• Keine Ergebnisse gefunden

jz+i+ jz i

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "jz+i+ jz i"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie F (SS2004) Musterlosung Ubungsblatt 8 15.06.04

1 a)

Eigenbasis von

^

S

x :

^

S

x

jxi= h

2

jxi ; jxi=

+

jz+i+ jz i ;

^

S

x

= 1

2 (

^

S

+ +

^

S )

Leiteroperatoren:

^

S

+

jz i = h jz+i ;

^

S

+

jz+i=0

^

S jz+i = h jz i ;

^

S jz i=0

damit

^

S

x

jxi= 1

2 [h

+

jz i+h jz+i℄

KoeÆzientenvergleih:

1

1

!

+

!

= 0

0

!

) =1

Die normierten Eigenvektoren ergeben sih damitzu

jxi= 1

p

2

(jz+ijz i) ) j (t=0)i=jx+i= 1

p

2

(jz+i+jz i)

Zustandsoperator: Zur Zeit t=0liegt ein reinerZustand vor, namlihjx+i. Damitist

^

W(t=0)=jx+ihx+j = 1

2

(jz+ihz+j+jz ihz j+jz+ihz j+jz ihz+j)

Test: Tr(

^

W)=1 und

^

W y

=

^

W inbeidenDarstellungen.

Entropie: S = kTr (

^

Wln

^

W).Hier istBasis ratsam, inder

^

W diagonalist, alsofjxig:

S = k X

=1 hxj

^

Wln

^

Wjxi= khx+jln

^

Wjx+i= khx+jx+iln(1)=0

Die Entropie fur einen reinen Zustand ist 0, denn es gibt eben keine Unwissenheit uber den

Mikrozustand des Systems.

b)

Zeitentwiklung:Jetztistdiefjzig-Basisangebraht,dabilligerweise

^

U(t)jzi=e

i

2 Bt

jzi

)

^

W(t)= 1

(jz+ihz+j+jz ihz j+e iBt

jz+ihz j+e iBt

jz ihz+j)

(2)

Damit:

h

^

S

x

i(t)=Tr(

^

W(t)

^

S

x )=

1

2 X

=1 hzj

^

W(t)[

^

S

+ +

^

S ℄jzi= h

2 [hz+j

^

W(t)jz i+hz j

^

W(t)jz+i℄

) h

^

S

x i(t)=

h

4 (e

iBt

+e iBt

)= h

2

os (Bt)

Ganz analog folgtmit

^

S

y

= 1

2i (

^

S

+

^

S ):

h

^

S

y i(t)=

h

2i [hz+j

^

W(t)jz i hz j

^

W(t)jz+i℄ ) h

^

S

y i(t)=

h

2

sin(Bt)

Fur

^

S

z

ergibt sihallerdings:

h

^

S

z i(t)=

X

=1 hzj

^

W(t) h

2

jzi= h

4 X

=1

hzjzi=0

Es ersheint verwunderlih, da sih der Spin im Magnetfeld in z-Rihtung niht ausrihtet. Das

liegt ander Anfangsbedingung j (t =0)i=jx+i mit

^

S

z

jx+i=0 und der Tatsahe, da

^

S

z eine

Erhaltungsgroe ist: [

^

S

z

;

^

H℄=0.

2 a)

Ungestortes System: Shon bekannt(Vorlesung,



Ubungsblatt 7):

^

H

0

=

^ p 2

2m +

1

2 m!

2

0

^ x 2

=h!

0 ( ^a

y

^ a+

1

2 )

und

Z

0

= 1

X

n=0 e

En

; E

n

=h!

0 (n+

1

2

) ; Z

0

= e

h!

0

=2

1 e h!

0

F

0

= kT ln(Z

0 )=

h!

0

2

+kTln(1 e h!

0

)

Freie Energie in 1. Ordnung:

F

1

=Tr(

^

W

0

^

V)= 1

Z

0 1

X

n=0 e

En

hnj

^

Vjni

Wir mussen jetzt

^

V durha;^ ^a y

ausdruken: mit x^=

h

2m!

0

1=2

( ^a+a^ y

) folgt

^ x 3

= h

2m!

0

!

3=2

^ a

y3

+^a y2

^ a+^a

y

^ a ^a

y

+^a^a y2

+^a 3

+^a y

^ a 2

+^a ^a y

^ a+^a

2

^ a y

Die Wirkung der ^a;^a y

ist bekannt,

^

ajni = p

njn 1i

y

p

(3)

Wird der Ausdruk fur x^ 3

in hnj

^

Vjni = hnj^x 3

jni eingesetzt, so ergeben sih eine Reihe von

Termen,aber inkeinem dieser Terme wird der Ausgangszustand jniwieder hergestellt, soda

hnj^x 3

jni=0 ) h

^

Vi

1

=F

1

=0

Manmualsomind.in2.Ordnung rehnen,um einenihttrivialeKorrekturzu F

0

zu bekommen.

b)

Mittlere Ausdehnung in Storungstheorie: h^xi=hxi^

0 +h^xi

1 +:::

Ungestortes System:

h^x i

0

=Tr(

^

W

0

^ x)=

1

Z

0 1

X

n=0 e

En

h

2m!0

1=2

hnj ^a+^a y

jni

| {z }

=0

=0

Das war klar,denn x^ist ja dieAuslenkung aus der Ruhelage des harmonishen Oszillators

^

H

0 .

