• Keine Ergebnisse gefunden

KARLHEINZ STOCKHAUSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KARLHEINZ STOCKHAUSEN"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rudolf Frisius

KARLHEINZ STOCKHAUSEN

III

DIE WERKZYKLEN

I977-2007

^ SCHOTT

Mainz • London • Berlin • Madrid • New York • Paris • Prague • Tokyo • Toronto

(2)

INHALT

Vorwort 9

EINLEITUNG 11

WERK - WERKE - LEBENSWERK 11

MUSIK IM TECHNISCHEN ZEITALTER 13

WELTMUSIK 13

MUSIK AUS DEM LAUTSPRECHER 13

ERKLÄRBARES - RÄTSELHAFTES

Klang und Raum - Elektronische Musik und Raumklang 15

TÖNE UND IHRE BEDEUTUNGEN 15

FRÜHE WERKE: ERSTE VERSUCHE DER ORIENTIERUNG IN NACHKRIEGSJAHREN 16 RÄTSELHAFTES UND ERKLÄRBARES - NEUER KONSTRUKTIVISMUS 16

NEUARTIGE TONRAUMMUSIK 17

VON DER INSTRUMENTALEN TONRAUMMUSIK ZUR TECHNISCH PRODUZIERTEN MUSIK 17 VOM KLANGRAUM ZUM RAUMKLANG

Vom synthetisch erzeugten Klang zur Raummusik

mit virtuellen und realen Klangbewegungen 18

INSTRUMENTALE UND ELEKTRONISCHE RAUMMUSIK

Von räumlich bewegten Klängen zu Bewegungen im Inneren der Klänge 19 RAUMMUSIK MIT ELEKTRONISCHEN UND INSTRUMENTALEN KLÄNGEN 20 ENTWICKLUNGSLINIEN

Auf der Suche nach neuen Klangmaterialien und neuen klanglichen Möglichkeiten -

Neue Klang-Konstellaticjrien, neue Klang-Bedeutungen 21

KLÄNGE UND KLANGSTRUKTUREN - BEDEUTUNGEN 23

ERKLÄRBARES UND RÄTSELHAFTES IN VIELSCHICHTIGER RAUMMUSIK 24

WERKE UND WERKZYKLEN: DIE WERKSPIRALE 25

DER WERKZYKLUS „LICHT": DIE SIEBEN TAGE DER WOCHE 29

EINFÜHRUNG

29

VOM WERK ZUM WERKZYKLUS 34

VON DER SERIELLEN ZUR MULTIFORMALEN MUSIK 39

Stockhausen und die Musikentwicklung des 20. Jahrhunderts 39

Reihen - Formeln - Multiformale Musik 42

Tonbewegungen — Zeitliche Organisation der überlagerten Tonreihen

Vom Formelkern zur Formel und zur Superformel (Klang - Stille, Ton - Geräusch) 62

(3)

