• Keine Ergebnisse gefunden

MUSIK UND RAUM Festival Wege der Wahrnehmung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MUSIK UND RAUM Festival Wege der Wahrnehmung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MUSIK UND RAUM

Festival Wege der

Wahrnehmung

(2)

Donnerstag, 29. Mai 2014, 11.00-17.00 h Zivilschutzanlage Utenberg

Konzert I

Sehnsucht

Eine musikalisch-performative Ausstellung über das Leben in einem Bunker

Studierende der Hochschule Luzern Christine Cyris, Regie

Erik Borgir, Musikalische Leitung

11.00 h: 1. Akt

Phase eins: Raumimprovisation l

Terry Riley (*1935) In C, Teil 1

Phase zwei: Rauminstallation

Phase drei: Solistische Aufführungen

Mathilde Bigler (*1983) Sonnet deconstruction Mathilde Bigler, Performance Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) In Freundschaft

Alexandra Müller, Saxofon Giacinto Scelsi (1905 – 1988) Rucke di Guck

Susanne Peters, Flöte;

Matteo a Marca, Saxofon Nicolaus A. Huber (*1939) Aus Schmerz und Trauer

Manuela Villiger, Saxofon

(3)

ca. 12:30 h: 2. Akt

Phase eins: Raumimprovisation ll

Terry Riley In C, Teil 2

Phase zwei: Rauminstallationen

Phase drei: Solistische Aufführungen

Paolo Rotili (*1959) Appunti di viaggio für Saxofon und Elektronik Matteo a Marca, Saxofon Luigi Nono (1924 – 1990) …sofferte onde serene…

Bart Verheyen, Klavier

Oscar Bianchi (*1975) Semplice

Sonya Suldina, Violine

ca. 14.00 h: 3. Akt

Phase eins: Raumimprovisation lll

Terry Riley In C, Teil 3

Phase zwei: Rauminstallationen

Phase drei: Solistische Aufführungen

Hans Zender (*1936) Mondschrift

Susanne Peters, Flöte

Richard Strauss (1864 – 1949) Drei Lieder der Ophelia op. 67 Viviane Hasler, Sopran

Bart Verheyen, Klavier Bernd A. Zimmermann (1918 – 1970) Sonate

Corinna Canzian, Violine

(4)

Steve Reich (*1936) Clapping Music

Corinna Canzian, Sara Käser, Brett Keating, Alexandra Müller, Susanne Peters, Sonya Suldina, Manuela Villiger, Vera Wahl, Sara Wüest

Jacob Ter Veldhuis (*1951) Grab It!

Vera Wahl

ca. 15.30 h: 4. Akt

Phase eins: Raumimprovisation lV

Terry Riley In C, Teil 4

Phase zwei: Rauminstallationen

Phase drei: Solistische Aufführungen

John Cage (1912 – 1992) Living Room Music

Mathilde Bigler, Sonya Suldina, Sara Wüest, Sara Käser

Franz Schubert (1797 – 1828) Lied der Mignon, «Nur wer die Sehnsucht kennt»

Viviane Hasler, Sopran Bart Verheyen, Klavier

Weitere Werke während der Ausstellung:

Mischa Käser (*1959) 5 Bagatellen

Sara Käser, Violoncello

Yan Maresz (*1960) Frammento ll

Sara Wüest, Gitarre

(5)

Freitag, 30. Mai 2014, 20.00 h, Südpol Luzern

Konzert ll

Studierende der Hochschule Luzern

John Cage (1912 – 1992) Nocturne für Violine und Klavier Sonya Suldina, Violine

Bart Verheyen, Klavier Kaija Saariaho (*1952) Noa Noa

für Flöte, Live-Elektronik und Bild Katrin Szamatulski, Flöte

Carlos Hidalgo, Klangregie Iannis Xenakis (1922 – 2001) Kottos für Violoncello Solo

Martin Pratissoli, Violoncello Luigi Nono (1924 – 1990) …sofferte onde serene…

für Klavier und Tonband Bart Verheyen, Klavier Pause

Bernd A. Zimmermann (1918 – 1970) Sonate für Violine Corinna Canzian, Violine

Victor Coltea (*1986) RinmoDeZer-Freq für präparierte Gitarre und Live-Elektronik Victor Coltea, Gitarre und Live- Elektronik

