• Keine Ergebnisse gefunden

Abfall- und Umweltmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abfall- und Umweltmanagement"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität für Bodenkultur Wien

University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna

Curriculum

für das Individuelle Masterstudium mit der Bezeichnung:

Abfall- und Umweltmanagement

(2)

2

I NHALT

§ 1 Qualifikationsprofil ... 3

§ 2 Zulassungsvoraussetzung ... 3

§ 3 Aufbau des Studiums ... 3

§ 4 Lehrveranstaltungen ... 4

§ 5 Freie Wahllehrveranstaltungen ... 5

§ 6 Pflichtpraxis ... 6

§ 7 Masterarbeit ... 6

§ 8 Abschluss ... 7

§ 9 Akademischer Grad ... 7

§ 10 Prüfungsordnung ... 7

Anhang A Lehrveranstaltungstypen ... 9

(3)

§ 1 Q

UALIFIKATIONSPROFIL

Das individuelle Masterstudium „Abfall- und Umweltmanagement“ ist ein Studium, das der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage eines Bachelorstudiums dient. (§ 51 Abs. 2 Z 5 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009). Das Studium erfüllt die Anforderungen des Art. 11 lit e der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikati- onen, 2005/36/EG.

1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen

Der Absolvent oder die Absolventin besitzt umfassende Kenntnisse der abfallwirtschaftlichen Kernbereiche, welche sich aus sozialwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und tech- nischen Wissen zusammensetzen. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Sammelsysteme und die Thematik der ökologisch-technischen Abfallverwertung gehören zu den wesentlichen Bestandteilen der Abfallwirtschaft. Zudem besitzen Sie integrative Fähig- keiten, sowie Führung-, Sozial- und Rechtskompetenz. Die vielfältigen Prozesse in der Ab- fallwirtschaft und deren komplexen Beziehungen zur Umwelt sowie ökonomische Betrach- tungen erfordern die Kompetenz im interdisziplinären Bereich. Im Studium wird daher durch eine Vernetzung von den Bereichen Abfallwirtschaft, Abfalltechnik, Umweltmanagement und Umweltrecht eine hohe Problemlösungskompetenz auf wissenschaftlicher und praxisrelevan- ter Basis aufgebaut.

.

1b) Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die AbsolventInnen des Masterstudiums können für folgende Tätigkeitsfelder eingesetzt werden: Abfall- und Umweltverbände, Entsorgungsunternehmen, Consultings, Normung und Zertifizierung, Beratung, Forschungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung, Prozessoptimie- rung und Qualitätsmanagement.

§ 2 Z

ULASSUNGSVORAUSSETZUNG

Die Zulassung zu einem individuellen Masterstudium setzt die Absolvierung eines fach- lich einschlägigen Bachelorstudiums voraus.

Darüber hinaus werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) empfohlen.

§ 3 A

UFBAU DES

S

TUDIUMS

3a) Dauer, Umfang (ECTS-Punkte) und Gliederung des Studiums

(4)

4 englischsprachige Lehrveranstaltungen*: mindestens 10 ECTS

Masterseminar 2 ECTS

Pflichtpraxis: 3 ECTS-Punkte

Masterarbeit: 30 ECTS-Punkte

3b) 3-Säulenprinzip

Das 3-Säulenprinzip ist das zentrale Identifikationsmerkmal sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudien an der Universität für Bodenkultur Wien. Im Masterstudium besteht die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen aus mindestens je

15% Technik und Ingenieurwissenschaften 15% Naturwissenschaften sowie

15% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Ausgenommen vom 3-Säulenprinzip sind die Masterarbeit, die Pflichtpraxis sowie die freien Wahllehrveranstaltungen.

