• Keine Ergebnisse gefunden

3F -Methodik, 87 -Parameter, 91 -Parameterraum, 95

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3F -Methodik, 87 -Parameter, 91 -Parameterraum, 95"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3F

-Methodik, 87 -Parameter, 91 -Parameterraum, 95 Abbremsung

μ-Split, 77 Gütegrad, 800 Kinematik, 776 zeitlicher Ablauf, 777 Abfahrtsrampe, 1354 Abgasemissionen, 753, 762 Abklingkonstante, 1419 ABS,sieheAntiblockiersystem Achsgetriebe, 521

Achsgleichung, 188 Achslast, 217, 226

durch Luftkräfte, 221 durch Rollwiderstand, 225

durch Trägheiten in Antriebsstrang und Fahrwerk, 222

dynmamische, 220 statische, 218

Achsparalleler Antrieb, 1018, 1023

Achsschenkellenkung,sieheAckermannlenkung Achsseitensteifigkeit,sieheReifenseitensteifig-

keit Ackermann

-bedingung, 927 -lenkung, 930, 1007 -winkel, 930

Adaptiver Notbremsassistent, 790 Aktive Fahrwerksysteme, 1247

Aktive Hinterachslenkung,sieheHinterachslen- kung

Aktiver Lenkeingriff, 1259 μ-Split, 1261

Aktivlenkung,sieheÜberlagerungslenkung Allradgüte, 576

Allradsysteme Einteilung, 529 Mittendifferential, 527 Querdifferential, 522 Allradverteilung,sieheZugkraft Amplitudengang, 1340 Amplitudenspektrum, 1331

diskret, 1334

Amplitudenverstärkung, 1340

AMT,sieheAutomatisierte Schaltgetriebe Anfahrabstützwinkel, 895, 978

Anfahraggregate, 371 Aufgaben, 325

hydrodynamischer Wandler, 388 Reibkupplungen, 371

Anfahren μ-Split, 1274

Anfahrstützwinkel,sieheAnfahrabstützwinkel Anhalteweg, 777, 781

Anregungsvektor

Gesamtfahrzeugmodell, 1377 Halbfahrzeugmodell, 1401, 1403 Anströmwinkel, 152

Antiblockiersystem, 843

Antriebsbedarf,sieheBedarfskennfeld Antriebsblock, 1319, 1370

Antriebskennfeld

Add-on-Hybridantrieb, 356 Dedizierter Hybridantrieb, 360 Elektroantriebe, 366

nicht elektrifizierte Antriebe, 349 Antriebskonzepte, 343

Antriebsmomentenverteilung asymmetrisch, 540, 1274 Antriebsverluste, 715

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022 F. Küçükay, Grundlagen der Fahrzeugtechnik,

https://doi.org/10.1007/978-3-658-36727-5

(2)

AT,sieheAutomatikgetriebe ATZ-Notenskala, 79 Aufbau-Hubbeschleunigung

Gesamtfahrzeugmodell, 1387 Halbfahrzeugmodell, 1409 Viertelfahrzeugmodell, 1418, 1425 Aufbau-Hubschwingungen

Gesamtfahrzeugmodell, 1386 Halbfahrzeugmodell, 1408 Viertelfahrzeugmodell, 1418 Aufbau-Nickbeschleunigung

Gesamtfahrzeugmodell, 1387 Halbfahrzeugmodell, 1409 Aufbaudämpfer, 1454

-arbeit, 1465

-geschwindigkeit, 1454 -kennfeld, 1466 -kennlinie, 1465, 1466 -kopflager, 1457 -kraft, 1461

-kraft, Herleitung, 1459 -übersetzung, 15 Druckstufe, 1456 Einrohrdämpfer, 1454 Gaskraft, 1459 geregelt, 1469 Kolbenweg, 1461 magnetorheologisch, 1469 Teleskopdämpfer, 1454 Zugstufe, 1456 Zweirohrdämpfer, 1454 Aufbaudämpfungsbeiwert

bauteilbezogen, 15 radbezogen, 15 Aufbaufeder, 1449

-übersetzung, 11 Luftfeder, 1451

Schraubendruckfeder, 1450 Aufbaufedersteifigkeit

bauteilbezogen, 11 radbezogen, 11 Auffahrtsrampe, 1354 Ausrollversuch, 200 Automatikgetriebe, 425

Automatisierte Schaltgetriebe, 416 Batterie, 302

-elektrisches Fahrzeug, 363, 667 -wirkungsgrad, 581

-zellen, Aufbau, 304 -zellen, Funktionsweise, 302 Lithium-Ionen-, 302 Bedarfskennfeld, 267