Alvin Lucier (*1931) Nothing is real für Klavier, Tee- kanne und Elektronik

Bart Verheyen, Klavier und Tee- kanne

(6)

Alle Komponisten dieses Abends haben sich ausführlich mit Fragen des Raums auseinandergesetzt. Dabei sind unterschiedlichste Herangehenswei- sen erkennbar: mal steht der bespielte Raum im Mittelpunkt und zieht somit die akustische Aufmerksamkeit gezielt auf sich, mal handelt es sich um eine abstrakte oder metaphysische Ebene, die für den Zuhörer kaum erfahrbar bleibt. Und seit Beginn des elektroakustischen Zeitalters geht es zunehmend um eine Erweiterung der akustischen Möglichkeiten unter Einbeziehung der neuesten audio-technischen Entwicklungen. In allen Fällen kann man die Einbeziehung von Raumfragen in die Gedankenwelt der Komponisten als Versuch der Erweiterung der Wahrnehmung sowie der Gestaltungsmittel ansehen – eine Erweiterung, die für die Musik der letzten 70 Jahre eine zent- rale Rolle spielt.

Bei Iannis Xenakis verdeutlicht sich der Bezug zum Thema im Erschei- nungsbild seiner Partituren. Seine Ausbildung als Bauingenieur und seine langjährige Assistenz beim legendären Schweizer Architekten Le Corbusier sind wohl ausschlaggebend dafür, dass seine Partituren leicht mit Bau- planskizzen verwechselt werden können. In mindestens einem Fall, dem berühmt-berüchtigten Philips-Pavillon der Brüsseler Weltausstellung 1958, diente die Partitur zu einer schon vorhandenen Komposition (Metastaseis), sogar unmittelbar als Grundlage für den Bau selbst. Endlose Streicherglissa- ndi finden sich in den hyperbolischen Parabolformen des Baus wieder. So erscheinen Xenakis’ Kompositionen wie eine «sich in der Zeit entfaltende architektonische Konstruktion.»

Philips Pavillon, Brüssel 1958

(7)

Partitur von Metastaseis, I. Xenakis

Anders als bei Xenakis manifestiert sich der Raumgedanke beim US-Amerikaner Alvin Lucier erst in der Aufführung selbst. Dabei wird der bespielte Raum zum Mitgestalter, wenn nicht gar zum Hauptakteur des musikalischen Geschehens.

So fungiert der Aufführende oft lediglich als Assistent, um die inhärente aber meist verborgene akustische Persönlichkeit des vorhandenen Raumes freizuset- zen. Das wohl markanteste Bespiel dieser Methode findet sich in seiner Kompo- sition «I am sitting in a room» (1970) für Stimme, Tonband und Akustik, bei dem ein einzelner gesprochener Satz zuerst live aufgenommen, dann immer wieder abgespielt wird. Jeder Abspielung wird selber wiederum aufgenommen und bildete so die Grundlage für die darauffolgende Abspielung, so lange, bis Stim- me und Text sich vollständig auflösen, und nur die spezifische Resonanz und

«Harmonie» des Raumes hörbar bleiben, die von Raum zu Raum höchst unter- schiedlich ausfallen – ein Prozess der sich über etwa zwanzig Minuten erstreckt und so als metaphysische Meditation über den Zerfall an sich gesehen werden kann.

(8)

Alvin Lucier bei einer Aufführung von «I am sitting in a room» (Foto: Alvin Lucier)

Die geistige Verwandtschaft zu einem bescheidenen Riesen der Moderne ist in der Gedankenwelt von Lucier unverkennbar: John Cage wollte sich von allen überlieferten Vorurteilen darüber, was Musik zu sein hat, lösen (und hat dabei – Ironie der Geschichte – ganz neue Traditionen in Gang gesetzt, die bis heute überall seine Handschrift tragen). Der bürgerliche Konzertsaal, in dem die kanonisierten «Klassiker» sorgfältig aufbewahrt wurden (und werden), war für Cage nicht mehr als ein Friedhof, im besten Falle ein Mu- seum ohne Bezug zur Gegenwart. Er selbst wollte als Komponist das Hier und Jetzt erlebbar machen, völlig abgelöst von einschränkenden Assoziati- onsketten. Und hier spielte eben der Raum selbst eine entscheidende Rolle.

