• Keine Ergebnisse gefunden

S TADTSCHREIBEJahrgang 21 · Nummer 1 · Mittwoch, den 30. Januar 2013 R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S TADTSCHREIBEJahrgang 21 · Nummer 1 · Mittwoch, den 30. Januar 2013 R "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurstadt

B AD LIEBENWERD ... eine Stadt zum W A ohlfühlen

Informationsblatt

für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf

S TADTSCHREIBE

Jahrgang 21 · Nummer 1 · Mittwoch, den 30. Januar 2013

R

Gemeinsamer Neujahrsempfang

Seite 2

Erster Spatenstich am Rösselpark

Seite 3

Kinderfasching im Haus des Gastes

Zu einer bunten Faschingsparty lädt das Haus des Gastes der Kurstadt Bad Liebenwerda am Sonntag, dem 3. Februar, von 15.30 bis 17.30 Uhr herzlich alle Kinder ein. Bringt eure Eltern und Großeltern mit und erlebt mit uns einen lustigen Nachmittag. Das Deutsche Clown Theater wird für

unterhaltsame Stunden sorgen.

Eintritt: 1 Euro/Person

Uebigauer Straße 7 · 04895Falkenberg· Tel. 03 53 65 / 41 40

Autohaus

+ + + + + Aktuell: Jahreswagen zu 0,9 % effektivem Jahreszins + + + + +

Juwelier-Wartenburger.de

Trauringaktion

in Elsterwerda vom 28.1.-2.2.13

10%

auf alleTrauringe

Falkenberg + Elsterwerda Anzeigen

Aus dem Inhalt

(2)

Gemeinsamer Neujahrsempfang in Elsterwerda

Was 2012 freute und wo die Säge noch klemmt - Bürgermeister zogen Bilanz

Über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen jahres informierten Thomas Richter und Dieter Herrchen in Form eines Dialogs.

Rund 160 Gäste besuchten den gemeinsamen Neujahrsempfang beider Städte.

Auch Bürgermeister aus den Partnerstädten wurden begrüßt (v.l.): Thomas Richter, Wieslaw Skondziak (Nowe Miasteczko), Dieter Herrchen, Eckhard Witte (Lübbecke) und Dr. Christoph Holtwisch (Vreden).

Andrea Kulka sorgte mit Auszügen aus ihrem Kabarett-Programm für Unterhaltung.

Informativ, unterhaltsam und zugleich mit jeder Menge Raum für individuelle Gespräche - der inzwischen siebte gemeinsame Neujahrsempfang der Städte El- sterwerda und Bad Liebenwerda am 12. Januar brachte es dieses Mal auf einen Nenner. Rund 160 Gäste, unter ihnen auch Vertreter aus den Partnerstädten Vreden, Lübbecke und Nowe Miasteczko, besuchten die Veranstaltung in der Aula der Oberschule Elster- werda, bei der die beiden Partner im gemeinsamen Mittelzentrum Bilanz zogen und einen Ausblick auf die Schwerpunkte des neuen Jahres gaben. Als Ehrengast er- wartet, sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck kurzfristig seine Teilnahme ab. Terminver- schiebungen hieß es - was dann doch zu einigem Schmunzeln führte.

Das Wort „Flughafen“ nahm kei- ner in den Mund.

In einem Dialog setzten sich die Bürgermeister Dieter Herrchen und Thomas Richter mit den wichtigsten Ereignissen des ver- gangenen Jahres in ihren Städ- ten auseinander. Vieles habe sich zum Guten gewandt, doch manches lag auch im Argen. So bezeichnete Dieter Herrchen den Begriff „Altanschließer“ als „Un- wort des Jahres“, habe doch die damit verbundene Problematik für Irritationen und Verärgerung unter den Bürgern gesorgt. Tho- mas Richter wiederum wies auf den ersten Spatenstich für den Rösselpark in Bad Liebenwerda hin - nachdem die Planungen und Vorbereitungen mehrere Jahre in Anspruch genommen hatten.

Mit Freude habe man in Bad Liebenwerda zum Jahresende die Bestätigung für den Bau der Ortsumfahrung B 183 zur Kennt- nis genommen, blickte Richter zurück. Auf die Ortsumfahrung der B 169 warte man in Elster- werda hingegen schon lange, wie Herrchen mit Verweis auf ein Schreiben des Bundesver- kehrsministers aus dem Jahr 1992 sagte. Gleichermaßen betroffen sind beide Städte von der gestie- genen Kreisumlage, mit der der Landkreis sein Haushaltsproblem in den Griff bekommen will. Dass ein Großteil der Zuweisungen des Landes an die Kommunen gleich

an den Kreis weitergereicht wer- de, sei sicher nicht im Sinne des Gesetzgebers gewesen, urteilte Thomas Richter. Dass Kommu- nen für die ihnen übertragenen Aufgaben nicht immer angemes- sen entschädigt würden, kritisier- te Herrchen am Beispiel der Mit- tel, die seine Stadt für die Schulen aufbringt.

Mit der Eröffnung des Elster- centers und der historischen Einkaufsnacht nannte der Bür- germeister Höhepunkte, auf die man in Elsterwerda zurückbli- cken könne. Mit der Fusion der beiden großen Sportvereine El- sterwerdas sei etwas geschehen, was jahrzehntelang als undenkbar galt, in Anbetracht des demogra- fischen Wandels aber notwendig ist. Ein weiterer Erfolg war Herr- chen zufolge die Gestaltung des Schulhofs der Friedrich-Starke- Grundschule.

Thomas Richter erinnerte an die 2012 erfolgte Auszeichnung des Ehrenbürgers Dr. Wolfgang Liebe mit dem Bundesverdienst- kreuz und an den beginnenden Aufbau einer Orgelakademie in der Kurstadt. Ärgerlich sei je- doch gewesen, dass es in Sachen Hotelneubau in Bad Liebenwerda nicht vorangegangen ist. Selbst in der Landesregierung erkenne man, dass Übernachtungskapa- zitäten in der Kurstadt gebraucht würden, eine Förderung gebe es jedoch nicht.

Aus der Stadt

(3)

Stadtschreiber mit neuem Erscheinungsbild

Bad Liebenwerda arbeitet mit neuem Dienstleister zusammen

Liebe Leserinnen und Leser,

mit der ersten Ausgabe des Jahres 2013 hat der Stadtschreiber ein neues Erscheinungsbild erhalten. Die Titelseite hat sich ebenso wie das gesamte Layout verändert, der Druck erfolgt nunmehr durch- gängig mehrfarbig. Diese Veränderungen haben einen Grund, denn die Stadtverwaltung Bad Liebenwerda hat den Auftrag für Satz und den Druck ihres Mitteilungsblattes an einen neuen Dienstleister vergeben, die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG in Herzberg (Elster).

