, dass wir als offizielle HTV-Veranstaltung für Teilnehmer, die keinen DTU-Startpass besitzen, eine Tageslizenz-Abgabe von 12,00€ an den HTV und die DTU abführen müssen. Wir geben diese Abgabe in gleicher Höhe vom Teilnehmer weiter. Dies betrifft nur die Strecke Chari Tria® 49.25. Bei der

Anmeldung ist deshalb das Feld „DTU-Startpass“ auszufüllen. Liegt kein Startpass vor, erhöht sich die Startgeldhöhe automatisch um den Betrag der Tageslizenz.

12. Die Anmeldung ist nur online (www.triathlon-buedingen.de) durch Überweisung und nach Kenntnisnahme des Haftungsausschlusses (siehe Anlage) möglich.

13. Im Startgeld enthalten sind folgende Serviceleistungen:

a. Startnummer, Radaufkleber Startnummer, Helmaufkleber, Startbeutel und/oder Kleidertüte mit Startnummer; Finisher-Shirt nur mit separater Bestellung (bis 01.05.2022!)

b. Give Aways der Sponsoren

c. Verpflegung und Getränke während und nach dem Wettkampf d. Ergebnisliste und Online-Urkunde

e. Ärztliche Betreuung

(7)

f. Zeitmessung

g. Weitere Leistungen tba

14. Wir bitten darüber hinaus um freiwillige Spenden für die Arbeit der Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe MS Frösche Büdingen! Die Mitglieder der

Selbsthilfegruppe betreuen die Teilnehmer auf der Laufstrecke als Streckenposten und an den Getränkeständen.

13. Abmeldung und Teilrückerstattung des Startgeldes

1. Ein Anspruch auf Teilrückerstattung des Startgeldes besteht für Teilnehmer bei schriftlicher Abmeldung bis zum Eingangsdatum der Anmeldung beim Ausrichter:

a. Abmeldung bis 01.04.2022 – Startgeld abzüglich 12,-- € b. Abmeldung bis 15.05.2022 – Startgeld abzüglich 15,-- €

c. Abmeldung Staffel bis 01.04.2022 – Startgeld abzüglich 34,-- € d. Abmeldung Staffel bis 15.05.2022 – Startgeld abzüglich 36,-- € e. Abmeldung nach dem 15.05.2022: keine Erstattung.

2. Der Ausrichter erstattet den Geldbetrag auf das aus der Online-Anmeldung be- kannte Konto des Teilnehmers mit dem Vermerk „Abmeldung Triathlon Büdingen“.

14. Startrecht

1. Das Startrecht wird erst nach Zahlungseingang gültig, sofern noch Startplätze zur Verfügung stehen.

2. Aufgrund der Pandemie-Lage behält sich der Ausrichter eine Verschiebung des Eventtermins zur Sicherstellung eines geordneten Wettkampfes auf einen späteren Termin vor.

3. Aus Fairness gegenüber weiteren Interessenten sowie Teilnehmer auf der Warteliste wird die Anmeldung bei Nichtzahlung innerhalb von 6 Wochen wieder zurückgesetzt. Der Teilnehmer muss sich dann neu anmelden.

4. Ein selbstständiger Startplatztausch ist ausgeschlossen.

15. Warteliste

1. Auf Grund der zu erwartenden großen Nachfrage nach den Startplätzen wird nach Erreichen des Limits eine Warteliste eingerichtet.

2. Die Aufnahme in die Liste erfolgt nach Überweisung des Startgeldes.

3. Die Warteliste wird im Internet unter www.triathlon-buedingen.de/www.chari-tria.de veröffentlicht.

4. Mitglieder der Warteliste haben am Wettkampftag Vorrang vor Nachrückern vor Ort.

5. Die Warteliste kann bei Bedarf früher geschlossen werden.

16. Nachrücker

1. Der Ausrichter behält sich die Annahme von Nachrückern am Wettkampftag (29.

Mai 2022) vor. Sollte es keine Möglichkeit für Nachrücker geben, wird dies mitgeteilt.

