• Keine Ergebnisse gefunden

Projektleitung Curriculum 4.0 und Evaluation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektleitung Curriculum 4.0 und Evaluation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf genießt einen internationalen Ruf. Rund 850 Studierende aus mehr als 40 Nationen werden in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt ausgebildet.

45 haupt- und nebenberufliche Professoren und Professorinnen und mehr als 200 Lehrbeauftragte sor- gen für einen individuellen Unterricht auf höchstem Niveau.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt die Robert Schumann Hochschule eine

Projektleitung Curriculum 4.0 und Evaluation

Sie erwartet eine 75% Stelle, zunächst befristet bis 31.12.2023. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L in Abhängigkeit persönlicher Voraussetzungen. Ein ausgewogenes und attraktives Verhältnis von Arbeit in Präsenz und im Homeoffice ist möglich und erwünscht.

Ihre Aufgaben

Sie koordinieren im Team der Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung die Studiengangentwick- lung mit Fokus Digitalisierung und digitale Kompetenzen sowie die Evaluation von Studium und Lehre.

Dabei stellen Sie den Anschluss an bereits bestehende und geplante Maßnahmen zur Entwicklung unse- rer Studiengänge her und bringen Ihre Erfahrungen, Ideen und Impulse beim Ausbau der Stabsstelle produktiv und innovativ ein. Dies beinhaltet insbesondere folgende Tätigkeiten:

• Koordination der Studiengangentwicklung mit Fokus (studentische) Kompetenzen im Bereich Digitalisierung

• Steuerung der Befragungen und Evaluationen in Studium und Lehre mittels EvaSys

• Steuerung und Begleitung von Studienabschluss- und Alumnibefragungen

• Kooperation und aktive Mitarbeit in unseren hochschulübergreifenden Netzwerken

• Mitarbeit bei der (Re)Akkreditierung einzelner Studiengänge

• Mitarbeit an der Digitalisierungsstrategie für den Bereich der Lehre

• Koordination der Professionalisierungsangebote im Bereich Studieneingangsphase/Studienstart

• Koordination und Pflege der Webpräsenz für die Stabsstelle Ihr Profil

• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) im Bereich Soziologie, Psychologie, Musik-/Sozial-/Bildungs-/Erziehungswissenschaft, o.ä.

• Sehr gute Kenntnisse in Methoden empirischer Sozialforschung

• Erfahrung im Bereich Evaluation

• Erfahrung im Bereich Qualitätsmanagement an Hochschulen oder Hochschuldidaktik

• Konzeptionelles und strukturiertes Denken und ein hoher Grad an Selbststeuerung

• Ausgeprägte Teamorientierung und Bereitschaft zu gemeinsamem Lernen

• Gute Kenntnisse und Erfahrungen in nachfolgend genannten Bereichen sind ebenfalls von Vor- teil:

-Begleitung, Konzeption und Moderation von Angeboten zur Studiengangentwicklung -Struktur, fachliche Charakteristika, Lehrinhalte, etc. einer Musikhochschule -Digitale Transformation, Information, Kommunikation und digitale Medien

(2)

Was wir Ihnen bieten:

• Die Hochschule versteht sich als familienfreundlich und fördert Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zum Beispiel durch Regelungen für eine flexible Arbeitszeit.

• Wie im öffentlichen Dienst selbstverständlich, nehmen alle Tarifbeschäftigten an der zusätz- lichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) teil.

• Neben einem regelmäßigen kostenlosen Gesundheitsangebot stehen die Angebote des Düs- seldorfer Hochschulsports allen Hochschulbeschäftigten offen.

• Alle Hochschulstandorte sind schnell und unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglich- keiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Schwerbehinderte Bewer- ber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26. März 2021 an die Kanzlerin der Robert Schumann Hochschule, Frau Dr. Müller-Brosch, ausschließlich per E-Mail an bewerbung@rsh-duesseldorf.de.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Jürgen Reimann, Leitung der Stabsstelle, Tel.: 0211-4918-285.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ber war kurz, Details wurden rollend geplant. Inzwischen haben sich die Semesterkurse etabliert und wir führen vier gut besuchte Paral- lelklassen. Über 50 Personen, die nicht wie

Abstract Aufgrund einer ersten Elternbefragung 2014 durch das ZBE wurden verschie- dene Massnahmen beschlossen. Im Auftrag der Schulkommission des Schul- verbands

Abstract Um der zunehmenden Heterogenität in den Regelklassen und dem Anspruch der Integration gerecht zu werden, wurde im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl der Stadt Bern

Insgesamt kommen die vorliegenden Arbeiten zum Schluss, dass neue Technologien die Art der Kontakte zwischen der Schule und den Eltern verändern und dass der Einbezug von Eltern

Sie koordinieren im Team der Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung den Bereich der Open Educational Resources (ORCA) sowie die Digital Fellowships für unsere Hochschule.. Sie

Mediating factors that influence the technology integration practices of teacher educators. A Review of Faculty Development Models that Build Teacher Educators’

Um das Verständnis, die Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden mit dem Thema Digitalisierung zu erheben, wurden die Studierenden zu Beginn beider

Dabei kann es sich um einen (virtuellen) Gegenstand wie eine Lernplattform, ei- ne Lerneinheit oder ein digitales Video handeln; um einen Prozess, wie die Entwicklung einer