Unserem bisherigen Auftragnehmer, der Firma Werbung und Druck Rosenhahn aus Bad Liebenwerda, der uns von Beginn an über viele Jahre begleitete, möchten wir an dieser Stelle für die Zusammen- arbeit danken. Wir haben die Arbeit der Firma Rosenhahn immer geschätzt und wünschen dem Unternehmen weiterhin eine erfolg- reiche Entwicklung.

Der Grund für den Wechsel des Dienstleisters ist in den kommu- nalrechtlichen Geboten zu suchen, die der Stadtverwaltung einen sorgfältigen und sparsamen Umgang mit den ihr zur Verfügung stehenden Geldern auferlegen. Bei der Vergabe von Aufträgen sind Angebote einzuholen und zu vergleichen. Den Zuschlag muss das wirtschaftlichste Angebot erhalten. Auch bei dauerhaften Aufträgen, wie im Falle des Stadtschreibers, ist in regelmäßigen Zeitabschnit- ten die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Diese Verfahrensweise ist notwendig, denn nur so wird gewährleistet, dass mit kommunalem Geld - also letztlich dem Geld der Bürger - verantwortungsbewusst umgegangen wird. Die Stadt kann dabei aus kommunalrechtlichen Gründen keine anderen Kriterien, wie zum Beispiel die Ortsansäs- sigkeit eines Bieters, berücksichtigen.

So bedauerlich es ist, dass der Auftrag für Satz und Druck des Stadtschreibers in der von unserer Seite gewünschten Qualität (u. a.

bezüglich der Papierqualität) nicht mehr einer Bad Liebenwerdaer Firma erteilt werden konnte - zu einer anderen Entscheidung konn- ten wir nach dem Ende der Ausschreibung nicht kommen. Mit der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG haben wir jedoch kein Un- ternehmen beauftragt, dass in einer weit entfernten Region oder gar im Ausland druckt. Der neue Auftragnehmer ist ein im Landkreis Elbe-Elster ansässiges Unternehmen, das zudem viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen hat und für viele Städte und Gemeinden Amts- und Mitteilungsblätter druckt.

Im Namen der Stadt hoffe ich auf eine gute und fruchtbringende Zusammenarbeit mit der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG und wünsche Ihnen, liebe Leser, eine unterhaltsame und informative Lektüre des neuen Stadtschreibers.

Thomas Richter, Bürgermeister Richter und Herrchen kündigten an, dass beide Verwaltungen künftig enger zusammenarbeiten wollen.

Die technischen Voraussetzungen für die Einrichtung eines gemein- samen Standesamtsbezirks seien geschaffen, nun wolle man die Realisierung ins Visier nehmen.

Auch das Amt Plessa habe Inte- resse bekundet. „ Das wäre ein gelungener Anfang, um gemein- sam Verwaltungsdienstleistungen kostensparend anbieten zu kön- nen, ohne dabei Abstriche an den Leistungen gegenüber unseren

Bürgern zu machen“, sagte Dieter Herrchen.

Mit Auszügen aus ihrem Pro- gramm unterhielt im Anschluss die Cottbuser Kabarettistin An- drea Kulka das Publikum - wobei manch Anwesender, wie etwa Landrat Christian Jaschinski, mehr oder weniger freiwillig in die Vorstellung einbezogen wur- de -, bevor sich nach Abschluss des offiziellen Teils des Neujahr- sempfangs Möglichkeiten für Ge- spräche unter den Gästen ergaben.

KB

Erster Spatenstich am Rösselpark

Symbolischer Baustart am künftigen Einkaufszentrum in Kurstadt

Mit dem ersten Spatenstich wurde der Bau des Rösselparks im Dezember begonnen.

Nach jahrelangen Bemühungen ist der Bau des künftigen Ein- kaufzentrums „Rösselpark“ am Nordring in Bad Liebenwerda am 18. Dezember symbolisch gestar- tet worden. In Anwesenheit von Stadtverordneten und Mitarbei- tern der Stadtverwaltung sowie zahlreichen Bürgern vollzogen Bürgermeister Thomas Rich- ter und Projektentwickler Gerd Duhnke gemeinsam mit Vertre- tern beteiligter Planungsbüros auf dem Areal den ersten Spatenstich.

Mit einem Bagger sorgte Bürger- meister Richter anschließend zu- sätzlich für jede Menge Aushub - um damit zu zeigen, wie ernst man das Vorhaben nehme, wie er selbst augenzwinkernd bemerkte.

Das Stadtoberhaupt erklärte, dass man die Vorbereitungen für das Bauvorhaben sehr sorgfältig durchgeführt und diverse Gut- achten anfertigen lassen habe.

Ziel sei es gewesen, die Bürger in das Vorhaben einzubeziehen und Vorbehalte auszuräumen.

Im Prozess der Planungen und Vorbereitungen hatte es etliche Einwendungen gegeben. Gleich- zeitig jedoch registrierte die Stadtverwaltung auch sehr viel Zustimmung der Einwohner für das Vorhaben.

Im nächsten Schritt wird es nun eine Baufeldberäumung des Are- als geben.

Der Auftrag dafür ist bereits er- teilt. Bis Jahresende 2013 soll das Einkaufszentrum mit 4700 Qua- dratmetern Verkaufsfläche eröff- net haben.

Nach Fertigstellung werden un- ter anderem ein Edeka-Markt als Vollsortimenter, ein Aldi-Markt, eine Rossmann-Drogerie, die Mo- dekette AWG-Moden mit einem größeren sowie einem kleineren Geschäft für Markentextilien, ein Geschäft der Kette „Mayer´s Schuhe“ und ein Café einzie- hen. Im direkten Umfeld des Einkaufszentrums entstehen 170 Parkplätze sowie eine parkähn- liche Grünanlage mit 68 Bäumen.

Neben dem eigentlichen Bau des Einkaufszentrums werden im Umfeld des Areals verschiedene Bauarbeiten notwendig, die eben- falls durch den Investor getragen werden. So wird es von der Bahn- hofstraße eine neue Zufahrt auf das Gelände des Rösselparks ge- ben, die in Höhe der ehemaligen Drogerie Göpel erfolgt, deren Gebäude hierfür abgerissen wird.

Weiterhin wird die Brücke über die Schwarze Elster umgebaut.

KB

Nächster Erscheinungstermin:

Mittwoch, der 13. Februar 2013

Nächster Redaktionsschluss:

Mittwoch, der 6. Februar 2013

(4)

Jederzeit einsatzbereit

Freiwillige Feuerwehr zog bei Jahreshauptversammlung Bilanz über Einsatzjahr 2012

Im Dienst der Allgemeinheít ha- ben die Bad Liebenwerdaer Ka- meraden im vergangenen Jahr insgesamt 1429 Einsatzstunden und 1526 Stunden Ausbildungs- dienst absolviert (addierte Ein- satzstunden aller Kameraden).