2. Nachrücker können sich am Wettkampftag an der Ausgabe der Startunterlagen bis 08.15 Uhr melden.

3. Die Startgebühren richten sich nach „Startgeldhöhe“, § 1 und § 2.

(8)

4. Aufgrund des erhöhten Organisationsaufwands bei Nachrückern fällt eine zusätzliche Meldegebühr von 5€ an.

5. Die Nachrücker müssen den zu entrichtenden Betrag abgezählt in bar bereithalten.

6. Anmeldeunterlagen und Haftungsausschluss sind vom Nachrücker an der Ausgabestelle der Startunterlagen zu unterzeichnen.

17. Ein- und Auscheckzeiten

1. Ein- und Ausscheckzeiten nach Veröffentlichung des Organisationsplanes tba.

2. Vorläufig: Sonntag, 29. Mai 2022 nach veröffentlichter Liste mit Check In-Zeiten..

3. Ausschecken:

a. Das Auschecken der Fahrräder aus der Wechselzone erfolgt voraussichtlich ab 12.00 Uhr in Gruppen.

b. Den Anweisungen der Ordner in der Wechselzone ist bei Ausgabe der Fahrräder unbedingt Folge zu leisten!

c. Die Teilnehmer erhalten Räder und Material nach Vorweisen der Helmaufkleber und der Startnummer.

18. Ausgabe der Startunterlagen

2022: Ausgabe der Startunterlagen gemäß veröffentlichtem Sicherheitskonzept.

Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt auf dem Veranstaltungsgelände des Freibades Büdingen (siehe Lageplan):

Bei der Ausgabe der Startunterlagen werden die Teilnehmer auf dem rechten Oberarm mit ihrer Startnummer gezeichnet.

Bei Ausgabe der Startunterlagen erkennen die Teilnehmer*innen rechtsverbindlich die Veranstaltungsbedingungen an.

19. Windschattenfahrverbot

1. Es gilt ein grundsätzliches Windschattenfahrverbot.

2. Es gilt Rechtsfahrgebot auf der Radstrecke.

3. Verstöße werden gemäß SpO geahndet. Zeitstrafen werden zur Zielzeit addiert.

20. Organisation Wettkampf 1. Schwimmen

Aufgrund der Pandemie-Situation gelten 2022 beim Schwimmen die Vorschriften und Hinweise aus dem separat veröffentlichten

Sicherheitskonzept (tba). Ev. entfallende oder ersetzte Vorschriften sind hier kursiv und farbig markiert. Das Sicherheitskonzept befindet sich derzeit in der Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Wetteraukreises.

a. Die Wassertemperatur wird eine Stunde vor dem Start gemessen. Daraus kann sich dann die Verwendung eines Kälteschutzanzuges ergeben.

Erfahrungsgemäß ist das Tragen eines Neopren-/Kälteschutzanzuges verboten.

(9)

b. Start und Ausstieg des Schwimmens sind jeweils an den gegenüber- liegenden Enden des Beckens. Daraus ergeben sich:

i. 100m bzw. 2 Bahnen Schüler C

ii. 150m bzw. 3 Bahnen Kids Swim & Run iii. 200m Schüler B

iv. 400m Schüler A und Jugend B

v. 350m bzw. 7 Bahnen Chari Tria® Health

vi. 550m bzw. 11 Bahnen für Chari Tria® 25.55 und VR Banken-Cup vii. 1.250m bzw. 25 Bahnen für Chari Tria® 49.25

c. Der Start erfolgt in Startgruppen mit 20 Sekunden Zeitabstand vom

Beckenrand. (tba). Die Einteilung der Startgruppen wird spätestens am 27.

Mai 2022 auf den Informationsseiten www.triathlon-

buedingen.de/wettkampfbedingungen.html veröffentlicht. Einen Aushang der am Wettkampftag gültigen Einteilung der Bahnen und Wettkampfgruppen findet sich an der Anmeldung und an der Schwimmmeister-Kabine neben dem Schwimmerbecken.

d. Pro Bahn schwimmen maximal 9 Starter. (tba)

e. 10 Minuten vor der geplanten Startzeit werden die startberechtigten Teil- nehmer nach Alters- und Startklasse in den Vorstart-Bereich (abgesperrtes Areal im Startbereich) eingelassen.

f. Die Teilnehmer*innen stellen sich am Beckenrand mit Abstand zum Vorstart auf. (tba)

g. Die Teilnehmer*innen rücken nach Startnummern zum Beckenrand vor. Die Signalgebung zum Sprungstart ins Becken erfolgt alle 20 Sekunden durch Trillerpfeife der Ordner. Maßgebliche Startzeit ist die in der Startzeitenliste veröffentlichte Startzeit. Diese ist einzuhalten. Korrekturen erfolgen nur dann, wenn der Startablauf gestört ist und die Zeitnehmer des Start unterbrechen!