Er sollte nämlich Teil des lebendigen Geschehens einer Aufführung werden, um so – wie bei Lucier – die Substanz der Aufführung mitzuprägen.

Wenn Cage die Geschichte in seiner Musik weitgehend auslöschen will, so bildet sie für Luigi Nono vor allem in Form von Erinnerung und Assoziation die Substanz seiner kompositorischen Materie. Facetten des Raumgedan- kens finden sich bei ihm auf verschiedenen konkreten und abstrakten Ebe- nen wieder: Der Raum seiner Heimatstadt Venedig, die er an sich schon als Bühne für die Klänge des Lebens – Glocken, Wasser, Schiffe – empfand und in seine Werke einarbeitete; der Raum der kollektiven Geschichte, die durch

(9)

die Generationen nachhallt und sich für uns immer nur als Augenblick prä- sentieren lässt, nämlich als Vergangenheit; der politische Raum, in dem Unterdrückung und Ungerechtigkeit die einzigen Konstanten sind; der Raum selbst, in dem seine Klänge durch den Einsatz von Tonband und Techniken der Live-Elektronik eine erweiterte Tiefe erfahren sollten. Die Musik von Nono führt uns, anders als bei Cage, letztendlich weg vom Au- genblick, zurück in einen vielschichtigen Raum kollektiver Erinnerung.

Claudio Abbado, Luigi Nono und Maurizio Pollini, für den Nono «...sofferte onde serene...»

schrieb (Foto: Archivio Scala)

«Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind, wie wir wissen, lediglich in ihrer Erscheinung als kosmische Zeit an den Vorgang der Sukzession ge- bunden. In unserer geistigen Wirklichkeit existiert diese Sukzession jedoch nicht.»

Einen Raum, konstituiert aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, fasst sich für den Autor dieses Zitats, Bernd Alois Zimmermann, zusammen in die «Kugelgestalt der Zeit», die für ihn zum führenden Kompositionsprinzip werden sollte. Bei Zimmermann verdeutlicht sich eine zunehmende Aufwei- chung der Grenze zwischen Zeit und Raum, eine Entwicklung, die bei Nono ebenfalls zu erkennen ist. Fast könnte man meinen, dass das Postulat des sogenannten «Raum-Zeit-Kontinuums» aus der Relativitätstheorie im Schaf- fen einiger Komponisten des 20. Jahrhunderts eine Übersetzung in die Mu- sik gefunden hat.

(10)

Die Komponistin Kaija Saariaho (Foto: Sarah Wijzenbeek)

In der Musik der in Paris lebenden finnischen Komponistin Kaija Saariaho findet der Bezug zum Raum vor allem in der Verwendung von Live- Elektronik statt. Beim französischen Institut für Musik und Akustik, IRCAM, entwickelte sie einen ganz eigenen Umgang mit solchen Techniken. Beein- flusst von der Spektralmusik setzt sie die Elektronik ein, um das für unser Ohr meist verborgene Innenleben der Töne und v.a. ihre Obertonstrukturen an die Klangoberfläche zu holen. Die Raumakustik spielt dabei eine ent- scheidende Rolle, z.B. in der Positionierung der Lautsprecher um das Publi- kum herum. Somit bilden die Lautsprecher einen Klangraum innerhalb des physikalischen Raums und schliessen die Zuhörer damit vollständig ein.

Auch das Werk des rumänischen Komponisten Victor Alexandru Coltea, Masterstudent an der Hochschule Musik – Luzern in der Klasse von Dieter Ammann, beschäftigt sich mit Live-Elektronik und mit den erweiterten Raummöglichkeiten einer Surround-Beschallung. Zu seinem Werk sagt Vic- tor Coltea: «In my latest works I was always preoccupied with the use of sound in a geometrical way, that is why I have tried to create different kinds

(11)

of spatial forms, in order to create ‹rooms of sounds›. I wanted to give to the auditor – especially in the electronic works where you can do much more in this field – the impression of being surrounded by a ‚ ‹cosmos of sounds›».