„Was die Einsätze angeht, so liegt ein durchschnittliches Jahr hinter uns“, resümierte Ortswehr- führer Christian Burkhardt auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Kur- stadt am 11. Januar. 96 Mal, das sind 24 Einsätze mehr als 2011, wurde die Hilfe der Kameraden angefordert. Brandeinsätze, Hil- feleistung bei Verkehrsunfällen sowie Hilfeleistungseinsätze nach Unwetter - insbesondere nach dem Starkregen am 5. Juli - zählten zu den Aufgaben, die die Kurstadt-Wehr zu erfüllen hatte.

Als besonders einsatzfreudige Kameraden machten sich Markus Reimann (60 Einsätze), Romano Schauer und Martin Neumann (je 47 Einsätze) sowie Mathias Barth, Gilbert Kunze und Mar- cel Ulke (je 40 Einsätze). „Ob es um Grünanlagenbewässerung im Stadtgebiet, Brunnenpflege im Kurpark oder Arbeiten in größe- ren Höhen ging, unsere Technik

war auch wirtschaftlich für die Kurstadt unterwegs“, erklärte der Ortswehrführer. „Von den 151 Einsatzstunden war die Tech- nik 57 Stunden für oder mit dem Bauhof unterwegs.“ Hinzu kamen etliche Aus- und Weiterbildungen sowie Übungen, die dazu beitra- gen, gut ausgebildete Kräfte für den Brand- und Katastrophenfall zur Verfügung zu haben.

Christian Burkhardt betonte, dass die Einsatzbereitschaft der Wehr jederzeit gegeben war, was auch auf das Verständnis der Arbeitge- ber vieler Kameraden zurückzu- führen sei.

Erfreulich ist der Anstieg der ak- tiven Feuerwehrmänner um zwei auf 51. Während zwei Abgänge zu verzeichnen waren, kamen drei Feuerwehrmänner und eine -frau hinzu. Bei der Jugendwehr hielten sich die Zu- und Abgänge die Waage, so dass weiterhin 17 Nachwuchskräfte gezählt werden.

Auch die Jugendwehr absolvierte zahlreiche Ausbildungsstun- den, wobei das Ausbildungswo- chenende vom 31. August bis 2. September einen besonderen Höhepunkt darstellte. Der Jahres- höhepunkt für die gesamte Wehr war die Jubiläumsfeier anlässlich

des 140-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lie- benwerda.

Bürgermeister Thomas Richter dankte im Namen der Stadt den Kameraden für ihre engagierte und freiwillige Tätigkeit. Dem seit nunmehr einem Jahr das Amt des Ortswehrführers tragenden Christian Burkhardt beglück- wünschte er dazu, sich sehr gut in die verantwortungsvolle Funktion eingearbeitet zu haben. Gleiches gelte für Stadtbrandmeister René Elfers und seine Stellvertreter.

Thomas Richter verwies auf die

im vergangenen Jahr zugunsten der Feuerwehren in Stadt und Ortsteilen erfolgten Investitionen und versprach, dass auch in die- sem Jahr Geld für den Brand- schutz in die Hand genommen werde.

Diskutiert werden soll darüber hinaus, inwiefern die Stadt den Erwerb des Lkw-Führerscheins für junge Kameraden unterstützen kann, wenn diese sich verbindlich verpflichten, eine bestimmte Zeit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Liebenwerda treu zu bleiben.

KB

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch Auszeichnungen und Be- förderungen von Kameraden vorgenommen.

Anzeigen

Jalousien Staack

Inh. Bernd Wössner Leipziger Str. 1 · 03253 Doberlug-Kirchhain · Tel.: 03 53 22/22 15 www.jalousien - staack.de Funk: 01 60 / 96 25 71 66

•Markisen

•Jalousien

•Insektenschutz

•Terrassendächer

•Rollläden

•Schrägverschattungen

•Fenster, Türen, Garagentore

•Wintergärten

WINTERAKTION

10% auf Markisen

Dorfstraße 28 c 04924 Oschätzchen Tel. 03 53 41/29 00 www.grabmale-loebus.de

Grabmale &

Einfassungen

Löbus

Elbstraße 3A · 04895 Martinskirchen Z(03 53 42)7 09 34

Handy (01 60) 96 02 34 45

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr

Handel & Montage

ScHMidt

FensterTürenÜberdachungen

ToreTrockenbau FußbodenaufbauVertäfelungen

Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE

gestalten und schalten!

http://azweb.wittich.de

(5)

Anlieger haben winterliche

Pflichten Vorträge

der Deutschen Rentenversicherung

Die Auskunfts- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg bietet im Jahr 2013 eine Rei- he von Vorträgen zu verschiedenen Themen an. Folgende Vorträge sind geplant:

Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?

Termin: 14.02.2013 um 15.00 Uhr Arbeitslos - Auswirkungen auf die Rente Termin: 14.03.2013 um 15.00 Uhr Frauen und Rente: Was ist wichtig?

Termin: 18.04.2013 um 15.00 Uhr Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Termin: 16.05.2013 um 15.00 Uhr Rente & Steuern - was muss ich wissen Termin: 12.09.2013 um 15.00 Uhr Meine Altersvorsorge - Was ist wichtig?

Termin: 17.10.2013 um 15.00 Uhr Todesfall: Versorgt über den Partner?

Termin: 28.11.2013 um 15.00 Uhr

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich:

Auskunfts- und Beratungsstelle Waldstraße 18a

04924 Bad Liebenwerda Telefon: 03 53 41/4 96 -0 Telefax: 03 53 41/49 6- 29

E-Mail: service.in.bad-liebenwerda@drv-berlin-brandenburg.de

Raumausstatter, Fußbodenleger und Polsterer

Olaf Kretschmar

Hauptstraße 3 · 04895 Martinskirchen · Tel. 03 53 42 / 7 12 61 Fußbodenverlegearbeiten

Polsterarbeiten - Reparatur und Bezug von Polstermöbeln aller Art

preisgünstige Möbelstoffe Zeigt sich der Winter mit Schnee und Eis von seiner frostigen Sei- te, haben Grundstückseigentümer und -verantwortliche alle Hände voll zu tun, der weißen Pracht Herr zu werden. Bis auf wenige Fälle wird die Räum- und Streu- pflicht von den Anliegern sehr ernst genommen und fast alle sind sichtbar bemüht, die Verkehrs- wege freizuhalten. Hierfür bedan- ken wir uns recht herzlich.

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Schnee und Eis auf dem an die Fahrbahn an- grenzenden Drittel des Gehweges zu lagern sind. Die Verwendung von schädlichen Chemikalien ist untersagt. Es darf kein Schnee auf die Fahrbahn geräumt wer- den. Auch die Freihaltung von Hydranten und Einlaufschächten fällt in die Verantwortung der Grundstücksanlieger. Bei einset-

zendem Tauwetter ist es extrem wichtig, dass das Schmelzwasser ungehindert abfließen kann.

An Werktagen muss der nach 20 Uhr gefallene Schnee oder die eingetretene Eisglätte

gemäß § 4 (4) Winterdienstsat- zung bis 7 Uhr des darauf fol- genden Tages beseitigt sein. Für Sonn- und Feiertage gilt, dass am Vortag nach 20 Uhr gefallener Schnee oder die eingetretene Eis- glätte bis 9 Uhr beräumt worden sein.