§ 4 L

EHRVERANSTALTUNGEN

Das Studium setzt sich aus folgenden Lehrveranstaltungen zusammen:

LVA Nr. LVA Titel

LVA Typ

ECTS- Punkte

Anteil/Säule (in%) Studium

Techn./Ing. NaWi WiSoRe (dem die LVA zuge- ordnet ist)

Bereich: Abfallwirtschaft- und Technik 813394

Chemie und Untersuchung von

Abfällen VO 2 50 50 0 427, 431

813300

Global waste management I

(in Eng.) VO 3 40 40 20

416, 418, 447, 501

813301

Global waste management II

(in Eng.) VO 3 40 40 20

416, 427, 431, 447, 449, 501

911339 Altlasten und Bodenschutz VO 2 50 50 0 427, 431

813344

Emissionsmonitoring biologischer Prozesse in der

Abfallwirtschaft VU 3 70 30 0 427,431

911305 Umwelttoxikologie VO 3 15 80 5 422, 427

912020 Immissionsökologie VO 2,5 40 60 0

873308

Geotechnik in der

Abfallentsorgung VO 2 60 10 30 431

813339 Entsorgungstechnik VO 3 50 40 10 427,431,471

813337 Abfalllogistik VO 2 50 30 20 427,431

813353

Projekt (Seminar

Abfallwirtschaft) SE 4,5 20 40 40 427

813320 Abfallwirtschaftspolitik VS 4,5 30 25 45 427

931306 Kompostierungstechnik VX 3 70 25 5 455,500

* Die Studierenden haben facheinschlägige englischsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten zu absolvieren.

(5)

736313 Immissionsschutz Luft VO 2 60 40 0 425, 427 811363

Industrial water management

(in Eng.) VO 3 70 20 10

418, 431, 447, 449

813002 Exkursion aus Abfallwirtschaft EX 1 70 20 10

893002 Exkursion Verfahrenstechnik EX 1 100 0 0

Bereich: Umweltrecht- und Management 736314

Betriebliches Abfallwirtschafts-

recht VO 2 10 10 80 427

733329 Betriebliche Umweltökonomie VO 3 5 5 90 427, 471

733320

Integriertes Umwelt- und

Nachhaltigkeitsmanagement VO 3 10 10 80 427, 457

736072

Spezielles Verwaltungsrecht

insbesondere Umweltrecht VU 2,5 10 10 80

736357 Allgemeines Umweltrecht VO 3 0 0 100 457

813304

Life cycle management

(in Eng.) VO 2 0 40 60

416, 427, 431, 447 736312

Angewandte Umweltverträg-

lichkeitsprüfung VO 2 30 35 35 425,427

736043

Angewandte Umweltverträg-

lichkeitsprüfung UE 3 30 35 35

731045

Umweltmanagement für

Betriebe und Kommunen UE 3 0 20 80

733312

Umweltbezogene Kostenrech-

nung und Controlling VU 3 0 0 100 427

818048 Technik und Ethik VU 4 20 0 80

Bereich: Pflichtpraxisseminar, Masterarbeit

111301 Pflichtpraxisseminar SE 3 33,3 33,3 33,3

Masterseminar SE 2 33,3 33,3 33,3

Summe 80 32,27% 27,37% 40,37%

Techn./Ing.= Technik und Ingenieurwissenschaften; NaWi = Naturwissenschaften; WiSoRe = Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften

§ 5 F

REIE

W

AHLLEHRVERANSTALTUNGEN

Im Rahmen des Studiums sind mindestens 10 ECTS-Punkte in Form von freien Wahllehr- veranstaltungen zu absolvieren. Diese können aus dem gesamten Angebot an Lehrveran- staltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten gewählt werden. Die freien Wahllehrveranstaltungen dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl

(6)

6

§ 6 P

FLICHTPRAXIS

(1) Die Pflichtpraxis dient der Vertiefung der im Studium vermittelten Kompetenzen. Weiters hat sie zum Ziel, die aufgabenorientierte Anwendung des Gelernten und die Herstellung von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.

(2) Die Pflichtpraxis dauert mindestens 4 Wochen. Es wird empfohlen, die Pflichtpraxis zwi- schen dem 2. und 3. Semester zu absolvieren. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich.

(3) Die fachliche Aufarbeitung der Pflichtpraxis erfolgt im Rahmen des Pflichtpraxissemi- nars.