(tba)

h. Der Teilnehmer ist für die Einhaltung der korrekten Schwimmdistanz selbst verantwortlich. Die Schwimmdistanz wird stichprobenartig pro Bahn

überprüft.

i. Am Schwimmbad-Ausstieg befindet sich die erste Zwischenzeit-Messung.

j. Gesundheitstriathlon: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf der Schwimmstrecke zwei Staffel-Starter schwimmen zu lassen. Jeder Schwimmer darf nur einmal ins Wasser. Die Aufteilung der Strecke von 550m bleibt den Schwimmern überlassen. Der erste Staffel-Starter muss den zweiten Starter am Beckenrand abklatschen, die Bademütze sowie den Zeitmess-Chip übergeben und danach den Schwimmbereich in die Wechselzone zum Rad-Stellplatz der Staffel verlassen!

2. Radfahren

a. Die Streckenführung der Radstrecke hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.

b. Gesundheitstriathlon: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf der Radstrecke zwei Staffel-Starter fahren zu lassen. Jeder Radfahrer darf nur eine Teilstrecke absolvieren. Der Wechsel findet am Rad-Stellplatz in der Wechselzone statt. Startnummer und Zeitmess-Chip müssen an

(10)

den zweiten Starter übergeben werden. Dadurch verlängert sich die Radstrecke leicht um 2 km.

c. Die anspruchsvolle Radstrecke auf der L3010 ab Freibad Büdingen in Richtung Ortsteil Rinderbügen ist komplett für den Straßenverkehr gesperrt.

d. Die Radstrecke wird von Motorrad-Fahrern überwacht.

e. Die Wechselzone befindet sich oberhalb des Schwimmbades in einem abgesperrten und markierten Bereich.

f. Vor der Aufnahme des Rades ist der Helm zu schließen. Er darf erst wieder nach Abstellen des Rades geöffnet werden. Es ist verboten, in der

Wechselzone, Rad zu fahren.

g. Die Teilnehmer des Jedermann-Wettkampfes haben zwei Radrunden zu absolvieren. Die Olympischen Distanz hat vier Radrunden zu absolvieren.

Die Schüler fahren jeweils eine bzw. eine halbe Radrunde.

h. Es herrscht Rechtsfahr-Gebot.

i. Die Strecke führt in der ersten Runde Richtung Ortseingang Rinderbügen durch das Seemenbachtal (siehe Höhenprofil).

j. Am Ortseingang Rinderbügen befindet sich ein Wendepunkt „Furthwiese“, der zweimal passiert werden muss (siehe Skizze xx).

k. Die Teilnehmer werden am Wendepunkt Rinderbügen zweimal durch ihre Startnummer sowie eine Zwischenzeitmessung erfasst.

l. Vom Wendepunkt Rinderbügen geht es zurück Richtung Freibad Büdingen zum Wendepunkt 2. Dieser Wendepunkt in Höhe der Ausfahrt „Am Hammer“

ist einmal für die 2. Radrunde zu passieren.

m. Nach Vollendung der zweiten Runde und Rückfahrt vom Wendepunkt 1 in Rinderbügen biegen die Teilnehmer rechts am Wendepunkt 2 ab in Richtung Ziel Radfahren und Wechselzone.

n. Die Teilnehmer der Startgruppe Olympische Distanz fahren eine vierte Radrunde und folgen dann der Streckenführung gem. Punkt n.

o. Oberhalb der Wechselzone muss der Teilnehmer in einem definierten Bereich (Abstiegslinie) vom Rad absteigen. Ab der Abstiegslinie darf das Rad nur noch geschoben werden.

p. Am Ausgang der Wechselzone in Richtung Laufstrecke befindet sich die nächste Zwischenzeitnahme.

q. Die Einhaltung der Wettkampfregeln beim Radfahren werden von Kampfrichtern auf Motorrädern überwacht.