Gleichzeitig warnen wir vor he- rabstürzendem Dacheis. Lange Eiszapfen an Hausdächern oder Dachrinnen sowie Schneeüber- hang sind von den Grundstücksei- gentümern oder deren Beauftrag- ten zu entfernen, wenn dadurch für Personen oder Sachen eine Gefährdung entstehen kann.

Ordnungsamt

Schulungen für Privatwaldbesitzer

Die Waldbauernschule Brandenburg e. V. veranstaltet in den kom- menden Wochen wieder landesweit Weiterbildungen für Privat- waldbesitzer. Schulungsthemen sind aktuelle Fragen, Forstschutz, Verkehrssicherung, Waldbau Kiefer, Kulturpflege und ökono- mische Betrachtungen zur Waldwirtschaft. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Wald-Exkursion zu praktischen Fragen.

Für den Großraum Elsterwerda findet eine Weiterbildung am 15.

und 16. Februar im Gasthof Kieslinger, Dresdner Str. 57, 04934 Hohenleipisch, statt. Für den Großraum Doberlug-Kirchhain ist eine Veranstaltung am 1. und 2. März im Restaurant „Zum Jäger- hof“, Dorfstr. 15, 03238 Rückersdorf, anberaumt. Die Schulungen finden freitags von 16 bis 19.30 Uhr und sonnabends von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt.

Alle interessierten Waldbesitzer sind herzlich eingeladen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 30 Euro erhoben. Da die Veranstaltungen nur bei mindestens 8 Teilnehmern durchgeführt werden können, wird um vorherige Anmeldung gebeten (Tel. 03 39 20/5 06 10, E-Mail:

waldbauern@t-online.de oder in der zuständigen Oberförsterei).

Weitere Informationen: www.waldbauernschule-brandenburg.de

www.ofenfischer.de

Heizungen Kamine · Öfen

Glück-Auf-Ring 1

04928 Plessa Tel.: 0 35 33 - 48 12 -0

Fax: 0 35 33 - 48 12 16

Ihr Partner für Haustechnik

(6)

Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenwerda

Februar 2013

Gottesdienste 3. Febr.

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10. Febr.

10.00 Uhr Gottesdienst - Gemeindehaus 17. Febr.

10.00 Uhr Gottesdienst- Gemeindehaus 24. Febr.

16.00 Uhr be“swing“ter Abschlussgottesdienst des Bläserwork- shops – in der Kirche anschließend Kirchenkaffee andere Gemeindeveranstaltungen

Frauenhilfe Mi., 13.02., 14.30 Uhr Pfarrhaus Besuchsdienst Di., 12.02., 17.00 Uhr Pfarrhaus Frauen 50+ Mi., 06.02., 19.30 Uhr Markt 23

Bilder und Informationen aus Frankreich Treff-after-eight Di., 19.02., 19.00 Uhr Naturparkhaus

„Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“

Gebetskreis Di., 12.02., 19.00 Uhr Gemeindehaus Bibel-Gespräch Do., 21.02., 19.30 Uhr Pfarrhaus

„Wo man singt …“ Di., 26.02., 17.00 Uhr Markt 23 Kantorei jeden Mo., 19.30 Uhr Gemeindehaus Posaunenchor dienstags 20.00 Uhr bei Stockmann,

Bergstr. 28

Eine-Welt-Gruppe Mi., 20.02., 19.00 Uhr Markt 23 Kirche für Kinder und Jugendliche

Krabbelgruppe

für Mütter und/oder Väter mit Kindern von 0 bis 2 Jahren (Info.: Fr. Schulz, 1 26 66)

jeden Mittwoch, 15.00 bis 16.30 Uhr, evang. Kita. „St. Martin“, Hag 5 Kinderchorproben

im Gemeindehaus Donnerstag, 13.50 Uhr bis 14.35 Uhr (Info: I. Barth, 1 39 98)

Jugendabend

im Gemeindehaus jeden Freitag, ab 20.30 Uhr in den Dörfern:

Lausitz So., 3. Febr., 14.00 Uhr Gottesdienst - Kapelle Dobra So., 10. Febr., 14.00 Uhr Gottesdienst - Kirche Möglenz So., 17. Febr., 14.00 Uhr Gottesdienst - Kirche Maasdorf Mi., 13. Febr., 19.00 Uhr Gesprächskreis - Natoureum Zeischa Mi., 20. Febr., 19.30 Uhr Gesprächskreis bei Voigt Kirchenbüro Markt 24, Tel. 22 64

Di. + Fr., 9.00 bis 11.00 Uhr

Pfarrer Meißner Markt 24, Tel. 1 04 53 Di., 9.00 bis 12.00 Uhr

Do., 17. 00 bis 19..00 Uhr und nach Vereinbarung

Jehovas Zeugen

Gottes Wort, die Bibel hat sich bis in unsere Zeit stets als wahr und zuverlässig erwiesen.

Lernen auch Sie Ihren Wert schätzen.

Wir laden Sie herzlich zu einem biblischen Vortrag am Sonntag, dem 3. Februar, 9.30 Uhr

in den Königreichssaal Schilda ein.

Thema: Ist die Dreieinigkeit eine biblische Lehre?

10. Februar Das Seufzen der Menschheit — Wann wird es enden?

17. Februar Die Wunder der Schöpfung Gottes würdigen 24. Februar Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Keine Kollekte!

Eine gute Botschaft von Gott?

Gute Nachrichten — sind sie möglich? Der Ausblick auf das Jahr 2013 scheint nicht besser zu sein als 2012: schwere globale wirtschaftliche Probleme, Klimawandel, unsichere politische Verhältnisse. Jehovas Zeugen sind aber davon überzeugt, dass es auch eine gute Botschaft gibt — von Gott.

Letztes Jahr haben daher weltweit über 7,5 Millionen Prediger (1,9 % mehr als im Vorjahr) fast 1,75 Milliarden Stunden damit zugebracht, anderen die Bibel näherzubringen. In Deutschland und Luxemburg wa- ren etwa 166 000 Zeugen Jehovas fast 27,8 Millionen Stunden gottes- dienstlich tätig und führten mehr als 74 500 Bibelkurse durch, um ihren Mitmenschen zu helfen. Über 2 700 ließen sich taufen (weltweit über 268 700). Bei der für sie äußerst wichtigen jährlichen Gedenkfeier, dem Abendmahl des Herrn, wurden über 269 200 Besucher gezählt (welt- weit rund 19 Millionen).

Das Bedürfnis nach Rat, Trost und Sicherheit steigt. Daher werden Je- hovas Zeugen auch 2013 im Raum Bad Liebenwerda Broschüren und Faltblätter zu den unterschiedlichsten Themen (Leid, Tod, Depressi- onen, was Jehovas Zeugen glauben, Jesus Christus) anbieten. Dazu ge- hört auch die bibelerklärende Broschüre Eine gute Botschaft von Gott.

