• Keine Ergebnisse gefunden

Schlaganfall > Wohnung - Wohnungsumbau zuhause - betanet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlaganfall > Wohnung - Wohnungsumbau zuhause - betanet"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.

© 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH | Kobelweg 95, 86156 Augsburg | www.betanet.de

Schlaganfall > Wohnen

1. Das Wichtigste in Kürze

Ein Schlaganfall kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Beweglichkeit führen. Das Wohnumfeld sollte so angepasst werden, dass sich der Betroffene möglichst sicher bewegen kann und eine größtmögliche Selbstständigkeit behält oder wiedererlangt. Sind Pflegepersonen als Hilfe nötig, ist es wichtig, dass die Pflege durch entsprechende Gegenstände, z.B. einem Pflegebett, erleichtert wird.

2. Planung

Die Auswirkungen eines Schlaganfalls sind sehr unterschiedlich. Wenn der Betroffene z.B. nur noch schwer gehen kann oder auf den Rollstuhl angewiesen ist, sind oft Haltehilfen oder bauliche Veränderungen

notwendig. Allerdings ist bei Patienten mit schweren Denk- und Gedächtnisstörungen darauf zu achten, dass möglichst viel an seinem alten Platz stehen sollte - das erleichtert das Wiederfinden.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Voraussetzungen ist es wichtig, die Wohnung zu begutachten und individuelle Veränderungen zu planen - möglichst zusammen mit dem Patienten.

3. Sicherheit fördern

Häufige Folge eines Schlaganfalls sind Halbseitenlähmungen mit unterschiedlich starken Auswirkungen auf Arme und Beine. Kleine Veränderungen in der häuslichen Umgebung geben mehr Sicherheit.

3.1. Treppen

Griffsichere Handläufe auf ​beiden Seiten einer Treppe anbringen.

Rutschfeste Beläge, lose Beläge entfernen.

Optische Markierungen, wenn Stufen schwer unterscheidbar sind, gegebenenfalls integrierte Stufenbeleuchtung.

Gegebenenfalls Treppenlift und/oder Rampen einbauen. Der Treppenllift kann auch für den Transport von Gegenständen genutzt werden, sodass der Betroffene zwar selbst die Treppe benutzt (Training!), sich dabei aber gut festhalten kann.

3.2. Böden

Bodenschwellen beseitigen. Nichts herumliegen lassen. Mögliche Stolperfallen (z.B. Teppichkanten, Kabel) konsequent entfernen.

Rutschige, glatte Bodenbeläge rutschsicher machen - insbesondere wichtig bei Fliesen in Bad und Küche, wo es gleichzeitig nass sein kann.

Lose Teppiche oder Bettvorlagen entfernen.

Bei Rollstuhlnutzung gegebenenfalls Türrahmen verbreitern.

3.3. Gas, Wasser, Strom

Bei Empfindungsstörungen: Markierungen heiß/kalt auf den Wasserhähnen anbringen oder verdeutlichen, damit keine versehentlichen Verbrühungen passieren.

Wenn möglich, Vorlauftemperatur in der Heizanlage senken oder Mischbatterien mit fest einstellbaren Temperaturen einbauen.

Gefahrensymbole am Herd anbringen.

Überall für gute Beleuchtung sorgen. Dunkle Räume mit Bewegungsmeldern ausstatten, sodass das Licht bei Betreten automatisch angeht.

3.4. Bad

Türen sollten nach außen zu öffnen sein.

https://www.betanet.de/pdf/936 Seite 1 von 3

(2)

Haltegriffe in der Dusche, neben der Badewanne und an der Toilette anbringen.

Einsteigestufen und/oder Sicherheitsgriff oder ein Badewannenlift erleichtern den Einstieg in die Badewanne.

Ein Badebrett oder Badewannensitz bzw. Duschstuhl oder Duschhocker ersparen das Aufstehen bzw.

Stehen.

Rutschfeste Matten oder, wenn möglich, rutschhemmende Beschichtung in Dusche und Badewanne.

Bei dauerhafter Gehbehinderung: Befahrbare Dusche oder Badewanne.

4. Alltag erleichtern

Grundsätzlich heißt Alltag erleichtern ​nicht, dass alles so einfach wie möglich gemacht werden sollte.

Gerade das immer wieder Bemühen um Bewegung, um einen bestimmten Bewegungsablauf, um jeden Handgriff fördert die Rehabilitation. Deshalb gilt insbesondere bei Halbseitenlähmung, dass die betroffene Seite möglichst viel miteinbezogen und die Einrichtung entsprechend gestaltet werden sollte.

Haltegriffe anbringen.

Wasseranschlüsse oder Sanitäranlagen umbauen, damit sie leicht (und sicher) zu bedienen sind.