Beispielfahrzeuge, 113, 912, 1319

Bergabfahrhilfe, 1308 Berganfahrhilfe, 1308 Beschleunigungsnicken, 897

Beschleunigungspotential, 54, 255, 270 Beschleunigungswiderstand, 164 Betriebsstrategie, optimal, 663

BEV,sieheBatterieelektrisches Fahrzeug Bewertete Schwingstärke, 1439

Bewertungsfaktor, 1439 Bewertungsfunktion, 1438 Blockiergrenze,sieheHaftgrenze Bohrmoment, 953

Brake-by-Wire, 809, 858, 859, 866 Braunsche Gerade, 1349

Brems-Fading-Kompensation, 1308 Bremsabstützwinkel, 873, 978 Bremsanlage,sieheBremssystem Bremsassistent, 783

Bremsen

Scheibenbremsen, 820 Trommelbremsen, 815 Bremskraft, 797

Bremskraftverteilung, 797 elektronisch, 797, 806 ideal, 797

Bremsnicken, 873

Bremsscheibenwischen, 1308

Bremsstützwinkel,sieheBremsabstützwinkel Bremssystem, 809

elektrohydraulisch, 859 elektromechanisch, 866 rekuperationsfähig, 852 Bremsweg, 777, 786

Berechnung, 780 Brennstoffzellen, 296

-antrieb, 361 -fahrzeug, 361, 690 -wirkungsgrad, 591 Center-Point-Feeling, 1025 CO2-Emissionen, 753 CVT,sieheStufenlosgetriebe Dämpfer,sieheAufbaudämpfer Dämpferkopflager, 1471 Dämpfungsbeiwert, 1465

Dämpfungskonstante,sieheDämpfungsbeiwert Dämpfungsmaß, 1419

Dämpfungsmatrix

Gesamtfahrzeugmodell, 1381 Halbfahrzeugmodell, 1401 DCT,sieheDoppelkupplungsgetriebe Dedizierte Hybridgetriebe, 358, 436 DHT,sieheDedizierte Hybridgetriebe

(3)

Differential

-sperre, 522, 528, 529, 1274 Bremssperr-, 556

Längs-, 527 Quer-, 522

Überlagerungs-, 558

Direktlenkung,sieheElektromechanische Lenkung

Diskrete Fourier Transformation, 1334 Diskretisierung

wertdiskret, 1337 zeitdiskret, 1337

Doppelkupplungsgetriebe, 419 Doppelritzelantrieb, 1018 Doppelter Spurwechsel, 77 Drehmassenzuschlagsfaktor, 171

Drehmomentwandler,siehehydrodynamischer Wandler

Druckmittelpunkt, 1235 Einspurmodell, 1238 E-Fuels, 759

Effektivwert, 1326, 1332 Effektivwinkel, 925, 926 Eigenfrequenz

Aufbau, Hub, 1318 Aufbau, Nicken, 1318 Aufbau, Wanken, 1318 gedämpft, 1419 Rad, 1318 Sitz, 1318 ungedämpft, 1419 Eigenlenkverhalten, 941 Eigenlenkwinkel, 941

durch Lenkungssteifigkeit, 1035 durch Reifenschräglaufwinkel, 969 Einmassenschwinger

Aufbauschwingungen, 1418 Bewegungsgleichung, 1419 Homogene Lösung, 1419 Näherungslösung, 1435 Partikuläre Lösung, 1422 Radschwingungen, 1418 Sitzschwingungen, 1418 Einpresstiefe, 17, 19 Einspurmodell, 1087

erweitert, 1109 linear, 1095 nichtlinear, 1091 Elastokinematik, 1151 Elektrifizierungsgrad, 351 Elektroantrieb, 363

Getriebe, 473

Radnabenantrieb, 365, 477

radnaher Antrieb, 364, 476 Zentralantrieb, 364, 473 Elektromaschinen, 288

-wirkungsgrad, 588 Asynchronmaschine, 290 Reluktanzmaschine, 290 Synchronmaschine, 289

Elektromechanische Lenkung, 1018

Elektronisches Stabilitäts-Programm, 850, 1300 Energiebedarf, 703

Antriebsverluste, 715 Battery-to-Wheel, 704 gesamt, 723

Ladeverluste, 722 Nebenverbraucher, 707 Plug-to-Wheel, 704 Sensitivitätsanalyse, 730 Tank-to-Wheel, 107, 704 Well-to-Wheel, 107 Energiespeicher, 298