(4) Der oder die Studierende hat sich in angemessener Zeit vor dem beabsichtigten Beginn der Pflichtpraxis zwecks Betreuung an den Leiter oder die Leiterin des Pflichtpraxisseminars zu wenden. Dem Leiter oder der Leiterin obliegt es, den oder die Studierende bezüglich der Wahl des Praxisplatzes zu beraten und hinsichtlich des Ablaufs der Pflichtpraxis und der Berichterstellung anzuweisen. Die Absolvierung der Pflichtpraxis in Teilen erfordert die Zu- stimmung des Leiters oder der Leiterin des Pflichtpraxisseminars.

(5) Kann trotz redlichen Bemühens keine Stelle für eine Pflichtpraxis im Sinne von Abs. (1) gefunden werden, ist im Einvernehmen mit dem Leiter oder der Leiterin des Pflichtpraxisse- minars eine Ersatzform zu wählen. Als Ersatzform kommt z.B. die Mitarbeit in einem Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen facheinschlägigen For- schungsinstitution in Frage.

(6) Die ordnungsgemäße Absolvierung der Pflichtpraxis bzw. Erbringung der Ersatzleistung wird mit der Absolvierung des Pflichtpraxisseminars bestätigt.

§ 7 M

ASTERARBEIT

Eine Masterarbeit ist eine einem wissenschaftlichen Thema gewidmete Arbeit, die im Rah- men eines Masterstudiums abzufassen ist (Ausnahme siehe Satzung der Universität für Bo- denkultur Wien, Teil III-Lehre, § 30 Abs. 9). Sie umfasst 30 ECTS-Punkte. Mit der Masterar- beit zeigen Studierende, dass sie fähig sind, eine wissenschaftliche Fragestellung selbst- ständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten (§ 51 Abs. 8 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009).

Die Aufgabenstellung der Masterarbeit ist so zu wählen, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben (§ 81 Abs. 2 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009).

Die Masterarbeit ist in Deutsch oder Englisch abzufassen. Eine andere Sprache ist nur nach Bescheinigung des Betreuers bzw. der Betreuerin möglich. Die Defensio ist jedenfalls in Deutsch oder Englisch durchzuführen.

(7)

§ 8 A

BSCHLUSS

Das individuelle Masterstudium „Abfall- und Umweltmanagement“ gilt als abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen sowie die Masterarbeit und die Defensio positiv beurteilt wur- den.

§ 9 A

KADEMISCHER

G

RAD

An Absolventen und Absolventinnen des individuellen Masterstudiums „Abfall- und Umwelt- management“ wird der akademische Titel „Diplom-Ingenieur“ bzw. „Diplom-Ingenieurin“, ab- gekürzt „Dipl.-Ing.“ oder „DI“, verliehen.

§ 10 P

RÜFUNGSORDNUNG

(1) Das Studium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

- die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen gemäß § 3 und § 4 - die positive Beurteilung der Masterarbeit

- Pflichtpraxis erfüllt und bestätigt

(2) Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen.

Die Lehrveranstaltungsprüfungen können schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert werden.

(3) Der Leistungsnachweis erfolgt für jedes Fach durch den Leistungsnachweis der zum Fach gehörenden Lehrveranstaltungen. Die Gesamtbeurteilung für ein Fach ergibt sich aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der innerhalb des Faches absolvier- ten Lehrveranstaltungen. Ist der Mittelwert nach dem Dezimalkomma kleiner oder gleich 5, wird auf die bessere Note gerundet, sonst auf die schlechtere Note.

(4) Die Prüfungsmethode hat sich am Typ der Lehrveranstaltung zu orientieren: Vorlesungen sind mit mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen abzuschließen, sofern diese nicht vorlesungsbegleitend beurteilt werden. Lehrveranstaltungen des Typs SE und PJ können mit selbstständig verfassten schriftlichen Seminararbeiten, deren Umfang vom Leiter o- der von der Leiterin der Lehrveranstaltung festzulegen ist, abgeschlossen werden. Bei al- len anderen Lehrveranstaltungen wird die Prüfungsmethode vom Leiter oder von der Lei- terin der Lehrveranstaltung festgelegt.