Waschtischarmaturen gibt es auch mit Sensoren, sodass sie mit leichtem Tippen oder berührungslos gesteuert werden können.

Sitzerhöhung für die Toilette. Toilettenpapier, wenn nötig, auf der gesunden Seite anbringen.

Einbau einer Komforttoilette mit eingebauten Wasch- und Trocknungsdüsen erwägen.

Stabile Stühle mit Rückenlehne und stabile, fest gepolsterte Sessel benutzen. Sie eignen sich besser als weiche Polstermöbel. Dabei müssen beide Füße mit der ganzen Sohle den Boden berühren.

Lagerungs- und Stützmöglichkeit für den betroffenen Arm schaffen, z.B. durch einen Tisch neben dem Stuhl, eine große Stuhllehne, ein Kissen.

Bei bettlägerigen Patienten sollten wichtige Dinge in unmittelbarer Nähe stehen, bei Halbseitenlähmung immer auf der stärker betroffenen Seite - außer sie sind dann unerreichbar.

Weitere Hilfsmittel im Alltag unter ​Schlaganfall > Familie.

5. Pflege erleichtern

Wenn ein Patient viel Zeit im Bett verbringen muss oder z.B. Hilfe beim Aufstehen benötigt, sollte neben dem Bett so viel Platz sein, dass man gut neben dem Patienten stehen kann, wenn man ihn beim Stehen oder Gehen unterstützen muss und dass bei Bedarf ein Rollstuhl neben das Bett gerollt werden kann.

Ein Pflegebett ist ein spezielles Bett, das höhenverstellbar ist. Es erleichtert sowohl dem Patienten das Aufstehen und Hinlegen als auch den Pflegenden die Pflege. Wenn der Patient eine anerkannte

Pflegebedürftigkeit hat, kann es unter Umständen als ​Pflegehilfsmittel (Produktgruppe 50) von der Pflegekasse bezahlt werden.

Bei einem Pflegebett können gegebenenfalls Seitenteile befestigt werden, die den Betroffenen vor dem Herausfallen schützen.

6. Hilfe und Beratung

Rehabilitationszentren oder Therapeuten beraten darüber, welche Hilfsmittel und Umbauten im Einzelfall geeignet und sinnvoll sind.

Wohnberatungsstellen für Betroffene und Angehörige finden Sie unter ​Wohnberatung.

Weitere allgemeine Informationen über Hilfen in der eigenen Wohnung und in Pflegeeinrichtungen sowie über verschiedene Wohnformen bei Behinderung und im Alter finden Sie unter den folgenden Links:

​Wohnumfeldverbesserung (Wohnungsumbau)

​Wohngeld

​Pflegehilfsmittel und technische Hilfen, z.B. Pflegebett oder ​Hausnotruf

​Hilfsmittel, z.B. ​Rollstühle

​Betreutes Wohnen für Senioren

​Vollstationäre Pflege im Pflegeheim

​Wohnen im Alter

7. Verwandte Links

​Schlaganfall

​Schlaganfall > Familie

https://www.betanet.de/pdf/936 Seite 2 von 3

(3)

​Schlaganfall > Finanzielle Hilfen

​Schlaganfall > Rehabilitation

​Schlaganfall > Mobilität und Beweglichkeit

​Schlaganfall > Pflege

​Schlaganfall > Schwerbehinderung

​Sturzprophylaxe

https://www.betanet.de/pdf/936 Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Industriestaaten und Länder mit vergleichbarer Verantwortung und Kapazität könnten landesweite Reduktions- oder Begrenzungsziele festlegen. Außerdem sollten sie mitteilen,

Es war damals sehr beliebt und in direkter Nachbarschaft zur sogenannten Schießhütte, diese ersetzte nach einem Brand das Rathaus von Wiesbaden. Kein Wunder also, dass man neben

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

• Wählen Sie die Schwierigkeit entsprechend Ihrem Können, fangen Sie mit einer einfachen Variante an und steigern Sie die Schwierigkeit der Übung allmählich.. • Führen Sie

Preise sind also immer eine starke Anerkennung, die Dotierung kann aber auch eine gewisse Herausfor- derung sein und ist damit selten der einzige Grund für eine Bewerbung.. Nicht

Nachdem Sie, lieber Herr Müller, immer wieder auch andere Artikel kommentieren und sich nicht scheuen zu betonen, dass diese oder jene Ansicht nicht Ihre Auffassung und/oder

Ob es ein Schutzengel oder Jesus war, meine eigene Seele oder mein spiritueller Meister Sri Chinmoy, kann ich so nicht sagen.. Ich habe grosses Vertrauen in mich selbst, sowie

So bietet sich einerseits eine Grup- penschulung an, die im Rah- men der DMP-Programme (Di- sease-Management-Programm) für Menschen mit Diabetes möglich ist.. Aber auch eine