Energieverbrauch,sieheEnergiebedarf Energiewandler, 281

EPS,sieheElektromechanische Lenkung Erregerquellen

äußere, 1315 innere, 1315

ESP,sieheElektronisches Stabilitäts-Programm Fahrbahnanregung, 1341

stochastisch, 1347 transient, 1354 Fahrbahnunebenheit, 1341

länderspezifisch, 1351 Messverfahren, 1359 Schätzung, 1361

Fahrbahnunebenheitsfunktion, 1341 Fahrbahnunebenheitsmesssystem, 1360 Fahrbahnunebenheitsprofil, 1347 Fahrwiderstand, 116

Fahrwiderstandslinie, 196 Fahrwiderstandsbeiwerte, 238 Fahrzeuggeschwindigkeit, 59 Fahrzyklus, 621

FTP75, 638 HFET, 641 JC08, 643

Kennparameter, 622 NEFZ, 631

Real Driving Emissions, 651 SC03, 639

US06, 640 WLTP, 634

Federbeinstützlager, 1449, 1471 Federsteifigkeit

(4)

Luftfeder, 1452

Schraubendruckfeder, 1450 Felge, 17

Fourierreihe, 1329 Frequenzgangmatrix, 1382 Full-Hybrid,sieheVoll-Hybrid Getriebe

-effektivität, 612 -synthese, 477 -verluste, 488

-wirkungsgrad, 488, 595 Aufgaben, 326

Gewichtungsfaktoren

Einleitungsstelle der Schwingung, 1442 stochastische Anregung, 1442

Giermoment, 936, 938

Giermomentenaufbauverzögerung, 1305 Gierradius, 920

Gierverstärkung, 1134 Gierwinkel, 917

-geschwindigkeit, 938 Gleitbeiwert, 40 Gütegrad, 800 Haftbeiwert, 40 Haftgrenze, 261, 804 Haftwertausnutzung, 49, 233 Halbfahrzeugmodell, 1399

vereinfacht, 1402

Handschaltgetriebe,sieheManuelle Schaltge- triebe

Harmonische Funktionen, 1328 Hinterachslenkung, 1263 Hügel, 1354

halb, 1354 Hybridantrieb

Add-on-, 353

Dedizierte Hybridantriebe, 358 Hybridfahrzeug, 671

Antriebskonzepte, 351 Plug-in-, 671

Hydrodynamischer Wandler, 388 Kammscher Kreis,sieheReibkreis Kantenwinkel, 1354

Kinematik Kurvenfahrt, 917 Lenkung, 1007 Radaufhängung, 971 Kondensatoren, 318

Konzentrischer Antrieb, 1018 Koordinatensystem, 3 Korrekturfaktoren, 1444

Kraftschluss, 47

-beanspruchung, 48, 228

Kraftschlussgrenze,sieheHaftgrenze Kreisfahrt

beschleunigt, 1170, 1224 mit Bremsung, 1172, 1231 mit Lastwechsel, 1171, 1228 stationär,sieheStationäre Kreisfahrt Kreisfahrtverhalten, 1118, 1162, 1163 Kundenbetrieb, 56, 87

Kursmittelpunkt, 920 Kursradius, 920

Kurvenbremsassistent, 1304, 1308 Kurvenfahrt, 917

kinematische Grundgleichung, 927, 928 Kurvenwiderstand, 178

Ladeverluste, 722

Lagevektor,sieheVektor der verallgemeinerten Koordinaten

Gesamtfahrzeugmodell, 1377 Längskraftlenken, 1063 Längspol, 12, 873, 975, 977 Lastkollektiv, 95

Leistungselektronik, 294

Leistungsverzweigter Hybrid, 358, 359, 462 Leistungsverzweigung, 443

Lenkübersetzung, 1015 Lenkachse, 980 Lenkhysterese, 1028 Lenkkraftverstärkung, 1014

elektromechanisch, 1018 Lenkradmoment, 991, 995, 1001 Lenkrollradius, 21, 981, 986, 996 Lenksäulenantrieb, 1018 Lenkung, 1007

Lenkungselastizität, 1039, 1040 Lenkungsreibung, 1025 Lenkungssteifigkeit, 1035 Lenkwinkelsprung, 77, 1167, 1180