TONSTRUKTUREN - BEDEUTUNGEN 65

DIE SUPERFORMEL ALS KONSTRUIERTE VIELFALT 81

DONNERSTAG aus LICHT

103

ALLGEMEINES 109

Aufbau - Dramaturgie - Kontext 109

Ton- und Klangstruktur - Rollen 116

Zuspielbänder 117

DONNERSTAGS-GRUSS (MICHAELS-GRUSS) 119

I. Akt: MICHAELS JUGEND 129

Tonstruktur und Dramaturgie 135

KLAVIERSTÜCK XII - EXAMEN vom DONNERSTAG aus LICHT als Klaviersolo 143

I. und III. Akt: UNSICHTBARE CHÖRE 145

II. Akt: MICHAELS REISE UM DIE ERDE 150

III. Akt: MICHAELS HEIMKEHR 159

SAMSTAG aus LICHT

165

ALLGEMEINES 173

SAMSTAG aus LICHT: Musik über Tod und Auferstehung 173

SAMSTAGs-Musik aus der Superformel 175

SAMSTAGS-GRUSS 180

1. Szene: LUZIFERs TRAUM 187

Allgemeines 187

Musik - Szene 7 187

KLAVIERSTÜCK Xll'l als Klaviersolo 205

TRAUM-FORMEL für Bassetthorn 205

2. Szene: KATHINKAs GESANG als LUZIFERs REQUIEM 207

Szenischer Kontext - Verschiedene Versionen 207

Färb- und Zeitstruktur - Geräusche und Pausen 207

Tonstruktur: Musik aus 11 Tönen ' 217

3. Szene: LUZIFERs TANZ 218

4. Szene: LUZIFERs ABSCHIED 234

Szenisch-musikalischeT-Verlauf 239

SCHLUSSBEMERKUNG 2 t 1

MONTAG aus LICHT

243

ALLGEMEINES 249

MONTAGS-GRUSS 250

Töne als Keimzellen: Formel und Großform 256

FORM ALS FORMELPROJEKTION: DAS „MONTAGS-LIED"

UND DER I. AKT „EVAs ERSTGEBURT" 263

6

(4)

II. Akt: EVAs ZWEITGEBURT 276 KLAVIERSTÜCK XIV (GEBURTSTAGS-FORMEL als Klaviersolo) 279

III. Akt: EVAs ZAUBER 284

1. Szene: BOTSCHAFT 284

2. und 3. Szene: DER KINDERFÄNGER - ENTFÜHRUNG 290

MONTAGS-ABSCHIED (EVA-ABSCHIED) .•? 291

SCHLUSSBEMERKUNGEN ZU DONNERSTAG, SAMSTAG UND MONTAG 293

DIENSTAG aus LICHT 295

ALLGEMEINES 300

Bedeutung des DIENSTAG im Wochenkreis 300

Altes und Neues: Die Sonderrolle des DIENSTAG im Kompositionsprozess von LICHT 301

DIE GESAMTGLIEDERUNG 302

MICHAEL und LUZIFER als Hauptprotagonisten des DIENSTAG 305 Probleme der Kompositions- und Aufführungsgeschichte 306

DIENSTAGS-GRUSS: WILLKOMMEN - FRIEDENS-GRUSS 308

I. Akt: JAHRESLAUF 325

II. Akt: INVASION - EXPLOSION mit ABSCHIED 325

FREITAG aus LICHT 345

GESAMTZUSAMMENHANG - FORMPROZESS 352

SCHICHTUNGEN - GLIEDERUNGEN 359

FORMGESTALTUNG ^ DRAMATURGIE 361

MITTWOCH aus LICHT 377

ALLGEMEINES 394

Diesseits und jenseits des LICHT-Zyklus -

Neue kompositorische Aspekte seit der Arbeit an MITTWOCH aus LICHT 394

Bedeutungen - Inhaltliche und szenische Aspekte 407

DIE LETZTE POSTHUME SZENISCHE URAUFFÜHRUNG EINER LICHT-OPER 415

Musik in wechselnden Klang- und Realräumen 415

Begleitkommentare - Szenische Konkretisierungen 4l6

SONNTAG aus LICHT 435

ERSTE GESTALTUNGSIDEEN 447

MUSIKALISCHE KONKRETISIERUNGEN: Die Abfolge der Szenen 450 MUSIKALISCH-SZENISCHE REALISATION: Eine posthume Opernpremiere

diesseits und jenseits einer Finale-Musik 458

LICHTER - WASSER: Die 1. Szene als SONNTAGS-GRUSS -

Zwei überlagerte Melodien als Raummusik 46l

(5)

ENGEL-PROZESSIONEN: Die 2. Szene

als Musik mit durch den Raum wandernden Sängergruppen 476 LICHT-BILDER: Die 3- Szene

als frontale Bühnenmusik mit dreidimensionalen Animationseffekten 483 DÜFTE - ZEICHEN: Die 4. Szene als Verbindung

bilanzierender Musik der 7 Wochentage mit anderen Sinnesbereichen 494 HOCH-ZEITEN: Die 5. Szene als Überlagerung vielschichtig asynchroner Musiken