Zu RinmoDeZer-Freq schreibt er:

«Es begann als Experiment, aber bald entwickelte es einen Zog und ich be- schloss, ein eigenständiges Stück daraus zu machen. Die Gitarre ist dabei mit einem Holzsteg unter den Saiten versehen (dem Steg eines Cellos ähn- lich), der eine ungewohnte Klangfarbe hervorbringt, vergleichbar mit dem Klang einer indischen Zither oder japanischen Koto. Die Stimmung ist nicht temperiert. Auf Grund des Holzstegs, die die Gitarre zweiteilt, kann nur eine begrenzte Anzahl an Tonhöhen produziert werden. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, bei dem Werk auch Live-Elektronik hinzuzufügen. Der Titel des Stücks ist eine Kombination aus Wortfragmenten, die den ver- schiedenen im Stück benutzten Effekten entstammen: Rinmo = Ringmodu- lation, De = Delay, Zer = Harmonizer, Freq = Frequency shifter.»

(12)

Samstag, 31. Mai 2014, 21.30 h, Neubad Luzern

Konzert III

Master-Abschluss Maren Kessler, Music and Art Performance

From Room to Room

Eine Musikperformance von Maren Kessler

«Dort waren wir nicht, dort werden wir nicht sein, dort sind wir.»

Alle 100 Jahre verlangt das Kollektiv «Re» nach einer Person aus ihrer Mitte, die durch einen Aufenthalt im «Zwischenraum» geprüft werden soll, ob sie im Stande ist die Gemeinschaft zu erhalten.

Die junge Myra wird ausgewählt und trifft im «Zwischenraum» auf das Rol- ler Girl Candy, ein blondes Mädchen auf Rollschuhen. Das Kollektiv besteht darauf, dass Myra Candy tötet. Nur dann darf sie zurück zum Kollektiv.

Doch die Macht des «Zwischenraumes» bewirkt, dass Myra langsam ihr Gedächtnis verliert und wieder zurückkehrt «zu jenem Punkt im Leben, be- vor wir begreifen, dass es uns wichtig ist, geliebt zu werden.»

Der «Zwischenraum», ein Raum zwischen Vergangenheit und Zukunft, Tra- dition und Vision. Wer ihn betritt, löst sich von seiner Identität, verweilt auf der Schwelle zwischen den Räumen unserer Welt.

20.00 h: Vernissage «Zwischenraum», eine Ausstellung der Studierenden der Hochschule Luzern – Design und Kunst

23.00 h: Abschlussparty des Festivals Wege der Wahrnehmung im Neubad

Kontakt:

Hochschule Luzern Musik

Zentralstrasse 18 6003 Luzern T +41 41 249 26 00 www.hslu.ch/musik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu diesem Zweck soll Funktionelle Musik im Hintergrund […] Atmo- sphäre schaffen, auch dort, wo eigentlich keine ist (Musik als akustisches Ornament mit Gestaltungsfunktion);

Nicht nur ist der Raum zwischen den Atomen trotz dem, dass er als blosser Formal- begrifi‘ die Erfüllung durch Materie schon im Denken fodern soll, doch denkbar ohne ihn erfüllt

störung durch Feuer besonders ausgesetzt sind und.wenn nicht eintretendenfalls eine besondere Gefahr für Menschen oder den übrigen Teil des Bauwerks durch ihre Zerstörung

»welches darin beileht, dafs die Kontrafte der Farben nicht durch Abwägen ihrer Wirkungen nivellirt werden, fondern fich einander bis zu einem befiimmten Kulminationspunkte fieigern,

Man ist deshalb bei einem Tunnelatelier auf den Raum in der Nähe der Glaswand beschränkt, während man sich bei einem Nord- frontatelier viel mehr nach der Tiefe zu ausbreiten kann,

Deshalb sind die vorliegenden Arbeitsblätter so gestaltet, dass die Kinder Freude am Anmalen der Figuren und Bilder haben.. Zeit dafür sollte also eingeplant

Although their existence is well established by modern psycho-acoustics, »additional tones« are still regarded a subjective aspect in musical composition : something the

Zeigen Sie: Haben bei einem Verdoppler alle 3 Ebenen Dicke und Abstand = 0, dann bilden die Segmente eines k¨ urzesten Weges vom Eingang zum Ausgang an dem diagonalen Schlitz in