Kennparameter, 1187 Luftwiderstand, 149

Luftwiderstandsbeiwerte, 154 Manuelle Schaltgetriebe, 407 Massenmatrix

Gesamtfahrzeugmodell, 1377

Halbfahrzeugmodell, vereinfacht, 1403 Massenträgheitsmoment, 165

Micro-Hybrid, 351 Mild-Hybrid, 351 Mittelwert, 1325 Modalmatrix, 1383 Modaltransformation, 1384

(5)

Modelle

Gesamtfahrzeug, 1370 Momentanpol, 6, 920, 975 MT,sieheManuelle Schaltgetriebe Multiaxiale Anregung, 1437 Nachlauf

-versatz, 982, 986 -winkel, 982 Gesamtnachlauf, 986

konstruktiver Nachlauf, 982, 986, 996 Reifennachlauf, 47, 950, 986 Nachspurwinkel, 972, 1063 Nebenverbraucher, 707 Neutralsteuern, 947

Nicht elektrifiziertes Fahrzeug, 664 Antriebskonzepte, 347

Nickausgleichsgüte Antrieb, 897 Bremsung, 880

Notbremsassistent,sieheAdaptiver Notbrems- assistent

NVH, 1317 Parallelhybrid, 353 Periodendauer

gedämpft, 1419 ungedämpft, 1419 Periodische Funktion, 1330 Phasenspektrum, 1331 Phasenwinkel, 1328, 1340 Plug-in-Hybrid, 351 Power-Split-Hybrid, 462 Prüfstand

Lenksysteme, 1024

Restbremsmoment Scheibenbremse, 139 Sitzschwingungen, 1437

Progressivlenkung, 1016 Querbeschleunigung, 920

normierte-, 920 Querlenker, 975 Querpol, 12, 975 Rad, 17

Radaufhängung, 971 Radeinschlagwinkel, 4, 6

Radgleichung,sieheAchsgleichung Radlagerreibung, 128

Radlast,sieheAchslast Radlaständerung

dynamisch, 955 Radlasthebelarm, 986, 991 Radlasttransfer

lateral, 1045, 1051 longitudinal, 220 Radradius, 30

dynamisch, 30 geometrisch, 30

schlupfbehaftet dynamisch, 39 statisch, 30

Radschlupf, 37 Radträger, 972 Reibkreis, 47 Reibwert, 40 μ-Split, 53 Reibwiderstand, 127 Reifen, 17

Haftung, 33 Reifeneinlauflänge, 966 Reifenkennfeld, 955, 963, 966 Reifenkräfte, 47

Längskraft, 188, 213 Seitenkraft, 948 Umfangskraft, 47

Vertikalkraft,sieheAchslast

Reifenseitensteifigkeit,sieheSeitensteifigkeit Restbremsmoment, 129

Ritzelantrieb, 1018 Rollwiderstand, 117 Rückstellmoment, 993, 994

Reifen-, 950 Schlagloch, 1354

halb, 1354 Schlupf, 35

Schrägfederungswinkel, 977

Schräglaufsteifigkeit,sieheSeitensteifigkeit Schräglaufwinkel, 948

Schwerpunkt, 3 -lage, 4

Schwimmwinkel, 924 -kompensation, 1158 Schwungmassenspeicher, 319 Seitenkraft, 936

Einspurmodell, 937 Seitenkraftlenken, 1063 Seitensteifigkeit, 951 Seitenwind

-empfindlichkeit, 1234 -verhalten, 1233 Serieller Hybrid, 358, 460

Sine-with-Dwell-Funktion (auch Sinus mit Haltephase), 1260

Sinus-Sweep, 1468 Gleichung, 1468 Sinuslenken, 1169, 1197 Sitzkomfort, 1437

(6)

dynamisch, 1437 Objektivierung, 1437

Spektrale Dichte,sieheSpektrale Leistungs- dichte

Spektrale Leistungsdichte, 1333, 1340 Fahrbahnunebenheit, 1347

Spektrale Unebenheitsdichte,sieheSpektrale Leistungsdichte

Sperrdifferential, 532 drehmomentfühlend, 542 drehzahlfühlend, 548 Sperrwert, 530 Spreizungswinkel, 980 Spurkreis, 6

Spurkreisradius, 6, 1007

Störkrafthebelarm, 21, 982, 986, 996 Stabilisator, 1047, 1050, 1051

-steifigkeit, 1047, 1050 aktiver Stabilisator, 1056, 1268 Stabilisierung von Anhängern, 1307 Stationäre Kreisfahrt, 77, 1115

Einspurmodell, 1118 Fahrmanöver, 1115 Kennparameter, 1122 Steuerverhalten, 1118 Steer-by-Wire, 1031 Steifigkeitsmatrix