Informationen und Publikationen finden Sie auf www.jw.org.

Katholische Kirche

Gottesdienstordnung

In Bad Liebenwerda ist jeweils dienstags um 9.00 Uhr Hl. Messe im Al- tenpflegeheim St. Marien und donnerstags um 7.30 Uhr Wort-Gottes- Feier. Die Sonntagsmesse ist um 9.00 Uhr in der Kirche Herz Jesu.

Am 13.02.13, Aschermittwoch wird um 17.00 Uhr Hl. Messe mit Aus- teilung des Aschenkreuzes sein (in der Kirche).

Ansprechparten in Fragen Seelsorge ist Pfr. Heinz Werner, Hufen 6 in 04895 Falkenberg, Tel.: 06 53 65/26 27.

Kirche

www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de

(7)

Neue Postkartenserie erhältlich

Pünktlich zum Jahresanfang ist die neue Postkartenserie mit Stadt- ansichten im Haus des Gastes eingetroffen. Die beindruckenden Fo- tos von Herrn Jens Thiere aus Maasdorf zeigen die Kurstadt Bad Liebenwerda in den schönsten Farben. Die Ansichtskarten sind nur im Haus des Gastes erhältlich und kosten 0,60 Euro je Stück.

Haus des Gastes

Auf der Insel der Kopfjäger

3D-Dia-Vortrag über Borneo im Haus des Gastes

Am Samstag, dem 16. Februar, von 15.30 bis 17.30 Uhr, führt Karl Amberg die Gäste seines 3D-Diavortrags in das südchinesische Meer auf die Insel der Kopfjäger, nach Borneo. Dort offenbart sich eine erstaunliche landschaftliche Vielfalt mit geheimnisvollen, in den Dschungel führenden Pfaden, voller exotischer Wildnis. Es ist der Lebensraum fleischfressender Pflanzen, der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans und von Ureinwohnern. Atemberaubende Höhlenlabyrinthe mit weit über 100 km Länge faszinieren ebenso wie der Lebensstil der Inselbewohner.

Karten kosten an der Tageskasse 9,50 Euro, für Kurgäste 8,50 Euro, im Vorverkauf 7,50 Euro.

Neues Hirtenmädchen Barbara gesucht

Nachfolgerin von Elisabeth Assel wird im Juni gekürt

Heimatgefühl beeindruckte

Kurgast zeigt sich angetan von Bad Liebenwerda

Haus des Gastes

Für Elisabeth Assel wird eine Nach- folgerin im Amt des Hirtenmädchens Barbara gesucht.

In diesem Jahr endet die Amts- zeit von Elisabeth Assel als Hir- tenmädchen Barbara. Zwei Jahre lang hat sie Bürgermeister Tho- mas Richter zu offiziellen Anläs-

sen, Kulturveranstaltungen und Traditionsfesten begleitet und die Kurstadt Bad Liebenwerda ver- treten. Beim siebten Kurkonzert dieses Jahres, am 23. Juni, wird an der Musikmuschel am Haus des Gastes ihre Nachfolgerin ge- kürt. Alle Mädchen und jungen Frauen aus Bad Liebenwerda und Umgebung, die 18 Jahre und äl- ter sind, können sich um das Eh- renamt bewerben. Die Amtszeit ist auf zwei Jahre festgelegt. Die Ausschreibungsunterlagen kön- nen im Haus des Gastes der Kur- stadt, Dresdener Straße 23, abge- holt werden. Wie im vergangenen Jahr wird eine Jury entscheiden, wer das Rennen macht und künf- tig als Hirtenmädchen Barbara die Kurstadt repräsentiert.

Wir würden uns freuen, wenn sich viele Mädchen und Frauen für die- ses ehrenvolle Amt bewerben.

Haus des Gastes

In Gästebefragungen ermittelt das Haus des Gastes regelmäßig, wie Kurgäste ihren Aufenthalt in der Kurstadt Bad Liebenwerda bewerten. Eine sehr erfreuliche Bewertung gab ein Gast in der Befragung vom November 2012 ab, die hier wiedergegeben wer- den soll: „Ich bin wirklich sehr ergriffen über das, was ich beim Spazieren durch die Straßen und Gassen in Ihrem Ort an Schätzen finden konnte. Ein großes Hei- matgefühl der Menschen, das sich wiederfindet in Gedenktafeln an verlorene Gebäude, die in der Er- innerung weiterleben. Die Inhalte

der Gedenktafeln sprechen eine Sprache großer Dankbarkeit an das Vergangene.

Eine schöne und wertschätzende Geste, in dem Kurpark einen Baum für einen Verstorbenen zu pflanzen, der nicht mehr in Ihrer Gemeinschaft ist. Das hat mich sehr berührt. Denn selbst im Tode bleibt dieser Mensch, im über- tragenen Sinne auf die Gemein- schaft der Bäume im Kurpark, weiter durch den jungen Baum in Ihrer Gemeinschaft.

In der Rosmaringasse haben mich das kleine Gedicht und das Bäum- chen sehr erfreut.“

Besuchen Sie uns im Internet

www.wittich.de

(8)

Neue Ausstellung:

Miss-Wahl und andere Blumen Veranstaltungen und Termine im Februar

Spaß an Handarbeiten, am 12., 19. und 26. Februar von 18 - 20 Uhr im Haus des Gastes - für alle Interessierten

Öffentliche Chorprobe, am 1., 2. und 3. Donnerstag im Februar von 19-21 Uhr im Haus des Gastes

3. Februar

9:30 Uhr Torfstichführung

Führung zu Teilen der Altstadt und zum ehemaligen Dorf Stadtwinkel sowie in die westliche Außenregi- on der Stadt, dem einstigen Torfstich.

Treffpunkt: Haus des Gastes in Bad Liebenwerda

Preise: Spenden zur Aufrechterhaltung und Sanierung von alten historischen Gebäuden und Denkmälern erbeten Stadtführer: Günter Barth

3. Februar

15:30 Uhr Kinderfasching im Haus des Gastes mit dem Deutschen Clown Theater Eintritt: 1 Euro/Person

16. Februar

15:30 Uhr Stadtführung durch den Altstadtkern

Stadtführung durch den Altstadtkern von Bad Lie- benwerda mit Kirchenbesichtigung

Stadtführer: Horst Burghardt Treffpunkt: Eingang Fontana-Klinik

Dauer der Führung: 1,5 - 2,5 Stunden Preise: 1,50 Euro/Teilnehmer u. Stunde 16. Februar

15:30 Uhr Borneo durch die 3D-Brille

Diavortrag mit Karl Amberg im Haus des Gastes in Bad Liebenwerda

Eintritt: Vorverkauf 7,50 Euro/Abendkasse 9,50 Euro/Kurgäste 8,50 Euro Maximal 70 Plätze!