3. Laufen

a. Die Laufstrecke hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.

b. Die Laufstrecke ist für den Straßenverkehr gesperrt. Der größte Teil der Laufstrecke führt über asphaltierten Untergrund. Im Bereich des Strecken- teiles „Im Gebück“ entlang der Büdingen Stadtmauer befindet sich Kopf- steinpflaster und ein kurzes Stück Schotter.

c. Die Rundenlänge beträgt 5,0 km (10 km) und hat ca. 102 Höhenmeter pro Runde.

d. Es wird eine Runde auf der Laufstrecke für die 5 km-Strecke absolviert (siehe Streckengrafiken). Aus der Wechselzone geht es in Richtung Brücke

„Am Mühltor“. Dort wird der Lohsteg in Richtung „Am Gebück“ überlaufen.

Der Wendepunkt der 5km- und 10km-Runde befindet sich „Am Hain“. Dann geht es wieder zurück Richtung Altstadt und zum Ziel. Nach dem Abbiegen

(11)

in die Straße „Hinter der Meisterei“ befindet sich der Zieleinlauf auf dem unteren Teil des Parkplatzes vom Freibad.

e. Schüler- und Jugenddistanzen: 5 km, 2,5 km, 1 km, 400 m.

f. Der Ausrichter behält sich weitere Zwischenzeit-Messungen auf der Lauf- strecke vor.

g. An den Wendepunkten werden die Teilnehmer von Streckenrichtern erfasst und es erfolgt eine Zeitmessung.

h. Der Zieleinlauf befindet sich im Bereich des Freibades Büdingen. Hier erfolgt auch die Zeitnahme.

i. Kampfrichter kontrollieren die Einhaltung der Wettkampfregeln.

4. Allgemeines

a. In der Wechselzone gibt es ausreichend Platz für alle Teilnehmer.

b. Zutritt zur Wechselzone haben nur Teilnehmer, Ordner, Mitglieder der Wettkampfleitung und des Wettkampfgerichtes, Sanitäter oder Personen aufgrund einer Ausnahmeregelung (Presse).

c. Es ist geplant, das Einchecken in die Wechselzone blockweise nach getrennten Zeiten durchzuführen. Näheres wird mit Update des Sicherheitskonzeptes veröffentlicht.

d. Die Rückgabe des Zeitmess-Chips erfolgt beim Auschecken aus der Wechselzone oder am Zieleinlauf (Ausrichter behält sich Änderungen vor).

21. Zeitmessung

Die Zeitmessung erfolgt durch die Firma SPORTident Arnstadt.

Die Ausgabe des auf den Teilnehmer codierten Zeitmess-Chips erfolgt beim Vorstart am Schwimmbecken.

Die Rückgabe der Chips erfolgt nach Zieleinlauf..

Bei Verlust des Zeitmess-Chips wird der Teilnehmer mit einem Betrag von EURO 66,45 belastet.

Informationen über Zeitmessungen der einzelnen Startgruppen werden vom Strecken- sprecher bekannt gegeben.

Die bei der Siegerehrung in den einzelnen Klassen bekannt gegebenen Zeiten gelten als offizielles Ergebnis.

Die finalen Ergebnisse der Zeitmessung werden auf der Internet-Seite www.triathlon- buedingen.de veröffentlicht.

22. Wettkampfbesprechung (vorläufiger Zeitplan!)

1. Die Wettkampfbesprechung für die Jedermann- und Olympische Distanz sowie die Staffeln erfolgt vorab per Video-Clip.

2. Die Wettkampfbesprechung für die Jugendstrecken findet am 29.Mai 2022 um 8.25 Uhr an den Wasserspielen im Freibad statt.

3. Wir empfehlen aufgrund der Pandemie-Situation sehr dringend, sich mit dem Video- Clip – insbesondere dem Ablauf des Schwimmstarts – zu beschäftigen. Wir

möchten einen reibungslosen Ablauf des Schwimmstarts sicherstellen.

(12)

23. Medizinische Versorgung

1. Die notärztliche Versorgung während des Wettkampfes wird vom DRK Ortsverband Büdingen mit zwei RTW sichergestellt.

2. Weitere Ersthelfer befinden sich seitens der DLRG Ortsgruppe Büdingen vor Ort.

24. Limitzeiten

1. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Einhaltung des Zeitplanes in den vergangenen Jahren wird es keine Limitzeiten geben.