Ambivalente Schlussmusik(en) in innovativem Musiktheater 496 Die Schlussmusik des LICHT-Zyklus in verschiedenen Versionen:

HOCH-ZEITEN für Chor und Orchester - SONNTAGS-ABSCHIED - STRAHLEN 507

DER ZYKLUS KLANG - DIE 24 STUNDENDES TAGES

514

ALLGEMEINES 515

Ein zweiter Werkzyklus 515

; Von LICHT zu KLANG 526

Ambivalenzen: Töne und Bedeutungen - Werk(e) und Werkzyklen 536 1.-4. STUNDE: VIER EINZELWERKE

Musik mit wechselnden Formprozessen 541

1. STUNDE: HIMMELFAHRT 544

Musik zu einem esoterisch-christlichen Text 544

2. STUNDE: FREUDE 552

Die Grundidee - Der Anfang 553

Text- und Tonstruktur 555

3. STUNDE: NATÜRLICHE DAUERN 56l

4. STUNDE: HIMMELS-TÜR (mit 24 TÜRIN) 586

5.-12. STUNDE, ERSTE WERKGRUPPE - INSTRUMENTALMUSIK:

SOLOMUSIK (5. Stunde) - ENSEMBLEMUSIK (6.-12. Stunde) 597

5. STUNDE: HARMONIEN 597

Solomusik aus variablen Tongruppen als Kernstück einer Werkgruppe 597 6.-12. STUNDE

ENSEMBLEMUSIK: „TRIOS" MIT ÜBERLAGERTEN TONGRUPPEN

(auf der Basis von HARMONIEN) 610

13.-21. STUNDE, ZWEITE WERKGRUPPE: ELEKTRONISCHE MUSIK

. SOLI MIT ELEKTRONISCPIER MUSIK 623

13. STUNDE: COSMIC PULSES 623

Musik aus 24 Tönen in 24 Schichten: Elektronische Musik als Hauptwerk des KLANG-Zyklus... 623

Tonstruktur - Schichtungen - Komplexität 634

14.-21. STUNDE

ACHT SOLI MIT ELEKTRONISCHER MUSIK aus COSMIC PULSES 642 (HAVONA - ORVONTON - UVERSA - NEBADON - JERUSEM - URANTIA -

EDENTIA - PARADIES) 643

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bauermeister den bedeutenden Komponisten Karlheinz Stockhausen, der bereits in den 1950er Jahren mit elektronischer Musik experimentierte.. In ihrem Buch "Ich hänge

Die Ausstellung "No Place like Home / Zuhause" befasst sich mit unseren Wurzeln und mit den Begriffen Heimat, Familie sowie Identität. In mehreren Serien zeigen die

Er beginnt mit ge- räuschhaften Presto-ff-Okta- ven, die nach Zitieren der Themen der ersten drei Sätze wiederholt werden und dann durch das Bariton-Solo „0 Freunde, nicht

Although their existence is well established by modern psycho-acoustics, »additional tones« are still regarded a subjective aspect in musical composition : something the

die Generationen nachhallt und sich für uns immer nur als Augenblick prä- sentieren lässt, nämlich als Vergangenheit; der politische Raum, in dem Unterdrückung und Ungerechtigkeit

Federführend bei der Erprobung der neuen Technik im Studio für elektroakustische Musik (SeaM) und der anschließenden Implementierung in den Festsaal im Fürstenhaus ist das Tonstudio

Frank Reinecke im Gespräch mit Martina Seeber Karlheinz Stockhausen: IN FREUNDSCHAFT – Ausgaben für Soloinstrumente.. GÉRARD GRISEY

Eine Veranstaltung der Akademie der Künste Berlin Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin Internet: www.adk.de/raum?. Kontakt: Evelyn