1. Ordnung:

h^x i

1

=Tr(

^

W

1

^ x)=

Z

0 d

1

Z

0 1

X

n=0 hnje

^

H

0

[e

^

H

0

^

Ve

^

H

0

h

^

Vi

0

|{z}

=0

℄x^jni

Jetzt eine

^

1vor demx^einshieben und alle e

^

H

0

auf diejni-Zustande anwenden,

h^x i

1

= 1

Z

0 1

X

n=0 1

X

m=0 e

En

Z

0 d e

(En Em)

hnj

^

Vjmihmj^xjni

Ausfuhrendes R

d,

h^x i

1

= 1

Z

0 1

X

n;m=0 e

En

e Em

E

n E

m hnj

^

Vjmihmj^xjni

Im 1. Term e E

m

kann man noh dieVariablenumbenennen, n $m, soda

h^xi

1

= 1

Z

0 1

X

n;m=0 e

En

E

n E

m [hmj

^

Vjnihnj^xjmi+ hnj

^

Vjmihmj^xjni

| {z }

=(hmj

^

Vjnihnj^xjmi)

)

Das Matrixelement hnj^xjmi vereinfaht die endlosen Summen erstmal:

hnj^xjmi=

h

2m!

1=2

hnj ^a+^a y

jmi =

h

2m!

1=2

hnjm 1i p

m+hnjm+1i p

m+1

(4)

Damit wird dien-Summe eliminiert,und esbleibt

 ubrig:

h^x i

1

= q

h=2m!

0

Z

0

"

1

X

m=1 p

m e

Em

1

E

m 1 E

m hmj

^

Vjm 1i

+ 1

X

m=0 p

m+1 e

Em+1

E

m+1 E

m hmj

^

Vjm+1i

#

+komplex konj.

In der ersten Zeile ersetzen wir die Summationsvariable durh m = m 1, m = 0;1;2;::: und

nennen diese dann wieder m, um die beiden Summen gleih zu mahen. Auerdem kann man

E

m+1

=E

m +h!

0

einsetzen,

h^x i

1

= h

2m!

0

!

2

h!

0 1

Z

0 1

X

m=0 e

E

m+1 p

m+1 h

hmj^x 3

jm+1i hm+1j^x 3

jmie h!

0 i

+komp.konj.

Vonder Menge Terme in x^ 3

tragen nur wenige zu dem Matrixelement bei:

hm+1j^x 3

jmi= hm+1j ^a y2

^ a+^a

y

^ a^a

y

+^a^a y2

jni

| {z }

hm+1jm+1i p

m+1(m+1)3

Damit ergibt sihdann endlih

h^xi

1

= 12 h

2m!

0

!

2

h!

0

sinh(h!

0

=2) 1

X

m=0

(m+1) 2

e h!

0 (m+1)

Die Summe kann



uber den Ableitungstrik ausgefuhrt werden: mit x h !

0 ist

1

X

m=0

(m+1) 2

e

h!0(m+1)

= 1

X

n=0 (n)

2

e h!0n

=

2

x 2

1

X

n=0 e

xn

!

=

2

x 2

1

1 e x

= e

x

(1+e x

)

(1 e x

) 3

Auerdem istnoh Z

0

= e

x=2

1 e x

einzusetzen, also

1

Z

0 1

X

n=0 n

2

e xn

= e

x=2

(1+e x

)

(1 e x

) 2

=

2osh(x=2)

4sinh 2

(x=2)

=

oth(x=2)

2sinh(x=2)

Das Ergebnis lautet damit:

h^xi=h^x i

1

= 6 h

2m!

0

!

2

h !

0 oth (

h!

0

2kT )

Wenn man das anharmonishe Potential 1

2 m!

0 x

2

+ x 3

fur <0plottet, wird klar,da sih der

Nullpunkt der Shwingung nah rehts (positive x) verlagern sollte. In der Tat ist hxi^ > 0. h^xi

ist endlih furT =0(endlihe Ausdehnung der Grundzustandswellenfunktion) und nimmt mitT

zu, weilimmerhohereZustandeindem beipositiven xabgeahten Potentialthermishangeregt

werden.

Man beahte: Das Ganze maht naturlih nurSinn solange h^xi1, denn es handeltsih hier ja

um Storungstheorie. Selbst das Potential im Hamiltonian entsteht aus einer Reihenentwiklung,

^

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bei diesen Punkten handelt es sich zum einen um die Wechselwirkung zwischen dem zweiten und dritten angeregten Triplettzustand bei einem C-S-Abstand von 1.92 ˚ A, bei dem sich

Wie lautet die Wellenfunktion f¨ ur ein Viel-Teilchen-System, das aus n nicht wechselwir- kender Bosonen besteht.. Wie lautet die Wellenfunktion f¨ ur ein Viel-Teilchen-System, das

Aufgabe 37: Koh¨ arente Zust¨ ande I (8 Punkte) Ein koh¨ arenter Zustand des eindimensionalen harmonischen Oszillators ist als Eigenzustand des

(a) Bei der Differentialgleichung handelt es sich um eine inhomogene lineare Differentialglei- chung

• Auf dem Deckblatt der Klausur sollten Sie Namen und Matrikelnummer (also: Studen- tenausweis nicht vergessen!) deutlich lesbar vermerken, da diese Angaben f¨ ur den Schein

Zum einen haben wir gesehen, dass in Folge einer Messung ein Eigenwert fixiert werden kann (invasive Messung).. Hier liegt eine “sprunghafte” und stochastische Zu- stands¨anderung

Postulat: Der Zustand eines quantenmech. Systems ist durch die Werte eines vollst¨ andigen Systems unabh¨ angiger physikalischer Gr¨ oßen, deren Oper- atoren miteinander