Gesamtfahrzeugmodell, 1381 Halbfahrzeugmodell, 1401

Steigungs- und Beschleunigungsfaktor, 195 Steigungsvermögen, 255, 270

Steigungswiderstand, 142 Steuerverhalten, 941 Stochastische Funktion, 1333 Strukturvektor

Gesamtfahrzeugmodell, 1377 Halbfahrzeugmodell, 1401

Halbfahrzeugmodell, vereinfacht, 1403 Stufenlosgetriebe, 432

Sturzwinkel, 960, 973 Tilgereffekt, 1435 Torque Splitter, 564 Torque Vectoring, 574, 1296 Torque-Steer-Effekt, 999, 1000 Traktionsgrenze,sieheHaftgrenze Transiente Funktion, 1333 Transiente Hindernisse, 1354 Überlagerungslenkung, 1248 Übersetzungsauslegung, 331 Übersteuern, 947

Übertragungsfunktion, 1339 Übertragungsverhalten

linear, 1422

Vertikaldynamik, 1315

Umfangskraftlenken,sieheLängskraftlenken Unebenheitsmaß, 1349

Untersteuern, 947 Varianz, 1327

Vektor der verallgemeinerten Koordinaten, 1374 Verbrennungskraftmaschinen, 282

-wirkungsgrad, 584 Vertikaldynamikmodelle, 1369 Verzögerungsweg,sieheBremsweg Viertelfahrzeugmodell

Dreimassenschwinger, 1414 Einmassenschwinger, 1418 Voll-Hybrid, 351

Vorspurwiderstand, 178 Vorspurwinkel, 972, 1063 Wandlungsgüte, 606 Wankdämpfung, 1045, 1051 Wanken

Aufstützkraft, 1057 dynamisch, 1210 Wanklenken, 1061 Wankmoment, 1051, 1059

-verteilung, 1054, 1059 Wankstabilisierung, 1268 Wanksteifigkeit, 1045

durch Aufbaufedern und Stabilisatoren, 1050 durch Aufbaufederung, 1046

durch Stabilisatoren, 1047 Wankwinkel, 977, 1051 Wankzentrum, 12, 976 Wegkreisfrequenz, 1342 Wellenlänge

Fahrbahnanregung, 1342 Welligkeit, 1349

Wendekreis, 6 -radius, 9 Wöhlerlinie, 88 Zahnstangenkraft, 1019 Zahnstangenlenkung, 1014 Zeigerdiagramm, 1328 Zeitkreisfrequenz, 1342 Zentrifugalkraft, 937 Zugkraft

-Geschwindigkeits-Diagramm, 196, 199, 268 -gleichung, 195

-quellen, 190 -verteilung, 214, 799 -verteilung, ideal, 246 Zustandsgleichung, 1383 Zweispurmodell, 1067

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis Ende September 2019 (aktuellste verfügbare Daten) haben sich 4.869 Geflüchtete als Be- werberinnen und Bewerber 1 für eine Ausbildungsstelle gemeldet, 348 mehr als ein Jahr

(erwachsene Leistungsberechtigte unter 25 Jahren, die zusammen mit mindes- tens einem Elternteil in einer Wohnung leben oder einer stationären Einrich- tung, z. der

• TIPP: Geflüchtete, die mit Mietvertrag in einer Wohnung leben, dort ihre Stromrechnung zu bezahlen haben und Leistungen nach §§ 3 oder § 1a AsylbLG beziehen, erhalten

Überstellungsverfahrens, ist eine konkrete Maßnahme zur Aufenthaltsbeendigung. Damit ist für alle Dublin-Verfahren die Erteilung einer Ausbildungsduldung verunmöglicht. b) Auch für

Überprüfungsanträge erst im Jahr 2019 gestellt werden, muss das Sozialamt nur noch längstens für das Jahr 2018 nachzahlen.. Für die Betroffenen, die deutlich weniger Geld

Wie viele Ausbildungsduldungen haben jeweils die einzelnen Ausländerbehörden in Niedersachsen in den einzelnen Quartalen seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes im Verhältnis

Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim veranstaltet aus diesem Anlass eine Demonstration unter dem Motto "Hildesheim steht zusammen gegen Nazis".. Ferner wird

Wenn eine öffentlich-rechtliche Institution des Kantons bei der BLPK ist, dann macht auch ein Anschluss an die kantonseigene Familienausgleichskasse Sinn. Deshalb ist das