2. Bei Bedarf werden die Startzeiten der einzelnen Startblöcke kurzfristig zeitlich nach hinten verschoben.

25. Meldeschluss

Teilnehmer können sich bis zum 26. Mai 2022 über die Online-Anmeldung auf www.triathlon-buedingen.de anmelden. Bei Erreichen des Teilnehmerlimits wird die Online-Anmeldung vor diesem Termin geschlossen.

26. Teilnehmerlimit

Das Teilnehmerlimit beträgt 2022 400 Teilnehmer*innen.. Aufgrund der Pandemie- Situation kann das Teilnehmerlimit nach unten korrigiert werden. Es gelten dann die Vorschriften des Sicherheitskonzeptes.

27. Streckenlängen und –beschreibungen 1. Freibad Büdingen mit 50m-Becken:

a. Die erste Zwischenzeitnahme erfolgt am Ausgang der Schwimmbadzone.

2. Radstrecke 20 km:

a. Es gelten laut VaO der DTU die allgemeinen Regeln für das Radfahren.

b. Im Wettkampf ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem

Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen einer anerkannten Prüfinstituts entspricht.

c. Für alle Teilnehmer gilt Windschattenfahrverbot.

d. Die Teilnehmer haben ihre Startnummer deutlich sichtbar auf dem Rücken zu tragen.

e. Die vom Ausrichter zur Verfügung gestellten Startnummern-Aufkleber für das Fahrrad sind so auf der linken Seite anzubringen, dass sie deutlich sichtbar sind.

f. Der Aufkleber für den Helm muss deutlich sichtbar links angebracht werden.

3. Laufstrecke 5 km und 10 km (siehe Skizze xx) tba:

a. Siehe Hinweise Punkt 20.3!

b. Die zweite Zwischenzeit wird am Ausgang der Wechselzone ermittelt.

c. Teilnehmern ist die Annahme von Hilfen durch Personen oder Unterstützung von Fahrzeugen auf der gesamten Laufstrecke verboten.

d. Die Teilnehmer haben ihre Startnummer deutlich sichtbar vorne zu tragen.

e. Weitere Streckenführung bis zum Ziel siehe Streckengrafiken.

f. Gesundheitstriathlon: Es dürfen sich max. 2 Staffel-Teilnehmer die 5 km-Laufstrecke teilen. Zeitmess-Chip und Startnummer muss an den

(13)

zweiten Läufer übergeben werden und von diesem im Ziel registriert werden!

28. Verpflegung

1. Auf dem Veranstaltungsgelände gibt es diverse Möglichkeiten der Verpflegung gegen Bezahlung, u.a. eine Frühstücksmöglichkeit, Kaffee und Kuchen, Getränke und warme Mahlzeiten zu moderaten Preisen.

2. Der Ausrichter stellt folgende Verpflegung bereit:

a. -1- Getränkeausgaben (stilles Mineralwasser) auf der Laufstrecke.

b. Obst im Zieleinlauf (tba nach Sicherheitskonzept).

c. Mineralwasser und weitere Getränke im Zieleinlauf.

3. Abweichend gelten die Vorschriften des Pandemie-Sicherheitskonzeptes.

29. Sanitäre Anlagen

1. Sanitäre Anlagen (Duschen, Toiletten, Umkleide) stehen auf dem Gelände des Freibades Büdingen zur Verfügung.

2. Mit Ausgabe der Startunterlagen erhalten die Teilnehmer eine Karte, die zur

Benutzung des Schwimmbades nach dem offiziellen Schluss der Veranstaltung bis 15.00 Uhr berechtigt. Diese Karte ist am Eingang des Schwimmbades vorzuweisen.

30. Siegerehrung

Die Siegerehrungen für alle Wettkampfklassen findet bis spätestens 14.00 Uhr statt. (tba) 29. Haftung

1. Für Unfälle, Verletzungen, Diebstahl oder Schäden an einer Person oder Sache, von wem auch immer verursacht, wird vom Veranstalter oder Ausrichter und sonstigen an der Veranstaltung beteiligten Personen keinerlei Haftung übernommen.

2. Jeder Teilnehmer ist selbst für die technische Ausrüstung und deren Betriebssicherheit verantwortlich.

3. Jede(r) Teilnehmer(in) (bzw. dessen Erziehungsberechtigter) bestätigt ausdrücklich mit der Anmeldung, dass er/sie auf eigene Gefahr und Verantwortung an der

Veranstaltung teilnimmt.