22. bis 24. Februar

Swing-Workshop für Bläser St. Nikolai-Kirche, Bad Liebenwerda 24. Februar

16 Uhr Abschlussgottesdienst des Swing-Workshops St. Nikolai-Kirche Bad Liebenwerda

26. Februar 10 Uhr und

16:30 Uhr Puppentheater im Haus des Gastes, Bad Lieben- werda

Die Puppenbühne „Rabatz“ spielt Märchen der Ge- brüder Grimm

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro 27. Februar

16:30 Uhr Puppentheater im Haus des Gastes, Bad Lieben- werda

Die Puppenbühne „Rabatz“ spielt Märchen der Ge- brüder Grimm

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro Porträt „Lufthauch“.

In der neuen Ausstellung „Miss- Wahl und andere Blumen“ im Haus des Gastes werden vom 1.

bis 28. Februar Werke der Groß- enhainer Dipl.-Textildesignerin Cornelia Fischer gezeigt.

Zu sehen sein werden gemalte Frauenporträts, die mit Kolla- gen versehen sind. Zwölf junge Frauen der DSC Volleymann- schaft Dresden standen dem Fotografen Lars Neumann für einen schwarz-weiß-Katalog 2010 für Porträtsaufnahmen zur Verfügung. Diese Fotografien dienten als Anregung für die ge- schaffenen Papierkollagen. Den Damen sind Jahreszeiten zuge- ordnet. Jedes Gesicht erhält somit einen unverwechselbaren Cha- rakter. Der Ausdruck der farbigen Porträts entspringt der Fantasie der Künstlerin.

Die Ausstellung wird durch Aquarelle ergänzt, die Blumen der Jahreszeiten zeigen. Die Aquarelle entstanden vor echten Blumen und Pflanzen entspre- chend der Zeit.

Haus des Gastes Öffnungszeiten

Montag: 10 - 15 Uhr

Dienstag bis Freitag: 10 - 20 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14 - 18 Uhr

Leser-Info-Nummer

Anzeigenannahme: 0 35 35 / 4 89 -0

Beschwerde-Telefon: 0 35 35 / 4 89 -1 11

Rufen Sie uns bei Fragen einfach an!

(9)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag allen Jubilaren im Februar

Langenrieth

Frau Herta Peschel am 17.02. zum 86. Geburtstag Herrn Wilfried Merke am 22.02. zum 71. Geburtstag Burxdorf

Herrn Gerd Kirchhoff am 16.02. zum 90. Geburtstag Dobra

Frau Siegrid Platz am 12.02. zum 73. Geburtstag Herrn Dieter Walther am 13.02. zum 70. Geburtstag Frau Annemarie Schurig am 18.02. zum 75. Geburtstag Kosilenzien

Frau Erna Schönitz am 03.02. zum 85. Geburtstag Herrn Martin Helemann am 05.02. zum 80. Geburtstag Frau Ingeborg Krause am 15.02. zum 77. Geburtstag Kröbeln

Frau Ilse Kretzschmar am 01.02. zum 80. Geburtstag Frau Charlotte Richter am 01.02. zum 82. Geburtstag Frau Gisela Zeller am 03.02. zum 77. Geburtstag Frau Bärbel Dörschel am 05.02. zum 75. Geburtstag Herrn Bernhard Otto am 13.02. zum 73. Geburtstag Herrn Joachim Müller am 14.02. zum 71. Geburtstag Frau Liane Kriegsmann am 16.02. zum 73. Geburtstag Frau Julia Schneider am 17.02. zum 88. Geburtstag Frau Brigitte Kümmel am 19.02. zum 74. Geburtstag Frau Liesa Grafe am 24.02. zum 73. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch

zur Geburt

Was kann es Schöneres geben, als ein kleines neues Leben!

Die Stadt Bad Liebenwerda gratuliert den Eltern zur Geburt ihres Kindes und wünscht dem neuen Erdenbürger alles Gute!

Im November wurde geboren

Yannick Ole Schwinghoff am 14.11.2012 Eltern: Anja Katrin und Olaf Schwinghoff aus Bad Liebenwerda OT Maasdorf Im Dezember wurden geboren Nik Leipert am 03.12.2012

Eltern: Ariane Junghanns und David Leipert aus Bad Liebenwerda OT Zobersdorf Tilda Johanna Liesegang am 21.12.2012 Eltern: Aileen Liesegang und Steve Dietmar Seidel aus Bad Liebenwerda

Jamie Belzyt am 25.12.2012

Eltern: Sandra Belzyt und Ronny Mischke aus Bad Liebenwerda

Lausitz

Frau Gisela Schemmel am 24.02. zum 80. Geburtstag Frau Erika Friedrich am 25.02. zum 72. Geburtstag Maasdorf

Frau Liesbeth Poser am 15.02. zum 89. Geburtstag Frau Ella Thiere am 16.02. zum 88. Geburtstag Herrn Manfred Andrich am 17.02. zum 74. Geburtstag Möglenz

Herrn Heinz Thiere am 02.02. zum 79. Geburtstag Herrn Helmut Balzer am 14.02. zum 77. Geburtstag Frau Annemarie Balzer am 21.02. zum 74. Geburtstag Herrn Gerhard Seidel am 21.02. zum 78. Geburtstag Frau Brigitte Schönitz am 24.02. zum 75. Geburtstag Frau Helga Thiere am 24.02. zum 77. Geburtstag Neuburxdorf

Frau Anni Lesche am 02.02. zum 85. Geburtstag Herrn Gustav Blümel am 08.02. zum 73. Geburtstag Herrn Karl Hantel am 15.02. zum 75. Geburtstag Frau Gisela Röck am 23.02. zum 78. Geburtstag Herrn Siegfried Bauer am 26.02. zum 75. Geburtstag Herrn Helmut Poppe am 26.02. zum 73. Geburtstag Oschätzchen

Frau Ingrid Sachse am 04.02. zum 73. Geburtstag Prieschka

Frau Ilse Lehmann am 03.02. zum 74. Geburtstag Herrn Siegmar Adler am 14.02. zum 70. Geburtstag Frau Marie Ulke am 15.02. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Richter am 16.02. zum 81. Geburtstag Herrn Horst Stuhlmacher am 25.02. zum 77. Geburtstag Herrn Heinz Suhr am 28.02. zum 83. Geburtstag Thalberg

Herrn Günter Scharner am 03.02. zum 76. Geburtstag Frau Margarete Krüger am 07.02. zum 85. Geburtstag Frau Irma Scharner am 09.02. zum 77. Geburtstag Frau Waltraud Peter am 16.02. zum 81. Geburtstag Theisa

Frau Ingeburg Böhmichen am 04.02. zum 79. Geburtstag Frau Hilde Lehmann am 08.02. zum 87. Geburtstag Herrn Werner Kuke am 14.02. zum 84. Geburtstag Herrn Frank Jünger am 25.02. zum 75. Geburtstag Zobersdorf

Frau Erika Münch am 23.02. zum 82. Geburtstag Frau Ingetraud Lehmann am 24.02. zum 76. Geburtstag Bad Liebenwerda