(5) Die abgeschlossene und vom Beurteiler oder von der Beurteilerin positiv bewertete Mas- terarbeit ist nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen öffentlich zu präsentie- ren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachgesprächs (Defensio) zu verteidigen.

Die Kommission setzt sich aus dem oder der Vorsitzenden und zwei weiteren Universi-

(8)

8 (6) Für den Gesamtstudienerfolg ist eine Gesamtbeurteilung zu vergeben. Diese hat „be-

standen“ zu lauten, wenn jede Teilleistung positiv beurteilt wurde, andernfalls hat sie

„nicht bestanden“ zu lauten. Die Gesamtbeurteilung hat „mit Auszeichnung bestanden“

zu lauten, wenn keine Teilleistung schlechter als „gut“ und mindestens die Hälfte der Teil- leistungen mit „sehr gut“ beurteilt wurde.

(9)

A

NHANG

A L

EHRVERANSTALTUNGSTYPEN

Folgende Typen von Lehrveranstaltungen stehen zur Verfügung:

Vorlesungen (VO)

Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen Teilbereiche eines Faches und seiner Me- thoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden.

Übungen (UE)

Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende unter Anleitung aufbauend auf theoretischem Wissen spezifische praktische Fertigkeiten erlernen und anwenden.

Praktika (PR)

Praktika sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende aufbauend auf theoretischem und praktischem Wissen spezifische Fragestellungen selbständig bearbeiten.

Praxisseminar (PP)

Das Praxisseminar ist eine Lehrveranstaltung, in der Studierende aufbauend auf theoreti- schem und praktischem Wissen spezifische Fragestellungen, die sich auf das Berufsprakti- kum beziehen, selbstständig bearbeiten.

Seminare (SE)

Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende Lehrinhalte selbständig erarbeiten vertiefen und diskutieren.

Exkursionen (EX)

Exkursionen sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierenden zur Vertiefung des bisher er- worbenen Wissens fachliche Aspekte des Studiums in deren realen Kontext veranschaulicht werden. Exkursionen können zu Zielen im In- und Ausland führen.

Masterseminare (MA)

Masterseminare sind Seminare, die der wissenschaftlichen Begleitung der Erstellung der Masterarbeit dienen.

Kombinierte Lehrveranstaltungen:

Kombinierte Lehrveranstaltungen vereinen – mit Ausnahme des Projekts – die Definitionen der jeweils beteiligten Lehrveranstaltungstypen, jedoch sind die Elemente integriert, wodurch sich ein didaktischer Mehrwert ergibt.

Projekte (PJ)

Projekte sind Lehrveranstaltungen, die durch problembezogenes Lernen charakterisiert sind.

Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung – vornehmlich in Kleingruppen – mittels wis- senschaftlicher Methoden Fallbeispiele.

(10)

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

(1) Fünf Jahre nach der Genehmigung seiner Bildung durch den Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst legt das Zentrum dem Akademischen Senat einen Verfahrensvorschlag zur

1 werden durch die Mitglieder ihrer Gruppe in den jeweiligen Abteilungen für die Dauer von drei Jahren, die nach Absatz 3 Nr.. 2 durch die Hilfskräfte in der Mitgliederversammlung

(1) Der Vorstand besteht aus dem geschäftsführenden Direktor, der für die Dauer von drei Jahren durch den Rat aus der Gruppe der Professoren und Hochschuldozenten gewählt

März 2021 – Mit dem heute im Bundesrat beschlossenen Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Anstatt ein Blockchain­Gesetz zu entwickeln, passt die Schweiz sechs bestehende Gesetze an. Der Bundesrat achtet darauf, dass

Eine solche Abwertung wird dadurch verhindert, dass für Scheler der Illusionscharakter natürlicher Weltanschauung in einem bestimmten Sinn ein notwendiger sei, und