• Keine Ergebnisse gefunden

QUALITÄTSMANAGEMENT UND LEHRENTWICKLUNG: DAS NETZWERK MUSIKHOCHSCHULEN LÄDT ZUR JAHRESTAGUNG IN DETMOLD EIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "QUALITÄTSMANAGEMENT UND LEHRENTWICKLUNG: DAS NETZWERK MUSIKHOCHSCHULEN LÄDT ZUR JAHRESTAGUNG IN DETMOLD EIN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

QUALITÄTSMANAGEMENT UND LEHRENTWICKLUNG: DAS NETZWERK MUSIKHOCHSCHULEN LÄDT ZUR

JAHRESTAGUNG IN DETMOLD EIN

Das "Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung" wurde 2012 gegründet und besteht aus 12 der 24 deutschen Musikhochschulen. Das Bundesministerium für Bildung und

Forschung fördert das Projekt im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre.

Unter dem Titel "Gut beraten?! Innovative Beratungsansätze in Lehre und Verwaltung an

Musikhochschulen" lädt es am Donnerstag, 20. und Freitag, 21. November 2014 zu seiner ersten Jahrestagung ein. Die Veranstaltung findet unter Beteiligung aller Netzwerkhochschulen, unter ihnen auch die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, an der Hochschule für Musik in Detmold statt.

Die Tagung befasst sich mit dem Thema "Beratung". Sie beleuchtet sowohl die Perspektive der Lehrenden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit täglich Studierende beraten, als auch die Perspektive von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, für die Beratung ein Teil ihrer Aufgaben ist. Und schließlich soll es auch um die Rolle gehen, die Beratung für die Hochschule als Ganzes spielt, z.B. im Bereich der Qualitätssicherung und der Organisationsentwicklung.

Einen Überblick über aktuelle Ansätze auf diesem Gebiet gibt der Eröffnungsvortrag von Dr. Brigitte Lion, Institut für Musikpädagogik Wien, zum Thema "Wenn das Denken seine Richtung verändert. Systemische Anregungen für die Beratung an Musikhochschulen." Ansätze zur Beratung in Studium und Lehre

vermittelt am zweiten Tag dann Ursel Sickendiek von der Universität Bielefeld.

(2)

Das Netzwerk Musikhochschulen ermöglicht den im Vergleich mit Universitäten und anderen Hochschulen recht kleinen Musikhochschulen in den Bereichen Qualitätsmanagement und

Lehrentwicklung verstärkt zusammenzuarbeiten, gemeinsam Expertise zu entwickeln und Synergieeffekte zu nutzen.

In den letzten zwei Jahren hat das Netzwerk verschiedene Evaluationsinstrumente erarbeitet, die auf die speziellen Bedürfnisse von Musikhochschulen zugeschnitten sind. Im vergangenen Sommersemester bekamen die zwölf Verbundhochschulen erstmals die Gelegenheit, jeweils 20 Lehrveranstaltungen evaluieren zu lassen.

Bereits im Wintersemester 2013/14 fand an fünf Hochschulen die Studienabschlussbefragung statt, bei der Hochschulabsolventen gefragt wurden, wie sie die Lernbedingungen an der jeweiligen Hochschule beurteilen. Das Fortbildungsprogramm für Lehrende und die Fortbildungsveranstaltungen für

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung starten gerade ins dritte Semester und finden mittlerweile großen Anklang.

Dasselbe gilt für die zielgruppenspezifischen Workshops für Führungskräfte in Lehre und Verwaltung.

Momentan startet die wechselseitige Begutachtung, bei der die Hochschulen sich als „critical friends“

gegenseitig beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems unterstützen.

Nähere Informationen: www.netzwerk-musikhochschulen.de/jahrestagung zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„espece de mer intérieur ä plusieurs issues" und bietet große Vorteile für einen Austausch an sei- nen Küsten. Einen gewissen Ersatz gewähren in der

Marie Vest ist seit 2004 als Leiterin der Abteilung Bestandserhalt der Königlichen Bibliothek in Däne- mark zuständig für die Restaurierung und Erhaltung der Sammlungen sowie für

zuletzt geändert durch Beschluss vom 6. Dezember 2008 hinaus nach den Regelungen der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 19. 201), in der jeweils

Bleibt mit Rücksicht auf Bedeutsamkeit und Entfernung eine Unentschiedenheit in der Wahl zwischen mehreren Punkten, auf die der Blick übergeben könnte, so wird der Ausschlag

a) deren Arbeitsverhältnis über den 31. Dezember 2008 hinaus nach den Regelungen der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 19. 201), in der jeweils

Meier konzentriert sich auf Effekte von kon- struktivem Journalismus auf Mikro- , Meso-, und Makro-Ebene und stellt fest, dass Leserinnen und Leser sich eher emotional als

„ Für mich waren Jeans immer eine Modesünde, aber seit letzter Woche weiß ich – sie sind auch eine Umweltsünde.. Da war überall zu lesen: Die Herstellung einer Jeans brauch

Der Beitrag untersucht mit einer vergleichenden Studie für Deutschland und Kenia, welchen Einfluss diese rechtliche sowie diskursive Rahmung für den zentralen und dezentralen