Herrn Horst Behrendt am 01.02. zum 79. Geburtstag Frau Maria Sauer am 01.02. zum 77. Geburtstag Herrn Waldemar Spanier am 01.02. zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Wendt am 02.02. zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Brauer am 03.02. zum 89. Geburtstag Frau Ingeburg Selke am 04.02. zum 87. Geburtstag Herrn Erich Wehnert am 04.02. zum 79. Geburtstag Herrn Gerhard Haas am 05.02. zum 74. Geburtstag Herrn Hans Petschke am 05.02. zum 85. Geburtstag Frau Elsa Pfennig am 06.02. zum 96. Geburtstag Frau Maria Danielewicz am 07.02. zum 94. Geburtstag Herrn Horst Koch am 07.02. zum 75. Geburtstag Frau Margot Palm am 07.02. zum 71. Geburtstag Herrn Fritz Ruhs am 07.02. zum 85. Geburtstag Frau Isolde Vaternam am 07.02. zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Fleischer am 09.02. zum 79. Geburtstag Frau Johanna Roatzsch am 09.02. zum 74. Geburtstag Frau Brunhilde Rogge am 09.02. zum 79. Geburtstag Herrn Hans Schlegel am 10.02. zum 84. Geburtstag Herrn Gottfried John am 11.02. zum 72. Geburtstag Frau Elfriede Mückel am 11.02. zum 83. Geburtstag Herrn Gert Reinker am 11.02. zum 78. Geburtstag Frau Christel Funke am 13.02. zum 76. Geburtstag

Gratulationen

(10)

Herrn Manfred Hintze am 13.02. zum 74. Geburtstag Frau Brigitte Schieritz am 14.02. zum 76. Geburtstag Frau Erna Funke am 15.02. zum 87. Geburtstag Frau Irmgard Ludwig am 15.02. zum 85. Geburtstag Herrn Siegfried Reck am 16.02. zum 72. Geburtstag Frau Alice Schömberg am 16.02. zum 81. Geburtstag Herrn Klaus Seiler am 17.02. zum 71. Geburtstag Frau Anneliese

Weißert-Steinkraus am 17.02. zum 77. Geburtstag Herrn Heinz Hanisch am 18.02. zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Kuhnt am 18.02. zum 73. Geburtstag Frau Felicitas Weder am 18.02. zum 70. Geburtstag Frau Erika Hoyer am 21.02. zum 74. Geburtstag Herrn Achim Hasenkopf am 22.02. zum 73. Geburtstag Herrn Heinz Hantke am 24.02. zum 82. Geburtstag Herrn Werner Pfende am 24.02. zum 78. Geburtstag Herrn Joachim Wendt am 24.02. zum 73. Geburtstag Frau Ingrid Seide am 25.02. zum 74. Geburtstag

Frau Elsbeth Slotta am 25.02. zum 82. Geburtstag Frau Erika Diecke am 26.02. zum 83. Geburtstag Herrn Norbert Fromm am 28.02. zum 74. Geburtstag Herrn Erich Richter am 28.02. zum 81. Geburtstag Herrn Dieter Schulz am 28.02. zum 73. Geburtstag Frau Veronika Strotzer am 28.02. zum 70. Geburtstag

Die Stadtverwaltung gratuliert nachträglich zur

„Goldenen Hochzeit“

Ingeburg und Hans-Jürgen Müller

am 29.12.2012 aus Kröbeln

Kinder, Jugend, Schule

Spende fürs Musiktheater

Erlös des Stollenanschnitts wurde überreicht

Claudius Beeg und Bürgermeister Thomas Richter übergaben den Spenden- scheck an die Leiterin des Musiktheaters, Julia Blüthgen-Donath (v. r.).

Das Musiktheater des Grund- schulzentrums „Robert Reiss“

hat die Spendenerlöse aus dem Stollenanschnitt auf dem Bad Liebenwerdaer Weihnachtsmarkt erhalten.

Bürgermeister Thomas Rich- ter und Claudius Beeg von der Konditorei Beeg überreichten am 9. Januar den Spendenscheck in Höhe von 100 Euro an Julia Blüthgen-Donath, die das Musik- theater leitet. Die Mittel, die der Arbeitsgemeinschaft über den Förderverein des Grundschul- zentrums zur Verfügung gestellt werden, sollen unter anderem für

Kostüme und Noten verwendet werden.

Traditionell war zur offiziellen Er- öffnung des Weihnachtsmarktes am 22. Dezember ein Riesens- tollen, den die Konditorei Beeg der Stadt zur Verfügung stellte, angeschnitten und an Gäste des Marktes verteilt worden. Die dabei eingesammelten Spenden summierten sich auf 89,20 Euro - etwas weniger als in den vergan- genen Jahren, was vermutlich der ungünstigen Witterung während des Stollenanschnitts geschuldet war. Der Bürgermeister stockte den Betrag auf 100 Euro auf.

Förderverein bedankt sich

Der Förderverein der Kita „Waldhaus“ möchte ein herzliches Danke- schön an den Centermanager der Lausitztherme Wonnemar Bad Lie- benwerda, Herrn Spiekermann, aussprechen. Er ermöglichte uns die Gestaltung eines Adventsmarktes, bei dem viele schöne von Kindern, Eltern und Erziehern gebastelte weihnachtliche Dekorationen ange- boten wurden. Der Erlös kommt unseren Kita-Kindern zugute.

Förderverein der Kita Waldhaus i. G.

Sternsinger im Rathaus

Die Sternsinger von der Kita St. Martin besuchten am 10. Januar das Rathaus Besuch von den Sternsingern

erhielt die Stadtverwaltung Bad Liebenwerda am 10. Januar. Kos- tümiert und singend erschie- nen Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte St. Martin im Rathaus, wo sie von Bürgermei- ster Thomas Richter empfangen

wurden. Der Brauch des Sternen- oder Dreikönigssingens ist bereit mehrere hundert Jahre alt und wird seit einiger Zeit auch in Bad Liebenwerda wieder gepflegt.

Dabei wird Geld für gemeinnüt- zige Zwecke gesammelt.

KB

Bunter Kindersachenmarkt

Am Sonnabend, dem 16. März, veranstaltet der Förderverein der Grundschule Bad Liebenwerda e. V. in der Zeit von 14.30 bis 17 Uhr im Grundschulzentrum „Robert Reiss“ einen bunten Markt für Kindersachen.

Wer selbst einen Stand eröffnen möchte, meldet sich bitte ab dem 11. Februar nach 16 Uhr unter der Rufnummer

Tel. (03 53 41) 1 36 72 oder (01 77) 4 00 27 33 an.

(11)

Gut entwickelt

Helferkreis „Lebensfreude“ blickte auf erfolgreiches Jahr zurück

Stadtschreiber - Informationsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf

- Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda,

Der Bürgermeister, Markt 1, 04924 Bad Liebenwerda

Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mittei- lungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwerda vom 31. März 2005.

