• Keine Ergebnisse gefunden

Projektleitung ORCA und Lehrentwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projektleitung ORCA und Lehrentwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf genießt einen internationalen Ruf. Rund 850 Studierende aus mehr als 40 Nationen werden in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt ausgebildet. 45 haupt- und nebenberufliche Professoren und Professorinnen und mehr als 200 Lehrbeauftragte sorgen für einen individuellen Unterricht auf höchstem Niveau.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt die Robert Schumann Hochschule eine

Projektleitung ORCA und Lehrentwicklung

Sie erwartet eine 75% Stelle, zunächst befristet bis 31.12.2023. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L in Abhängigkeit persönlicher Voraussetzungen. Ein ausgewogenes und attraktives Verhältnis von Arbeit in Präsenz und im Homeoffice ist möglich und erwünscht.

Ihre Aufgaben

Sie koordinieren im Team der Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung den Bereich der Open Educational Resources (ORCA) sowie die Digital Fellowships für unsere Hochschule. Sie führen bereits bestehende und geplante Maßnahmen individueller Lehrentwicklung fort und bringen dabei Ihre Erfahrungen, Ideen und Impulse beim Ausbau der Stabsstelle mit Fokus auf Digitalisierung und digitale Kompetenzen produktiv und innovativ ein. Dies beinhaltet insbe- sondere folgende Tätigkeiten:

 Koordination von ORCA im Netzwerk Landesportal der Digitalen Hochschule (DH)

 Koordination und Begleitung der Digital Fellowships

 Aufbau und Pflege einer Lehr-Lernplattform

 Koordination individueller Lehrentwicklung und Fortbildung mit Fokus Digitalisierung

 Koordination von Lehrveranstaltungsevaluationen (TAP, Fragebogen mittels EvaSys)

 Entwicklung der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre

 Beobachtung und Einwerbung weiterer Fördermöglichkeiten durch die DH

 Pflege von Kooperationen (AK Digitalisierung der Musikhochschulen, DGHD)

Ihr Profil

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) im Bereich Soziologie, Psychologie, Musik-/Sozial-/Bildungs-/Erzie- hungswissenschaft o.ä.

Hohes Interesse an digitaler Transformation, Information, Kommunikation und digi- talen Medien im Bereich der Lehre. Gute Kenntnisse in mind. einem dieser Bereiche sind von Vorteil

Erfahrung im Bereich Hochschuldidaktik oder Qualitätsmanagement an Hochschulen

(2)

Kenntnisse in Methoden empirischer Sozialforschung

Konzeptionelles und strukturiertes Denken sowie ein hoher Grad an Selbststeuerung

Ausgeprägte Teamorientierung und Bereitschaft zu gemeinsamem Lernen

Bereitschaft zu Dienstreisen, vornehmlich in NRW

Gute Kenntnisse und Erfahrungen in nachfolgend genannten Bereichen sind ebenfalls von Vorteil:

- Struktur, fachliche Charakteristika, Lehrinhalte, etc. einer Musikhochschule - Evaluation

- Moderation

Was wir Ihnen bieten:

• Die Hochschule versteht sich als familienfreundlich und fördert Maßnahmen zur bes- seren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zum Beispiel durch Regelungen für eine flexible Arbeitszeit.

• Wie im öffentlichen Dienst selbstverständlich, nehmen alle Tarifbeschäftigten an der zusätzlichen Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) teil.

• Neben einem regelmäßigen kostenlosen Gesundheitsangebot stehen die Angebote des Düsseldorfer Hochschulsports allen Hochschulbeschäftigten offen.

• Alle Hochschulstandorte sind schnell und unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmit- teln zu erreichen.

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Schwerbehin- derte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26. März 2021 an die Kanzlerin der Robert Schumann Hochschule, Frau Dr. Müller-Brosch, ausschließlich per E-Mail an bewerbung@rsh-duessel- dorf.de.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Jürgen Reimann, Leitung der Stabsstelle, Tel.: 0211-4918-285.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnungen, Plänen, Skizzen oder Tabellen, ein, ohne das hierauf in besonderer Weise hingewiesen werden

Sie beleuchtet sowohl die Perspektive der Lehrenden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit täglich Studierende beraten, als auch die Perspektive von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Gerade haben wir uns alle ein köstliches Sandwich gebaut und genießen die Sonne, da bekommt Jordan die Info, dass sich eine Gruppe Orcas auf dem Weg nach Norden in unsere

Seit 1995 nimmt er für die „Action Jean Monnet“ der Europäischen Union an der TU Berlin eine Professur für humanwissenschaftliche Fragen der europäischen Integration wahr.. Seine

Sie koordinieren im Team der Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung die Studiengangentwick- lung mit Fokus Digitalisierung und digitale Kompetenzen sowie die Evaluation

For example, the OECD’s Centre for Educational Research and Innovation (CERI) states on the webpage of their OER survey that this would comprise “Open courseware and content; Open

IT-Methoden sind in den meisten geisteswissenschaftlichen Fächern heutzutage relativ verbreitet, obwohl die eingesetzten Technologien relativ selten die Grenzen

Das Arbeitspaket „Bereitstellung” knüpfte an die Er- gebnisse des Arbeitspaketes „Technik” an und be- schäftigte sich mit der Frage, wie und wo offene Bil-