4. Jede(r) Teilnehmer(in) (bzw. dessen Erziehungsberechtigter) ist über die mit dem Wettkampf verbundenen gesundheitlichen und sonstigen Gefahren und Umstände informiert.

5. Die/der Teilnehmer/in ist damit einverstanden, dass er während des Wettkampfes auf eigene Kosten behandelt wird, falls dies bei einer Verletzung, einem Unfall oder einer Erkrankung während des Rennens erforderlich werden sollte.

6. Er wird keine, wie auch immer, gearteten Ansprüche gegen den Veranstalter oder Ausrichter bzw. an sonstige der Veranstaltung beteiligten Personen stellen, sofern diese nicht über die gesetzliche Haftpflicht gedeckt sind. Eingeschlossen sind hier sämtliche Ansprüche, die ich oder meine Erben oder sonstige berechtigte Dritte aufgrund erlittener Verletzungen oder im Todesfall geltend machen könnten.

(14)

Der Veranstaltung liegen die Wettkampfanforderungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichter-

ordnung) sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß Ausschreibung für sich als verbindlich an.

30. Teilnahmebedingungen

Für den Fall meiner Teilnahme am 10. Chari Tria® Büdingen erkenne ich den Haftungs- ausschluss der Veranstalter und Ausrichter für Schäden jeder Art an. Ich werde weder gegen die Veranstalter, Ausrichter und die Sponsoren der Veranstaltung noch gegen die Anrainergemeinden, die Besitzer privater Wege oder deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art stellen, die durch meine Teilnahme an der

Veranstaltung entstehen könnten.

Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung.

Der Anmelder gibt sein Einverständnis zur Speicherung seiner eMail-Adresse zur weiteren Information über und vor dem Wettkampf.

Weitere Informationen werden auch über Twitter „BuedingenTria“ und Facebook publiziert.

Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin. Ich bin selber Haftpflicht versichert.

Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten, die von mir gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung oder Büchern, ohne Vergütungsanspruch meinerseits vom Veranstalter genutzt werden dürfen.

Zu Sicherstellung der Anforderungen aus der DSGVO werden auf dem Gelände Schilder aufgestellt, die auf die Anfertigung von Bild- und Videomaterial zum Zwecke der

Bewerbung der Veranstaltung hinweisen.

Ich versichere, dass mein genanntes Geburtsjahr richtig ist und dass ich meine Startnummer an keine andere Person weitergeben werde. Mir ist bekannt, dass ich disqualifiziert werde, wenn ich die offizielle Startnummer in irgendeiner Weise verändere, insbesondere den Werbedruck unsichtbar oder unkenntlich mache.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben unser Projekt im März 2018 abgeschlossen, die Ergebnisse dem Vorstand in einem agilen Workshop präsentiert und unser Kon- zept abgegeben. Soviel zu unserer Projektarbeit,

Die Verwaltungsgesellschaft weist darauf hin, dass sie Transaktionen für den Fonds über ein mit ihr in einer engen Verbindung stehendes Unternehmen, somit ein verbundenes

3. Finanzinstrumente nach § 69 Abs. Die Verwaltungsgesellschaft kann Wertpapiere erwerben, die an einer im Anhang genannten Börsen des In- und Auslandes amtlich zugelassen oder an

Mit nach Hause nehmen könnt ihr unter anderem eine von euch selbst angefertigte Fotografie aus der Natur ohne Kamera in Teil 1 und eine selbst gebastelte buntschillernde Libelle

2 Feststellung des an Jahren ältesten Ortsbeiratsmitgliedes und Übergabe der Sitzungsleitung an den Alterspräsidenten 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit 4 Wahl des

3. Finanzinstrumente nach § 69 Abs. Die Verwaltungsgesellschaft kann Wertpapiere erwerben, die an einer im Anhang genannten Börsen des In- und Auslandes amtlich zugelassen oder an

Für beide Übungen muss ein Video aufgenommen und hochgeladen werden:..  ein Video für die Pflicht, bestehend aus vorgegebenen Sprüngen (siehe Tabelle) und frei wählbaren

Verstöße gegen die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen werden durch das Ordnungsamt verfolgt. Müll in der freien Natur schadet der Pflanzen- und Tierwelt sowie dem Boden und