- Satz und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster)

- Vertrieb: BLOMA Werbung, Burger Chaussee 1, 03096 Guhrow - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck

LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lange, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: (01 71) 4 14 40 75

Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kosten- los zugestellt. Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1, 04924 Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich.

IMPRESSUM

Senioren

Auf ein erfolgreiches Jahr 2012 kann der Helferkreis „Lebens- freude“ zurückblicken. Nach dem Start der Initiative im vergange- nen Jahr stehen inzwischen 64 Menschen für die ehrenamtliche Betreuung von Demenzkranken zur Verfügung. Von diesen sind derzeit 24 Betreuer aktiv und kümmern sich zeitweise um 30 demenzkranke Menschen und deren Angehörige in der Regi- on Elbe-Elster. Silvia Dietrich, die den Helferkreis leitet, dankte Mitte Dezember bei einer kleinen Weihnachtsfeier in den Betreu- ungsräumen des Helferkreises im DHH-Gebäude in der Torgauer Straße in Bad Liebenwerda allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement.

Ins Leben gerufen von der Hori- zont - Sozialwerk für Beschäfti- gung GmbH, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz GmbH und dem Ärztenetz Südbrandenburg stellt der Helferkreis ein Unter- stützungsangebot für Angehörige demenzkranker Menschen dar.

Entsprechend geschult betreuen die Helfer demenzkranke Men- schen mehrere Stunden in der Woche, um deren Angehörige et- was zu entlasten und zugleich die

Fähigkeiten und Erinnerungen der Betroffenen zu erhalten. Für die Betroffenen ist das Angebot kostenlos, eine kleine Aufwands- entschädigung für die Helfer wird aus Mitteln der jeweiligen Pflege- kasse gezahlt.

Seit Juni bietet der Helferkreis mit seiner Betreuungsgruppe in der Torgauer Straße dienstags und donnerstags jeweils 14 bis 18 Uhr auch ein Gruppenbetreu- ungsangebot, das inzwischen gut angenommen wird. Mehr Zulauf - sowohl von Helfern als auch von zu Betreuenden - sei trotzdem er- wünscht, so Silvia Dietrich.

Mit einem ehrenamtlichen Hel- ferkreis, der so viele Helferinnen und Helfer vereint und Menschen betreut, habe man ein in Branden- burg herausragendes Angebot ge- schaffen, meint Marit Weber vom Ärztenetz Südbrandenburg. Wa- rum man so erfolgreich sei, hat für sie einen eindeutigen Grund:

„Die Zusammenarbeit zwischen den Partnern ist hervorragend“, sagt sie. „Die Helferinnen und Helfer fühlen sich sehr gut be- treut und nicht alleingelassen, mit diesen doch sehr anspruchsvollen und manchmal auch nicht ganz einfachen Aufgaben.“

KB

Der Helferkreis blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Tischlerei Roland Jost

Handwerksbetrieb seit 1963

• Treppenbau

• Fenster- und Türen in Holz, Aluminium, Kunststoff

• Innenausbau, Einzelmöbel

• Rollläden, Fliegenschutzfenster

04931 Möglenz Tel. 035341/12253

Poststraße 12-13 www.tischlerei-jost.de Anzeigen

Bauunternehmen

Jost - Dobra

Bausanierung

Neubau

Ausbau

Dorfstraße 14 04924 Dobra Tel. 035 341/29 48 e-mail:

jost-bau-dobra@t-online.de www.jost-bau-dobra.de

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de

(12)

3-Raum-Wohnung,90 m2, Stellplatz, Garten, Zentrumsnähe, in Bad Liebenwerda

499624 · 0170/2414949

KÜCHENSTUDIO

Einbauküchen Elektrohausgeräte

Karl Schaffner

Mittelstraße 3 · Bad Liebenwerda

Telefon: 035341/12251 · www.elektro-schaffner.de

Fenster-Schließtechnik

Bilderrahmung Winterrabatt jetzt sichern - auf Insektenschutz!

Weiterhin im Angebot:

• Rollläden, Roll- und Garagentore

• Reparatur Rollläden und Fenster

• Lichtschachtabdeckungen

• Sonnenschutzsysteme

• Sicherheits- und Schließtechnik

• Individuelle Bildeinrahmung Firma Namyslo

Schloßäckerstraße 30 · 04924 Bad Liebenwerda

Tel./Fax 035 341/92 64 · e-mail: info@namyslo-insektenschutz.de

 

 

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern be- kannter deutscher und internationaler Marken- hersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen.

Über 1500 neue

Brautkleider je 298 €

www.Brautmode-Discount.de

Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter:035 91 / 318 99 09

oder0163 / 814 59 65

Weitere Angebote finden Sie unter www. LW-flyerdruck .de

Flyer Falzflyer Plakate Office Broschüren

www.localbook.de

• Orts- und stadtteilbezogene, tagesaktuelle Informationen aus Vereinen, Institutionen und Unternehmen

• crossmedial

• Geschäftsanzeigen

• Privatanzeigen

• Branchenbuch

• Bannerwerbung

• Veranstaltungskalender

• Links zu kommunalen Diensten

• Wettervorschau

• weitere nützliche Informationslinks

alles TAGESAKTUELL

MONTAG – SONNTAG

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E

Fragen zur Werbung?

Ihr Anzeigenfachberater

Dieter Lange

berät Sie gern.

Funk: 01 71/4 14 40 75

dieter.lange@wittich-herzberg.de www

.wittich.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für all diejenigen, die finden, dass das, was wir jetzt in der Praxis gemacht haben, ein Kompromiss ist, mit dem man leben kann und all diejenigen, die dem Antrag Steiner

Persönlich würde ich mir gegenüber unglaubwürdig werden, wenn ich den Mut nicht hätte hinzustehen und zu sagen, dass 70 oder 80 Franken für umgerechnet eine

Wenn neu der Grosse Rat den Stellenplan beschliessen kann, heisst das für die Regierung, dass sie uns umfassend über die konkrete Aufgabenerfüllung informieren

Aber mir scheint Folgendes noch ganz wichtig: Bei der Berichterstattung zur NEF-Evaluation wird der Regierungsrat sehr genau prüfen, wie der Grosse Rat im Rahmen

Angebote, denen die geforderten Anlagen bei Angebotseröffnung (Submission) nicht ordnungsgemäß ausgefüllt beiliegen, können zurückgewiesen bzw.. als ungültig

Und was nun das Geheimnis für eine so lange Ehe sei, da hat jeder so sein Rezept, für ihn ist es "schaffe schaffe schaffe" und für sie sind "Ehrlichkeit und

deren bewusste Wahl von Strom aus erneuerbaren Energien abzubilden, wird zudem jeweils das günstigste Stromprodukt pro EVU nicht erfasst (auch wenn sich dieses zu 100 %

Wenn anhand eines Bordbuches nachgewiesen werden kann für wie viele Kilometer das Auto geschäftlich und für wie viele es privat genutzt wurde, sind die effektiven